Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussklemmen; Hinweise; Installationshinweise; Technische Daten - Dold SAFEMASTER LG 5933 Datenblatt / Betriebsanleitung

Zweihand-sicherheitsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschlussklemmen

Klemmenbezeichnung
A1 (+)
A2 (-)
S11, S21, Y1, Y2
S12(+), S22(-)
13, 14, 23, 24, 33, 34
41, 42

Hinweise

Sind die beiden Schalter beim Einschalten der Betriebsspannung bereits
betätigt (z.B. nach einem Spannungsausfall), sprechen die Ausgangskon-
takte nicht an.
Die Anschlussklemme S22 dient auch als Bezugspunkt zur Prüfung der
Steuerspannung.
Die Klemmen S12 / S22 sind am LG 5933 nur einmal vorhanden.

Installationshinweise

Das Gerät darf nur wie in den Anwendungsbeispielen angegeben ange-
schlossen werden. Durch das Parallel- bzw. in Reihe-Schalten der Be-
dientasten wird die sichere Funktion der Geräte aufgehoben. Die nach-
geschalteten Schütze (Relais) müssen mit zwangsgeführten Kontakten
versehen sein und im Rückführ-Kreis überwacht werden.
Zum Auslösen einer gefahrbringenden Bewegung müssen 2 Taster mit
je einem Schließer und Öffner benutzt werden. Ein Ausgangssignal wird
ausgelöst, wenn beide Tasten innerhalb von ≤ 0,5 s betätigt werden. Die
Tasten müssen so beschaffen und angeordnet sein, dass sie nicht auf
einfache Weise unwirksam gemacht oder unbeabsichtigt betätigt werden
können.
Der Sicherheitsabstand zwischen den Tasten und der Gefahrenstelle
muss so groß gewählt werden, dass beim Loslassen einer Taste die Ge-
fahrenstelle erst erreicht werden kann, nachdem die gefahrbringende Be-
wegung zum Stillstand gekommen ist.
Der Sicherheitsabstand "s" wird nach folgender Formel berechnet:
s = v x t + C
wobei:
a) Greifgeschwindigkeit v = 1 600 mm/s
b) Nachlaufzeit t (s)
c) Zuschlagwert C = 250 mm
ist.
Wenn bei betätigten Bedientasten ein Eindringen in den Gefahrenbereich
sicher verhindert wird, z.B. durch eine Schutzabdeckung der Tasten, kann
für den Zuschlagwert C der Wert 0 eingesetzt werden. Der minimale Si-
cherheitsabstand muss aber in jedem Falle 100 mm betragen. Hierzu sie-
he auch DIN EN 574.
Signalbeschreibung
+ / L
- / N
Steuereingänge
Steuerausgänge
Schließer zwangsgeführt für
Freigabekreis
Meldeausgang zwangsgeführt

Technische Daten

Eingang
Nennspannung U
:
N
Spannungsbereich
bei 10 % Restwelligkeit:
Nennverbrauch:
Nennfrequenz:
Verzögerungszeit für die
Gleichzeitigkeitsforderung:
Wiederbereitschaftszeit:
Steuerkontakte:
Strom über Steuerkontakte
bei DC 24 V:
Schließer:
Öffner:
Absicherung des Gerätes:
Überspannungsschutz:
Ausgang
Kontaktbestückung:
Die Schließer-Kontakte können für Sicherheitsabschaltungen verwendet
werden.
Der Öffner-Kontakt 41-42 ist nur als Meldekontakt verwendbar
Einschaltzeit:
Rückfallzeit:
Kontaktart:
Ausgangsnennspannung:
Schalten von Kleinlasten:
(Kontakt mit 5 µ Au)
Thermischer Strom I
:
th
Schaltvermögen
nach AC 15
Schließer:
Öffner:
nach DC 13
Schließer:
Öffner:
Elektrische Lebensdauer
bei 5 A, AC 230 V cos ϕ = 1:
Zulässige Schalthäufigkeit:
Kurzschlussfestigkeit
max. Schmelzsicherung:
Sicherungsautomat:
Mechanische Lebensdauer:
Allgemeine Daten
Nennbetriebsart:
Temperaturbereich
Betrieb:
Lagerung :
Betriebshöhe:
Luft- und Kriechstrecken
Bemessungsstoßspannung /
Verschmutzungsgrad:
EMV:
Funkentstörung:
Schutzart
Gehäuse:
Klemmen:
Gehäuse:
Rüttelfestigkeit:
Klimafestigkeit:
Klemmenbezeichnung:
6
AC 24 V, DC 24 V
AC / DC 0,9 ... 1,1 U
N
AC ca. 4 VA
DC ca. 2,3 W
50 / 60 Hz
max. 0,5 s
1 s
2 x (1 Schließer und 1 Öffner)
typ. 50 mA
typ. 20 mA
intern mit PTC
durch MOV
3 Schließer, 1 Öffner
typ. 30 ms
typ. 25 ms
Relais zwangsgeführt
AC 250 V
DC: siehe Lichtbogengrenzkurve
≥ 100 mV
≥ 1 mA
siehe Summenstromgrenzkurve
(max. 5 A in einem Kontaktstrang)
3 A / AC 230 V
IEC/EN 60 947-5-1
2 A / AC 230 V
IEC/EN 60 947-5-1
2 A / DC 24 V
IEC/EN 60 947-5-1
2 A / DC 24 V
IEC/EN 60 947-5-1
> 2,2 x 10
5
Schaltspiele
max. 1 800 Schaltspiele / h
10 A gL
IEC/EN 60 947-5-1
B 6 A
20 x 10
6
Schaltspiele
Dauerbetrieb
- 25 ... + 55°C
- 25 ... + 85 °C
< 2.000 m
4 kV / 2 (Basisisolierung)
IEC 60 664-1
IEC/EN 62 061
Grenzwert Klasse B
EN 55 011
IP 40
IEC/EN 60 529
IP 20
IEC/EN 60 529
Thermoplast mit V0-Verhalten
nach UL Subjekt 94
Amplitude 0,35 mm
Frequenz 10 ... 55 Hz, IEC/EN 60 068-2-6
25 / 055 / 04
IEC/EN 60 068-1
EN 50 005
LG 5933 / 27.06.16 de / 718

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis