DMX-i
Anleitung
REF 2100203-0003/2019.05
Deutsch
In dieser Anleitung bezeichnet „Gerät" das unter
„Typ" erläuterte Produkt. Zum Beispiel Turbine,
Winkelstück, Handstück, Mikromotor, Schlauch,
Elektronik, Steckverbinder, Station usw.
Typ
Elektronische Steuerung für Mikromotoren von
Bien-Air Dental. Kollektorlose Mikromotoren ohne
Drehgeber mit Strombegrenzung, Drehmoment-
und Drehzahlkontrolle.
Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschliesslich für den professio-
nellen Einsatz in der Zahnmedizin zur Prophylaxe
und allgemeinen Zahnmedizin bestimmt.
Jede Verwendung für Zwecke, für die dieses Gerät
nicht bestimmt ist, ist verboten und kann gefähr-
lich sein.
Die vorgesehene elektromagnetische Umgebung
(nach IEC 60601-1-2 Ausg. 4.0) ist die Umgebung
einer professionellen medizinischen Einrichtung.
Technische Daten
Abmessungen
102 x 58 x 27 mm
Gewicht
ca. 75 g
Spannung
32 Vdc ±10 %
Beschreibung
Referenznummern der Geräte siehe Abb. 2
5
MX-i-System: bestehend aus einem Motor MX-i LED,
einem Kabel MX-i LED und einer elektronischen
Steuerung DMX-i.
Strombegrenzung:
Mikromotor MX-i LED: 8 A
Nennleistung Stromversorgung:
120 VA
Steckverbinder und Verkabelungsschema
siehe Abb. 1 und Abb. 2.
Stromversorgung
0
Motor und Licht
1
Analoge Eingänge
2
DIP-Schalter
3
Luftdrucksensor
4
Geräte-Referenznummern
5
Diagnose-LEDs
6
Das Verkabelungsschema zeigt die Hauptanschlüsse
des kompletten MX-i-Systems. Die tatsächlich benö-
tigten Anschlüsse hängen von der Integration des
MXi-Systems in die Einheit sowie den gewünschten
Funktionen ab.
Die folgende Tabelle zeigt die Haupteigenschaften
jedes im Verkabelungsschema beschriebenen An-
schlusses.
Vorsichtsmassnahmen beim Einbau
• Verwenden Sie für den Einbau ausschliesslich
eine medizinische Stromversorgung in
Übereinstimmung mit den Normen EN/IEC
60601-1 und EN/IEC 60601-1-2, unter
REF 2100203-0003/2019.05
Einhaltung der Stehspannung, Luft- und
Kriechstrecken. Durch den Einbau wird das
System zu einem EM-System.
• Achtung: Die Gesamtlänge des DC-Netzkabels
muss kürzer als 3 m sein. Die Verwendung von
Ferritperlen wird dringend empfohlen.
• Die Erdung (GND) sämtlicher mit der DMX-i
verbundenen Steuergeräte anschliessen. Dies
gilt auch für die digitalen Schnittstellen.
• Das Motorlicht muss von der DMX-i gespeist
werden. Verwenden Sie keine andere
Stromversorgung für das Licht.
• Die Eingangsspannungen können über die seri-
elle Schnittstelle RS-232 eingestellt werden
(Dokument auf Anfrage erhältlich).
• Achtung: Die Gesamtlänge des RS-232-Kabels
muss kürzer als 3 Meter sein. Die Verwendung
eines abgeschirmten RS-232-Kabels wird drin-
gend empfohlen.
• Wenden Sie sich bitte für zusätzliche
Informationen oder bei Fragen zum Einbau,
zur Verkabelung oder zur Programmierung des
MX2-Systems an Ihren Vertreter von Bien-Air
Dental (Adressen unten stehend).
• Verwenden Sie ausschliesslich von Bien-Air
Dental
SA
angegebene
Messwertumwandler und Kabel.
Integrierte Sicherheitseinrichtungen
Temperatur
• Die Temperatur des Motors und der elektroni-
schen Steuerung wird vom System kontinuier-
lich überwacht.
Stromversorgung
• Die elektronische Steuerung ist gegen Über- und
Unterspannung sowie Kurzschluss am
Stromversorgungseingang gesichert.
.
Motor und Licht
• Der Motorausgang (Phasen) ist gegen
Kurzschluss gesichert.
• Der Lichtausgang ist gegen Kurzschluss gesi-
chert.
• Die Unterbrechung von einer, zwei oder drei
Phasen wird durch das System automatisch
festgestellt und der Motor startet nicht mehr
oder wird abgestellt.
Rückluftführung
REF 249.39.11: Diese Baugruppe ist nur dann er-
forderlich, wenn die Steuerung pneumatisch mit
dem Fussschalter in oberer Position erfolgt und das
von ihm gesteuerte Ventil nicht mit einem Luftab-
lass ausgerüstet ist. Bitte wenden Sie sich für den
Einbau an Ihren Händler.
Normen
Diese elektronische Steuerung entspricht den elek-
trischen Sicherheitsvorschriften der Norm IEC
60601-1 sowie der Norm für elektromagnetische
Verträglichkeit IEC 60601-1-2.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit gemäss IEC
60601-1-2. Herstellererklärung in Bezug auf die
elektromagnetische Verträglichkeit: siehe Tabellen
auf Seite 3-4.
Warnung: Tragbare Funksender (einschliesslich Pe-
ripheriegeräte wie Antennenkabel und externe An-
tennen) sollten mindestens 30 cm (12 Inch) von
sämtlichen Teilen des Geräts, einschliesslich der
vom Hersteller angegebenen Kabel, entfernt sein.
Andernfalls könnte die Leistung dieses Gerätes be-
einträchtigt werden.
Beschreibung
DMX-i REF 1501397-001
Spannung
Drehzahl-Sollwert
Rotation (Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn) Eingang
Helligkeit
Sollwert
pneumatischer Druck
Motorleistung
Motorlicht
RS-232
Auswahl des Betriebsmodus über DIP-Schalter
Die vier DIP-Schalter dienen zur Konfiguration des Systems und insbesondere zur Auswahl des Betriebsmodus
(siehe Tabelle unten). Für zusätzliche Informationen sowie technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an
Ihren Bien-Air Dental SA Händler.
1
Zubehörteile,
Die Serienprotokolle des Modus 3 sind auf Anfrage bei Ihrem Bien-Air Dental SA Händler erhältlich.
0 = AUS
1 = EIN
Modus
0
1
2
3
Alle
Alle Modi ausser 3
Nur Modus 3
Hauptbefehle und -funktionen
• Pneumatische Steuerung.
• Elektrische Steuerung über analoge Eingänge oder digitale Schnittstelle (RS-232)
• Die folgenden Systemparameter sind variabel:
- Drehzahlbereich 100 - 40.000 rpm (maximales Drehmoment von über 3,0 Ncm verfügbar im gan-
zen Drehzahlbereich)
- Stufenlose Drehzahlregelung oder EIN/AUS
- Maximales Drehmoment einstellbar von 10 bis 100% in Schritten von 1%
- Lichtstärkeregelung (16 Stufen) oder Licht EIN/AUS
- Drehrichtungswechsel (Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn)
Diagramm
Spezifikation
Ref.
Eingang - 32 Vdc +/- 10 %
Eingang
0 bis 5 Vdc (linear)
0 oder 5 Vdc (TTL)
Eingang
0 bis 5 Vdc
(16 Ausgangsstufen)
Eingang
0 bis 3 bar (0 bis 300 kPa,
0 bis 43,5 psi)
Ausgang
Phasen A, B und C
Ausgang
L+/L-
Digitale Schnittstelle
2
3
Modus
Funktion
DIP-Schalter
Beschreibung
1 2 3 4
0 0 X X
Elektrischer Modus von 100 rpm bis 40.000 rpm
0 1 X X
Pneumatischer Modus von 100 rpm bis 40.000 rpm
1 0 X X
Pneumatischer Modus mit elektrischer Begrenzung
1 1 X X
Serieller Modus (RS232)
X X 1 X
Statusbereich automatisch senden (1 = aktiviert, 0 = deaktiviert)
X X X 1
Lichtverzögerung (1 = aktiviert, 0 = deaktiviert)
1 1 X 1
Bereich-Überprüfung (0 = Prüfsumme, 1 = CRC)
Anmerkungen
Eingang Pull-Down
Eingang Pull-Down
Eingang Pull-Up
4
1/4