Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Allgemeine Sicherheitsvorschriften; Augenschutz Beim Schweißen - Lampert PUK SM Bedienungsanleitung

Stereo-zoom-mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINFÜHRUNG
Lichtbogenschweißen ohne Schutzausrüstung ist gefährlich und kann zu einer schmerzhaften
Entzündung der Hornhaut sowie einer irreversiblen Trübung der Augenlinse führen (Grauer
Star). Der LCD – Schweißersichtschutzfilter am PUK-SM bietet einen zuverlässigen Schutz
gegen diese Gefahren und schützt permanent vor UV/IR-Strahlen, in der Hell- sowie in der
Dunkelstufe. Die Schutzstufe des Filters ist so definiert, dass eine Blendung durch den
Lichtbogen vermieden wird. Das PUK-SM darf zum Schweißen nur mit montiertem LCD –
Schweißersichtschutzfilter und nur in Verbindung mit einem PUK – Punktschweißgerät
verwendet werden. Kurz bevor ein Lichtbogen gezündet wird, schaltet die Elektronik des PUK –
Punktschweißgerätes den Filter von Stufe DIN 3 auf die sichere Dunkelstufe DIN 11. Sofort
nach dem Erlöschen des Lichtbogens wird der Filter wieder hell geschaltet.

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Ziehen Sie vor Öffnen des Gerätes den Netzstecker und vergewissern Sie sich, dass das
Gerät stromlos ist. Bei Unklarheiten informieren Sie sich bitte stets bei einem Fachmann.
Vor dem Austausch der Halogenleuchte den Netzstecker ziehen und die Leuchte erst
berühren wenn Sie ausreichend abgekühlt ist. Nur Halogenleuchten mit geringer
Wärmeabstrahlung und maximal 20W Leistung verwenden.
Das Gesetz verbietet dem Nicht-Elektrofachmann jegliches Hantieren an Teilen, die an der
Netzspannung liegen. Davon ausgenommen ist die Bedienung des Netzsteckers oder des
Netzhauptschalters.
Bei Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten an der Stromquelle müssen Sie das Gerät
vom Netz trennen. Bei Arbeiten, die das Maß einiger Handgriffe überschreiten, bei denen
Sie den Arbeitsplatz - wenn auch nur kurzzeitig - verlassen, haben Sie die Steckdose
zusätzlich deutlich zu blockieren.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist
anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, oder
o
das Gerät nicht mehr arbeitet.
o
AUGENSCHUTZ BEIM SCHWEIßEN
Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen; nur Schweißer -
Schutzeinrichtung mit vorschriftsmäßigem Schutzglas verwenden.
Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw. Verbrennung
verursachen, auch UV-Strahlung ab. Diese unsichtbare ultra-violette Strahlung verursacht
bei ungenügendem Schutz eine, erst einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die
Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln ausgerüstet werden; wenn
notwendig, Schutzwände aufstellen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis