Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Voraussetzungen; A) Voraussetzungen An Den Wasseranschluss; B) Voraussetzungen An Den Elektroanschluss - Melitta Cafina XT6 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cafina XT6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Installation

Die Maschine wird durch den Kundendienst aufge-
stellt, installiert und verwendungsfertig übergeben.
Lassen Sie Änderungen an der Installation oder Auf-
stellung wegen der damit verbundenen Gefahren nur
vom Kundendienst durchführen.

6.1 Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass die nachfolgend genannten
Voraussetzungen eingehalten sind, bevor Sie die
Maschine verwenden:
a)
Voraussetzungen an den Wasseranschluss
Der Wasseranschluss muss im Betrieb jederzeit
leicht absperrbar sein (Absperrhahn) und den Anfor-
derungen der EN 61770 entsprechen.
Die Grenzwerte für Wasserdruck und Karbonathärte
müssen eingehalten sein, wie in den Technischen
Daten angegeben.
Setzen Sie nur den neuen Schlauchsatz ein! Alte
gebrauchte Schlauchsätze dürfen nicht neu ange-
schlossen werden.
Der Wasserablauf darf nur über einen festen An-
schluss mit Geruchsverschluss erfolgen, der ge-
schützt ist vor Rückstau und Rückfluss, um Verunrei-
nigungen in der Maschine durch zurückfließendes
Abwasser zu vermeiden.

b) Voraussetzungen an den Elektroanschluss

Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Die Zuleitung muss bauseits abgesichert sein mit
einem FI-Schutzschalter (max. 30 mA).
Bei Anschluss über einen Netzstecker muss im Be-
trieb die Steckdose leicht zugänglich sein, um im
Fehlerfall den Stecker ziehen zu können. Wegen der
hohen Last ist eine Einzelsteckdose erforderlich für
die Maschine sowie jedes Anbaugerät.
c)
Voraussetzungen an das Personal
Einstellungen, Reinigen und Vorbereitungen an
der Maschine dürfen nur vom Aufsteller oder vom
Hersteller eingewiesene Personen vornehmen.
Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur
vom Kundendienst oder durch vom Hersteller autori-
sierte Fachleute vorgenommen werden.
Bedienen (im SB- oder Bedienbetrieb) dürfen die
Maschine nur Personen, denen allgemein übliche
Sorgfalt im Umgang mit hitzeerzeugenden Haus-
haltsgeräten vertraut ist. Die Maschine darf nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung benutzt werden von
Kindern oder von Personen, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen.

d) Voraussetzungen an den Aufstellort

Die Maschine darf nur in geschlossenen trockenen
Räumen aufgestellt und verwendet werden, nicht im
Freien! Feuchtigkeit und Temperatureinwirkungen
können die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der
Maschine beeinträchtigen.
Die Maschine darf nur an Orten aufgestellt oder ge-
lagert werden, wo sie nicht einfrieren kann.
Der Aufstellbereich muss freien Platz bieten – nach
hinten min. 10 cm wegen der Wärmeentwicklung,
nach oben mind. 20 cm zum Befüllen der Maschine.
Bei Selbstbedien-Betrieb muss die Maschine so auf-
gestellt sein, dass sie von eingewiesenem Personal
ständig beaufsichtigt werden kann.
Die Maschine muss waagerecht und vibrationsfrei
stehen. Für eine Ausrichtung auf leicht unebenen
Flächen stehen die verstellbaren Gerätefüße zur
Verfügung.
e)
Voraussetzungen an das Produktmaterial
Kaffeebohnen müssen geeignet sein für den Einsatz
in Gewerbe-Kaffeemaschinen.
Kaffeemehl oder Instant-Pulver muss geeignet sein
für die Verwendung in Automaten. Verwenden Sie
nur trockenes und lockeres, keinesfalls verklumptes
Material.

6.2 Kanisterbetrieb

Wenn Ihre Maschine nicht fest an das Frisch- und
Abwassersystem angeschlossen werden soll, können
Sie diese auch mit 2 Kanistern betreiben. Beachten
Sie hierbei ebenfalls die Grenzwerte für die Was-
ser-Karbonathärte. Gegebenenfalls muss der
Frischwasservorrat über den Wasserfilter (Brita-
Purity) aufgefüllt werden.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis