Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Austauschen; Pflege Und Reinigung - Sygonix 1885112 Bedienungsanleitung

Led-fluchtwegschild decke doppelseitig
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Piktogramme
Inbetriebnahme
a) Vorbereitungen zur Montage
Das Fluchtwegschild muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer
10/16A-Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter
(FI) geschaltet werden.
Die Installation des Fluchtwegschilds darf nur im spannungs-/stromlosen Zustand
vorgenommen werden. Stellen Sie sicher, dass das Produkt vom Netz getrennt ist!
Achtung! Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft (Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B.
VDE) vertraut ist! Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden
Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere! Haben Sie keine Fachkenntnisse für
die Montage, so nehmen Sie die Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie
einen Fachmann.
• Planen Sie den Montageort sorgfältig, so dass sich das Fluchtwegschild nach der Montage
in der gewünschten Lage befindet.
• Montieren Sie das Fluchtwegschild nur auf einem stabilen Untergrund. Je nach Untergrund
sind geeignete Schrauben und Dübel zu verwenden.
• Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schalten
Sie danach den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus. Sichern Sie diese vor
unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
b) Montage und Anschluss
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden. Werden versehentlich Elektroleitungen angebohrt,
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Nehmen Sie die Deckenhalterung (2) vom Gehäuse ab. Drücken Sie hierzu mit einem
geeigneten Schlitzschraubendreher vorsichtig in die Schnappöffnungen (3) an beiden
Seiten und nehmen Sie die Deckenhalterung nach oben ab. Siehe Abbildung.
• An der Deckenhalterung befinden sich vormarkierte Bohrstellen. Bohren Sie mindestens
2 Löcher für die Deckenbefestigung in die vormarkierten Bohrstellen.
• Verwenden Sie die Deckenhalterung als Schablone für die Bohrlöcher an der Decke.
• Geeignetes Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel) ist im Fachhandel erhältlich.
• Lösen Sie die Zugentlastung von der Deckenhalterung.
• Stecken Sie die bauseitige Zuleitung durch die Kabelöffnung (1) (Ø 16 mm) der
Deckenhalterung und verbinden Sie die Adern der Zuleitung mit der 4-poligen Lüsterklemme
(braun = L/Phase, schwarz = LS/Phase schalten, blau = N/Neutralleiter, gelb-grün = PE/
Schutzleiter/Erdungssymbol). Befestigen Sie dann die Zugentlastung. Siehe Abbildung.
Zugentlastung
• Schrauben Sie die Deckenhalterung an die Decke.
• Setzen Sie das Gehäuse (4) auf die Deckenhalterung, bis es einschnappt.
Netzleitung max Ø 16 mm
c) Piktogramm einlegen und austauschen
Piktogramm einlegen
• Wählen Sie das korrekte Piktogramm (7) aus und schieben Sie es ein. Das Piktogramm
wird an den Seiten und unten gehalten, so dass es nicht rausrutschen kann. Verfahren Sie
genauso auf der gegenüberliegenden Seite.
• Entnehmen Sie das Piktogramm indem Sie es in umgekehrter Richtung wieder rausziehen.
d) Fluchtwegschild einschalten und prüfen
• Schalten Sie den Strom ein und prüfen Sie, ob die LED CHARGE (6) grün aufleuchtet. Falls
die LED nicht grün aufleuchtet, prüfen Sie die Kabelverbindungen auf korrekten Anschluss.
Eine grüne LED zeigt an, dass der Akku lädt. Laden Sie den Akku für 24 Stunden.
• Prüfen Sie dann, ob der Akku im Fall einer Unterbrechung der Stromzufuhr funktioniert und
die LEDs des Fluchtwegschilds aufleuchten. Um eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu
simulieren, drücken Sie die Taste TEST (5). Hierdurch wird die Stromzufuhr unterbrochen.
Die LED CHARGE erlischt. Die LEDs des Notlichts erlischen kurz (ca. 1 Sekunde) und
müssen dann wieder aufleuchten.
• Es wird empfohlen, diese Prüfung einmal monatlich durchzuführen. Das Prüfergebnis kann
in der Tabelle auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung eingetragen werden.
• Falls die LEDs nicht aufleuchten, ist die Akku-Kabelverbindung zu prüfen. Ist die Verbindung
in Ordnung, muss der Akku ausgetauscht werden.
• Drücken Sie erneut die Taste TEST, um das Fluchtwegschild wieder mit dem Stromnetz zu
verbinden. Die LED CHARGE leuchtet grün auf. Das Produkt ist betriebsbereit.

Akku austauschen

Achtung! Der Austausch des Akkus darf nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft
(Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
• Prüfen Sie den Akku in regelmäßigen Abständen auf korrekte Funktion. Der Akku muss
spätestens nach 4 Jahren ausgetauscht werden.
• Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab. Die Netzzuleitung muss
spannungsfrei sein.
• Nehmen Sie das Gehäuse von der Deckenhalterung ab. Siehe Abbildung in Abschnitt
„Montage und Anschluss".
• Trennen Sie die Steckverbindung des Akkus von der Leiterplatte, bevor Sie ihn entnehmen.
• Entnehmen Sie den Akku und tauschen ihn gegen einen gleichwertigen Akku aus. Siehe
Abbildung.
Hier vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher
gegen den Batteriehalter drücken, um den Akku
zu entnehmen.
• Laden Sie den Akku für 24 Stunden.

Pflege und Reinigung

• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Funktionsprüfung durch.
Piktogramm austauschen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis