Inhaltszusammenfassung für Albixon Inverboost C serie
Seite 1
Pool-Wärmepumpe Inverboost C INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH VERSION 17. 01. 2020 / 02. 02. 2020...
Seite 2
Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Dichtheitskontrolle 1. Betreiber von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in einer Menge von 5 Tonnen -Äquivalent oder mehr enthalten, die nicht Bestandteil von Schäumen sind, müssen Dichtheitskontrollen dieser Einrichtungen sicherstellen.
Index Beschreibung ......................4 Transportinformationen ..................6 Spezifikation ........................7 Zubehör ........................8 Position und Anschlüsse ..................10 Elektroinstallation ....................13 Erste Inbetriebnahme .....................15 Fehlerbehebung ...................... 23 Detailansicht ......................30 Instandhaltung ......................34 Vorbereitung auf die Überwinterung ..............34 Vielen Dank, dass Sie sich zur Beheizung Ihres Pools für die Pool-Wärmepumpe BRILIX entschieden haben, die das Wasser in Ihrem Pool erwärmen und bei einer Umgebungslufttemperatur von 10 °C bis 43 °C auf einer konstanten Temperatur halten wird.
Transportinformationen 2.1. Transport des Geräts Die Wärmepumpen sind für den Transport zu einer Palette befestigt und in einem Karton verpackt. Zum Schutz vor Beschädigungen muss die Wärmepumpe in dieser Verpackung transportiert werden. Der Empfänger ist dafür verantwortlich, Schäden, die während des Transports entstanden sind, innerhalb von 48 Stunden zu melden.
Spezifikation 3.1. Technische Daten der Wärmepumpen Inverboost Standard ES, R32, Stahlgehäuse Modell XHPFDPLUS100E XHPFDPLUS160E * Kapazität bei einer Lufttemperatur von 28 °C, Wassertemperatur von 28 °C und Luftfeuchtigkeit von 80% Heizleistung 9-2,3 16-3,8 Aufnahmeleistung 1,55-0,18 2,67-0,29 Heizfaktor COP 13-5,8 13-6 * Kapazität bei einer Lufttemperatur von 15 °C, Wassertemperatur von 26 °C und Luftfeuchtigkeit von 70% Heizleistung 6,6-1,9...
Zubehör 4.1. Zubehörliste Antivibrationsfuß, Abflussanschluss, 2 Stk Abflussschlauch 2 Stk 4 Stk Wasserdichtes Gehäuse Signalkabel 10 m, Wasseranschlussset, 2 Sets 1 Stk 1 Stk 4.2. Bypass Das Bypass-Kit ist ein wesentliches Hilfsmittel bei der Installation Ihrer Wärmepumpe, aber auch ein Tool zur Optimierung der Wassererwärmung.
4.3. Installation von Zubehör Antivibrationsfüße 1. 4 Antivibrationsfüße entfernen 2. Die Füße im unteren Teil des Geräts anbringen. Abflussanschluss 1. Den Abflussanschluss im unteren Teil des Geräts befestigen. 2. Den Wasserablassschlauch anschließen. Den Abflussschlauch an den Abflussanschluss aufsetzen, um das im Gestell der Wärmepumpe angesammelte Kondensat abzuleiten.
Position und Anschlüsse HINWEIS: Bei der Installation der Wärmepumpe bitte folgende Regeln beachten: Jede Nachfüllung von Chemikalien muss in der Rohrleitung in der Strömungsrichtung hinter der Wärmepumpe erfolgen. Die Wärmepumpe immer aufrecht halten. Wenn das Gerät geneigt wurde, mindestens 24 Stunden abwarten, bevor Sie den Netzstrom einschalten. 5.1.
Seite 11
5.2. Installation des Rückschlagventils ANMERKUNG Anmerkung: Wenn ein automatischer Chlor- und Säurespender (pH) enthalten ist, muss die Wärmepumpe vor übermäßigen Konzentrationen von Chemikalien geschützt werden, die Korrosion verursachen können. Aus diesem Grund sollte ein Gerät dieses Typs immer in der Strömungsrichtung hinter der Wärmepumpe installiert werden. Es wird empfohlen, ein Rückschlagventil zu installieren, um einen Rückfluss zu verhindern, wenn keine Wasserzirkulation vorhanden ist.
5.3. Typische Installation Pol. Produktbeschreibung Wärmepumpe Wasseraufbereitung seitliches Anschlussventil Eingang für Netzkabel Ausgang Eingang Kondensatablaufleitung Abflussdüse Wasserzulauf in den Pool Wassereingang Wasserpumpe Filter Hinweis: Diese Installation ist nur ein Beispiel ANMERKUNG Der Hersteller liefert nur die Wärmepumpe. Alle anderen Komponenten, einschließlich Bypass (falls erforderlich), müssen vom Benutzer oder Monteur bereitgestellt werden.
6.1. Elektrischer Schutz Die Wärmepumpe sollte aus einem separaten Stromkreis mit Schutzelementen gemäß den geltenden Vorschriften (Differentialschutz 30 mA) und einem magnetischen Thermoschalter versorgt werden. • Der Anschluss der Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft gemäß den im Aufstellungs- land geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden. •...
Erste Inbetriebnahme 7.1. Erste Inbetriebnahme Anmerkung: Um das Wasser im Pool (oder in Wanne) zu erwärmen, muss die Filterpumpe laufen, um sicherzustellen, dass das Wasser durch die Wärmepumpe zirkuliert. Ohne Wasserkreislauf läuft die Wärmepumpe nicht an. Nachdem Sie alle Anschlüsse installiert und überprüft haben, gehen Sie wie folgt vor: 1.
7.2. Kondensation Die in die Wärmepumpe angesaugte Luft wird durch den Betrieb der Pumpe stark gekühlt, wenn das Wasser im Pool erwärmt wird, was zur Kondenswasserbildung auf den Verdampferlamellen führen kann. ANMERKUNG Bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit kann das Kondensat bis zu mehreren Litern pro Stunde betragen.
7.4. Verwendung der Steuerung mit Display ANMERKUNG: Wenn die Wärmepumpe an die Stromversorgung angeschlossen wird, wird auf dem LED-Display der Code des Wärmepumpenmodells 3 Sekunden lang angezeigt. 7.4.1. Taste Zum Einschalten der Wärmepumpe drücken. Das LED-Display zeigt 5 Sekunden lang die gewünschte Wassertemperatur an, gefolgt von der Eingangswassertemperatur und der Betriebsart.
Seite 18
Automatikbetrieb Heizmodus Bedienlogik im Automatikbetrieb: Tset=28°C Standby- Modus Kühlung Heizung Standby-Modus Heizung Heizung Standby-Modus Logik im Automatikbetrieb / Pool-Wärmepumpe Inverboost C...
Seite 19
7.4.3. Taste Display sperren / entsperren: Drücken Sie die Tasten 5 Sekunden lang, um das Display zu sperren/zu entsperren. Wassertemperatureinstellung: Sie können die Wassertemperatur direkt durch Drücken der Taste oder einstellen. Parameterüberprüfung: Drücken Sie zuerst die Taste und dann wiederholt die Taste , um den Benutzerparameter von d0 bis d11 auszuwählen Code...
7.4.4. System-Reset-Funktion Drücken Sie die Tasten für 10s; das System wird zurückgesetzt und auf der Steuerung wird „0000“ angezeigt. 7.4.5. Heizsymbol, während des Heizens leuchtet die Anzeige. Die Anzeige blinkt beim Abtauen. 7.4.6. Kühlsymbol, während des Kühlens leuchtet die Anzeige. Anmerkung: Beim Prüfen/Einstellen des Parameters P1 blinken die Anzeigen gleichzeitig.
7.5. Logik der Filterpumpe Option 1; P3 = 0 Die Filterpumpe ist mit Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe verbunden. Die Filterpumpe schaltet 60 Sekunden vor dem Kompressor ein, die Filterpumpe schaltet 30 Sekunden ein und dann erkennt der Wasserdurchflussschalter den Durchfluss. Vor dem Umschalten der Wärmepumpe in den Standby-Modus wird zuerst der Kompressor und nach 5 Minuten die Filterpumpe ausgeschaltet.
7.6. Geräteschutz Anmerkungen: 1. Wenn die Ausgangswassertemperatur im Heizmodus den Wert der eingestellten Temperatur um 7°C überschreitet, erscheint auf der LED-Display der Steuerung die Meldung EE04, um vor Wasserüberhitzung zu warnen. 2. Wenn die Ausgangswassertemperatur im Kühlmodus den Wert der eingestellten Temperatur um 7°C unterschreitet, erscheint auf der LED-Display der Steuerung die Meldung PP11, um vor Wasserunterkühlung zu warnen.
Fehlerbehebung 8.1. Anzeige des Fehlercodes auf drahtgebundener Steuerung mit LED-Display Störung Fehlercode Ursache Lösung 1. Sensor im offenen oder 1. Den Sensor überprüfen oder Störung des kurzgeschlossen Kreis austauschen Eingangswassertemperatursensors PP01 2. Lösen von Sensoranschluss 2. Den Sensoranschluss in d1-TH6 Ordnung bringen 1.
Seite 24
Störung Fehlercode Ursache Lösung 1. Niedriger Wasserdurchfluss 1. Filterpumpe und die Rohrleitung 2. Ungewöhnliche Anzeige des prüfen Ausgangswassertemperatursensors 2. Ausgangswassertemperatursensors Überschreitung des d2-TH5 d2-TH5 austauschen Unterkühlungsschutzes PP11 3. Die Differenz zwischen der 3. Die eingestellte Temperatur ändern. von Ausgangswassers im Ausgangswassertemperatur und Kühlmodus der eingestellten Temperatur im...
Seite 25
Störung Fehlercode Ursache Lösung 1. Gasmangel 1. Den Druckmesser prüfen und 2. Niedriger Wasserdurchfluss bei Gasmangel Gas nachfüllen 3. Rohrleitungsverstopfung 2. Die Filterpumpe oder die 4. Störung des Rohrleitung auf Vorhandensein Abgastemperatursensors von Luft oder auf Verstopfung d6-TH3 der Rohrleitung prüfen 5.
Seite 26
Störung Fehlercode Ursache Lösung 1. Die Spannung ist zu hoch 1. Überprüfen Sie, ob die 2. Die Steuertafel ist Stromversorgung in Ordnung Schutz vor zu hoher EE10 beschädigt. ist. Spannung 2. Die Steuer- oder Instrumententafel austauschen 1. Datenfehler 1. Programmfehler, die 2.
Seite 27
Störung Fehlercode Ursache Lösung 1. Fehler des Ausgangs des 1. Die Instrumententafel prüfen PFC-Moduls oder die Instrumententafel 2. Ungewöhnliches Verhalten gegen eine neue austauschen oder Beschädigung des 2. Überprüfen, ob die Lüftermotors Motordrehzahl nicht zu niedrig PFC-Modulschutz EE16 3. Beschädigung des ist, oder ob der Lüftermotor Lüfterflügels nicht beschädigt ist, ggf.
Seite 28
Störung Fehlercode Ursache Lösung 1. Ungewöhnliches 1. Die Instrumententafel durch Spannungssignal eine neue ersetzen 2. Die Steuertafel ist 2. Die Steuertafel gegen eine Störung von EE22 beschädigt neue ersetzen Steuerschaltkreis 3. Störung der Instrumententafel 1. Die Instrumententafel ist 1. Die Instrumententafel prüfen beschädigt oder gegen eine neue 2.
8.2. Andere Fehler und Lösungen (nicht auf der drahtgebundenen Steuerung mit LED-Display angezeigt) Störung Äußerung Ursachen Lösung Keine Spannung Kabel und Leistungsschalter Keine Anzeige auf prüfen, falls vorhanden drahtgebundener Steuerung mit LED-Display. Wärmepumpe im Wärmepumpe starten. Kabelgebundene Standby-Modus Steuerung mit LED-Display.
Instandhaltung (1) Das Wasserversorgungssystems sollte regelmäßig überprüft werden, um zu verhindern, dass Luft in das System eindringt und der Wasserdurchfluss nicht zu gering ist, da dies die Leistung und Zuverlässigkeit der Wärmepumpe beeinträchtigen würde. (2) Den Pool und das Filtersystem regelmäßig reinigen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. (3) Der Druck im Kühlsystem darf nur von einem qualifizierten Techniker eingestellt werden.
Seite 36
Danke, dass Sie Produkte der Firma Albixon nutzen ALBIXON export@albixon.com www.ALBIXON.com In der Anleitung sind auch Illustrations Fotos benutzt. Druckfehler und Fehler in dem Satz sind vorbehalten.