Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Anwendung
Die freistehende Briefkastenanlage
von Siedle ist individuell nach Ihren
Angaben gebaut. Die Elektrifizierung
der Anlage erfolgt standardmäßig
über den integrierten Kabelkanal im
linken Standrohr.
1 Lieferumfang
a Raumspar­Briefkasten­Gehäuse
b Standrohre SR
c Blende
d Schraubenabdeckungen
e Sechskantschrauben M 10 x 80
DIN 24017
f U-Scheibe DIN 125
g Schwerlastdübel SLM 10 N
Nicht im Lieferumfang enthalten
h 2 x Befestigungselement
i 4 x Mutter M3
j Montageadapter MA/RG 611-...
k Montagerahmen MR 611-3/1-...

Montage

Die Montage der Standrohre ist
nur auf einem festen Untergrund
wie Betonfundament mit Beton
„B 25" oder druckfestem Naturstein
möglich. Fundamentgröße
500 x 500 x 700 mm oder
Bodenplatte von ca. 1 m² und
150 mm Stärke.
2 Wenn erforderlich, elektrifizier­
bares Standrohr demontieren und
auf der anderen Seite montieren.
3 Blende am elektrifizierbaren
Standrohr, standardmäßig links,
entfernen.
4 (ohne Abbildung)
Befestigungslöcher anzeichnen.
5 (ohne Abbildung)
Befestigungslöcher (12 mm Ø
ca. 60 mm tief) bohren und
Schwerlastdübel setzen.
6 (ohne Abbildung) Anschluss­
leitung/en durch die Bodenpatte
führen und Standrohre befestigen.
Schraubenabdeckung aufsetzen.
7 Befestigungselemente „h" des
MA/RG 611-... im RGA 611-...
montieren und Befestigungplatte
einrasten.
8 Kombiklemmleiste aus der
Verpackung der Module entnehmen,
ca. 45° nach links gedreht auf der
Aufnahmeplatte zentrieren und
mit einer viertel Umdrehung im
Uhrzeigersinn einrasten, so dass die
Klemmenbezeichnung senkrecht
übereinander lesbar ist.
9 (ohne Abbildung)
Anschlussleitungen abmanteln und
die Anlage nach entsprechendem
Schaltplan an der Kombiklemmleiste
anschließen.
10 Den Montagerahmen mit den
beiliegenden Schnellverschluss­
schrauben im RGA 611-..., mit einer
viertel Umdrehung rechtsdrehend
(bis an den Anschlag), verschrauben.
11 Blende am Standrohr einsetzen.
Einsetzen der Module
12 (ohne Abbildung) Stecker des
Flachbandkabels an der Kombi­
klemmleiste stecken.
13 Modul in den Modulplatz des
MR 611-... gegenüber dem beweg­
lichen Verschlussriegel mit leichtem
Druck unterklemmen und mit etwas
mehr Druck auf der anderen Seite
einrasten.
Modulentnahme
14 Module aus dem Montage­
rahmen entnehmen: Der Entriege­
lungsmechanismus wird durch
Einstecken des Varioschlüssels mit
leichtem Druck ausgelöst.
Die Öffnung für den Varioschlüssel
befindet sich zwischen zwei
Modulen. Der Varioschlüssel liegt
dem Montagerahmen bei. Das
Entriegeln gibt ein oder zwei
Module gleichzeitig frei. Der Zugang
zum Entriegelungsmechanismus
kann zusätzlich mit dem Zubehör
Diebstahlschutz ZDS 601-... und
dem Diebstahlsschutz­Controller
DSC 602-... verriegelt werden (siehe
Produktinformation ZDS 601-...).
Service
15 Drahtbügel auf der Rückseite des
Moduls lösen und von vorne in die
Halterung an der Kombiklemmleiste
einrasten. Die Module können so
in Funktion getestet und durchge­
messen werden. Nach dem Service­
einsatz den Haltebügel wieder
auf der Rückseite des Moduls
einhängen.
Beschriftung
16 Tasten­Modul mit Schrauben­
dreher öffnen und Schrifttasche
entnehmen. Zum Einsetzen die
Schrifttasche einseitig unterklemmen
und mit leichtem Druck schließen.
17 Informations­Modul ausbauen,
den Schnappriegel seitlich am
Rand entriegeln und Schrifttasche
entnehmen. Zum Einsetzen die
Schrifttasche einseitig unterklemmen
und mit leichtem Druck schließen.
Die Schrifteinlagen aus speziellem
wasserabweisendem Papier können
bei Bedarf nachbestellt werden.
18 Die Namensschildtasche wird
mit einem kleinen Schraubendreher
durch Einstechen entriegelt. Zum
Einsetzen die Schrifttasche auf der
rechten Seite unterklemmen und mit
leichtem Druck schließen. Nutzen Sie
den Siedle Beschriftungsservice!
Pflegehinweise
Wir empfehlen zur Erhaltung eines
einwandfreien Aussehens der
Siedle-Türsprechstellen regelmä-
ßige Reinigung mit milder Seife.
Anschließend mit einem weichen
Tuch trocken reiben.
5

Werbung

loading

Verwandte Produkte für SSS Siedle RG/SR 611-2/1