Am Seitenleitwerk, an der Stelle, wo der Bowdenzug heraustritt, vergrößen Sie mit der Nadelfeile
die vorgebohrten Öffnung, passen den Bowdenzug ein und verkleben ihn.
Am besten verkleben Sie die Spante Nr. 2, 3, 4, 5, 6 in umgekehrter Reihenfolge (mit dem Spant
Nr. 6 anfangen). (Bild 7 und 8).
Der Spant Nr. 6 verstärkt die Flächenbefestigung am Rumpf. Im Spant Nr. 5 sind Öffnungen für
Servos von Standard und Mini Größe vorbereitet, damit Sie selbst das Seitenleitwerkservo
auswählen können.
Im Spant Nr. 6 sind Öffnungen für Bowdenzugende. Der Bowdenzug wird nach dem Durchziehen
ins Seitenleitwerk gründlich verklebt.
Beseitigen Sie an der HLW-Klappe den Oracoverstreifen und kleben das Kunststoffrörchen an (Bild
2). Dann versichern Sie dies durch Aufbügeln des beigefügten Foliestreifens. Schrauben Sie das
Höhenleitwerk an und stellen „trocken" die Aluzugstange mit dem in den Rahmen eingebauten
Servo zusammen.
Fixieren Sie die HLW-Klappe mit einer passenden Klemme. Markieren Sie die Lage des
Servorahmens, bauen Sie das Servo mit der Zugstange aus und verkleben den Rahmen (Bild 9).
Kleben Sie die SLW-Leiste ein. Legen Sie das HLW-Servo mit dem Verlängerungskabel in das
Rämchen ein und versichern mit dem Doppelklebeband.
Machen Sie in das Leitwerk des SLWs mit einem scharfen Messer einen Ausschnitt für den GFK-
Hebel. Verkleben Sie den Hebel so, dass die Dreachse des Leitwerkes mit dem Gabelkopfstift
zusammenfällt (Bild 1).
Kleben Sie das Seitenleitwerk zum Rumpf mittels Scharniere. Das Seitenleitwerk wird mit dem
Servo durch einen Bowdenzug verbunden. Auf der Seite von SLW verwenden Sie den Gabelkopf,
mit dem Servohebel wird der Bowdenzug mittels Gestängekupplung befestigt. Legen Sie in den
Bowdenzug ein Stück des 0,8 mm Stahldrahtes mit einer Länge von 100 mm ein.
4