Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - RND 305-00026 Bedienungsanleitung

Prüfladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktionen:
1. Dieses Produkt wird von einem Mikrocontroller gesteuert. Es kann jede Kapazität von
Ni-MH-/CD- und Li-Ionen-Akkus laden.
2. Vier Ladeströme: 300 mA/500 mA/700 mA/1000 mA
3. Die LCD-Anzeige kann den Ladezustand, die Ladezeit, die Spannung, den Strom, die
Kapazität und den internen Widerstand anzeigen.
4. Jeder Ladeplatz wird unabhängig gesteuert.
5. Das Ladegerät kann die Ist-Kapazität des Akkus und den internen Widerstand des
Akkus prüfen (zu Informationszwecken).
6. Es kann den Akkutyp (Li-Ionen- oder Ni-MH-Akku) testen und die Ladezeit berechnen.
7. Akkuspannungserkennung – die Akkuspannung kann auf der LCD-Anzeige angezeigt
werden.
8. Es erkennt defekte Akkus oder nicht wiederaufladbare Batterien auf intelligente
Weise. Wenn die Ni-MH-/CD-Akkuspannung unter 0.2 V liegt, kann der Akku nicht
geladen werden. Auf der LCD-Anzeige erscheint „Null".
9. Mit Schutzfunktion gegen Überladung, Überentladung, Kurzschluss, Erkennung
fehlerhafter Akkus und Schutz gegen Verpolung
10. Die höchste Schutzspannung für Lithium-Ionen-Zellen beträgt 4.20 V±0.05 V. Wenn
die Spannung 1.6 V–2.2 V beträgt, wird der Akku als defekter Akku erkannt, und auf
der LCD-Anzeige erscheint „Null".
11. Die höchste Schutzspannung für Ni-MH-/CD-Zellen beträgt 1.5 V±0.05 V. Wenn die
Akkuspannung unter 0.2 V liegt, wird der Akku als defekter Akku erkannt, und auf der
LCD-Anzeige erscheint „Null".
12. Temperaturschutz: Wenn die Temperatur im Ladegerät von TDS erkannt wird und
60 °C beträgt, wird der Ladevorgang beendet.

6. Betrieb

Lademodus:
Wenn das Ladegerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, werden alle Zeichen 2
Sekunden lang auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. 2 Sekunden später erkennt das Ladegerät
den Zustand der Akkus. Wenn sich keine Akkus oder defekte Akkus im Ladegerät befinden,
wird „Null" angezeigt. Sobald das Ladegerät Akkus erkennt, blinken der entsprechende
Modus- und Strom-Cursor. Zunächst können Sie die Ladeplatz-Taste drücken, um die
Ladeplätze auszuwählen. Jeder Ladeplatz kann unabhängig voneinander verwendet
werden. Wenn Sie die STROM-Taste drücken, um den Ladestrom auszuwählen, beginnt der
Ladevorgang 8 Sekunden später mit dem ausgewählten Ladestrom. Andernfalls beginnt
der Ladevorgang mit dem Standardladestrom von 300 mA. Das Batteriesymbol zeigt den
Ladestatus an. Nach Abschluss des Ladevorgangs werden die relevanten Parameter auf der
LCD-Anzeige angezeigt.
TEST-Modus:
Wenn das Ladegerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, werden alle relevanten
Zeichen 2 Sekunden lang auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. 2 Sekunden später erkennt
das Ladegerät den Zustand der Akkus. Wenn sich keine Akkus oder defekte Akkus im
14
DE
Ladegerät befinden, wird „Null" angezeigt. Sobald das Ladegerät Akkus erkennt, blinken
der entsprechende Modus- und Strom-Cursor. Drücken Sie die MODUS-Taste, um den
Modus „Test" auszuwählen (der Standardladestrom beträgt 300 mA). 8 Sekunden später
wechselt das Ladegerät in den Testmodus. Im Testmodus gibt es drei Vorgänge: Laden--
Entladen--Aufladen, Details sind im Folgenden beschrieben.
Phase 1
Laden.
ENTLA-
DUNGSTEST
Zeitpunkt des Vor-
gangs
Phase 2
Entladen.
ENTLA-
DUNGSTEST
Zeitpunkt des Vor-
gangs
Phase 3
Nach dem Entladen wird der zweite Ladestrom ausgewählt.
LADETEST
Zeitpunkt des Vor-
gangs
ENTLA-
ENTLA-
ENTLA-
DUNGSTEST
DUNGSTEST
DUNGSTEST
Ladestrom
Aktuelle Spannung
Geprüfte Kapazität
ENTLA-
ENTLA-
ENTLA-
DUNGSTEST
DUNGSTEST
DUNGSTEST
Ladestrom
Aktuelle Spannung
Geprüfte Kapazität
LADETEST
LADETEST
LADETEST
Ladestrom
Aktuelle Spannung
Geprüfte Kapazität
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis