Allgemeine Informationen
Geräteübersicht (s. Abbildung 1+2):
(A)
Rastnasen
(B)
Standfuß
(C)
Batteriefach
4
Allgemeine Informationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP-Systems und kann
mit allen Homematic IP-Geräten im 55er-Format kombi-
niert werden (s. „5 Inbetriebnahme" auf Seite 11).
Gleichermaßen können auch batteriebetriebene Geräte
im 55er-Format anderer Systeme (wie z. B. HomeMatic,
MAX! oder FS20) in den Tischaussteller eingesetzt wer-
den.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.eQ-3.de.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli-
nie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätser-
klärung finden Sie unter www.homematic-ip.com.
10
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
5
Inbetriebnahme
Um den Tischaufsteller in Betrieb zu nehmen, gehen Sie
wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Batteriefach (C) im Standfuß (B)
des Tischaufstellers (s. Abbildung 3).
• Legen Sie zwei 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
polungsrichtig gemäß Markierung in die Batterie-
fächer ein (s. Abbilung 4).
• Setzen Sie das gewünschte Gerät im 55er Maß (z.
B. einen Homematic IP Wandtaster) in den Tisch-
aufsteller ein (s. Abbilung 5). Achten Sie darauf,
dass der Schriftzug „TOP" und die Pfeile auf der
Rückseite des Geräts nach oben zeigen und die
Rastnasen (A) in die Öffnungen des Geräts rasten.
Wie Sie das eingesetzte Gerät ins Homematic IP-
System integrieren können, entnehmen Sie bitte
der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Bat-
terien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batte-
riesammelstelle!
Inbetriebnahme
11