Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Motorrad Planeta 5-01
IZH 7.107-01
in allen Varianten
Benutzerhandbuch
Ausgabe 09/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMB-MAT IZH 7.107-01

  • Seite 1 Das Motorrad Planeta 5-01 IZH 7.107-01 in allen Varianten Benutzerhandbuch Ausgabe 09/2010...
  • Seite 2: Triebwerksblock Im Schnitt

    Triebwerksblock im Schnitt...
  • Seite 3 Die IZH Planeta 5 – das Mittelklasse-Motorrad für Arbeit und Freizeitvergnügen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Triebwerksblock im Schnitt ....................2 Vorwort ..........................7 Übersicht der unterschiedlichen Versionen der IZH 7.107 ..........7 1. Einleitung........................10 1.1 Sicherheitsmassnahmen beim Betrieb des Motorrades ..........12 2. Allgemeines .......................13 2.1 Vorbereitungen für den Einsatz des Motorrades .............14 2.2 Starten des Motors ....................17 2.3 Einfahren eines neuen Motorrades................17 3 Technische Daten.......................19 3.1 Allgemeine Daten ....................19...
  • Seite 5 5.2.4 Auspuffanlage.......................50 5.3 Das Fahrwerk ......................51 5.3.1 Vorderradfederung mit Scheibenbremse ..............51 5.3.2 Vordergabel mit Duplexbremse ................53 5.3.3 Lenkkopf .......................55 5.3.4 Hinterradfederung....................55 5.3.5 Sitzbank und hinteres Schutzblech...............57 5.3.6 Räder........................57 Ausbau des Vorderrades ...................57 Ausbau des Hinterrades.....................59 Ausbau des Vorderrades mit Duplexbremse..............59 Anziehen der Speichen ....................60 5.3.7 Bremsen .......................61 Wartung der Scheibenbremse im Vorderrad..............61...
  • Seite 6 Anhang: Gewichte der Hauptbestandteile ..............82 Anhang: Alle Lager des Motorrades ................82 Anhang: Stopfbuchsen und Wellendichtringe des Motorrades ........83 Anhang: Anzugsmomente .....................83 Anhang: Einstellung und Reparatur der Pekar Vergaser K63 und K65 ......84 Einleitung ........................85 Einstellung des K65 oder K63 Vergasers ..............85 Einstellung des Gasschiebers..................86 Prüfung der Einlassseite ....................86 Warmlaufenlassen der Maschine................86...
  • Seite 7: Vorwort

    Lichtmaschine, der Ölversorgung, der Telegabel, den Bremsen und den Rädern unterscheiden. Der Typ IZH 7.107 entspricht der Verkaufsbezeichnung Planeta 5, während es sich beim Typ IZH 7.107-01 um die Planeta 5-01 handelt. Problematisch dürfte sein, dass viele Planeta von ihren Besitzern umgebaut und mit Teilen anderer Baureihen verändert wurden.
  • Seite 8 Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass nahezu alle möglichen Kombinationen der hauptsächlichen technischen Eigenschaften produziert werden bzw. wurden. Durchgängig bei der Unterscheidung zwischen Planeta 5 und Planeta 5-01 ist jedoch die Ausführung der Lichtmaschine und der Zündung: Planeta 5: Die Planeta 5 hat immer eine Wechselstrom-Lichtmaschine mit Fremderregung über Schleifringe und Schleifkohlen und einen mechanischen Unterbrecher zur Steuerung der Zündung.
  • Seite 9 Planeta 5-01: Die Planeta 5-01 hat immer eine Wechselstrom-Lichtmaschine mit einem Dauermagneten. Der Stator ist dabei im Gehäusedeckel verschraubt und der Rotor sitzt auf der Kurbelwelle. Die Zündung erfolgt elektronisch über einen Geber auf der Kurbelwelle. Die Anlage ist den bekannten Powerdynamo-Systemen sehr ähnlich. Wechselstrom-Lichtmaschine mit Dauermagnet 1 –...
  • Seite 10: Einleitung

    Eine Liste aller gelieferten Teile Bordwerkzeug, Zubehörteile Inspektionsheft 1. Einleitung Das Modell IZH 7.107-01 (Planeta 5-01) ist ein Mittelklasse-Motorrad für den Einsatz auf Strassen und Wegen mit unterschiedlichem Belag. Die Planeta 5-01 ist eine Weiterentwicklung der bewährten Planeta 5 mit verbesserten Bauteilen und Systemen.
  • Seite 11 Tropenausführung produziert werden. Diese Ausführungen können hinsichtlich der Bilder 6 und 7 abweichend ausgeführt sein. Beispielsweise ist die Export-Version einer IZH 7.107-01 die IZH 7.1076-01 bzw. die Tropenversion ist die IZH 7.1077-01. Aufgrund des ständigen Verbesserungsprozesses, dem die IZH-Motorräder unterliegen, behält sich der Hersteller das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die in dieser...
  • Seite 12: Sicherheitsmassnahmen Beim Betrieb Des Motorrades

    1.1 Sicherheitsmassnahmen beim Betrieb des Motorrades Vermeide unbedingt: den Betrieb mit reinem Benzin ohne Öl im Öltank bei einem Motorrad mit Getrenntschmierung bzw. ohne beigemischtes Öl bei der Ausführung mit Gemischschmierung das Ablegen von Stofflappen (Putzlappen) unter dem Vergaser. Wenn Ethyl-haltiges Benzin benutzt wird, beachte unbedingt, dass es sich dabei um einen giftigen Stoff handelt.
  • Seite 13: Allgemeines

    2. Allgemeines Vor aktiven Arbeiten am Motorrad solltest Du dich mit den grundsätzlichen Funktionen und Einrichtungen, den Arbeitsanweisungen und den Hinweisen zur Demontage und Montage von Bauteilen beschäftigen. Lies einfach die Hinweise dieses Service Handbuches vollständig durch. Bleibender guter Zustand, Fehlerfreiheit, gute Leistung und lange Lebensdauer hängen in hohem Masse von der sorgfältigen und fachmännischen Behandlung sowie der Einhaltung der Wartungsintervalle ab.
  • Seite 14: Vorbereitungen Für Den Einsatz Des Motorrades

    2.1 Vorbereitungen für den Einsatz des Motorrades Wenn das Motorrad nicht bereits irgendeine Art der Vorbereitung vor dem Verkauf erfahren hat, gehe folgendermaßen vor: Entferne die Verpackung vom Motorrad. Setze Lenker und Zündschloss auf die obere Gabelbrücke und schraube die Teile fest.
  • Seite 15 Fülle den Benzintank mit Benzin oder mit einem Benzin-Öl-Gemisch, wenn es sich um eine Ausführung für Gemischschmierung handelt. Beachte dazu Tabelle Hinweis: Aufgrund der Ausdehnung von Benzin bei Hitze darf der Tank nur bis maximal 40 ... 50 mm unterhalb der unteren Ecke des Einfüllstutzens befüllt werden.
  • Seite 16 Wenn Du überprüft hast, dass die Diebstahlsicherung ordnungsgemäß funktioniert, ziehe die Befestigungsschrauben 7 so an, dass deren Köpfe abreißen. Damit kann das Schloss nicht von Unbefugten abgeschraubt werden. Wenn entsprechendes Zubehör zum Lieferumfang gehört, montiere die Teilverkleidung, Beinschützer und den Gepäckträger am Motorrad. Bild 2: Diebstahlsicherung 1 - Schließzylinder 2 - Schließgehäuse...
  • Seite 17: Starten Des Motors

    2.2 Starten des Motors Um den Motor der IZH Planeta zu starten, öffne den Benzinhahn, drücke den Tupfer des Vergasers und halte ihn für 5...8 Sekunden gedrückt, bis Benzin aus der Schwimmerkammer austritt. Bei warmem Motor sollte der Tupfer nicht betätigt werden. Zum Start des kalten Motors ist der Chokehebel am Lenker (Bild 4) im Uhrzeigersinn zu ziehen, damit wird das Benzin-Gas-Gemisch angereichert.
  • Seite 18 Normale Belastung für das Motorrad ist ein Fahrer plus ein Beifahrer. Ruckeliges Fahren durch niedrige Drehzahlen ist unbedingt zu vermeiden, weil dies den Antriebsstrang sehr stark belastet. Zuwiderhandlungen können den Verlust der Garantie bedeuten. Empfohlene Fahrgeschwindigkeiten des Motorrades während der Einfahrzeit: Gang 5-Gang-Getriebe 4-Gang-Getriebe...
  • Seite 19: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Allgemeine Daten Länge des Motorrades, gemessen von Achse zu Achse 1450 mm Bodenfreiheit bei voller Belastung und normalem Reifendruck 135 mm Totale Maße über alles * Länge 2200 mm Breite 810 mm Höhe 1200 mm * Die angegebenen Maße gelten ohne angebaute Zubehörteile wie Verkleidung, Gepäckträger, Sicherheitsbügel und Seitenspiegel.
  • Seite 20: Antrieb

    Vergaser Flachschieber K65 Kraftstoff Normalbenzin mit mindestens 76 Oktan Luftfilterung Drahtgeflechtfilter mit Vorreinigung durch Ölbad Motorkühlung Luftkühlung durch Fahrtwind 3.3 Antrieb Primärantrieb (zwischen Motor und Duplexkette, vorgelängt, im Ölbad Kupplung) Getriebe 3-Wellen Getriebe mit 4 oder 5 Gängen, eingebaut im Motorgehäuse Sekundärantrieb (zwischen Getriebe und Einfach-Rollenkette 1/2x5/16 Hinterrad)
  • Seite 21: Elektrische Anlage

    3.5 Elektrische Anlage Batterie 12 V, 9AH Wechselstrom-Lichtmaschine, einphasig 14 V, 90 W (7.107-3701010) Regler/Gleichrichter Elektronisch Zündschloss 7.107-3704010-10 Zündspule 7.109-3705010 Zündgeber 7.110-3838200 Zündaufnehmer Elektronisch, 7.110-3734010-20 Zündkerze M14; NGK B8HS, Bosch W5BC Zündkerzenstecker 7.107-3707160 Blinkerleuchten 12 V 21 W Blinkrelais Elektronisch Warnschalter 7.107-3709010 Kombischalter...
  • Seite 22: Einstellwerte

    3.7 Einstellwerte Elektrodenabstand der Zündkerze 0,6 bis 0,75 mm Spiel am Kupplungshebel 5 bis 10 mm Spiel am Bremshebel 5 bis 15 mm Spiel am Bremspedal des Hinterrades 10 bis 20 mm Spiel an den Enden der Bowdenzüge 1 bis 2 mm für Gas, Choke und Ölpumpe Durchhang der Antriebskette 20 bis 30 mm...
  • Seite 23: Bedienelemente Und Instrumente

    4 Bedienelemente und Instrumente Die Bedienelemente und Anzeigeinstrumente sind in den Bildern 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 10 dargestellt. Am linken Lenkerende (Bild 3) sind angebracht: Kupplungshebel 1, Warnschalter (Kombischalter) für Licht, Hupe und Blinker und Dekompressionshebel 3. Kupplungshebel: Betätige den Kupplungshebel um auszukuppeln und den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe zu unterbrechen.
  • Seite 24 Handbremshebel der Vorderradbremse: Bei Ziehen des Handbremshebels wird die Vorderradbremse aktiviert und das Motorrad wird verlangsamt. Gleichzeitig leuchtet die Stopplichtleuchte im Rücklicht. Gasdrehgriff: Dieser befindet sich am äußersten rechten Ende des Lenkers. Wird der Gasdrehgriff zum Fahrer hin gedreht, erhöht sich die Drehzahl des Motors. Wird der Gasdrehgriff vom Fahrer weg gedreht, verringert sich die Motordrehzahl.
  • Seite 25 Die Bezeichnung der Symbole auf den Schaltern ist in Bild 5 erläutert. Fernlicht Abblendlicht Blinkerkontrolle Hupe Lichtschalter Killschalter Bild 5: Symbole auf den Bedienelementen Auf dem Instrumententräger befinden sich der Tachometer sowie die Signallampen. Der Tachometer enthält die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit und zwei Entfernungsanzeigen: Eine Anzeige aller bisher gefahrenen Kilometer und eine Tageskilometeranzeige.
  • Seite 26 Die rote Leuchte ZÜNDUNG ist die Ladekontrollleuchte. Sie zeigt die eingeschaltete Zündung an und die Ladung der Batterie durch die Lichtmaschine an. Diese Leuchte ist nur bei der Ausführung mit Unterbrecher- gesteuerter Kontaktzündung und Wechselstrom- Lichtmaschine mit Schleifkohlen angeschlossen. Bei der Ausführung mit elektronischer Zündung und Lichtmaschine mit Dauermagnet ist die...
  • Seite 27 Das Zündschloss 2 (Bild 6) hat die folgenden Stellungen: OFF: Alle Verbraucher sind ausgeschaltet. 1: Zündung, Beleuchtung, Blinker, Stopplicht und die Kontrollleuchten für Leerlauf und die Getrenntschmierung sind eingeschaltet. 2: Nur Parklicht (Standlicht) ist eingeschaltet. Am Gehäuse des Zündschlosses (Bild 7) befinden sich die Flachstecker 6,3 mm zum Anschluss von Verbrauchern entsprechend dem Schaltplan (siehe Anhang).
  • Seite 28 Bild 8: Bremshebel und Feststellbremse 1 - Bremsgestänge; 2 - Gestänge für Bremslichtschalter; 3 - Bremspedal Hinterradbremse; 4 - Fahrer-Fußraste Der Schalthebel 18 (Bild 10) befindet sich ebenfalls auf der linken Seite des Motors. Zwischen I und II Gang liegt der Leerlauf. Um vom Leerlauf in den I Gang zu schalten, betätige den Schalthebel nach unten.
  • Seite 29: Wartung Und Pflege

    5 Wartung und Pflege 5.1 Motor Ein Übersichtsbild des Motors mit 5-Gang-Getriebe wird auf der Innenseite des Deckblattes dieses Handbuches gezeigt. Grundsätzlich ist die Oberfläche des Motors sauber zu halten. Bedenke, dass Schmutz, der sich auf dem Zylinder oder dem Zylinderdeckel sammelt, die Motorkühlung verschlechtert.
  • Seite 30 Löse die Einstellschraube des Kupplungszuges am Lenker soweit es möglich ist. Löse die Sicherungsmutter der Einstellschraube auf der Kupplungsdruckplatte um 1 bis 2 Umdrehungen. Während des Lösens der Stellschraube des Kupplungshebels am Lenker bringe den Kupplungsausrückhebel auf der rechten Motorseite in eine Position, in der die Markierung des Hebels mit der Markierung des Motordeckels übereinstimmt.
  • Seite 31 Fluchte während der Montage des Schutzgehäuses die Schutzhülle und montiere den Ölsensor mit der Kerbe am unteren Teil des Schutzgehäuses, um ein Verkanten auszuschließen. Bild 9: Kupplungseinstellung 1 - Kupplungsausrückhebel; 2 - Kupplungszug; 3 - Rechter Gehäusedeckel...
  • Seite 32: Getriebe

    5.1.3 Getriebe Die Wartung des Getriebes beschränkt sich auf die regelmäßige Überprüfung des Ölstandes sowie den Wechsel des Getriebeöls innerhalb der vorgeschriebenen Intervalle. Der Ölstand muss sich immer innerhalb der Kontrollöffnung befinden. Der Ölwechsel soll nur im warmen Zustand des Motors durchgeführt werden, am besten direkt nach einer Fahrt.
  • Seite 33: Das 4-Ganggetriebe

    Ausbau: Getriebeöl ablassen. Auspuff abbauen. Rechten Gehäusedeckel entfernen und Schutzhülle der Ölpumpe abbauen. Schloss der Antriebskette öffnen und Kette vom Ritzel abnehmen. Alle acht Befestigungsschrauben (Schlitzschrauben M6) entfernen und den Deckel des Getriebes mit der Getriebeausgangswelle abnehmen. Zum Zerlegen der Getriebehauptwelle, der Vorgelegewelle und der Schaltgabeln muss die Kupplung komplett zerlegt und der Kupplungskorb entfernt werden.
  • Seite 34: Tipp Zur Demontage/Montage Des Getriebes

    Jetzt können alle Teile des Getriebes mit Ausnahme der Getriebehauptwelle und der Wellen der Schaltgabeln aus dem Gehäuse entnommen werden. Um die Getriebehauptwelle und die Wellen der Schaltgabeln auszubauen, muss die Kupplung zerlegt und der Kupplungskorb entfernt werden. Löse die Schrauben des Lagerschildes und entnehme den Schild.
  • Seite 35 Die zweite tückische Ecke verbirgt sich in der Schaltkinematik. Das Getriebe wird zweckmäßigerweise so zusammengebaut, dass es in Leerlaufstellung ist. Setzt man nun einfach das Schaltsegment der Schaltwelle mittig auf die Verzahnung der Schaltwalze, so hat man gute Chancen, gleich darauf wahnsinnig zu werden. Die Frage lautet dann nämlich: Wo ist mein vierter Gang geblieben? Wäre das Schaltsegment ein Halbkreis statt lediglich ein knapper Quadrant, wär’s...
  • Seite 36: Demontage Und Montage Des Motors

    Bild 11: Getriebe 1 - Getriebehauptwelle; 2 - Kugellager 204; 3 - Zahnrad II Gang; 4 - Zahnrad II und IV Gang; 5 - Ausgleichsscheibe; 6 - Vorgelege-Zahnrad; 7 - Vorgelegewelle; 8 - Zahnrad III Gang; 9 - Schaltgabel I und III Gang; 10 - Zahnrad I und III Gang; 11 - Schaltgabelwelle;...
  • Seite 37 Entferne den Sicherungsring vom Lagersitz und ziehe das Kugellager aus seinem Lagersitz. Entferne den zweiten Sicherungsring und die Abstandsbuchse. Presse gleichzeitig die Buchse und den Außenring des Lagers vom linken Kurbelwellenstumpf; benutze dazu einen Spezialabzieher. Entferne die Buchse und den Außenring des Lagers aus der rechten Gehäusehälfte.
  • Seite 38: Getrenntschmierung Des Motors

    Entferne die Holzunterlage, setze den Zylinder auf die Stehbolzen im Kurbelgehäuse und verschraube ihn mit den vier Muttern. 5.1.5 Getrenntschmierung des Motors Die Getrenntschmierung des Motors ermöglicht die direkte und unabhängige Schmierung von Teilen des Kurbeltriebes sowie von Zylinder und Kolben. Das System besteht aus dem Ölbehälter 8 (siehe Bild 12) im linken Gehäusedeckel 3, der Kolbenpumpe 2, die von der Kurbelwelle über einen Mitnehmer 1 angetrieben wird, und der Dosiereinheit 7 im Ölpumpengehäuse.
  • Seite 39 Bild 12: Abbild der Getrenntschmierung 1 – Anschlussstück; 2 – Ölpumpe; 3 – linker Gehäusedeckel; Stopfen zum Ablassen des Öls aus dem Behälter; 5 – Ölsensor; 6 – Kontrollöffnung; 7 – Dosiereinrichtung; 8 – Ölbehälter; 9 – Rücklaufventil; 10 – Kontrollhebel; 11 – elektrischer Anschluss; 12 – Öl- Kontrollleuchte;...
  • Seite 40 Falls dickflüssige Öle benutzt werden, so muss bei großer Kälte etwas Benzin dem Öl beigemischt werden (ca. 5 %). Bei Temperaturen unterhalb von –15° ist es möglich, dass die Ölkontrollleuchte noch einige Minuten (bis zu 10 Minuten) nachleuchtet. Die Ölpumpe bedarf keiner besonderen Einstellarbeiten während der ersten 50 000 km. Diagnose und Einstellungen der Ölpumpe sind nur mit speziellen Prüfmitteln möglich.
  • Seite 41 Bild 13: Die Ölpumpe 1 – Antriebsschraube der Ölpumpe; 2 – Sicherungsring; 3 – Stellring; 4 – Dichtung; 5 – Abdeckung; 6 – Schraube; 7 – Anschluss; 8 – Kolben; 9 – Feder; 10 – Scheibe; 11 – Pumpengehäuse; 12 – Scheibe; 13 – Ölpumpe; 14 – Dosierhülse; 15 – Dichtung; 16 – Rücklaufventil;...
  • Seite 42: Einstellung Des Spiels Am Bowdenzug Der Dosiereinrichtung

    Sollte ein irreparabeler Fehler im System der Getrenntschmierung auftreten, fülle ein Benzin-Öl-Gemisch in den Benzintank. Nehme ein Mischungsverhältnis entsprechend Tabelle 2. Entferne in diesem Fall das Verbindungsstück der Ölpumpe zur Kurbelwelle (Bild 12). Einstellung des Spiels am Bowdenzug der Dosiereinrichtung Um das Spiel am Bowdenzug der Dosiereinrichtung einzustellen, gehe wie folgt vor: Löse den Bügel 7 (Bild 10) und hebe die Kappe 9 nach oben.
  • Seite 43: Benzinversorgung Und Auspuffanlage

    Für den Fall, dass die Kolbenringe ersetzt werden sollen, müssen diese in den Zylinder eingesetzt und dann das Stoßspiel der Ringe ermittelt werden. Es muss zwischen 0,25 und 0,45 mm liegen. Sollte das Stoßspiel kleiner als 0,25 mm sein, müssen die Ringe etwas abgefeilt werden.
  • Seite 44: Vergaser

    5.2.2 Vergaser Abhängig vom Baujahr und der Ausführung der Maschine können unterschiedliche Vergaser verbaut sein: Pekar Typ K63 Flachschieber Pekar Typ K65I Flachschieber Pekar Typ K68 Rundschieber Im Rahmen der normalen Wartungsarbeiten ist es notwendig, Leerlauf und das saubere Ansprechen des Motors beim Gasgeben zu überprüfen und gegebenenfalls einzustellen.
  • Seite 45 Richtwert für die Einstellung des Vergasers ist die Färbung des Isolators und der Elektrode der Zündkerze. Dunkele Ablagerungen auf der Elektrode deuten auf ein zu fettes Gemisch hin. Eine leicht gelbliche, sandfarbene oder weißliche Färbung zeigt, dass das Gemisch zu mager ist. Bei korrekter Vergasereinstellung wird die Färbung der Elektrode bräunlich bis rotbraun sein.
  • Seite 46: Der Vergaser Pekar K65I

    Nach dem Reinigen der Teile und Kanäle blase alles mit Druckluft ab. Stochere niemals mit Draht oder anderen metallischen Teilen in Düsen, Bohrungen und Kanälen des Vergasers herum. Wenn das Motorrad jeden Tag benutzt wird, muss der Zustand des Vergasers im Auge behalten werden.
  • Seite 47 1 - Deckel Vergasergehäuse 2 - Gasschieber 3 - Begrenzerbolzen des Gasschiebers (für die Einfahrzeit) 4 - Stellschraube Standgas 7 - Gemischregulierschraube 8 - Anschlussstutzen für Benzinschlauch 9 - Hebel für Kaltstarteinrichtung 10 - Tupfer 11 - Überlauföffnung 12 - Nadel des Gasschiebers 13 - Bolzen für Standgasbegrenzung 14 - Übergangsöffnung Standgas 15 - Übergangsöffnung Leerlauf...
  • Seite 48 Feder Schraube Kappe Stellschraube Mutter M6x0,75 Schraube (2) Röhrchen Scheibe (2) Mutter M8x1 Röhrchen Vergaserdeckel Kappe Dichtung Kappe Feder Gasschieber Halter Schiebernadel Halteklammer Schiebernadel Feder Schiebernadel Kolben Kaltstarter Gasschieber Düsenkammer Tupfer Feder Leerlaufgemischschraube Feder Vergasergehäuse Schraube M5x20 (2) Scheibe (2) Düse Sicherungsscheibe Düse...
  • Seite 49: Luftfilter

    5.2.3 Luftfilter Wechsele das Öl und reinige das Filterelement des Luftfilters regelmäßig mit Benzin. Die Häufigkeit hängt dabei von den Einsatzbedingungen des Motorrades ab – auf staubigen Straßen ist häufige Reinigung notwendig. Das Öl für den Luftfilter wird über den Einfüllstutzen (Bild 16) eingefüllt. Die Einfüllmenge beträgt 150 ccm.
  • Seite 50: Auspuffanlage

    5.2.4 Auspuffanlage Das Motorrad ist mit einem abnehmbaren Schalldämpfer ausgestattet, der das Geräusch der Auslassgase dämpft. Um den Auspuff abzubauen löse die Überwurfmutter, die den Auspuff mit dem Krümmer verbindet und entferne die Befestigungsschraube am Rahmen. Um die interne Schalldämpferflöte 3 (Bild 17) auszubauen und zu reinigen müssen die beiden Schrauben 3 entfernt werden.
  • Seite 51: Das Fahrwerk

    5.3 Das Fahrwerk 5.3.1 Vorderradfederung mit Scheibenbremse Das Motorrad ist mit einer Teleskopgabel mit Federn und hydraulischen Stoßdämpfern mit Luftunterstützung ausgestattet. Die hydraulischen Stoßdämpfer sind mit Öl (siehe Tabelle 2) gefüllt. Die Leistungsfähigkeit und die Dämpfungseigenschaften der Stoßdämpfer hängen in hohem Maße von der Menge und Viskosität des eingefüllten Öls ab.
  • Seite 52 Bild 18: Vorderradfederung mit Scheibenbremse: 1 – untere Gabelbrücke; 2 – Ventil für Luftunterstützung; 3 – Schutzkappe; 4 – Dichtungsring; 5 – Dichtungsring; 6 – Mutter; 7 – oberer Napf; 8 – Feder; 9 – Schraube; 10 – Mutter; 11 – Klemmschraube; 12 - obere Klemmschelle für Faltenbalg; 13 – untere Gabelbrücke;...
  • Seite 53: Vordergabel Mit Duplexbremse

    Die weitere Zerlegung der Gabel geht folgendermaßen vonstatten: Entferne nach Lösen der Schellen die Faltenbälge von den Standrohren und entnehme die beiden Federn 8. Führe einen Bandstahl von 450x17x2,5 mm in den Keil am Boden des Tauchrohrs oder benutze einen Stab von 450 mm Länge und 18 mm Durchmesser mit einem Konus von 10-15°...
  • Seite 54 Bild 19: Vordergabel mit Duplex-Bremse 1 – Einstellrad für Reibungsdämpfer; 2 – Feder; 3 – Verschlusskappe; 4 – Obere Gabelbrücke; 5 – Steuerrohr; 6 – Lenkkopflager 778706; 7 – Untere Gabelbrücke; 8 – Rahmenrohr des Motorrades; 9 – Dämpfungsscheibe; 10 – Sicherungssplint; 11 – Gehäuse;...
  • Seite 55: Lenkkopf

    5.3.3 Lenkkopf Zur Einstellung des Lenkkopflagerspiels müssen die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke gelöst werden, das Stellrad des Reibungsdämpfer entfernt, das Sicherungsblech zurück gebogen und die zentrale Mutter gelöst werden. Nun wird die Stellmutter so weit eingedreht wie möglich und danach 1/8 bis 1/6 Umdrehung gelöst.
  • Seite 56 Bild 20: Stoßdämpfer für Hinterradfederung 1 – Halbringe; 2 – Buchse; 3 – Träger für Stopfbuchse; 4 – Stange; 5 – Rückstoßfeder; 6 – Dämpfungsfeder; 7 – Dämpferregelung; 8 – Zylinder...
  • Seite 57: Sitzbank Und Hinteres Schutzblech

    5.3.5 Sitzbank und hinteres Schutzblech Sitzbank und hinteres Schutzblech bilden eine Einheit. Um sie abzubauen, drücke den Knopf 1 an der linken Seite der Sitzbank, hebe das Vorderteil des Sitzes an und trenne die beiden elektrischen Verbindungen zum Rücklicht. Nun kann die Sitzbank mit dem hinteren Schutzblech komplett abgenommen werden.
  • Seite 58 Ziehe die Vorderachse heraus und hebe das Rad zwischen den Gabelholmen heraus. Wenn das Rad ausgebaut ist, darf der Bremshebel der Vorderradbremse nicht mehr betätigt werden, weil dies die Bremsbeläge im Radbremszylinder zusammendrücken würde. Die Radlager im Vorderrad sind einseitig abgedeckte Kugellager. Um die Lager zu schmieren, entferne die Buchse mit dem Bund, entnehme die Stopfbuchse und wenn nötig das Lager, reinige es und bringe eine neue Fettfüllung gemäß...
  • Seite 59: Ausbau Des Hinterrades

    Ausbau des Hinterrades Zum Ausbau des Hinterrades wird zunächst die Sitzbank entfernt und die Sechskantmutter mit Linksgewinde 2 (Bild 29) von der Achse geschraubt. Ziehe die Achse zusammen mit dem Distanzstück heraus und nehme das Hinterrad aus der Mitnehmerverzahnung heraus. Hebe das Rad dabei unter leichtem Wackeln über die Bremsbeläge nach links oben.
  • Seite 60: Anziehen Der Speichen

    Bild 23: Vorderrad mit Duplexbremse 1 – Bremshebel; 2 – Verbindungsgestänge; 3 – Schraube; 4 – Anzeigeblech; 5 – Stellschraube Bremszug Anziehen der Speichen Im Rahmen der Wartungsarbeiten muss die Spannung der Speichen überprüft werden. Wenn nötig, sind die Speichen über den gesamten Umfang der Felge gleichmäßig nachzuziehen.
  • Seite 61: Bremsen

    Bild 24: Nachziehen der Speichen 5.3.7 Bremsen Die Bremsanlage des Motorrades besteht aus zwei unabhängig betätigten und unabhängig zu bedienenden Systemen. Abhängig von der Ausführung der Maschine kann im Vorderrad eine seilzugbetätigte Duplexbremse oder eine hydraulische Scheibenbremse verbaut sein. Der mechanisch betätigte Fußbremshebel wirkt auf die Hinterradbremse des Motorrades.
  • Seite 62 Zum Zusammenbau der Bremsanlage gehe wie folgt vor: Setze den Bremskolben in den Bremssattel. Montiere den Sattel an seiner ursprünglichen Position. Fixiere den Sattel in seiner Führung. Setze die Befestigungsschraube ein und sichere sie mit der Mutter. Für den Fall, dass die Bremsscheibe entfernt werden muss, ist es notwendig, die Lage der Scheibe zur Radnabe zu markieren.
  • Seite 63: Wechsel Der Bremsflüssigkeit Der Hydraulischen Scheibenbremse

    Wechsel der Bremsflüssigkeit der hydraulischen Scheibenbremse Zum Befüllen der hydraulischen Bremsanlage muss Bremsflüssigkeit entsprechend Tabelle 2 benutzt werden. Zum Auswechseln der Bremsflüssigkeit: Entferne die beiden Schrauben 6 am Deckel des Hauptbremszylinders, öffne den Deckel 5 (Bild 25) und entnehme die Membrane. Entferne die Gummikappe des Entlüftungsventils 1 (Bild 26) und stecke einen Entlüftungsschlauch auf das Ventil.
  • Seite 64: Einstellung Der Hinterradbremse

    Bild 26: Wechseln der Bremsflüssigkeit Einstellung der Hinterradbremse Stelle den Fußbremshebel 3 (Bild 8) so ein, dass er in einer günstigen und bequemen Position zur Fußraste 4 steht. Mit der Einstellschraube (Bild 27) im Gehäuse des Kettenkastens wird nun das freie Spiel des Bremshebels auf etwa 10 ... 20 mm eingestellt.
  • Seite 65: Einstellung Der Duplexbremse Des Vorderrades

    Einstellung der Duplexbremse des Vorderrades Die Einstellung der Duplexbremse im Vorderrad geschieht wie folgt: Splint und Bolzen am linken Bremshebel abbauen und damit die beiden Bremshebel trennen. Nun über den Seilzug mit der Stellschraube an der Bremsetrommel den rechten Hebel so einstellen, dass das Rad gerade nicht schleift. Wirklich nur knapp einstellen.
  • Seite 66: Antriebskette Zum Hinterrad

    5.3.8 Antriebskette zum Hinterrad Für eine komplette Schmierung der Hinterradkette öffne das Kettenschloss, ziehe die Kette herunter und schmiere sie mit Fett gemäß Tabelle 2. Alternativ kann der rechte Motordeckel entfernt werden, um dann bei gleichzeitigem Drehen des Rades Schmierfett oder Kettenfett auf die Kette zu bringen. Beim Zusammenbau verbinde die offenen Kettenglieder mit dem Kettenschloss, setze den Sicherungsclip und achte darauf, dass die geschlossene Seite des Clips in Fahrtrichtung zeigt (Bild 28).
  • Seite 67: Tachometerantrieb

    Bild 29: Einstellung der Kettenspannung. 1, 2, 3 – Muttern; 4 – Sicherungsmutter 5.3.9 Tachometerantrieb Die Pflege des Tachometerantriebs besteht in der Hauptsache aus dem regelmäßigen Fetten der Zahnräder. Dazu muss die Fixierungsschraube der Tachometerwelle gelöst und die Tachometerwelle aus dem Antrieb entfernt werden. Jetzt können Buchse und Zahnrad entnommen, gereinigt und gefettet werden.
  • Seite 68: Elektrische Anlage

    5.4 Elektrische Anlage Ein Übersichtsbild der gesamten elektrischen Anlage befindet sich im Anhang dieses Handbuchs. Die elektrische Anlage beinhaltet: Spannungsquellen: Lichtmaschine und Batterie. Regeleinrichtungen: Gleichrichter und Spannungsregler (kombiniert). Zündsystem: Zündspule, Zündgeber und Zündkerze. Beleuchtungs- und Anzeigeeinheiten: Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker und Hupe. Kontroll- und Warnanzeigen: Zündschloss, Warnleuchten, Blinkgeber, Blinkerschalter, Lichtschalter, Fernlichtschalter, Killschalter (Not-Aus-Schalter), Bremslichtschalter für vorn und hinten.
  • Seite 69: Batterie

    Bild 30: Lichtmaschine und Zündsensor 1 – Rotor; 2 – Stator; 3 – Zündsensor, Zündgeber Um die Lichtmaschine auszubauen, gehe wie folgt vor: Löse alle elektrischen Anschlüsse der Lichtmaschine und des Sensors der Zündanlage vom Gleichrichter/Regler. Entferne den rechten Seitendeckel mit dem Stator, löse die vier Schrauben der Statorbefestigung und entferne die Schraube, die die Schelle für die elektrischen Leitungen hält.
  • Seite 70: Gleichrichter/Regler

    5.4.3 Gleichrichter/Regler Der Gleichrichter/Regler (Bild 31) ist eine Einheit und dient zur Gleichrichtung der Wechselspannung der Lichtmaschine sowie zur Regelung der Lichtmaschinenspannung auf die richtige Höhe. Er ist damit ein wichtiges Element für den zuverlässigen Betrieb der gesamten elektrischen Anlage. Um eine Überhitzung des Gleichrichter/Reglers zu verhindern, muss die Einheit regelmäßig von Staub, Schmutz und anderen Ablagerungen gereinigt werden.
  • Seite 71: Kommutator

    5.4.5 Kommutator Der Kommutator oder Polwender ist als elektronisches Bauteil ausgeführt. Er dient zum Speichern der Energie der Lichtmaschine und zum Transport der Energie zur Zündspule. Der Kommutator befindet sich in einem geschlossenen Kunststoffgehäuse, das keine Feuchtigkeit in Innere lässt. Der Kommutator benötigt keinerlei Wartung und kann nicht repariert werden.
  • Seite 72: Zündkerzenstecker

    5.4.9 Zündkerzenstecker Der Zündkerzenstecker oder Kerzenstecker verbindet die Zündkerze mit der Hochspannungsseite der Zündspule und reduziert die Störungen der Hochspannung auf ein vertretbares und zulässiges Maß. Es ist empfehlenswert, den sicheren und festen Anschluß des Zündkabels am Zündkerzenstecker und an der Zündspule regelmäßig zu kontrollieren. Bei dieser Gelegenheit sollten Kerzenstecker und Zündkabel auch auf Verschmutzungen und Beschädigungen überprüft werden.
  • Seite 73: Scheinwerfer

    5.4.10 Scheinwerfer Der Scheinwerfer enthält zwei Leuchten: Einmal die Hauptleuchte mit 2 Glühfäden (Abblendlicht und Fernlicht) und zum anderen die Leuchte für Standlicht. Um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn zu erreichen und eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden, muss der Scheinwerfer eingestellt werden. Dazu muss das Motorrad auf einer ebenen Fläche stehen und dabei 10 m Abstand zu einer dazu senkrechten Wand haben.
  • Seite 74: Hupe

    5.4.12 Hupe Die Hupe ist völlig wartungsfrei. Der Ton der Hupe kann jedoch über die Stellschraube am Hupengehäuse verstellt werden. 5.4.13 Sicherung Die Sicherungseinrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 (Bild 36), der Abdeckung 3 und der eigentlichen Sicherung 2 mit einem Nennwert von 10 A. Die Sicherung ist am Plus-Anschluss der Gleichrichter/Regler-Einheit angeschlossen.
  • Seite 75: Blinkrelais

    5.4.14 Blinkrelais Das Blinkrelais (Bild 37) hat die Aufgabe, den Stromkreis der Blinkleuchten zu unterbrechen und zu schließen und den Blinkvorgang optisch und akustisch anzuzeigen. Das Blinkrelais befindet sich am Rahmen des Motorrades unter dem Tank. Die Schaltung ist gegen Kurzschluss in den Blinkleuchten geschützt. Das Relais bedarf keiner Wartung.
  • Seite 76: Konservierung Und Lagerung Des Motorrades

    6 Konservierung und Lagerung des Motorrades Wenn das Motorrad konserviert werden soll, so empfiehlt sich vorher eine gründliche Wäsche. Fülle dann Öl bis zum Sichtfenster in den Öltank der Getrenntschmierung (siehe dazu Tabelle 2). Klemme die Batterie ab (beide Pole) und fülle ca. 25 bis 30 ccm Öl nach Tabelle 2 durch die Kerzenöffnung in den Zylinder.
  • Seite 77: Anhang: Schaltplan

    Anhang: Schaltplan Batterie Gleichrichter mit Regler Lichtmaschine Zündung Killschalter Stopplicht- schalter Hupe Blinkanlage Leerlaufanzeige Instrumenten- beleuchtung Fernlichtanzeige Scheinwerfer Standlicht vorn Standlicht hinten...
  • Seite 78 Legende zum Schaltplan: 1 – Standlicht; 2 – Abblend- und Fernlicht; 3 – Ladekontrollleuchte; 4, 5 – Instrumentenbeleuchtung; 6 – Blinker; 7 – Kombischalter rechts; 8,14 – Stopplichtschalter vorn und hinten; 9 – Zündgeber, Unterbrecherkontakt; 10 – Zündkerze; 11 – Zündspule; 12 – Lichtmaschine; 13 – Gleichrichter/Regler; 15 –...
  • Seite 79 Legende: 1 – Standlicht; 2 – Abblend/Fernlicht; 3 – Ladekontrolle; 4,5 – Instrumentenbeleuchtung; 6 – Blinker vorn rechts; 7 – Schalter Lenker rechts (Licht); 8 – Bremslichtschalter vorn; 9 – Unterbrecher mit Kondensator; 10 – Zündkerze; 11 – Zündspule; 12 – Lichtmaschine; 13 – Regler/Gleichrichter;...
  • Seite 80 Anhang: Tabelle 2 Schmierstoffe und Öle Kraftstoff Normalbenzin 76 Oktan Bei Gemischschmierung mit beigemischtem Zweitaktöl. Geeignet ist Motoröl für PKW, Traktoren oder LKW, im Sommer SAE 40 oder 50, im Winter SAE 30. Ebenso kann jedes moderne mineralische oder teilsynthetische Zweitaktöl genommen werden.
  • Seite 81: Anhang: Hinweise Zu Reparaturen Und Überholungen

    Anhang: Hinweise zu Reparaturen und Überholungen Kolbenbolzen Der Kolbenbolzen sitzt im Kolben selbst auf beiden Seiten mit Haftsitz. In der Pleuelbuchse sitzt er mit einem Spiel 0,03 ... 0,05 mm. Da die Druckrichtung in dieser Lagerstelle immer gleich ist, kann ein derart reichliches Spiel gewählt werden, ohne dass die Laufruhe darunter leidet.
  • Seite 82: Anhang: Gewichte Der Hauptbestandteile

    Anhang: Gewichte der Hauptbestandteile Bauteil Gewicht Rahmen 27,8 kg Motor 43,0 kg Vorderrad als Gussrad mit Reifen 13,5 kg Hinterrad als Gussrad mit Reifen 14,0 kg Sitzbank mit Schutzblech und Rücklicht 9,2 kg Benzintank 5,2 kg Vordergabel mit Bremsscheibe 13,3 kg Speichenrad mit Reifen 12,6 kg Anhang: Alle Lager des Motorrades...
  • Seite 83: Anhang: Stopfbuchsen Und Wellendichtringe Des Motorrades

    Anhang: Stopfbuchsen und Wellendichtringe des Motorrades Einbauort Maße DxdxB Anzahl Rechte Kurbelwellenabdichtung 30x15,5x7,5 Linke Kurbelwellenabdichtung 52x24,4x10 Stellring Vorderrad 84x58,5x8 Getriebehauptwelle 43,5x4,5x14,5 Hinterradfederung Schwinge 24x9,2x12,7 Radlager und Kickstarterwelle 36,5x21,5x6,5 Teleskopgabel 43,4x32x8,5 Getriebehauptwelle 52x34,5x9 Hinterradfederung Stoßdämpfer 31x24x3,5 Dichtring Schalthebel 17,7x13,7x2,0 Dämpfergummis 29,5x9,5x10 Manschette 50x36,2x11 Manschette...
  • Seite 84: Anhang: Einstellung Und Reparatur Der Pekar Vergaser K63 Und K65

    Anhang: Einstellung und Reparatur der Pekar Vergaser K63 und K65 Eine Übersetzung der Beschreibung „Adjustment and overhaul of the Pekar K-63 and K-65 Carburetors“ von Curt Peredina. Abbildung des Pekar K65 Vergasers...
  • Seite 85: Einleitung

    Einleitung Diese Beschreibung wurde ursprünglich für Dnepr-Fahrer geschrieben, die den Pekar K62/K63/K65 Vergaser ihres Motorrades besser kennen lernen möchten. Die IZH Planeta 5 ist mit dem gleichen Vergasertyp ausgestattet und von daher sind die Hinweise und Ratschläge von Curt ebenso anwendbar. Die Beschreibung umfasst die grundsätzliche Arbeitsweise des Vergasers ebenso wie die Reparatur und die Feineinstellung.
  • Seite 86: Einstellung Des Gasschiebers

    Bei einem neuen Vergaser muss möglicherweise zuerst der Deckel geöffnet und der Begrenzungsstift abgebrochen werden. Einstellung des Gasschiebers Hier geht es um die Einstellung der Schieberhöhe. Dabei wird die Luftmenge geregelt, die im Leerlauf durch die Kammer gesaugt wird. Dies stellt eine grundsätzliche statische Einstellung dar.
  • Seite 87: Feineinstellung Des K65 - K63 Vergasers

    Feineinstellung des K65 – K63 Vergasers Einstellung des Gemisches für Teil- und Volllastbetrieb: Dieser Schritt beschreibt die Feineinstellung des Gemisches für den Teil- und Volllastbetrieb. Zwischen 1/8 und 1/4 Gasstellung ist die Gemischbildung vom Konus der Düsennadel und von der Nadeldüse (Hauptdüse) abhängig. Die Höhenlage und klimatische Veränderungen haben Einfluss auf diese Einstellung.
  • Seite 88: Zerlegen Und Überholen Des Vergasers

    Legende zur Abbildung des K63 (ähnlich dem K65): 1 – Stellschraube mit Sicherungsmutter; 2 – Begrenzer für Gasschieber; 3 – Halter; 4 – Düsennadel; 5 – Gasschieber; 6 – Gehäuse; 7 – Düsenkammer; 8 – Luftkanal; 9 – Schwimmerachse; 10 – Düsenstock; 11 – Zerstäuber; 12 – Schwimmerkammerdeckel; 13 –...
  • Seite 89 Reparatursatz von Pekar. Hinweis: Besser keine Reparatursätze von Drittherstellern verwenden. 1. Überprüfung der Einlassseite: Das Bild zeigt ein Einlassseite eines Vergasers, die überholungsbedürftig ist: Der Ansaugflansch ist nicht mehr eben.
  • Seite 90 2. Abbau des Schwimmerkammerdeckels: Entferne die beiden Schrauben M5, die den Schwimmerkammerdeckel halten. Überprüfe den Deckel, entferne Ablagerungen und Schmutz und ersetze die Dichtung. 3. Einstellung des Schwimmerstandes: Drehe zur Prüfung des Schwimmerstandes den Vergaser auf den Kopf. Der Schwimmer muss parallel zu den Dichtflächen der Schwimmerkammer des Vergasers stehen.
  • Seite 91 4. Entferne den Vergaserdeckel: Entferne die beiden Befestigungsschrauben des Vergaserdeckels und überprüfe die Feder, den Gasschieber und die Nadel. Ändere wenn nötig die Einstellung der Düsennadel durch Versetzen der Nadel im Kunststoffhalter. 5. Demontage des Schwimmers: Überprüfe den Schwimmer auf Beschädigungen und Lecks und prüfe, ob das Schwimmernadelventil noch einwandfrei arbeitet.
  • Seite 92 6. Überprüfung der Kaltstarteinrichtung: Die Kaltstarteinrichtung wird aus dem Vergasergehäuse geschraubt. Überprüfe bzw. ersetze die Gummidichtung. Das Bild zeigt die Ausführung, bei der der Mechanismus nach Drehen um 90° verriegelt wird. 7. Ausbau von Hauptdüse, Leerlaufdüse und Starterdüse: Nach Entfernen der Hauptdüse kann der Schiebereinsatz aus dem Gehäuse entnommen werden.
  • Seite 93: Weitere Informationen

    9. Prüfe die Leerlaufgemischschraube: Die Stellschraube muss einen sauberen Konus (Spitze) haben. Ersetze die Schraube bei verschlissenem Konus. Ein schadhafter Konus verhindert eine korrekte und dauerhafte Einstellung. 10. Reinigung aller Teile: Hast Du gesehen, wie einfach das Zerlegen des Vergasers ist? Für den Zusammenbau nach dem Austausch von Teilen muss lediglich die Reihenfolge umgekehrt werden.
  • Seite 94 Der geheimnisvolle Gas-Begrenzer: Welchen Sinn hat der kleine Metallstift im Deckel des K65? Mein Motorrad kommt nicht auf die volle Leistung, die es eigentlich haben sollte. Die Ursache dafür ist der Begrenzungsstift, der bei einem neuen Vergaser werkseitig vorhanden ist. Ein vorhandener Begrenzungsstift sagt dir, dass die Einfahrvorschriften eingehalten wurden.
  • Seite 95 Die IZH Planeta ist ein Produkt der IZH Motorradwerke in Izhevsk, der Hauptstadt der russischen Republik Udmurtien.

Diese Anleitung auch für:

Planeta 5-01

Inhaltsverzeichnis