Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Wow! Stuff! DreamWorks Trolls World Tour Sheila B Heliball Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6

Fehlerbehebung

Problem
Propeller bewegen sich nicht
Stoppt im Flug plötzlich und
fällt herunter
Kontrollverlust
Copter trifft auf die Hand auf, bevor
er sich wegbewegt
Copter hebt nicht in einer geraden
Linie ab
Entsorgungsanweisungen für Li-Ionen-Akkus
(Diese Anweisungen gelten nur für die Entsorgung des Sheila B Heißluftballons.)
1. Schrauben Sie die vier
Schrauben auf der Rückseite
des Heißluftballons mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher
heraus. Nehmen Sie das Gehäuse
ab.
2. Schneiden Sie vorsichtig das
Kabel durch, mit dem der Li-Ionen-
Akku an der fliegenden Sheila B auf
einer Seite verbunden ist.
VORSICHT!
Akkus dürfen nur von einem Erwachsenen entfernt werden. Kinder dürfen diesen Vorgang nicht ausführen.
Informationen zu Batterien:
• Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geladen werden.
• Akkus müssen vor dem Laden aus dem Spielzeug genommen werden.
•Verschiedene Batterie-/Akkutypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen
nicht zusammen verwendet werden.
• Batterien/Akkus müssen mit der richtigen Polarität (+ oder -) eingelegt
werden.
Immer:
• sicherstellen, dass die Batteriefächer richtig verschlossen sind.
• Batterien der richtigen Größe und des richtigen Typs verwenden.
• die Batterien richtig einlegen und dabei auf die Plus- und Minus-Markierungen
auf der Batterie und im Fach achten.
• einen ganzen Batteriesatz austauschen.
• leere Batterien aus dem Gerät entfernen.
• Batterien aus Geräten nehmen, die für längere Zeit nicht verwendet werden.
• daran denken, dass alle Batterien von Kindern ferngehalten werden müssen,
da sie leicht verschluckt werden können. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf,
wenn Sie glauben, dass eine Batterie verschluckt wurde.
• Die Batterien sollten vor dem Gebrauch nur von einem Erwachsenen
eingelegt werden.
VORSICHT!
DIESES PRODUKT ENTHÄLT EINE KNOPFZELLENBATTERIE. EINE
VERSCHLUCKTE KNOPFZELLENBATTERIE KANN BEREITS INNERHALB
VON ZWEI STUNDEN INNERE CHEMISCHE VERBRENNUNGEN
VERURSACHEN UND ZUM TOD FÜHREN. GEBRAUCHTE BATTERIEN
UMGEHEND ENTSORGEN. NEUE UND GEBRAUCHTE BATTERIEN
VON KINDERN FERNHALEN. WENN SIE GLAUBEN, DASS BATTERIEN
MÖGLICHERWEISE VERSCHLUCKT ODER IN DEN KÖRPER
EINGEFÜHRTT WURDEN, SOFORT ÄRZTLICHE HILFE AUFSUCHEN.
VORSICHT!
!
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Kleinteile enthalten sind, die eine
Erstickungsgefahr darstellen können. Geeignet ab 5 Jahren. Erwachsene
Aufsichtsperson erforderlich. Vor dem Verwenden des Sheila B Heißluftballons
bitte gemeinsam mit Ihrem Kind diese Anleitung durchlesen. Für das Fliegen
von Sheila B sind Fertigkeiten erforderlich, und Kinder müssen unter Aufsicht
einer erwachsenen Person geschult werden. Hände, Haare, Gesicht oder
lockere Kleidung von dem drehenden Propeller fernhalten. Das Produkt nicht
in engen Räumen verwenden. Das Spielzeug sollte nur in Innenräumen
verwendet werden. Im Raum dürfen sich keine Hindernisse (Lampen, lose
Gegenstände usw.) befinden. Nicht in klimatisierten Räumen verwenden.
Niemals versuchen, das Produkt zu zerlegen oder zu verändern. Dieses
Produkt darf nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen. Sheila B nicht
unter direktem Sonnenlicht oder starker Lichteinstrahlung verwenden, da
dies die Kontrolle über die fliegende Sheila B beeinträchtigen kann. Die
Linse der Steuerung nicht bedecken, da so kein Signal übertragen werden
kann. Gefahr von Augenverletzungen. Das Produkt nicht in die Nähe Ihres
Gesichts steuern, um Verletzungen zu vermeiden. Keine Gegenstände in
den sich drehenden Rotor werfen oder daranhalten. ACHTUNG! Der Sheila
B-Heißluftballon darf nicht gestartet werden, wenn sich Menschen, Tiere oder
Gegenstände in Flugreichweite befinden. Hände, Haare und Kleidung sollten
vom Propeller (Rotor) ferngehalten werden. Produkt und die Fernbedienung
stets ausschalten, wenn die Fernbedienung unbeaufsichtigt gelassen wird.
Diese Informationen bitte zur künftigen Bezugnahme aufbewahren.
Distributed by: China Industries Ltd. T/A Wow! Stuff,
Creative Industries Centre, Wolverhampton Science Park,
Wolverhampton, WV10 9TG.
www.wowstuff.com
Wow! Stuff USA LLC
The Jim Henson Studios, 1416 N La
Brea Ave, Los Angeles
CA 90028 USA
Made in China
Ursache
• Ein/Aus-Schalter steht auf Aus
• Fast leerer Akku
• Akkus leer
• Beeinträchtigt durch starke
Lichteinstrahlung
• Akkus leer
• Luftturbulenz im Raum
Korrektur
• Schalter auf Ein stellenRechargez la batterie
• Akku aufladen
• Akku aufladen
• In eine andere Umgebung wechseln, um direkte
Lichteinstrahlung zu vermeiden
• Akku aufladen
• Klimaanlage ausschalten oder Fenster/Türen schleißen
3. Nehmen Sie den Akku aus dem
Gehäuse heraus und schneiden
Sie vorsichtig das zweite Kabel
durch. Kleben Sie die Kabelenden
des Akkus mit Klebeband ab, um
einen Kurzschluss zu verhindern.
court-circuit.
• Leere Batterien/Akkus müssen aus dem Spielzeug entfernt werden.
• Die Batterie-/Akkuanschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Enthält einen Li-Ionen-Akku. Akkus müssen recycelt bzw. ordnungsgemäß
entsorgt werden.
• Neue und gebrauchte Batterien nicht zusammen verwenden.
• Alkali-Batterien, Zink-Kohle-Batterien und Akkus nicht zusammen verwenden.
• Dieses Spielzeug enthält einen nicht austauschbaren Lithium-Ionen-Akku.
Nie:
• Batterien in ein Feuer werfen.
Verbraucher spielen bei der Verringerung der Auswirkungen von Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall auf die Umwelt eine bedeutende Rolle. Sie können
mithelfen, indem Sie solche Geräte wiederverwenden oder recyceln.
Das durchgestrichene Mülltonnensymbol weist darauf hin,
dass das Produkt und die Batterien nicht in den Hausmüll
gehören, da sie Stoffe enthalten, die Umwelt und Gesundheit
gefährden können. Wenn Sie das Produkt oder die Batterien
nicht wiederverwenden oder recyceln können, nutzen Sie
zur Entsorgung bitte ausgewiesene Sammelstellen oder
entsprechende Recyclingeinrichtungen.
Das Spielzeug darf nur mit Ausrüstung der Klasse II mit dem
folgenden Symbol verbunden werden:
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb darf nur
unter den folgenden zwei Bedingungen erfolgen: (1) Dieses Gerät darf
keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss
empfangende Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die
eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen. Bitte beachten Sie, dass
Veränderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich
von der für die Einhaltung dieser Bestimmungen zuständigen Stelle genehmigt
werden, bewirken können, dass der Benutzer das Gerät nicht mehr betreiben
darf.
HINWEIS: Dieses Gerät hat bei Prüfungen die Grenzwerte eingehalten, die
für digitale Geräte der Klasse B in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen
festgeschrieben werden. Diese Grenzwerte sehen einen ausreichenden
Schutz gegen Funkstörungen bei Hausinstallationen vor. Dieses Gerät erzeugt
und nutzt HF-Energie und kann diese auch abstrahlen. Wenn es nicht gemäß
Anleitung montiert wird, kann es Funkstörungen beim
Radio- und Fernsehempfang verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass
Funkstörungen in einer bestimmten Installation nicht auftreten. Sollte dieses
Gerät Funkstörungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen, was
durch Ein- und Ausschalten des Gerätes feststellbar ist, sollte der Benutzer
diese Funkstörungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
beseitigen:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder suchen Sie einen anderen
Standort für die Antenne.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Radio-/TV-Gerät und dem
Empfänger.
- Schließen Sie das Radio-/TV-Gerät an eine Steckdose an, die zu einem
anderen Stromkreis gehört als die Steckdose, an die der Empfänger
angeschlossen ist.
- Wenden Sie sich an den Händler oder einen versierten Radio- und
Fernsehtechniker.
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis