Montage und Einstellanleitung Türantriebssystem
12.7
FingerGuard Sensoren
1
Aufzugsteuerung *
2
Etagenschalter *
3
Türsignale *
4
Trafo
* Bauseits
Funktion nur zulässig mit Tür-Motor M400CAN
Der Etagenschalter darf die Sensoren nur in der aktuellen Etage einschalten. Je nach Leitungslänge und
Verlegeart, können sich Induktionsspannungen auf der Sensorleitung bilden. Diese sind ggf. mit einem
Widerstand oder Relais abzuleiten. (z.B. Relaisspule 24VDC zwischen der Klemme Laser 1 und GND am
Steuergerät)
Ist bei Beginn der Türbewegung ein Sensor ausgelöst, erfolgt keine Bewegung mit Tür-Auf. Über ein
zusätzliches „Drängel-Signal" kann die Tür mit reduzierter Geschwindigkeit geöffnet werden.
Wird die FingerGuard Funktion nicht benötigt, soll sie zur Störungsvermeidung deaktiviert werden. Ist eine
gewisse Anzahl von FingerGuard Notbremsungen erreicht, gibt das Steuergerät über die Monitoring-Funktion
eine Warnmeldung aus. Dann sind alle sicherheitsrelevanten Bauteile der Tür zu überprüfen und ggf.
auszutauschen.
Ein Austausch auf Gewährleistung ist bei Überschreiten der zulässigen Notbremsungen nicht möglich.
Droht ein Ausfall des Antriebsmotors, greift ein Notprogramm mit reduzierten Geschwindigkeiten. Der
Antriebsmotor sollte erneuert werden.
38 / 46
5
Tür-Motor (M400CAN)
6
Sensoren Kabinentür
7
Sensoren Schachttüren
8
Steuergerät
Abb. 25
MEILLER Aufzugtüren GmbH
Anschlussbeispiele