Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eco tronic ebs:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BPW · THE QUALITY FACTOR
ECO Tronic EBS.
Einbau- und Bedienungsanleitung
Version 1.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bpw eco tronic ebs

  • Seite 1 BPW · THE QUALITY FACTOR ECO Tronic EBS. Einbau- und Bedienungsanleitung Version 1.4...
  • Seite 2 BPW Einbau- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1.4 Bremsbelag-Verschleißsensierung 4S/3M 5.2 Luftfederung 5.2.1 Standard Luftfederventil 3 Installation im Fahrzeug 5.2.2 Luftfederventil mit Höhenbegrenzung 5.2.3 Luftfederventi mit Nullpunktverstellung 3.1 Montage der ECO Tronic EBS-Einheit 5.2.4 COLAS ® 3.1.1 Position ohne Trailer Roll Stability (TRS) 5.2.5 ILAS ® Funktion 5.2.6 Manueller Absperrhahn...
  • Seite 4: Einleitung

    ALB (Automatische lastabhängige Bremsung), sowie eine TRS Funktion (Trailer Roll Stability, nicht im Basic Kit Das ECO Tronic EBS bietet alles, was Sie von einem modernen enthalten) und bietet damit eine zusätzliche Sicherheit. elektronischen Bremssystem erwarten können. Und noch einiges Darüber hinaus besitzt jedes EBS für den Notfall eine vom...
  • Seite 5 1.1. ECO Tronic EBS Merkmale des ECO Tronic EBS Trailer Roll Stability Herzstück des ECO Tronic EBS ist der EBS Modulator. Seine Dahinter steckt ein elektronisches Sicherheitssystem für kompakten Abmaße erlauben die problemlose Montage an allen den Trailer, das in kritischen Fahrsituationen automatisch gängigen Sattel-, Deichsel- und Zentralachsanhängern.
  • Seite 6 Zuverlässiger Service Das Besondere an der ECO Tronic EBS: BPW bietet Ihnen neben zahlreichen EBS Standardfunktionen weitere nützliche, Mit der neuen ECO Tronic EBS bietet BPW Ihnen erstmals ein trailerspezifische Zusatzfunktionen, die Ihnen helfen, Ihr komplettes Trailer-Fahrwerksystem inklusive aller elektronischer Fuhrparkmanagement zu optimieren, Servicezeiten zu verkürzen...
  • Seite 7: Abkürzungen

    1.2 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Beschreibung 2S/2M 2 Sensoren / 2 Modulatoren ABS-System mit 2 Drehzahlsensoren und 2 Modulatoren Anti Blockier System Verhindert das Blockieren von gebremsten Rädern zur Seitenführungserhaltung Anhängerbremsventil Anhängerbremsventil mit Relaisfunktion und Abrisssicherung Assembly Data Management Softwarefunktion zur Speicherung aller wichtigen Fahrzeugdaten Accord européen relatif au trans- Europäische Gefahrgutverordnung port international des marchan-...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Umweltbestimmungen, Gesetzen und Vorschriften wiederverwendet bzw. entsorgt werden. • Schrauben und Muttern sind mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment anzuziehen. • Nur bei Einhaltung aller Anweisungen und Hinweise kann BPW die Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Leistung der Systeme, insbesondere der ECO Tronic EBS, gewährleisten.
  • Seite 9: Systemabbildung

    Diese Warnlampe hat zwei Funktionen: 5 polige ISO 7638 Steckdose erfolgen. Infolge des dann nicht • Sobald das ECO Tronic EBS über ISO 7638 mit Spannung verfügbaren CAN Datenbuses kann es dazu kommen, dass die versorgt wird, führt das System einen Selbsttest durch, dessen Ansprechzeit (Zeit zwischen Betätigung des Bremspedals und...
  • Seite 10: Allgemeine Komponenten

