3.2.3 Rechtliche Hinweise ..................17 3.2.4 Servicehinweise..................... 19 Beschreibung des DIGITRADIO CD 2GO ........20 Der Lieferumfang ..................20 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO CD 2GO ..20 DIGITRADIO CD 2GO zum Betrieb vorbereiten ......20 4.3.1 Batterien einlegen ..................20 4.3.2 Stromversogung herstellen ..............22 4.3.3 Ohrhörer benutzen ..................22...
Seite 6
DAB+ Radio ..................25 DAB+ (Digital Radio) Empfang ..............25 5.1.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ..........26 5.1.2 Sender wählen ....................26 5.1.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen ......26 5.1.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen ......27 5.1.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung..27 5.1.6 Manuelle Sendersuche ................28 5.1.7 Lautstärkeanpassung (DRC) ..............28 5.1.8...
Seite 7
ASP ........................37 Systemeinstellungen ..............37 Sprache ......................38 Werkseinstellung ..................38 SW-Version ......................39 Reinigen ....................39 Fehler beseitigen ................40 Technische Daten / Herstellerhinweise ........43...
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO CD 2GO oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt und kann Compact Discs (Digital Audio CDs und MP3)
Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung. 3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr DIGITRADIO CD 2GO in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Seite 10
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen. Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den Service verständigen.
Seite 11
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,...
Seite 12
Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl. Dieser kann Ihre Augen bei falscher Handhabung verletzten. Schauen Sie niemals in das geöffnete CD-Fach. Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) eingestuft. Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Seite 13
Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen. Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs und der richtigen Modellnummer Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen. Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Seite 15
Batterien/Akkus können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsorgungshinweise: Entsorgung der Verpackung: Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Seite 16
Entsorgung des Gerätes: Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Batterien/Akkus entfernt werden.
CD 2GO der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22576 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/19.
Seite 18
DIGITRADIO CD 2GO und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
1x Stromversorgung 1x Bedienungsanleitung 4.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO CD 2GO Das DIGITRADIO CD 2GO besteht aus einem CD-Player und DAB+/UKW- Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 10 DAB+ und 10 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ Band III 174,9–239,2 MHz (digital).
Seite 21
> Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass der Deckel im Gehäuse einrasten. > Der Batterie-Ladezustand wird im Display anhand eines Batterie- Symbols signalisiert. Zum Betrieb benötigen Sie alkalische Batterien, Typ Mignon, 1,5 V, LR6/AA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Wechseln Sie eine schwächer werdende Batterie rechtzeitig aus.
4.3.2 Stromversogung herstellen > Verbinden Sie das mitgelieferten Stromversorgungskabel mit der mit DC-IN (5) beschrifteten Buchse an der Seite des DIGITRADIO CD 2GO. Verbinden Sie danach den USB-Stecker mit einer handelsüblichen USB-Buchse oder einem USB-Netzteil (nicht mitgeliefert). Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint „Willkommen zu Digitalradio“...
4.4.1 Gerät einschalten > Durch Drücken der Taste ON/OFF (11) , schalten Sie das DIGITRADIO CD 2GO ein. Nach dem erstmaligen Einschalten führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation den Fortschritt, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
4.4.4 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie im DAB+ oder UKW-Betrieb zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO CD 2GO. Die Menü- Navigation erfolgt mit den Tasten MENU (6), OK (11), UP (2) und DOWN (9). Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach gewählter Quelle unterschiedliche Menüpunkte bzw.
5 DAB+ Radio DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos zu DAB+ finden Sie z. B. unter www.dabplus.de oder www.dabplus.ch.
5.1.1 Vollständigen Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. > Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste STOP/SEARCH (3).
> Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste PRESET/EQ (7) gedrückt, bis [Progr. speichern] im Display erscheint. Wählen Sie anschließend mit den Tasten UP, DOWN einen Favoritenspeicher (1...10). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern. >...
5.1.6 Manuelle Sendersuche > Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN den Eintrag [Manuell einstellen] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN und OK einen Kanal (5A bis 13F).
5.1.8 Inaktive Sender löschen Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus der Senderliste. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN den Eintrag [Leeren]. > Drücken Sie die Taste OK. Es erfolgt die Abfrage [Leeren], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen.
6.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Das Gerät kann die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) darstellen.
6.5 Suchlauf-Einstellung In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN den Eintrag [Suchlauf-Einstellung] und Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur kräftige Sender] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [Alle Sender].
6.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im DAB+ -Bereich speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 6.3). > Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie während der Wiedergabe die Taste PRESET/EQ (7) gedrückt, bis [Progr.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 7 CD-Player 7.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter. Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten (.mp3) und normale Audio CDs (.wav) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt werden.
Seite 35
Drücken weiter fortsetzen. > Mit der Taste Stopp stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die Gesamtzahl der Titel. Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO CD 2GO nach 30 Sekunden aus.
7.3 Titel einstellen > Wählen Sie ggf. die Kategorisierung bzw. Ordner sowie anschließend die darin vorhandene Untergliederung bis hin zum gewünschten Titel aus, damit dieser wiedergegeben wird. > Ordner/Alben können Sie mit der Taste MENU anwählen. > Mit Hilfe der Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel springen Sie zum jeweils nächsten bzw.
- Nur den aktuellen Titel wiedergeben. Alle - Alle Titel wiedergeben VERZ - Alle Titel im Ordner wiedergeben (nur MP3 CD) Intro - Titel werden nur kurz angespielt RNDM - Alle Titel in zufälliger Reihenfolge 7.6 ASP Standardmäßig ist die ASP-Funktion (Anti-Shock-Protection) aktiv, um ein aussetzten der Wiedergabe während des Transportes zu verhindern.
8.1 Sprache > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN den Eintrag [System] und Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN den Eintrag [Sprache] und Drücken Sie die Taste OK. >...
> Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation den Fortschritt, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm wiedergegeben. 8.3 SW-Version Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen. >...
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht- alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Seite 41
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder nicht bedienen. mit Strom versorgen. Die CD wird nicht Das Gerät befindet sich nicht im CD-Modus. wiedergegeben Falsche CD eingelegt. oder springt bei der Die CD ist falsch eingelegt. Wiedergabe weiter.
Seite 42
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Der Ton setzt bei Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. der CD-Wiedergabe Regeln Sie die Lautstärke herunter. aus. Die CD ist beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie sie. Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt. Stellen Sie das Gerät an einem vibrationsarmen Ort auf oder aktivieren Sie die ASP-Funktion Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen...