Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toshiba 32AV83*G Bedienungsanleitung Seite 7

Digital-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernen des Standfußes:
1.
Legen Sie das Gerät vorsichtig mit der
Vorderseite nach unten auf eine flache,
gepolsterte Oberfläche, beispielsweise eine
Wolldecke oder ein Tuch. Lassen Sie den
Standfuß über den Rand der Auflagefläche
herausragen.
HINWEIS: Beim Abnehmen des Standfußes ist
stets mit äußerster Vorsicht vorzugehen,
um eine Beschädigung des LCD-
Bildschirms zu vermeiden.
Toshiba haftet auf keinen Fall für Verluste und/oder Schäden an dem Produkt, die durch Folgendes
entstanden sind:
i) Brand,
ii) Erdbeben,
iii) Unfallschäden,
iv) Absichtliche unsachgemäße Verwendung des Produkts,
v) Verwendung des Produkts unter unsachgemäßen Bedingungen,
vi) Verlust und/oder Schaden am Produkt, welches im Besitz von einem Dritten geschehen ist,
Schaden oder Verlust, der durch Nichtbeachtung oder Vernachlässigung der Anweisungen in
vii)
der Gebrauchsanleitung entstanden ist,
Verlust oder Schäden, die direkt durch unsachgemäße Verwendung oder technische Störungen
viii)
des Produkts bei der gemeinsamen Verwendung mit zugehörigen Geräten entstanden sind.
Ferner haftet Toshiba auf keinen Fall für beiläufige Verluste und/oder Schäden wie z.B.
Gewinnausfall, Unterbrechung der Geschäftstätigkeit oder Verlust von aufgenommenen Daten,
unbeachtet, ob die während eines normalen Betriebs oder durch eine unsachgemäße Verwendung
des Produkts entstanden ist.
• Wenn Bilder von 4:3-Sendungen, Textdiensten, Senderlogos, Computeranzeigen, Videospielen,
Bildschirmmenüs usw. für eine Weile auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes unverändert bleiben, dann
können sie hervortreten. Es ist immer ratsam, den Helligkeits- sowie Kontrastwert zu reduzieren.
• Wenn ein 4:3-Bild über längerer Zeit auf einem 16:9-Bildschirm angezeigt wird, dann kann ein
Geisterbild mit 4:3-Umrissen auftreten. Dies gilt nicht als Fehlfunktion des LCD-Fernsehgerätes
und wird nicht von der Herstellergarantie abgedeckt. Durch ständige Verwendung unterschiedlicher
Anzeigegrößen (z. B. Superlive) können Sie ein dauerhaftes Geisterbild vermeiden.
HINWEIS: Der Fernseher ist nicht mit Videospielen kompatibel, bei denen mit einem „Feuerwaffen"-
artigen Joystick auf Bildschirmziele geschossen wird.
SYMBOL
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll Sie vor unisolierter „GEFÄHRLICHER SPANNUNG"
im Geräteinneren warnen, die stark genug sein kann, um einen Stromschlag zu
verursachen.
ANWEISUNGEN: Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll
Sie auf wichtige Betriebs- und Wartungs- (Reparatur-) hinweise in der dem Gerät
beiliegenden Literatur hinweisen.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Brandgefahr sollten Sie Kerzen und andere offene
Flammen von diesem Produkt stets fernhalten.
Bitte beachten
AUSSCHLUSSKLAUSEL
SYMBOLBESCHREIBUNG
7
2.
Entfernen Sie die Schrauben.
3.
Wenn Sie alle fünf Schrauben entfernt
haben, die den Standfuß sichern, nehmen
Sie den Standfuß vom Fernseher, indem Sie
den Standfuß vom Fernseher fort ziehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis