Herunterladen Diese Seite drucken

Eurochron EAS 900 Z Bedienungsanleitung Seite 2

Ersatz-/zusatzsensor

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 
Wenn der Außensensor, der sich bei Ihrer Wetterstation im Lieferumfang
befi ndet, keine Einstellmöglichkeit für den Sendekanal hat, so ist der Außen-
sensor normalerweise fest auf den Kanal 1 eingestellt. Stellen Sie den hier
gelieferten Außensensor z.B. auf Kanal 2 ein.
AUFSTELLEN UND MONTAGE
-
Der Anbringungsort des Außensensors sollte so gewählt werden, dass er an ei-
nem vor Niederschlag geschützten Ort liegt (z.B. unter einem Dachvorsprung),
da der Sensor sonst nicht mehr die Lufttemperatur messen würde.
Der Sensor darf auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden
(Messwertverfälschung durch Sonneneinwirkung).
-
Halten Sie ausreichend Abstand zu Metallfl ächen, Kabeln, Steckdosen oder elek-
trischen Geräten, da dies die Funkreichweite verringert.
-
Mittels der Öffnung für die Wandmontage (6) kann der Außensensor z.B. an einer
Schraube oder einem Haken aufgehängt werden.
-
Der Außensensor kann auch stehend betrieben werden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Außensensor so platziert wird, dass
er nicht in oder unter Wasser steht (z.B. bei Regen), da durch die Öffnungen
an der Unterseite Wasser eindringen kann. Der Außensensor darf auch nicht
umfallen!
Der Außensensor darf nicht in oder unter Wasser betrieben werden, da er
andernfalls zerstört wird!
REICHWEITE
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale vom Außensensor zur Wetterstati-
on beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Dies wird oft auch als „Frei-
feld-Reichweite" bezeichnet.
Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebe-
nen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt und der Außensensor für
die Temperatur und Luftfeuchte wird außen am Haus neben einem Fenster montiert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einfl üsse auf die Funkübertragung kann leider keine
bestimmte Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Wenn die Wetterstation keine Daten von dem Außensensor erhält (trotz neuer Bat-
terien), so verringern Sie die Entfernung zwischen Außensensor und Wetterstation,
wechseln Sie den Aufstellungsort der Geräte.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
-
Wände, Stahlbetondecken
-
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
-
Fahrzeuge
-
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
-
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
-
Nähe zum menschlichen Körper
-
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funk-
lautsprecher, andere Wetterstationen usw.)
-
Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern, Kabeln, Leitungen,
Steckdosen oder anderen elektrischen Geräten
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der
Batterien/Akkus).
Zur Reinigung des Außensensors genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen
oder zu Fehlfunktionen der Anzeige.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalko-
hol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen
oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Richten Sie keinen Gartenschlauch oder ein anderes Bewässerungssystem
oder gar einen Hochdruckreiniger auf den Außensensor, dadurch wird er
zerstört.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
 
Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie auf
www.conrad.com.
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
ENTSORGUNG
a) Allgemein
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen ge-
kennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinwei-
sen.
Die
Bezeichnungen
für
das
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/
Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Temperatur:
Messbereich ................................. -20,0 °C bis +60,0 °C
Genauigkeit ................................. + – 1 °C
Aufl ösung ..................................... 0,1 °C
Luftfeuchte:
Messbereich ................................. 25% bis 90% relative Luftfeuchte
Genauigkeit .................................. + – 5% (im Bereich von 25% bis 80%)
Aufl ösung ..................................... 1%
Allgemein:
Stromversorgung ........................ 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer .................. ca. 12 Monate
Sendefrequenz ............................ 433MHz
Reichweite .................................... bis 100 m (im Freifeld, siehe Kapitel „Reichweite")
Messzyklus ................................... ca. alle 43 - 47 Sekunden
Abmessungen .............................. ca. 110 x 60 x 32 mm (H x B x T)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
ausschlaggebende
Schwermetall
sind:

Werbung

loading