Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellbare Filter - Gigahertz Solutions FF10 Bedienungsanleitung

Frequenzfilter; zur analyse verbreiteter frequenzbänder und funkdienste
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FF10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FF10

Einstellbare Filter

Bezeichnung
Umfasste Bänder / Dienste
broadband
27 MHz bis > 3300 MHz (ggf. begrenzt durch
den HF-Analyser)
LP 480 MHz
u.a. TETRA, DAB, CB-Funk, ISM, Radio
TETRA
TETRA-BOS
800 MHz
LTE/4G
900MHz
GSM (vereinzelt auch UMTS/3G)
1800 MHz
GSM, LTE/4G
DECT
DECT
2100 MHz
UMTS/3G
WLAN
WLAN 2,4 GHz
2600 MHz
LTE/4G
Filterauswahl
Die Auswahl der Filter erfolgt über Berührung der Touch-Schalter
auf der Oberseite des Geräts.
Die Stromversorgung durch den HF-Analyser ist darauf ausgelegt,
nur einen Filter zur Zeit mit Strom zu versorgen. Mit externer
Stromversorgung können kurzzeitig auch mehr Filter mit Strom
versorgt werden (Vorsicht: das Gerät wird in diesem Fall heiß).
Auch bei Benutzung einzelner Filter kann das Gerät nach einigen
Minuten handwarm werden. Das ist unbedenklich.
Es ist unsinnig, die Filter „broadband" und „LP 480 MHz" gleich-
zeitig oder zusammen mit einem anderen Filter zu benutzen.
Anwendung
Um die Gesamtbelastung im Raum innerhalb eines Filterbandes
zu ermitteln, wählen Sie den entsprechenden Filter und gehen ge-
mäß der Anleitung Ihres HF-Messgerätes vor.
Zum Vermessen der Emission einer einzelnen HF-Quelle sollten
Sie die Logper-Antenne verwenden, mit „Peak-hold" und unter
leichtem Schwenken bzw. Positionsveränderung zumindest einige
Sekunden in Richtung dieser Quelle messen um einen belastbaren
Wert zu erhalten. Bei Signalen mit hohem Crestfaktor ist eine
deutlich längere Messung sinnvoll.
Genauigkeit
Typische Unterdrückung unerwünschter Frequenzen: mindestens
40-60 dB. Sonderfall GSM/LTE1800: Die Separation gegenüber
DECT beträgt mindestens 20-30 dB.
Keine Dämpfung im Durchlassbereich!
Maximaler zusätzl. Messfehler: 0 bis +3 dB.
Messgerätespezifische Korrekturfaktoren für bestimmte Signale
(z.B. UMTS oder LTE) sind auch mit Filter anzuwenden.
© Gigahertz Solutions GmbH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis