BT HANDHUBWAGEN Bedienungsanleitung/Service Übersetzung der ursprünglichen Anleitung WARNUNG! UL = 35/38 mm Gabelhöhe Vor Inbetriebnahme des Staplers L = 55 mm Gabelhöhe BEDIENUNGSANLEITUNG Z = 65 mm Gabelhöhe bitte sorgfältig durchlesen. U = 75 mm Gabelhöhe O = Höchstlast HINWEIS! Q = Quick Lifter Für zukünftigen Gebrauch aufhe- X = Handbremse...
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass alle Bediener des Hubwagens ausreichende Kenntnisse über die sichere Bedie- nung des Hubwagens verfügen. Sicherheitsvorschriften SICHERHEITSSCHUHE Grundsätzlich bei der Arbeit mit dem Stapler Sicherheits- schuhe tragen. SCHUTZBRILLE Um Verletzungen bei Aus- und Einbauarbeiten am Stapler zu vermeiden, stets Schutzbrille tragen.
Seite 49
Fahren und Fahrweise • Kurvenfahrten bei hohem Tempo vermeiden. • Zur Vermeidung von Schäden und Unfällen besonders auf Personen sowie fest angebrachte und bewegliche Gegen- stände im Arbeitsbereich achten. • Ziehen Sie den Hubwagen stets hinter sich her, wenn die Last die Sicht versperrt.
WARNUNG! Hubwagen nur zum Gütertransport benutzen. Personentrans- port ist verboten, ebenso die Benutzung des Wagens als "Tret- roller". WARNUNG! Quetschgefahr unter den Gabeln/Lastenträgern. Beim Absenken, bei einem Defekt im Hydrauliksystem sowie bei unbeabsichtigtem Absenken besteht Quetschgefahr. Darauf achten, daß sich niemand in unmittelbarer Nähe des Staplers befindet.
Seite 51
Tägliche sicherheitskontrolle Kontrolle Maßnahme Lenkung Funktionsprüfung Hydrauliksystem Ölstand/Undichtigkeit Räder Beschäd., Öl, Metallspäne u.ä. beseitigen Gestell beseitigen Beschäd., Schmutz u. ä. Hub/Senken Funktion Hub/Neutral/Senken Schilder Lesbarkeit Geräuschabsorbierendes Material (LHM230SI) Beschäd., Zusatzgerät Vibrationsdämmung an Kolbenstangenenden Beschäd., Zusatzgerät und Kontaktflä- (LHM230SI) chen HINWEIS! Die tägliche Inspektion und Sicherheitskontrolle nicht ver- nachlässigen.
wird. Reinigen und Waschen Reinigen und Waschen des Staplers sind wichtige Maßnahmen, um die Zuverlässigkeit des Gerätes zu erhalten. • Schmieren Sie den Hubwagen stets nach dem Waschen entsprechend dem Schmierplan und der Tabelle. Schmierplan BT PRODUCTS AB MJÖLBY SWEDEN Q = XXXXKg XXX mm XXXX mm...
Technische Daten In dieser Tabelle finden Sie Informationen über einige tech- nische Daten für die Standard-Staplerausführung. Beachten Sie bitte, dass Abweichungen von diesen Angaben möglich sind. Staplertyp LHM230/O/ LHM230U LHM230WI LHM230P LHM075UL/ Q/X/WS/SI/ LHM100UL Nenn-Hubleistung, kg 2300 2300 2300 2300 750/1000 Hubhöhe, mm...
Seite 54
Montageanleitung HINWEIS! Bei der Montage des Hubwagens stets eine SCHUTZBRILLE tragen. 1. Montage der Deichsel: Deichsel (1) in Halterung (2) fixieren, Achse (3) in Halterung (2) stecken, Kegelförmiges Loch der Achse (3) muss nach unten zeigen. Achse (3) mit Sicherungsstift (4) sperren. Ventil- stange (5) durch das Loch auf den Schaft (3) schieben.
(4, 15) abprallen und Verletzungen verursachen. Bei der Montage der Sicherungsstifte vorsichtig vorgehen. Fahreranweisung für den LHM230 • Um die Gabeln anzuheben, bringen Sie den Hebel in Position B pumpen Sie zur selben Zeit mit der Zugstange von Position C nach D, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist.
Seite 56
VORSICHT! Quetschgefahr. Niemals die Finger unter die Verriegelungs- sperre bringen. VORSICHT! Geschwindigkeit dem Untergrund und dem Gefälle anpassen. Max. Gefälle ist 5 % bei Anwendung des Hubwagens mit Hand- bremse. WARNUNG! Kippgefahr. Der beladene Stapler kann beim Einsatz im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals beim Fahren im Gefälle drehen.
Fahreranweisung für den LHM230WI Zusätzlich zu den anderen Informationen in diesem Handbuch gelten die nachstehenden Anleitungen speziell für diesen Stap- ler. Einführung Die Gewichtsanzeige wird verwendet, um das auf den Stapler- gabeln platzierte Lastgewicht zu schätzen. Sie zeigt das Gewicht bis zu 2300 kg in 5-kg-Schritten an. Die Genauigkeit liegt bei 0-200 kg ±10 kg, 201-1000 kg ±20 kg, >1000 kg ±50 kg.
Seite 58
Wiegen Ähnlich wie beim Rückstellen sollten sich die Gabeln beim Able- sen des Gewichts in angehobener Position befinden, wobei die Anzeigespitzen miteinander ausgerichtet sind. • Berühren Sie wie bei allen Wägevorgängen beim Ablesen des Displays nicht die Anzeige. • Die Genauigkeit des angezeigten Gewichtes ist nur gewährleistet, wenn das Gewicht auf der Anzeige innerhalb von 10 Sekunden nach Anheben der Last abgelesen wird.
Seite 59
Fahreranweisung für den LHM075UL/LHM100UL Zusätzlich zu den anderen Informationen in diesem Handbuch gelten die nachstehenden Anleitungen speziell für diesen Stap- ler. Einsatz des Staplers Dieser Geh-Gabelhubwagen wurde dafür konzipiert und gebaut, um Ihnen als Arbeitsgerät beim Transport sowie beim Be- und Entladen von Lasten zu dienen.
Seite 60
Zubehör Bedienungsanleitungen für Handhubwagen ausgerüstet mit Parkbremse, Aufsatzgestell, Lastenschutzgitter, Zugwagen oder Fördereinrichtung. Fußbremse Bei der Benutzung eines Hubwagens mit Fußbremse Folgendes beachten: • Sicherstellen, dass die Parkbedingungen optimiert sind, indem Sie kontrollieren, dass das Lenkrad ordnungsgemäß gesichert ist. Nehmen Sie die Einstellung durch Drehen der Schraube an der Fußbremse im Uhrzeigersinn mit einem Innensechskant vor.
Seite 61
Zugwagen Der Zugwagen darf nicht schneller als 6 km/h gefahren werden und muss aus mindestens fünf Wagen bestehen. Das Gesamt- gewicht ohne den Pallettenwagen darf nicht den Maximal-Zug des Pallettenwagens überschreiten und niemals über 4.000 kg liegen. Die Bestimmungen in den Wagen-Direktiven oder in den anwendbaren nationalen Bestimmungen...
Seite 62
• Folgen Sie den Empfehlungen hinsichtlich der Wagengänge in der unten aufgeführten Tabelle und wenden Sie das fol- gende Berechnungsverfahren an: Wenderadius + Fahrbereich + 700 mm Sicherheitsabstand. Wenderadius, mm Anzahl der Wagen Fahrbereich , mm 1500 1500 1500 1500 Stellen Sie zusätzlich zu den täglichen Sicherheitskontrolle sicher, dass Sie das Folgende überprüfen: 1.
Fördereinrichtung • Achten Sie beim Anheben des Pallettenwagens mithilfe des Fördereinrichtung-Satzes auf das Folgende: WARNUNG! Quetschgefahr. Zwischen den beweglichen Teilen der Fördereinrichtung besteht Quetschgefahr. Verwenden Sie beim manuellen Lösen der Lenkstange immer die Griffe am Fördereinrichtungs-Satz. WARNUNG! Beim Betrieb außerhalb der Fördereinrichtungs-Schiene besteht Quetschgefahr.
Seite 64
Fehlersuche LHM230 Fehler Ursache Maßnahme Pumpe pumpt nicht voll. Luft im Hydrauliksystem. 5x mit offenem Senkventil pumpen. Zu wenig Öl in der Hyraulik. Wenden Sie sich an einen Servicet- echniker. Hub-, Neutral- und Senk- Das Senkventil ist falsch einge- Dehnung der Ventilkette mit Ein-...
Seite 65
Verschrottung/entsorgung Entsorgung der Batterie Verbrauchte Batterien sind an den Hersteller der jeweiligen Bat- terien oder an dessen Vertreter zurückzusenden (siehe das Zei- chen auf der Batterie), um entsorgt oder wiederverwertet zu werden. Wenn Sie Hilfe dabei benötigen, die Batterie an den Hersteller zurückzugeben, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem örtli- chen Staplerhersteller auf.
EG-Konformitätserklärung erklären, dass das Flurförderzeug: Fabrikat: Typ: Gerätenummer: Bezeichnung des Fahrzeugs: Industriestapler gemäß beigefügter Beschreibung: - Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durch Erfüllung folgender Normen: EN 1757-2 Sonstige Informationen Die Produktentwicklungsabteilung des unter der oben stehenden Adresse ansässigen Unterneh- mens ist berechtigt, die technische Datei für die Produkte zusammenzustellen, für die dieses Zerti- fikat ausgestellt wurde.