Service - Beiblatt
Bild 3
Drucksensor-Anschlusshülse mit Kabeleinführung nach unten in Kunststoffklipp drücken
-
(Bild 3). Hierdurch wird verhindert dass sich Schwitzwasser auf der Kabelverschraubung
sammelt und mit der Zeit in die Anschlusshülse läuft.
ACHTUNG! Die Ausgleichsöffnung (Gore-Tex-Membrane: schwarzer Punkt auf der
-
Anschlusshülse) muss zur Wand zeigen (Bild 4)! Anschlusshülse mit schwarzem Punkt nach
hinten in den Kunststoffklipp eindrücken (Bild 3).
Sensor-Kabel und Zuleitung mit dem Quickon-Verbinder (Bild 5) anschließen
Sie können den mitgelieferten Quickon-Verbinder zur Verbindung von Sensor und Zuleitung nutzen,
dieser ist für den Einsatz im Fechtraum (Auffangbehälter) geeignet.
Bild 5.1
Bild 5.3
Bild 5.5
Bild 5
PIN Belegung
Auf der Sensor Seite des Quickon-Verbinder
ist PIN 1 (braun) und PIN 2 (weiß) werksseitig
angeschlossen (siehe Bild 6).
Die bestehende Zuleitung muss BAUSEITIG
an PIN 1 und 2 auf der FREIEN Seite des
Quickon-Verbinder angeschlossen werden
Siehe Bild 7.
Bild 4
1.
Manteln Sie die Leitung ca. 60 mm ab.
(Bild 5.1)
2.
Für die Realisierung eines nacheilenden PE-
Anschlusses ist der PE-Leiter um die
spannungsführenden Leiter zu schlingen.
(Bild 5.2). Bei einem gewaltsamen Zug auf die
Bild 5.2
Leitung wird der PE-Leiter dadurch als letztes
aus der Klemme gezogen (in diesem Fall nicht
notwendig).
3.
Führen Sie die Leitung in die QUICKON-Mutter
ein und fixieren Sie die Adern in der
Leiteraufnahme des Spleißbodies. (Bild 5.3)
4.
Schneiden Sie die Adern mit einem
Bild 5.4
Seitenschneider bündig am Spleißbody ab.
(Bild 5.4)
5.
Verschrauben Sie die QUICKON-Mutter mit
der QPD-Komponente. (Bild 5.5)
6.
Das gleiche für die Gegenseite, achten sie hier
auf gleiche PIN Belegung (Bild 6)!
Bild 5.6
Bild 6
Bild 7
2/3