Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Betriebsprogramms; Einstellungsmöglichkeiten Alarme - Compur Statox 501 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Statox 501:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Eingabe eines falschen Codes wird "Err"
angezeigt und das Modul bleibt im Pass-Menü.
Alle Prozeduren sind in den folgenden Ablaufdia-
grammen dargestellt. In den Kästchen steht die
jeweilige
Anzeige,
Sequenzpfeilen
steht
drückenden Taste.
R
Resettaste
Up

2.3.2 Einstellen des Betriebsprogramms

(Ablaufschema 1, Code 33)
Wählen Sie aus der Messprogrammliste im
Anhang
das
für
Betriebsprogramm und stellen Sie es nach
Ablaufschema 1 ein.
Achtung: Beim Wechsel des Betriebsprogrammes
gehen die vorhandenen Justierdaten verloren!
Jedem
Controller
Gaseschildern bei. Kleben Sie das entsprechende
Schild rechts neben die Anzeige des Contollers.
2.3.3 Einstellungsmöglichkeiten Alarme
(Ablaufschema 2, Code 22)
Die Auslöseschwellen für die Alarme A1 und A2
können frei gewählt werden. Ausserdem können
Sie festlegen, ob die Alarme bei Über- oder
Unterschreiten der Schwelle ausgelöst werden und
ob sie haltend oder selbstlöschend sind.
Die Relais können im Alarmfall aktiv (Schließer)
oder
passiv
(Öffner)
Relaiskontakte siehe Bild 2 f.
Bei einem anstehenden Alarm leuchten die LEDs
A1/A2 und die Alarmrelais schalten. Alarme
können erst dann zurückgesetzt werden, wenn die
entsprechende Konzentration nicht mehr ansteht.
Der Alarmreset kann über die Taste R oder mit
dem externen Reset über die Klemmen 10 und 11
erfolgen (Anschluss externer Reset: Bild 2 e).
Mit der Routine „ tESt" können die Alarmrelais und
der 4-20 mA Analogausgang getestet werden. Mit
der Routine „USEn" kann die Messkopfversorgung
zu Servicezwecken abgeschaltet werden (kein
Time-out während der Anzeigen „On" und „OFF"!).
neben
oder
über
ein
Symbol
der
Enter
Down
Ihren
Messkopf
passende
liegt
ein
Bogen
sein.
Anschlüsse
If a wrong or irrelevant code is entered, the display
shows "Err" and the module remains in the "pass"
menu.
All procedures are described in the following
den
schematics. In the boxes, the relevant display text
zu
is indicated. Next to the sequence arrows you find
a symbol of the button to operate
R
Reset
Up
2.3.2 Selecting the operation program
(diagram 1, code 33)
In this menu you select the appropriate operation
program for gas type, range and voltage. Refer to
appendix 1, program list.
Caution! A program change deletes all calibration
parameters.
mit
Each controller comes with a set of gas component
labels. Choose the relevant label and stick it next
to the right hand side of the display.
2.3.3 Alarm parameter setting
(diagram 2, code 22)
In this program mode, the alarm thresholds and
the relay configuration may be accessed and
changed.
The following options are programmable: 2 alarm
thresholds, relays normally open or normally
closed, active or passive, high or low alarm,
der
latching alarm or auto-reset. See Pct. 2 f.
In the event an alarm condition has occurred, the
LEDs A1/A2 will turn on and the relevant relays
will be activated. An alarm condition can only be
reset by pushing the reset button or by externally
reseting (terminals 10 and 11)
centration has dropped below the alarm level.
External alarm reset connection see Pct. 2 e.
Under the "test" menu, the proper function of the
alarm relays, the 4-20 mA analog output and
connected devices can be tested. Selecting the
"USEn" menu the sensor head power supply can
be switched off for maintenance or service work.
(There are no time-outs as long as "ON" or "OFF"
is displayed!).
Enter
Down
if the gas con-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis