Seite 8
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Sicherheitssymbole GRAFISCHE DARSTELLUNG UND BEDEUTUNG VON ISO-SYMBOLEN Verbot / obligatorisch Information / Anweisungen Warnung WARNUNG - Unter Druck stehende WARNUNG - Heiße Fläche WARNUNG - Stromschlaggefahr Komponente oder System WARNING - Luft-/Gaszirkulation oder WARNUNG - Druckregelung WARNUNG - Korrosionsgefahr Luftaustritt WARNUNG - Heiße und schädliche...
Seite 9
Sicherheitssymbole Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung WARNING - Vor der Wartung WARNING - Vor der Wartung das Spannungsversorgung trennen und vollständigen Luftdruckausgleich Betriebs- und Wartungshandbuch Druckluft der Maschine nicht einatmen durchführen lesen Betriebs- und Wartungshandbuch und Handbuchhalter nicht von dieser Nicht stapeln Maschine nicht ohne Schutz betreiben Maschine entfernen Nicht auf Wartungsventil oder andere...
Seite 10
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Sicherheitssymbole Ein (Strom) Aus (Strom) Transportpunkt WARNING - Vor Wartung oder Betrieb Beim Parken Kippständer, Handbremse der Maschine das Betriebs- und Ölbefüllung des Kompressors und Unterlegkeil verwenden. Wartungshandbuch lesen Stoßschutz-Angaben Dieselkraftstoff Feststellbremse Feuchtraumeinsatz Keine offene Flamme Quetschwarnung Ölablass Defekte Schutzabdeckung ersetzen...
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Sicherheit Sicherheit GEFAHR Diese Maschine wurde nicht für den Betrieb lebenserhaltender Geräte entwickelt. Sie ist mit einem Sicherheitssystem zur automatischen Abschaltung ausgerüstet. Hierdurch wird die Maschine angehalten, sobald eine entsprechende Situation eintritt. GEFAHR Den Motor niemals in Räumen ohne ausreichende Durchlüftung laufen lassen.
Seite 13
Sicherheit Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung ACHTUNG Bei Verwendung einer Starthilfebatterie äußerst vorsichtig vorgehen. Zur Überbrückung der Batterie die Enden eines Starthilfekabels mit beiden Pluspolen (+) der zwei Batterien verbinden. Ein Ende des zweiten Kabels mit dem negativen (-) Pol der Starthilfebatterie verbinden. Mit dem anderen Ende in ausreichendem Abstand zur leeren Batterie eine Masseverbindung herstellen...
Seite 14
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Sicherheit WARNUNG Stromschlag - Beim Stehen in Wasser, auf feuchtem Untergrund oder bei nassen Händen oder Schuhen keine elektrischen Geräte verwenden. Bei der Arbeit an elektrischen Komponenten äußerst vorsichtig sein. Solange Batteriekabel nicht abgeklemmt wurden, liegt Batteriespannung an (12 V / 24 V GS).
Sicherheit Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, transportable Generatoren extern zu erden. Diese sind abhängig von der geplanten Verwendung und den zu beachtenden Vorschriften. In sämtlichen Fällen muss, wenn Erdung erforderlich ist, ein durchgehendes, spleißfreies Kupferkabel mit mindestens 10 mm für die externe Erdungsleitung verwendet werden.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Sicherheit ACHTUNG Auf keinen Fall heiße Oberflächen berühren (Auspuffkrümmer und -rohre). SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR GEFÄHRLICHE SUBSTANZEN Entsprechende konstante Ventilation für Kühlsystem und Abgase sicherstellen. Die folgenden Substanzen werden bei der Herstellung dieser Maschine verwendet und können bei falscher Anwendung Gesundheitsschäden hervorrufen. Die folgenden Substanzen dürfen nicht aufgenommen, berührt oder eingeatmet werden: Frostschutzmittel, Motoren-Schmieröl, Konservierungsfett, Rostschutzmittel, Dieselkraftstoff und Batterieelektrolyt.
Seite 18
Allgemeine Daten GENERATORMODELL G10 (1PH) G10 (3PH) Motordrehzahl - U/Min 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 s t f Diesel Diesel Diesel Diesel l l e Mitsubishi Mitsubishi Mitsubishi Mitsubishi Mitsubishi John Deere John Deere l l e S3L2-61IR...
Allgemeine Daten Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Allgemeine Informationen G10 INFORMATIONEN ÜBER LUFTSCHALL - A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel 77 dB(A), Unsicherheit 1 dB(A) - A-bewerteter Schallleistungspegel 92 dB(A), Unsicherheit 1 dB(A) Die Betriebsbedingungen der Maschine entsprechen ISO 3744:1995 und EN ISO 8528- 10:1998 G20 INFORMATIONEN ÜBER LUFTSCHALL...
Seite 20
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Allgemeine Daten G100 INFORMATIONEN ÜBER LUFTSCHALL. - A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel 82 dB(A), Unsicherheit 1 dB(A) - A-bewerteter Schallleistungspegel 96 dB(A), Unsicherheit 1 dB(A) Die Betriebsbedingungen der Maschine entsprechen ISO 3744:1995 und EN ISO 8528-10:1998 G160 INFORMATIONEN ÜBER LUFTSCHALL. - A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel 80 dB(A), Unsicherheit 1 dB(A) - A-bewerteter Schallleistungspegel...
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Vor dem Betrieb unbedingt alle Sicherheitshinweise beachten und die mit dieser Maschine gelieferte Bedienungs- und Wartungsanleitung gründlich studieren. VOR DEM ANLASSEN 1. Mit SAUBEREM Dieselkraftstoff füllen. Der Versand der Einheiten erfolgt ohne Kraftstoff. 2. Sicherstellen, dass alle Last-Leitungsanschlüsse fest sitzen. 3.
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung ANLASSEN ACHTUNG Den NOT-AUS-TASTER nur bei einem Notfall verwenden. NIE zum normalen Abstellen des Motors verwenden. Folgendes prüfen: 1. Alle externen elektrischen Verbraucher sind auf „AUS” geschaltet. 2. Hauptschalter steht auf „AUS”. 3. Batterietrennschalter steht auf „EIN”. 4.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung 7. Motor 3 bis 5 Minuten warmlaufen lassen. Falls sich der Motor unerwartet abschaltet, im Abschnitt zur Fehlerbehebung nachsehen. 8. Per Bedienpult auf ordnungsgemäße Spannung prüfen. Es dürfen keine ROTEN Diagnoseleuchten aktiviert sein. Anderenfalls den Motor abstellen und im Abschnitt zur Fehlerbehebung nachsehen.
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung DIAGNOSE/AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Die Bedienelemente und -anzeigen sind wie gezeigt auf dem Bedienpult angebracht. Hier eine Beschreibung der unterschiedlichen Elemente: 1. Hohe Motortemperatur Zeigt Motorabschaltung wegen hoher Kühlmitteltemperatur oder niedrigem Kühlmittelfüllstand an. 2. Niedriger Motoröldruck - Zeigt Motorabschaltung wegen niedrigem Motoröldruck an.
Seite 26
17. Alarmhorn - ertönt vor einem Start im Autostart-Modus...
GENERATORSYSTEM ANZEIGEN 1. WS-VOLT - Zeigt die Ausgangsspannung des Generators an. 2. WS-AMPERE - Zeigt die Generatorlast in Ampere entsprechend der Position des Ampereleistungs-Kontrollschalters an. 3. Hertz - Zeigt die Frequenz der Generatorleistung an. 4. Bedienpultleuchte - Ausschließlich Beleuchtung. 5. Batteriespannung - Zeigt die Ladespannung der Batterie an. 6.
SCHUTZ/REGELUNG 10. Drehstrom-Direktanschlüsse - L , N (neutral), PE (Schutzerdung). (nicht abgebildet). 11. Sicherungshalter - Sicherungen für Anzeige der Ausgangsspannung. (nicht abgebildet) 12. Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)- Bietet Schutz vor Erdschluss. (nicht abgebildet). 13. Hauptschalter - (nicht abgebildet) 14. Alarmhorn - (nicht dargestellt), ist jedoch auf der Rückseite der Bedienbox angeordnet.
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung ANLASSEN (MODELLE MIT SCHLÜSSELANLASSER) ACHTUNG Den NOT-AUS-TASTER nur bei einem Notfall verwenden. NIE zum normalen Abstellen des Motors verwenden. Folgendes prüfen: 1. Alle externen elektrischen Verbraucher sind auf „AUS” geschaltet. 2. Hauptschalter steht auf „AUS”. 3.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung 7. Motor 3 bis 5 Minuten warmlaufen lassen. Falls sich der Motor unerwartet abschaltet, im Abschnitt zur Fehlerbehebung nachsehen. 8. Per Bedienpult auf ordnungsgemäße Spannung prüfen. Es dürfen keine ROTEN Diagnoseleuchten aktiviert sein. Anderenfalls den Motor abstellen und im Abschnitt zur Fehlerbehebung nachsehen.
DIAGNOSE/AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG (MODELLE MIT SCHLÜSSELANLASSER) Die Bedienelemente und -anzeigen sind wie gezeigt auf dem Bedienpult angebracht. Hier eine Beschreibung der unterschiedlichen Elemente: 1. Hohe Motortemperatur Zeigt Motorabschaltung wegen hoher Kühlmitteltemperatur oder niedrigem Kühlmittelfüllstand an. 2. Niedriger Motoröldruck - Zeigt Motorabschaltung wegen niedrigem Motoröldruck an.
GENERATORSYSTEM (MODELLE MIT SCHLÜSSELANLASSER) ANZEIGEN 1. WS-VOLT - Zeigt die Ausgangsspannung des Generators an. 2. WS-AMPERE - Zeigt die Generatorlast in Ampere entsprechend der Position des Ampereleistungs-Kontrollschalters an. KONTROLLSCHALTER 3. Ampereleistung - Auswahl der Leiter- (Phasen-) Stromstärke zur Anzeige auf dem WS-Amperemeter.
FUNKTIONEN DER DIGITALCONTROLLERS Überblick Der Digitalcontroller von Doosan ist eine vielseitig nutzbare Steuereinheit, die als zentrale Schnittstelle zwischen Bediener und Generator fungiert. Durch ihn ist ein hohes Maß an Sicherheit zum Schutz des Motors und Generators gewährleistet. Zudem können über den Digitalcontroller verschiedene Parameter in Echtzeit abgerufen werden.
Seite 35
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung IDENTIFIZIERUNG DER TASTEN UND KONTROLLLEUCHTEN DES TASTENFELDS BEDIENTASTEN Diese Taste drücken, um den Generator zu starten. Diese Taste drücken, um den Generator zu stoppen. Diese Taste drücken, um die Hupe zu deaktivieren. Diese Taste drücken, um inaktive Fehler zu löschen. Diese Taste drücken, um den Generator in eine andere Betriebsart zu versetzen (Schaltfolge: AUT-MAN-OFF).
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung ANZEIGETASTEN Diese Taste drücken, um zwischen Messanzeige, Einstellanzeige und Fehleranzeige umzuschalten. Mit dieser Taste kann zudem die aktuelle Anzeige verlassen werden. Diese Taste drücken, um einen Einstellparameter auszuwählen und seine korrekte Einstellung zu bestätigen. Diese Taste drücken, um Sollwerte zu ERHÖHEN und das Einstellmenü...
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung ANZEIGEN VON ECHTZEITDATEN - ÖFFNEN DER ANZEIGEN Die Taste drücken, bis die Hauptbedienanzeige erscheint. Die Tasten drücken, um von einer Anzeige zur nächsten umzuschalten. Dies ist die Hauptoptionsanzeige, die den Betriebszustand des Generators erkennen lässt. Hier werden auch die kW- Zahl, der Leistungsfaktor und die Motordrehzahl des Generators angezeigt.
Seite 38
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung Diese Anzeige enthält den Status der Eingangssignale des Controllers. „I“ bedeutet, dass ein Eingangssignal seinen Zustand geändert hat; „0“ bedeutet, dass sich der Zustand des Eingangssignals nicht geändert hat. Diese Anzeige enthält den Status der Ausgangssignale des Controllers.
Seite 39
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Diese Anzeige enthält die Ladeparameter des Generators; hierzu gehören die Wirkleistung, der Leistungsfaktor, die Blindleistung und die Scheinleistung. Diese Werte werden als Summen und pro Phase angezeigt. Diese Anzeige enthält Betriebsdaten des Generators; hierzu gehören die bisherige Betriebsdauer, die Anzahl der Starts, die Anzahl der Notabschaltungen, die Anzahl der normalen Abschaltungen, die kW-...
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung ÜBERPRÜFEN DER SOFTWAREVERSION / KONTROLLLEUCHTENTEST Zum Überprüfen der Softwareversion und zum Testen der LEDs an der Bedienkonsole die folgenden Tasten gleichzeitig drücken: EINSTELLEN DES ANZEIGEKONTRASTS Zum Einstellen des Anzeigekontrasts die Taste gleichzeitig mit der Taste oder drücken, um den Kontrast zu erhöhen bzw.
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung PARAMETEREINSTELLUNGEN ÜBER DAS TASTENFELD Die Taste drücken, bis das Menü für die Parametereinstellung erscheint. Mit den Tasten können die verschiedenen Parametermenüs durchlaufen werden. Die Taste drücken, um das gewünschte Parametermenü auszuwählen. Mit den Tasten zum gewünschten Parameter navigieren. Die Taste drücken, um den gewünschten Parameter auszuwählen.
Seite 42
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung BESCHREIBUNG DER SOLLWERTE GRUNDEINSTELLUNGEN Gen-Set Name Benutzerdefinierter Name zur Identifizierung des Controllers bei einer Fernverbindung über Telefon oder Handy. Der Name des Generators darf bis zu 14 Zeichen enthalten und muss über die Software Lite Edit eingegeben werden. Nomin Power (3ph) Nennleistung des Generators bei Drehstrom-Reihenschaltung HI-WYE.
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung IL Power OFF Die Wartezeit bis zur Umschaltung des Controllers in den Standby-Modus. Zum Wiederherstellen der Steuerspannung muss die Einschalttaste mindestens fünf Sekunden lang gedrückt werden. Controller ADDR Die eingestellte Controller-Adresse. RS232 Mode Das eingestellte Kommunikationsprotokoll. Standard = Lite Edit Modbus = Modbus-Protokoll Cummins MB = Cummins Modbus-Protokoll...
Seite 44
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung Idle Time Leerlaufverzögerung - diese beginnt, wenn die Startdrehzahl überschritten wird. Ein Fehlstart wird erkannt, wenn die Drehzahl während der Leerlaufverzögerung unter 2 abfällt. Startdrehzahl Drehzahl Drehzahl Drehzahl=2 Anlasser (Batt.) LEERLAUF (Batt.) Min. Stab.- Leerlaufdauer Sicherungen aktiv Dauer Fehlstart...
Seite 45
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Kraftstoff-Haltemagnetventil Bestimmt das Verhalten des Ausgangssignals FUEL SOLENOID (Kraftstoff- Haltemagnetventil). DIESEL: Ausgangssignal schließt zusammen mit Ausgangssignal STARTER (Anlasser). Das Ausgangssignal öffnet, wenn eine Notabschaltung erfolgt ist, wenn der noch kalte Generator abgeschaltet wird und in der Zeit zwischen wiederholten Startversuchen. GAS: Das Ausgangssignal schließt zusammen mit dem Ausgangssignal IGNITION (Zündung), wenn die Drehzahl über 30 U/min liegt (Festwert).
Seite 46
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung Wrn Oil Press Schwellwert für Warnmeldungen bei zu niedrigem Öldruck. Sd Oil Press Schwellwert für Abschaltung bei zu niedrigem Öldruck. Oil Press Del Verzögerung vor Warnmeldung/Abschaltung aufgrund des Öldrucks. Sd Engine Temp Schwellwert für Abschaltung aufgrund zu hoher Motorkühlmitteltemperatur. Wrn Engine Temp Schwellwert für Warnmeldung aufgrund zu hoher Motorkühlmitteltemperatur.
Seite 47
Bedienungsanleitung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung LICHTMASCHINENSCHUTZ Overload Schwellwert für Überlastung des Generators (in % der Nennleistung) Overload Wrn Schwellwert für Warnmeldung bei Überlastung des Generators (in % der Nennleistung) Overload del Verzögerung vor Alarm bei Überlastung des Generators. Ishort Wenn der Kurzschlussgrenzwert „lshort“ erreicht ist, kommt es zur Abschaltung. Ishort del Verzögerung vor dem Alarm „lshort“.
Seite 48
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Bedienungsanleitung Gen >f SD Schwellwert für Abschaltung aufgrund einer Generator-Überfrequenz. Gen>f Wrn Schwellwert für Warnmeldung aufgrund einer Generator-Überfrequenz. Gen <f Wrn Schwellwert für Warnmeldung aufgrund einer Generator-Unterfrequenz. Gen <f SD Schwellwert für Abschaltung aufgrund einer Generator-Unterfrequenz. Gen f del Verzögerung vor Alarm aufgrund einer Generator-Unterfrequenz oder -Überfrequenz.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Wartung Wartungsinformationen ACHTUNG Jede unerlaubte Änderung oder falsche Wartung dieser Maschine kann diese unsicher und die Garantie ungültig machen. WARNUNG Vor einer Reparatur Batterie vom Motor abklemmen und alle Verbindungen zu elektrischen Verbrauchern trennen. Ein Fehler hierbei kann zu schweren Verletzungen, zum Tod oder zur Beschädigung von Geräten führen.
Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Schläuche Es wird empfohlen, die Ansaugschläuche des Luftfilters sowie alle biegsamen Schläuche für Wasser und Kraftstoff einmal monatlich wie folgt zu prüfen: 1. Alle Gummischlauch-Verbindungen und geschraubten Schlauchschellen müssen fest sitzen und dürfen keinerlei Zeichen von Verschleiß, Abrieb oder anderen Qualitätseinbußen aufweisen.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Wartung Drehmomenttabelle für Befestigungselemente Alle Befestigungselemente müssen entsprechend ihren Maßen angezogen werden. Siehe die folgenden Anzugsmoment-Tabellen für Inch- und metrische Befestigungselemente sowie für Räder. TABELLE 1 INCH-BEFESTIGUNGSELEMENTE NENNMOMENT 8AE J249 8AE J249 GRÖSSE 5 GRÖSSE 8 (KOPFMARKIERUNG) (KOPFMARKIERUNG) TYPISCHES ANZUGSMOMENTSCHEMA...
Seite 53
Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung TABELLE 2 METRISCHE BEFESTIGUNGSELEMENTE NENNMOMENT EIGENSCHAFT EIGENSCHAFT EIGENSCHAFT GRÖSSE 8.8 GRÖSSE 10.9 GRÖSSE 12.9 (KOPFMARKIERUNG) (KOPFMARKIERUNG) (KOPFMARKIERUNG) TYPISCHES ANZUGSMOMENTSCHEMA FÜR RECHTECKE GEWINDEGRÖSSE UND -STEIGUNG KOPFSCHRAUBE ODER MUTTER TYPISCHES ANZUGSMOMENTSCHEMA FÜR QUADRATE (Nm) (FT-LBF) (Nm) (FT-LBF) (Nm) (FT-LBF) M6 X 1.0...
Seite 54
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Wartung Motorkühler Kühlmittelfüllstand im Kühler prüfen. Das Kühlmittel muss die Leitungen im oberen Tank bedecken (ca. 2,5 cm hoch an einem sauberen Messstab, der in den Einfülltrichter geführt wird). WARNUNG Verschluss langsam entfernen, um Druck von HEISSEM Motorkühler entweichen zu lassen.
Seite 55
Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Alarmsystem für hohen Behälterstand Die Funktionsfähigkeit des Alarmsystems für hohen Behälterstand sollte einmal vierteljährlich oder bei Verdacht auf nicht einwandfreie Funktion geprüft werden. Der Niveauschalter befindet sich am unteren Ende eines Schlauches auf dem Boden des Sicherheitsbehälters.
Bei laufendem Motor liegt an Lichtmaschine und Steuerungen Hochspannung Solange Batterie verbunden ist, liegt Batteriespannung **Stets Original-Ersatzteile Doosan verwenden!** 2. Motor anhalten und Platte auf der linken Seite bzw. vorderen Seite des Lichtmaschinen-Verteilerkastens entfernen. 3. Spannungsregler lokalisieren. Erregerfeld Mit LAM Ohne LAM Sp.-versrg. (siehe 2.3.2)
Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung EINSTELLEN DES SPANNUNGSREGLERS Positionen siehe Abbildung 8-1 im Abschnitt VERTEILERKASTEN ÖFFNEN. 1. Alle elektrischen Verbraucher trennen. Motor abschalten. Hauptschalter auf „AUS” stellen. 2. Potenziometer „P2 - Voltage” (Spannung) des Spannungsreglers bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Wartung STROMKREISUMGEHUNGSSCHALTER ZUR WARTUNG DES MOTORSTEUERGERÄTS Den Stromkreisumgehungsschalter drücken, um das Motorsteuergerät während einer computergestützten Motordiagnose kurzzeitig mit Strom zu versorgen. Der Schalter befindet sich seitlich am Motor, neben dem Can Bus-Diagnoseanschluss. Stromkreisumgehungsschalter Can Bus-Diagnoseanschluss Buch: 23184120 (Deutsch - 08.01.2010) Rev E...
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Leroy Somer-Lichtmaschine LSA 42.2/43.2/44.2/46.2/ 47.2 - 4-POLIG Dieser Abschnitt behandelt die Lichtmaschine, die in diesem Generator verwendet wird. Auf die Wartung der Lichtmaschine sollte besonderes Augenmerk gelegt werden. Durch die Beachtung bestimmter wichtiger Punkte bei Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung der Lichtmaschine kann diese über viele Jahre störungsfrei betrieben werden.
Seite 61
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung WARNUNG Sicherheitssymbol für einen Vorgang, der die Lichtmaschine oder damit zusammenhängende Geräte beschädigen oder zerstören kann oder eine Gefahr für Mitarbeiter darstellt. Sicherheitssymbol, elektrische Gefahren für Mitarbeiter kennzeichnet. Typenbezeichnung Die Typenbezeichnung der Lichtmaschine befindet sich auf einem Typenschild, das auf der Maschine aufgeklebt ist.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Typenschild Wenn die auf dem Typenschild der Lichtmaschine gestempelten Daten in das nachfolgende Typenschild eingetragen werden, sind diese Informationen jederzeit griffbereit. Spannungsregler - AREP-System mit R438 AVR (42.2, 43.2, 44.2) STATOR: 12 Leiter (Kennzeichnung T1 bis T12) POLRAD ERREGER Hilfswicklungen...
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Regler R 438 LS • Kurzschlussstrom = 3 x IN für 10 Sekunden • Kurzschlussstrom = 3 x IN für 10 Sekunden • Standard-Spannungsversorgung; zwei Hilfswicklungen • Shunt-Spannungsversorgung; max. 4SV -50/60 Hz •...
Seite 64
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Flinke Sicherung Mit LAM Ohne LAM 250 V 8 A normal schnell Ansprechzeit 50 Hz 60 Hz Frequenz Erreger- stromgrenze Unterdrehzahl Stabilität Spannung Flinke Sicherung 250 V - 8 A Einphasige Messung Statik 3-phasige Messung...
Seite 65
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Typische Effekte des „LAM” bei einem Dieselmotor (Abbildung 12). Mit LAM Kurzer Spannungsabfall Ohne LAM (nur U/f) Spannung Mit LAM Ohne LAM (nur U/f) Max. Spannungsabfall Frequenz Mit LAM Ohne LAM (nur U/f) Entlastung durch das LAM Laständerung...
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung INSTALLATION - INBETRIEBNAHME Montage Bei allen mechanischen Handhabungsoperationen dürfen ausschließlich geprüfte Geräte verwendet werden. Während des Anhebens muss die Lichtmaschine in horizontaler Lage bleiben (wenn die Transportschiene entfernt wurde). Anheben Die großzügig dimensionierten Transportringe dürfen nur zum Anheben der Lichtmaschine verwendet werden.
Seite 67
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung WARNUNG Beim Ankuppeln der Lichtmaschine an den Antriebsmotor die Bohrungen Kupplungsscheiben Bohrungen Schwungrades durch Drehen des Schwungrades am Dieselmotor ausrichten. Den Lüfter der Lichtmaschine nicht zum Drehen des Rotors verwenden. Schrauben der Kupplungsscheiben mit dem empfohlenen Anzugsmoment anziehen und sicherstellen, dass ein seitliches Spiel der Kurbelwelle vorhanden ist.
Seite 68
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Einstellungen des R448 (AREP-System) a) Ausgangseinstellungen der Potenziometer (siehe Tabelle auf der folgenden Seite). - Potenziometer zur externen Spannungseinstellung: mittlere Position (Brücke ST4 entfernt) b) Ein analoges DC-Voltmeter, kal. 50 V, an den Klemmen E+ und E- sowie ein AC-Voltmeter, kal.
Seite 69
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung I) Das Aggregat wieder auf Nenndrehzahl ohne Belastung einstellen. Vorgang Werkeinstellung Pot. Spannung 400 V - 50 Hz Minimum Linksanschlag (0 - 380 V) Stabilität Nicht eingestellt (Mitte) Schwellwert/LAM oder U/f ST3 auf 50 Hz Schwellwert für (Werk = 48 Hz)
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung INSTANDHALTUNG - WARTUNG Sicherheitsmaßnahmen Instandhaltung oder Fehlersuche müssen streng in Übereinstimmung mit den Anweisungen erfolgen, damit die Gefahr von Unfällen vermieden wird und die Maschine in ihrem Originalzustand bleibt. All diese an der Lichtmaschine auszuführenden Maßnahmen müssen Fachkräften übertragen werden, die im Umgang mit elektrischen und mechanischen Komponenten geschult sind.
Seite 71
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung - Benzol (oder Benzin, giftig); feuergefährlich - Cyclohexan (ungiftig); feuergefährlich Reinigen von Stator, Rotor, Erregermaschine und Diodenbrücke Die isolierenden Komponenten und das Imprägnierungssystem dürfen nicht von Lösungsmitteln angegriffen werden (siehe oben, Liste der zulässigen Produkte). Das Reinigungsprodukt nicht in die Nuten laufen lassen.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Mechanische Störungen Mechanische Störungen Lagerdefekt Ursache/Maßnahme Erhöhte Erwärmung des oder der Lager Ist das Lager blau geworden oder das Fett (Temperatur über 80 °C an den Lagern) verbrannt, muss das Lager ausgewechselt (mit oder ohne anormalem werden.
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Elektrische Störungen Störung Ursache/Maßnahme Symptome Ursache/Maßnahme Keine Spannung im Für 2 bis 3 Sekunden eine - Auferregung der - Fehlende Leerlauf oder beim Batterie von 4 bis 12 V an Lichtmaschine; Spannung Remanenzspannung Hochlaufen die Klemmen E+ und E-...
Seite 74
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Störung Ursache/Maßnahme Symptome Ursache/Maßnahme Abfall der Spannung Regler, Varistor und Spannung kehrt nicht zu Erregerwicklung unterbrochen während des normalen drehende Dioden prüfen, ihrem Nennwert zurück Erregeranker defekt Betriebs (**) defektes Teil auswechseln Spannungsregler defekt Rotorwicklung des Polrads unterbrochen oder Kurzschluss...
Seite 75
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Prüfung der Diodenbrücke ACHTUNG Schäden am Spannungsregler nach der Durchführung eines Tests der Isolationsfestigkeit der Wicklungen sind nicht von der Garantie abgedeckt. LSA 42.2-Diodenbrücke Anode Kathode Eine Diode in ordnungsgemäßem Zustand lässt den Strom ausschließlich in der Richtung von Anode nach Kathode durch.
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Elektrische Eigenschaften Die PARTNER-Lichtmaschine ist ein bürstenloses Gerät mit Dreherregerfeld, Wicklung in „2/3-Schrittweite”, 12-Leiter-Ausführung mit Isolierstoffklasse H und einem Felderregungssystem, das als „SHUNT”- oder „AREP”-Version lieferbar ist. Die Funkentstörung entspricht den Anforderungen der Norm EN 55011, Gruppe 1, Klasse B. Optionen: Temperaturfühler zur Überwachung der Statortemperatur, Stillstandsheizungen Mechanische Eigenschaften •...
Seite 77
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung AREP-Felderregungssystem Bei AREP-Erregung wird der elektronische Spannungsregler R438 über zwei Hilfswicklungen mit Spannung versorgt, die vom Spannungsmesskreis unabhängig sind. Die Spannung der ersten Wicklung ist proportional zur Spannung der Lichtmaschine (Shunt- Charakteristik), die Spannung der zweiten Wicklung ist proportional zum Statorstrom (Kompound-Charakteristik: Booster-Effekt).
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Optionen des Spannungsreglers R438 • Stromwandler für Parallelbetrieb. • Potenziometer zur externen Spannungseinstellung: 470 Q, min. 0,5 W: Einstellbereich: ±5 % (Bereich begrenzt über internes Spannungspotenziometer P2). ST4 für den Anschluss des Potenziometers entfernen. (Ein 1-k Potenziometer kann zur Vergrößerung des Einstellbereichs verwendet werden).
Seite 79
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Kenndaten des LAM („Load Acceptance Module” = Lastaufschalthilfe) Das LAM ist standardmäßig in den Regler R 438 LS integriert. Funktion des „LAM” („Load Acceptance Module” = Lastaufschalthilfe): • Bei Lastzuschaltung geht die Drehzahl des Generators zurück. Wenn sie unter den voreingestellten Frequenzschwellwert absinkt, lässt das „LAM”...
Seite 80
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Demontage, Montage Während des Garantiezeitraums dürfen diese Arbeiten nur in einer von LEROY-SOMER autorisierten Werkstatt oder in unserem Werk durchgeführt werden, da ansonsten ggf. keine Garantieansprüche anerkannt werden. Während des Anhebens muss die Lichtmaschine in horizontaler Lage bleiben (wenn die Transportschiene entfernt wurde).
Seite 81
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Anzugsmoment der Schrauben Bezeichnung Schrauben-Ø Moment Nm Schraube Erregerfeld- Klemmenleisten Schraube Erregerfeld Schraube Diodenbrücke Diodenmutter Montagestange Erdungsschraube Auswuchtschraube Schraube Scheibe/Welle Transportschraube Schraube Lufteintritts-Schutzgitter Schraube Klemmenkasten Zugang zu den Anschlüssen und dem Reglersystem Der Zugriff auf die Klemmen wird durch Entfernen des oberen Klemmenkasten-Teils ermöglicht.
Seite 82
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Montage - Die Dioden unter Beachtung der Polarität austauschen. - Varistor austauschen. - Neuen O-Ring in das Lagergehäuse einsetzen. - Die Halterung der Lagerschild B-Seite wieder anbringen (siehe Abb. 24) und die Kabel zwischen den oberen Stangen des Flansches durchführen.
Seite 83
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung - Den Rotor auf einem der Pole lagern und herausgleiten lassen. Rohr als Hebelarm verwenden, um die Demontage zu erleichtern. - Nach dem Ausbau darauf achten, den Lüfter nicht zu beschädigen. Nach einer Demontage muss der Lüfter ersetzt werden.
Seite 84
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung Tabelle zu den elektrischen Eigenschaften Lichtmaschine 2/4-polig - 50/60 Hz - Nr. 6 Standardwicklung (400 V für die Erregung) Die angegebenen Strom- und Spannungswerte beziehen sich auf Leerlauf und Betrieb mit Nennlast bei getrennter Felderregung.
Seite 85
Lichtmaschine - Installation und Wartung Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Widerstände bei 20 °C () LSA 43.2 Stator Rotor Wickl. Wickl. Erregerfeld Anker X1, X2 Z1, Z2 0,155 1,35 0,32 0,52 0,23 0,155 1,35 0,32 0,52 0,23 0,155 1,35 0,32 0,52 0,23 0,128 1,41...
Seite 86
Bedienungs-, Wartungs- und Ersatzteilanleitung Lichtmaschine - Installation und Wartung EXPLOSIONSZEICHNUNGEN 44.2-Kupplung Menge Beschreibung Menge Beschreibung Stator, komplett gewickelt Wartungsöffnung Rotor, komplett gewickelt Klemmenleisten-Trägerplatte Lüfterrad Klemmenleiste Befestigungsschrauben Spannungsregler Spannungsregler- Erdungsklemme Dämpferdichtung Lagerschild A-Seite Klemmenleiste Schutzgitter Luftaustritt PMG-Gehäuse Lagerschild B-Seite Anpassungswelle Zugstange Magnetischer Rotor Vorderer Teil des Stator...