Herunterladen Diese Seite drucken
Murr elektronik Evolution+ 20-3x360-520/24 Bedienungsanleitung

Murr elektronik Evolution+ 20-3x360-520/24 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Evolution+ 20-3x360-520/24:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Evolution+ 20-3x360-520/24
Art. Nr. 85642
BEDIENUNGSANLEITUNG
EVOLUTION+ 3 PHASE 20
1
5
2
OUTPUT
24V / 20ADC - 28V / 17.5ADC
24V / 20ADC - 28V / 17.5ADC
CONTACT 13/14
30VDC / 0,1A
Output OK / Alarm
Output OK / Alarm
Uout Adj. 22 - 28V
3
Evolution+ 20
Art. No. 85642
Art. No. 85642
11699-10HH
11699-1 0HH
IND.CONT.EQ.
IP20 SELV
IP20 SELV
E222272
Max. Surr. Air Temp.: +55°C
Max. Surr. Air Temp.: +55°C
1VD7
Made in Czech Republic
Made in Czech Republic
!
Read instruc-
Read instruc-
tion
tion
manual
manual
before
before
use!
use!
INPUT
INPUT
Y 3x360-520VAC
Y 3x360-520VAC
1.30 - 1.00A 50 - 60Hz
L1
L2
L3
4
113
132
8
3x400 VAC
3x400 VAC
PE
Art. Nr. 85642
Art. Nr. 85642
12
Art. Nr. 85642
Art. Nr. 85642
3x400 VAC
3x400 VAC
PE
Art. Nr. 85642
Art. Nr. 85642
13
Art. Nr. 85642
Art. Nr. 85642
L3
480-745 VDC
(-)
-
L2
(+)
+
L1
Art. Nr. 85642
Art. Nr. 85642
PE
14
(1) Allgemeines
Das Netzgerät enthält viele Besonderheiten, die bei Industrienetzgeräten zuvor nicht gegeben
waren. Es ist so konstruiert, daß es die übliche Störfestigkeit im Industriebereich ausgleicht
und die Störaussendungen in Wohn- und Geschäftsbereichen garantiert.
Das Netzgerät hat die positive Eigenschaft, größere Anlauf- und Kurzschlußströme zu liefern,
so daß auch bestimmte Sicherungsautomaten auslösen.
Das Netzgerät enthält elektronische Schutzfunktionen für Überlast und beginnende Überhitzung.
Wenn die Eingangsspannung für 4s bis auf 3 x 300 VAC abfällt, liegt die Ausgangsspannung
immer noch im Bereich der PLC Norm EN 61131-2 (≥ 20,4 VDC).
Verwendbar nur in Stern-Architektur TN, TT und IT (< 3x440 VAC) Netzen.
Nur in Verschmutzungsgrad 2 Umgebungen verwenden.
Die Lackierung entspricht dem Murrelektronik Lackierstandard. Bei Bedarf bitte wir Sie diesen
anzufordern.
Warnung: Je nach Umgebungstemperatur und Belastung kann das Gehäuse sehr heiß werden!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Einbau
und Gebrauch des Netzgerätes aufmerksam
durch,
damit
Sie
die
Gebrauchseigenschaften
des
nutzen
können.
Das
Netzgerät
Eigenschaften, die Ihnen zu mehr Zuverlässigkeit
in Ihrem System verhelfen. Bewahren Sie diese
Anleitung für einen möglichen späteren Gebrauch
auf.
6
7
5
28 VDC
66
24 VDC
66
2
5
10
15
Uin 3x400VAC /
Uout 24 VDC - 20 A
24
20
DC24V
16
12
8
4
0
DC48V
50%
100%
(DC +/ - 24V)
(DC +/ - 24V)
11699-10HH
(2) Technische Spezifikationen, Art. Nr. 85642
Nennspannung (*)
Eingangsspannungsbereich
Anwendbar auch mit zwei Phasen
besonderen
Nennfrequenz
Netzgerätes
Eingangsstrom, I
enthält
Strom mit zwei Phasen
Einschaltstromstoß
Wirkungsgrad, typ.
Leistungsfaktor typ.
Vorsicherung maximal (**)
Schutzklasse
Ausgangsspannung, einstellbar 22 - 28 VDC
Regelung
Regelung, dynamisch, typ.
Anlaufzeit, typ.
Netzausfallüberbrückungszeit
Ausgangsstrom 24 VDC
Ausgangsstrom 28 VDC
Überlaststrom (power boost)
Kurzschluß, typ.
Restwelligkeit
Überlastschutz / Überhitzungsschutz
Überspannungsauslöser
Relative Feuchtigkeit
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuseschutzklasse, Gehäuse, EN 60529
Abmessungen B x H x T; Gewicht
(*) Die GL Zulassung ist erfüllt, bei einer Nenneingangsspannung von 3 x 380 - 500 VAC (-15% / +10%)
(**) UL 508 in Verbindung mit eingetragen Sicherungen der Klasse "UL 248 JDDZ Class CC rated 600V 5A".
(3) Ausrüstung
[1] Ausgangsklemme:
Leitungsart
Starr
Flexibel
Flexibel mit Adernendhülse ohne/mit Kunststoffhülse
9
Adernendhülse müssen eine Mindestlänge haben
Kabel Isolationtemperatur 75°C
Anzugsmoment: 1,2 Nm - 1,5 Nm / 10,6 lb. in. - 13,3 lb. in.
Schraubendreherklinge: 0,6 mm x 3,5 mm
[2] Zweifarbige LED, Ausgangsspannung "OK" – grün, Alarm – rot.
[3] Ausgangsspannungseinstellpoti 22 - 28 VDC; wenn Ausgangsspannung > 24 VDC
eingestellt wird, muss die Eingangsspannung entsprechend höher sein.
[4] Eingangsklemme:
Leitungsart
Starr
Flexibel
Flexibel mit Adernendhülse ohne/mit Kunststoffhülse
20
25
Adernendhülse müssen eine Mindestlänge haben
Kabel Isolationtemperatur 75°C
Anzugsmoment: 0,5 Nm - 0,6 Nm / 4,4 lb. in. - 5,3 lb. in.
10
Schraubendreherklinge: 0,6 mm x 3,5 mm
[5] Potentialfreier Alarmkontakt (13/14), 30 VDC / 100 mA max. (ohmsch).
(4) Einbauart
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt durch natürliche Luftzirkulation. Beim Einbau ist möglichst
viel Platz für die Luftzirkulation zu lassen. Der obere und der untere Abstand zu den anderen
Geräten muß mindestens 50 mm betragen. Dreiphasige Evolution Netzgeräte können
nebeneinander ohne zusätzlichen Abstand betrieben werden. Es ist zu beachten, daß die
Temperatur oberhalb der Geräte ca. 25°C höher ist als unterhalb. Als Umgebungstemperatur
der Geräte gilt die Temperatur direkt unterhalb des Gerätes. Ist die Luftzirkulation beschränkt,
muß zwangsbelüftet werden. Der Einbauplatz muß den Anforderungen der EN 60950-1
Punkt 4.7 und 4.6.1 genügen. Gehäuseschutzklasse IP 20 (EN 60529).
(5) Einbau, Befestigungslöcher [8]
Die Schiene muß so befestigt werden, daß sie sich beim Ein- oder Ausbau des Gerätes
nicht verdreht. Einbauanweisung [6], Ausbauanweisung [7].
(6) Inbetriebnahme
11
Das Netzgerät ist als solches gebrauchsfertig; siehe Anschlußmöglichkeiten im Anhang. Bei
DC Eingangsspannung bitte das Diagramm [14] beachten.
(7) Belastbarkeit
Das Netzgerät muß mit der Schiene horizontal eingebaut werden, damit eine ausreichende
Kühlung gewährleistet ist. Der Nennstrom des Netzgerätes beträgt 20 A, aber für den
industriellen Einsatz können größere Ströme ohne Beschädigung oder unnötiges Abschalten
geliefert werden. Das Diagramm [9] zeigt die typische Spannungs-/Strom- Kennlinie des
Netzgerätes. Der abfallende Teil des Diagrammes [9] zeigt die Strombegrenzung. Diagramm
[10] zeigt die Temperatur- / Stromkurve des Netzgerätes. Das Netzgerät ist dafür ausgelegt,
eine Ausgangsleistung von 150% (power boost) für eine Dauer von mindestens 4 Sekunden
zu liefern [11].
150%
(8) Parallelbetrieb [12]
Es ist möglich bis zu 5 Netzgeräte parallel zu schalten. Um eine gleichmäßige Stromaufteilung
zu erhalten, sind folgende Punkte einzuhalten.
1) Die Einzelspannungen der Netzgeräte sind genau aufeinander abzustimmen.
2) Die sekundärseitige Verdrahtung ist in Bezug auf Kabellänge und Querschnitt bis zum
Verbindungspunkt identisch auszuführen.
(9) Reihenbetrieb [13]
Es ist möglich, zwei Netzgeräte in Reihe zu schalten, so daß entweder 48 VDC oder ±24
VDC zur Verfügung stehen.
(10) Ausgangskurzschluß-Schutz
IND.CONT.EQ.
Zur ausgangsseitigen Stromüberwachung bis zu 28 VDC empfehlen wir die Lastkreiskontrolle
E222272
"MICO". Bsp: MICO 4.10 Art. Nr. 9000-41034-0401000.
1VD7
Weitere Varianten: Auf Anfrage oder im Internet unter: www.murrelektronik.com
Für höhere Ausgangspannungen (Reihenschaltung) oder beim Einsatz von Standard
Sicherungsautomaten,
ABB-STOTZ-Sicherungsautomaten auslösen:
(11) Normen
Elektrosicherheit
EMV
Verträglichkeit
Störaussendungen
Änderungen vorbehalten.
1,3 A / 3 x 360 VAC - 1,0 A / 3 x 520 VAC
nen.
2,3 A / 2 x 360 VAC - 1,7 A / 2 x 520 VAC
90% / 3 x 400 VAC - 89% / 3 x 520 VAC
0,7 / 3 x 400 VAC und 24 VDC / 20 A
3 x 20 A (T) in der Gebäudeinstallation.
Leitungsshutzschalter Typ B oder C empfohlen.
0 -> 100%, 5% 1 ms / 100% -> 5%, 5% 1 ms
> 19 ms / 3 x 400 VAC - 24 VDC / 20 A
kann
das
Netzgerät
- S201-C3A
- S201-Z10A
IEC / EN 60950-1, UL 508, SELV
CSA C22.2 No 14, ANSI/UL Std. No. 60950-1-2002
EN 61204-3 (2000): EMI: Klasse B, EMS: Industriebereich, GL
EN 61000-4-2 (1995), ESD 4/8 kV
EN 61000-4-3 (2002), Rf-field 10 V/m
EN 61000-4-4 (1995), EFT/B 2/2 kV
EN 61000-4-5 (1996), Surge 1/2 kV; 500V
EN 61000-4-6 (1996), Cond. Rf 10 V
EN 61000-4-11 (1994)
EN 55022 B, Funkstörungen
EN 61000-3-2 (2006) (wird in Dreiphasenbetrieb erfüllt)
EN 61000-3-3 (1995)
EN 60204-1, 60 V / 1 s
V1.3
3 x 360 - 520 VAC, 480 - 745 VDC
3 x 324 - 572 VAC
2 x 360 - 572 VAC
50 / 60 Hz ±6%
< 19 A / 3 x 400 VAC nach 1 ms
1
24 VDC
+/-1%
< 700 ms
20 A (+55°C) / 15,8 A (+70°C)
17,5 A (+55°C) / 13,3 A (+70°C)
30 A / > 4 s
22 A
< 50 mV
rms
ja
< 35 VDC
5 - 95%, keine Kondensation
-25°C - +70°C (> +55°C derating)
-40°C - +85°C
IP 20
113 x 132 x 136 mm; 2,0 kg
2,5 - 16 mm² / 13 - 5 AWG
2,5 - 16 mm² / 13 - 5 AWG
2,5 - 16 mm² / 13 - 5 AWG
≥ 10 mm
1,5 - 6 mm² / 15 - 9 AWG
1,5 - 4 mm² / 15 - 11 AWG
1,5 - 4 mm² / 15 - 11 AWG
≥ 8 mm
bei
Kurzschluß
z.B.
folgende

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Murr elektronik Evolution+ 20-3x360-520/24

  • Seite 1 2 x 360 - 572 VAC durch, damit besonderen Nennfrequenz 50 / 60 Hz ±6% Gebrauchseigenschaften Netzgerätes Evolution+ 20-3x360-520/24 Eingangsstrom, I 1,3 A / 3 x 360 VAC - 1,0 A / 3 x 520 VAC nutzen können. Netzgerät enthält nen.
  • Seite 2 - S201-Z10A environments. (11) Standards The Evolution+ 20-3x360-520/24 has a high level of reserve power. This enables loads with Electrical safety IEC / EN 60950-1, UL 508, SELV significant inrush current to be supported and will also ensure that circuit breakers will trip in CSA C22.2 No.
  • Seite 3 2 x 360 - 572 VAC Fréquence nominale 50 / 60 Hz ±6% alimentation, nous vous conseillons de lire Evolution+ 20-3x360-520/24 Courant nominal, Inom 1,3 A / 3 x 360 VAC - 1,0 A / 3 x 520 VAC attentivement ces instructions avant son Ref.: 85642...
  • Seite 4 - S201-Z10A bajos como para ser usada en ámbitos comerciales y residenciales. (11) Normativas La fuente Evolution+ 20-3x360-520/24 presenta un alto nivel de potencia. Esto permite soportar Seguridad eléctrica IEC / EN 60950-1, UL 508, SELV cargas que provoquen altas corrientes de puesta en marcha y asegura asimismo una correcta CSA C22.2 No.