Seite 1
Betriebsanleitung für Lastaufnahmemittel Originalbetriebsanleitung Produktname Pick Produktgruppe Lastaufnahmemittel Zeichnungsnummer B-00223 Seriennummern ………………………………………………. Baujahr ....…….. S I H G A P I C K ®...
® in weiterer Folge Hersteller genannt. Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Pick, bewahren Sie diese immer in der Nähe des Pick auf, bzw. verstauen Sie sie praktischerweise im Systemkoffer. Neben der Betriebsanleitung und den im jeweiligen Land des Verwenders und an der Einsatzstelle geltenden Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten Regeln für Sicherheit und...
Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Last richtig angeschlagen ist. Beim Einhängen des Pick ist vom Bediener darauf zu achten, dass der Pick so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch der Pick selbst noch durch das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
Zur Vermeidung von Korrosion hat die Lagerung des Pick ausschließlich trocken zu erfolgen. Sollte der Pick Feuchtigkeit ausgesetzt worden sein, ist dafür zu sorgen, dass der Pick ehestmöglich in einen trockenen Zustand gebracht wird. Dabei ist insbesondere auf die innere Mechanik zu achten.
Sachwidrige Verwendung Die Tragfähigkeit des Pick darf nicht überschritten werden. An dem Pick und dessen technischer Dokumentation dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden. Die Benutzung des Pick zum Transport von Personen ist verboten. Beim Transport der Last sind Pendelbewegungen und das Anstoßen an Hindernisse zu vermeiden.
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 8
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 9
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 10
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 11
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 12
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm 14 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Seite 15
= 90° 2 x 2-strängig aufdrehen 2 x 2-strängig mit Winkel° 1-strängig* 2-strängig heben 2-strängig aufdrehen mit Durchlaufgurt u. Durchlaufgurt u. Traverse Traverse [kg Gesamtgewicht] [kg Gesamtgewicht] [kg Gesamtgewicht] [kg Gesamtgewicht] [kg Gesamtgewicht] 1154 1154 2308 2308 Betriebsanleitung Pick 15 www.sihga.com...
Seite 16
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 17
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 18
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 19
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Seite 20
Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Achtung: Der Achsabstand der Pfosten bei Riegelwänden darf nicht mehr als 62,5 cm betragen. Für die ausreichende Kraftübertragung von Kopfschwelle (Rähm) zu Pfosten ist der Betreiber verantwortlich, SIHGA übernimmt dafür keine Haftung.
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Betriebsanleitung Pick 21 www.sihga.com...
Seite 22
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm 22 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Seite 23
Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Betriebsanleitung Pick 23 www.sihga.com...
Seite 24
Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm 24 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Seite 25
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Betriebsanleitung Pick 25 www.sihga.com...
Seite 26
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm 26 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Seite 27
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Betriebsanleitung Pick 27 www.sihga.com...
Seite 28
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm 28 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm Betriebsanleitung Pick 29 www.sihga.com...
Seite 30
Bohrlochachse und mehrsträngig gehoben werden. Mindestabstand zur Außenfläche der Decklage beim Montieren auf der Stirnseite der BSP-Platte beträgt min. 2 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte untereinander beträgt min. 50 cm Mindestabstand der Befestigungspunkte vom Balken- bzw. Plattenrand beträgt min. 25 cm 30 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Sichtbare Verschmutzungen am Pick und im Bohrloch beseitigen. Der Pick muss bis zum Anschlag des Basisrings in das geeignete Bohrloch versenkt werden. Dabei ist der Pick am Basisring anzufassen. In diesem Zustand ist der Pick geschlossen und lässt sich einbringen.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf unser Produkt in dem Zustand, in dem es in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Ohlsdorf, am 8.3.2018 Jane-Beryl Simmer, MBA Geschäftsführerin 32 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
6 Stk. 6.0 x 16 Auslieferzustand Der Pick wird im stabilen Koffer mit Schaumstoffeinlage und Platzhalter für Bohrlehre und dritten Pick, Schäkel gemäß DIN EN 13889 (geschweifte Schäkel mit Augbolzen) und optional mit passendem Schlangenbohrer mit Hartmetall-Wendeschneidplatten geliefert. Betriebsanleitung Pick 33...
Harzlöser vor jedem Hebevorgang entfernt werden Die Beschädigung der Verzahnung darf nicht mehr als 20 % betragen Die Gleitflächen von Spreizkeilen und Spreizkegel müssen eine einheitliche Oberfläche ohne fühlbare Riefen aufweisen. Verschmutzungen müssen wie bei Bild 1 entfernt werden 34 Betriebsanleitung Pick www.sihga.com...
Seite 35
Zustand nicht weniger als 48,5 mm aufweisen min. 48,5 mm Wird eine der genannten Anforderungen nicht erfüllt, so ist der Pick außer Betrieb zu setzen. Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich an das SIHGA Team unter +43 7612 74370.
GmbH I Gewerbepark Kleinreith 4 A- 4694 Ohlsdorf bei Gmunden Tel +43 7612-74370-0 Fax +43 7612-74370-10 E-Mail info@sihga.com www.sihga.com ® • • • • Wartungsbuch Seriennummer und Seriennummer und Prüfer Datum Unterschrift Baujahr Pick 1 Baujahr Pick 2 Betriebsanleitung Pick 36 www.sihga.com...
Seite 37
SIHGA APP TAKE THE BEST SIHGA GmbH ® Gewerbepark Kleinreith 4 | A-4694 Ohlsdorf bei Gmunden | Tel +43 7612 74370 0 | Fax +43 7612 74370 10 info@sihga.com | Austria | www.sihga.com...