    Einleitung 1.5 Allgemeine Komponenten 1.5.1 Anbringungsorte von Komponenten im Fahrzeug Modulator Sensor und Polrad ISO 7638 - 7 polige Steckdose Trailer Monitor Hinweisschild Trailer Control Module (TrCM) (geändert 01.01.2011) Abb. 4 - Übersicht der wichtigsten Komponenten und ihre Anbringung im Fahrzeug...
  • Seite 11: Hauptmerkmale Des Modulators

    Entlüftungsgeräusch über den Schalldämpf-Mechanismus stark abgedämpft wird. Integriertes Schnelllöseventil Abb. 5 Betriebsbremse Prüfanschlüsse Der BPW EBS Modulator besitzt zwei Prüfanschlüsse für die Betriebsbremse. Dadurch können Manometer ohne zusätzliche Fittings direkt angeschlossen werden. Prüfanschlüsse Betriebsbremse Abb. 6 Integriertes Zweiwegeventil mit Verteiler Ein integriertes Zweiwegeventil, zur Verhinderung der Kräfte-...
  • Seite 12: Technische Daten

    Lokalisierung gewählt und sind ideal um Leitungen zu bündeln. Hierdurch wird ein effi zientes, kosteneffektives Installations- paket geschnürt. Abb. 14 Technische Daten Der BPW EBS Modulator beinhaltet eine auf Lebzeit ausgelegte, Betriebsdruck: Luft 0 - 8,5 bar (max. 9,5 bar) gekapselte ECU. Betriebsspannung: 24 V DC (min.
  • Seite 13: Ecu Anschlussbelegung

    1.5 Allgemeine Komponenten 1.5.3 ECU Anschlussbelegung - 2S/2M, 4S/2M System AUX 1 AUX 2, AUX 3 AUX 4 AUX 5 Super AUX Schaltbarer 24 V-Ausgang Schaltbarer 24 V-Ausgang, Analog-Eingang, Analog-Eingang, ISO 1185, 3 digitale Geschwindigkeitssignal Eingang für Schaltsignal 5 V-Spannungsversorgung 5 V-Spannungsversorgung Eingänge, 24 V-Span- nungsversorgung...
  • Seite 14: Übersicht Elektrischer Verbindungen

    ISO 7638 ISO 1185 (24N) Abb. 16 - Fahrzeugkomponenten mit elektrischen Anschlüssen Pos. Beschreibung Hinweis ECO Tronic EBS Hinweisschild ISO 7638 - 7 polige Steckdose Stopplicht-Stromversorgungskabel - ISO 1185 (24N) / oder SAUX optional Trailer Monitor (Seitenwanddiagnose) Modulator ABS Sensor...
  • Seite 15: Verkabelungsdiagramm - 2M

    1.5 Allgemeine Komponenten 1.5.5 Verkabelungsdiagramm - 2M BN/W GN/W CABLE 2 x 4.0mm² 7638 5 x 1.5mm² (EBS/ABS) B+IGN CAN L CAN H B IGN LAMP CABLE POWER A 2 x 1.5mm² 1 x 2.5mm² 1 x 1.5mm² POWER B SUPER AUX 1185 (24N)
  • Seite 16: Verkabelungsdiagramm - 3M

    überschreiten. Alle Magnetspulen, die mit dem D-Eingang: digitaler Eingang (0 V bis 24 V) ECO Tronic EBS elektrisch verbunden sind, müssen mit einer A/D-Eingang: analoger Eingang (0 V bis 5 V) oder digitaler Diode entstört werden. Eingang (0 V bis 24 V).
  • Seite 17: Übersicht Pneumatischer Verbindungen

    1.5 Allgemeine Komponenten 1.5.7 Übersicht pneumatischer Verbindungen Vorrat 11 12 11 12 Bremse AUX1 11 12 11 12 = Positions Nr. 1 = Anschluss Nr. Abb. 19 : 3-Achs-Sattelanhänger, 2S/2M seitenweise Konfi guration - Zweileitungs-Druckluftbremssystem mit Trailer Control Module und Federspeicher-Bremszylindern Pos.
  • Seite 18: Einbaumöglichkeiten (Konfi Gurationen)

    Einbaumöglichkeiten (Konfi gurationen) 2.1 Sattel- und Zentralachsanhänger 2.1.1 2S/2M und 4S/2M, seitenweise Abb. 20 • Es kann eine beliebige (jedoch max. eine) direkt gesteuerte Legende Achse geliftet werden - 4S/2M • Jede Achse ohne direkt gesteuerte Räder kann eine Liftachse Modulatoren sein - 2S/2M ECU Stromverbindung...
  • Seite 19 2.1 Sattel- und Zentralachsanhänger 2.1.2 4S/3M (Empfehlung für Nachlaufl enkachsen) Abb. 21 Legende • Jede Achse ohne direkt gesteuerte Räder kann eine Liftachse sein. Modulatoren • Jede Achse kann eine Lenkachse sein. ECU Stromverbindung • Die Master-ECU und die elektropneumatischen Relaisventile (EPRV) 21/22 bilden eine Einheit.
  • Seite 20: 2M + Sl, Seitenweise

    Einbaumöglichkeiten (Konfi gurationen) 2.1 Sattel- und Zentralachsanhänger 2.1.3 2S/2M + SL, seitenweise (für Nachlaufl enkachse nicht empfohlen) Abb. 22 • Jede Achse ohne direkt gesteuerte Räder kann eine Liftachse Legende sein. Modulatoren ECU Stromverbindung Select low valve (SL)
  • Seite 21: Deichselanhänger

    2.2 Deichselanhänger 4S/3M Abb. 23 Legende • Sensierte Achsen können nicht geliftet werden. • Jede Achse ohne direkt gesteuerte Räder (unsensiert) kann eine Liftachse sein. Modulatoren ECU Stromverbindung • Die Master-ECU und die elektropneumatischen Relaisventile (EPRV) 21/22 bilden eine Einheit. Alle Sensoren müssen an diese Master-Einheit angeschlossen werden.
  • Seite 22: Installation Im Fahrzeug

    Installation im Fahrzeug 3.1 Montage des Modulators 3.1.1 Position ohne Trailer Roll Stability (TRS) Funktion 360º Hinweis: Folgendes gilt für Installationen und Konfi gura- tionen ohne TRS-Funktion. Die Einheit sollte möglichst so ausgerichtet und positioniert werden, dass die Stromkabelanschlüsse in die Richtung der erforderlichen Einbauoption (Konfi...
  • Seite 23: Position Mit Trailer Roll Stability (Trs) Funktion

    Der Modulator muss innerhalb der linken und rechten Tandemachse Rahmenlängsträger des Chassis montiert werden. Innerhalb der Für weitere Anwendungen wenden sie sich bitte an die linken und BPW Bergische Achsen KG. rechten Rahmenlängs- träger des Die Einheit darf sich nicht im direkten Spritz- oder Chassis.
  • Seite 24: Identifi Kation Der Ebs Anschlüsse Und

    Installation im Fahrzeug 3.1 Montage des Modulators 3.1.3 Identifi kation der EBS Anschlüsse und Verschraubungen - Hauptmodulator 283,5 mm 3x Gewindebolzen M 10 x 1,5 mm, 22 mm lang 30,5 mm Ausgang Testanschluss (22) 190,4 mm Ausgang- Testanschluss (21) Ausgangsanschluss Ausgangsanschluss (22) (21)
  • Seite 25: Identifi Kation Der Ebs Anschlüsse Und Verschraubungen - Zusatzmodulator

    3.1 Montage des Modulators 3.1.3 Identifi kation der EBS Anschlüsse und Verschraubungen - Zusatzmodulator 161,5 mm 4x Befestigungsschrauben M 8 x 1,25 mm, Anziehdrehmoment: 34 Nm (32 - 35 Nm) 58 mm 185 mm Luftfederungsanschluss (41) Blindstopfen bei 26,6 mm Verwendung entfernen und Balgdruckleitung anschließen.
  • Seite 26: Lackierung - Abzudeckende Bereiche

    Installation im Fahrzeug 3.1 Montage des Modulators 3.1.4 Lackierung - abzudeckende Bereiche Verschraubungsseite Beim Lackieren / Beschichten müssen alle unbelegten elektrischen Anschlüsse, Pneumatikanschlüsse und die Schnellentlüftungs-Auslässe geschützt werden. Diese sind durch die schattierten Bereiche in Abb. 32 angezeigt. Um eine Verschmutzung durch Lackieren zu vermeiden, ist ausreichender Schutz vorzusehen.
  • Seite 27: Einbau

    3.1 Montage des Modulators 3.1.5 Einbau Die Konstruktion zusätzlicher Halterungswinkel muss so Anschraubstütze starr wie möglich sein. Die Montagebefestigung muss eine elektrische Verbindung zwischen der Modulator-Halterung und dem Fahrzeugchassis herstellen. Der Montagewinkel muss eine Ebenheit von  0,5 mm aufweisen. Befestigungs- 0 ...
  • Seite 28: Elektrische Verkabelung

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.1 Verkabelungsschema Notstromversorgung Sensor ISO 7638 2 Adern 2 Adern 7 Adern 2 x 1,5 mm² 2 x 0,75 mm² 5 x 1,5 mm² 2 x 4,0 mm² ISO 7638 max. 4 m ISO 1185 (24N) Verteilerkasten Diagnose...
  • Seite 29: Verkabelungsdiagramm

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.2 Verkabelungsdiagramm B Sensoren A Sensoren ISO 1185 ISO 7638 Pin 4 Pin 1 Sensor S1B Sensor S1A Interface Trailer Monitor Abb. 38 - 2 Sensoren - ISO7638 & ISO1185 mit Trailer Monitor (3 AUX installiert) ISO7638 ISO1185 DIAG AUX 1...
  • Seite 30: Verkabelung Von Zusätzlichen Systemen

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.3 Verkabelung von zusätzlichen Systemen Bremsbelag- verschleiß- sensierung B Sensoren A Sensoren Externer Stabilitätssensor (optional für Basic Kit) ISO 1185 ISO 7638 Pin 4 Pin 1 PC Interface Sensor S1B Sensor S1A Sensor S2B Sensor S2A Trailer Monitor Abb.
  • Seite 31: Allgemeine Installationsempfehlungen - Verkabelung

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.4 Allgemeine Installations- empfehlungen - Verkabelung Schwingungsfreie Montage Kabelüberlängen dürfen nicht frei hängen, sondern müssen am Fahrgestell (Abb. 40/1) befestigt werden, um Kabelschäden durch Vibration und Scheuern zu vermeiden. Ø max. 150 mm Abb. 40 Ø min. 100 mm Kabelüberlängen Kabellängen unter 1 m in Schleifen von mindestens 100 mm und maximal 150 mm Durchmesser verlegen (Abb.
  • Seite 32: Allgemeine Installationsempfehlungen

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.5 Allgemeine Installations- empfehlungen - ISO 7638 Steckdose ISO 7638 Gemeinsam mit anderen elektrischen Anschlüssen anordnen / gruppieren (Abb. 43). Pinbelegung und Position der Identifi kationsnummer: ISO 1185 ISO 7638 Pin Nr. Beschreibung (24 N) Rot (RD) 4 mm Plus Magnetventil Schwarz (BK) 1,5 mm...
  • Seite 33: Allgemeine Installationsempfehlungen - Verteilerkasten

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.6 Allgemeine Installations- Verteilerkasten empfehlungen - Verteilerkasten Den Verteilerkasten auf einer ebenen Oberfl äche montieren (Abb. 47). Löcher für die Befestigung des Verteilerkastens min. Ø 6,25 mm Kabel bohren, um Spannungen am Gehäuse durch falsche Einbaulage zu vermeiden. Darauf achten, dass die Kabel zum Verteilerkasten nach oben Ablauföffnung des Verteilerkasten führen (Abb.
  • Seite 34: Power / Diag /Sensor / Aux Verkabelung

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.7 Power / DIAG / Sensor / 24 V AUX Verkabelung Fahrzeugboden Das Sensorkabel entlang der Mittellinie oder des Außenradius des Rohrs oder Schlauchs verlegen. (Abb. 49). max. 400 mm Die Kabelbinder nicht zu fest anziehen, da sich der Gummischlauch bei Betätigung der Bremsen erweitert, d.h.
  • Seite 35: Power (Iso 7638) Anschluss

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.8 Power (ISO 7638) Anschluss Elektroverkabelung Stromanschluss Die Transportsicherung von Position „PWR-A” am Schiebeverschlussgehäuse (Abb. 52/1) (oberes waagrechtes Steckergehäuse) herausziehen. Durch Herausschieben des Hebels (Abb. 52/2) Gehäuse entriegeln. Darauf achten, dass sich der Schieber in der Entriegelungsstellung (Abb.
  • Seite 36: Power (Iso 1185)

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.9 Power (ISO 1185) Super AUX Anschluss „PWR-B” (ISO 1185, 24 N) Anschluss Den Verschlussstopfen von „PWR-B” herausziehen (Abb. 55). Abb. 55 Die Einbaurichtung des orangen ISO 1185 oder des schwarzen SAUX Steckers identifi zieren (Abb. 56). Vor der Montage darauf achten, dass die Kontaktstifte und Dichtung sauber und frei von Verunreinigung sind.
  • Seite 37: Diag Anschluss

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.10 „DIAG” Anschluss Diagnose Anschluss „DIAG” - Option 1 Falls kein Diagnosekabel eingebaut wird, den Verschlussstopfen in der mit “DIAG” markierten Stellung belassen (Abb. 57). Abb. 57 Diagnose Anschluss „DIAG” - Option 2 Bei Montage eines Trailer Monitors den Verschlussstopfen (Abb.
  • Seite 38: Diag / Anschluss An Der Fahrzeugseite

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.11 „DIAG” / Anschluss an der Fahrzeugseite Diagnose „DIAG” - Anschluss an der Alternativ Fahrzeugseite - Option 3 Abb. 60 Montieren Sie den Diagnoseanschluss an der Außenseite des Hauptchassisrahmens. Die Position muss sich in einem zugänglichen Bereich befinden, aber nicht im direkten min.
  • Seite 39: Steckverbinder / Blindstecker

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.12 Steckverbinder / Blindstecker Darauf achten, dass alle Stecker / Verschlussstopfen ganz ins ECU-Steckergehäuse eingesteckt sind. (Abb. 63). Abb. 63 Alle Arretierschieber (Abb. 64/1) einschieben, um alle Stecker zu sichern. Hinweis: Zum Einschieben der Schieber keine Gewalt anwenden. Achten Sie darauf, dass sich die Schieber in Verriegelungsstellung (Abb.
  • Seite 40: Sensor / Aux Stecker

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.13 Sensor / AUX Stecker Beispiel: Sensor 1B Sensor Stecker Auf beiden Seiten des Sensor- / ECU-Steckers sind Abreiß- schwarzes fahnen vorgesehen (Abb. 66). vorderes Diese müssen zur Erkennung des entsprechenden Sensors vor Gehäuse Anschluss an der ECU entfernt werden (Abb.
  • Seite 41: Sensor / Aux Anschlüsse

    3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.14 Sensor / AUX Anschlüsse Die ECU wird mit den durch Pfeile gekennzeichneten Verschlussstopfen ausgeliefert (Abb. 68). Diese müssen zur Montage zusätzlicher Sensoren oder zulässiger Zusatzausrüstung entfernt werden. Abb. 68 Beispiel - Anschluss „AUX 1” Die Position „AUX 1” durch die Beschriftung auf dem Deckel oder der Vorderseite der ECU ausfi...
  • Seite 42: Sensor Anschlüsse/Verkabelung

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.15 Sensor Anschlüsse/ Sensorverlängerungskabelstecker Sensorkabelbuchse Verkabelung Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, den Stecker des Sensorverlängerungskabels bis zum Einrasten einstecken (Abb. 72). Auf Einrasten achten! Abb. 72 Wo es möglich ist, sollte die Verbindung mittels einer Achse Halteklammer befestigt werden (Abb.
  • Seite 43: Colas ® + / Ilas

    3.2 Elektrische Verkabelung ® 3.2.16 COLAS 0,5 - 0,6 Nm 4 - 6 Nm ® ILAS -E Anschluss (0,4 - 0,5 lbft) (3 - 4,4 lbft) DIN Anschluss Das COLAS ® + / ILAS ® -E Kabel am Fahrzeugrahmen oder an der Verrohrung im Abstand von höchstens 400 mm befestigen.
  • Seite 44: Verkabelung Von Zusatzsystemen

    Installation im Fahrzeug 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.17 Verkabelung von Zusatzsystemen ® ® COLAS ILAS Abb. 76 Abb. 77 Warnlampe Rot (+) Schwarz (-) Abb. 78 Lenkachssperre (inkl. Rückfahrsperre) Rot (+) Sperr- Sperr- Magnet- Magnet- ventil ventil Schwarz (-) Relais 1 Relais 2 Rückfahrscheinwerfer Diode (1 A, min.
  • Seite 45 3.2 Elektrische Verkabelung 3.2.17 Verkabelung von Zusatzsystemen ® Traktionsassistent unter Verwendung von ILAS -E, Option 1 Verteilerkasten 24 V vom Traktionshilfetaster im Zugfahrzeug AUX 2 oder 3 ISO 12098 (15 Pins) ILAS ® Abb. 80 Der Traktionsassistent wird durch eine (konstante oder Funktion: Der Traktionsassistent bewirkt bei Anforderung das intermittierende) 24 V-Stromversorgung des gelben Leiters in Anheben der Vorderachse.
  • Seite 46: Multimeter Messwerte

    1,0 k < R < 2,4 k Sensor 1A, 1B oder 2A, 2B Sensor nicht verbunden 0  < R < 5  Masseverbindung ECO Tronic EBS- Halterung und Chassis 79  < R < 96  COLAS ® + Magnetspulen-...
  • Seite 48: Verrohrung

    Verrohrung 4.1 Leitungsempfehlungen Leitungslayout von Bremse und Luftfederung Vorrat 11 12 11 12 Bremse AUX1 11 12 = Positions Nr. 1 = Anschluss Nr. Abb. 86 : 2M- 3-Achs-Sattelanhänger mit Trailer Control Module, Federspeicher-Bremszylindern und Luftfederung...
  • Seite 49 Pos. Beschreibung Material Größe Anmerkung Vorratsleitung Kunststoff 8 x 1 vorz. 10 x 1 / 1,25 alt. 10 x 1,5 alt. Bremsleitung Kunststoff 8 x 1 vorz. 2a = 1/3 der gesamten Anhängerlänge 10 x 1 alt. 10 x 1,5 alt. Bremsleitung Kunststoff 8 x 1 vorz.
  • Seite 50: Übersichtsplan Bremsleitungen

    Verrohrung 4.2 Übersichtsplan Bremsleitungen 4.2.1 2M, 3-Achs-Sattelanhänger, seitenweise 11 12 11 12 Vorrat Bremse 11 12 11 12 = Position 1 = Anschluss Abb. 87 : 2M - 3-Achs-Sattelanhänger mit Trailer Control Module und Federspeicher-Bremszylinder Pos. Beschreibung Hinweis Kupplungskopf Vorrat mit integriertem Filter Kupplungskopf Bremse mit integriertem Filter Trailer Control Module (TrCM) Luftbehälter - Bremse...
  • Seite 51: Übersichtsplan Bremsleitung

    4.2 Übersichtsplan Bremsleitung 4.2.2 3M, 3-Achs-Sattelanhänger 11 12 11 12 Vorrat Bremse 11 12 11 12 = Position 1 = Anschluss Abb. 88 : 3M - 3-Achs-Sattelanhänger mit Trailer Control Module und Federspeicher-Bremszylinder Pos. Beschreibung Hinweis Kupplungskopf Vorrat mit integriertem Filter Kupplungskopf Bremse mit integriertem Filter Trailer Control Module (TrCM) Luftbehälter - Bremse...
  • Seite 52: 2-Achs-Deichselanhänger

    Verrohrung 4.2 Übersichtsplan Bremsleitungen 4.2.3 3M, 2-Achs-Deichselanhänger 11 12 Vorrat Bremse 11 12 = Position 1 = Anschluss Abb. 89 : 3M - 2-Achs-Deichselanhänger mit Trailer Control Module und Federspeicher-Bremszylinder Pos. Beschreibung Hinweis Kupplungskopf Vorrat mit integriertem Filter Kupplungskopf Bremse mit integriertem Filter Trailer Control Module (TrCM) Luftbehälter - Bremse Entwässerungsventil...
  • Seite 53: Übersichtsplan Der Leitungen Für Die Luftfederung

    4.3 Übersichtsplan der Leitungen für die Luftfederung ® ® Luftfederventil, COLAS + und ILAS AUX2 AUX1 = Position 1 = Anschluss ® ® Abb. 90 : 3-Achs-Sattelanhänger, COLAS + mit Fahrhöhenrückstellung (RtR), ILAS -E, Luftfederventil Pos. Beschreibung Hinweis Luftbehälter Federung Entwässerungsventil ®...
  • Seite 54: Einbau- Und Bedienungshinweise

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.1 Bremsanlage Druckluft-Bremsanlage im Anhängefahrzeug Beim Lösen der Bremse wird die gelbe Bremsleitung über die Entlüftung des Anhängersteuerventiles im Zugfahrzeug entlüftet. Zweileitungs-Bremsanlage nach 71/320/EG Das EBS entlüftet die Betriebsbremszylinder der gebremsten Achsen über seine beiden Entlüftungen für die linke und rechte Beim Ankuppeln der roten Vorratsleitung wird, bei so genannten Seite.
  • Seite 55: Kupplungsköpfe

    5.1 Bremsanlage 5.1.1 Kupplungsköpfe Kupplungskopf Vorrat Verwendung Die Kupplungsköpfe der Zweileitungsbremsanlage, „Vorrat“ rot und „Bremse“ gelb, werden zur Verbindung der Vorrats- und Bremsleitung zwischen dem LKW, bzw. der Sattelzugmaschine und Anhängefahrzeugen eingebaut. Sie sind vertauschgesichert. Der Einbau automatischer Kupplungsköpfe erfolgt im LKW, bzw. der Sattelzugmaschine, oder an der Rückseite eines Anhängers für den zweiten Anhängeranschluss.
  • Seite 56: Trailer Control Module Trcm

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.1 Bremsanlage 5.1.2 Trailer Control Module TrCM Trailer Control Module TrCM Verwendung Hierbei handelt es sich um ein Anhängerbremsventil mit Notbremseinrichtung, kombinierten Betätigungsventilen (Löse- und Feststellbremsventil) sowie einem Überströmventil ohne Rückströmung. Das Löseventil ermöglicht, die „Notbremsung“ aufzuheben. Durch das Betätigen des Feststellbremsventils wird die Feststellbremse gelöst oder betätigt.
  • Seite 57: Achtung Gefahr

    5.1 Bremsanlage 5.1.2 Trailer Control Module TrCM Anschlussbezeichnungen Druckverlust in der Vorratsleitung. Auswirkung auf die Betriebsbremsanlage (BBA): Bei Absenkung des Druckes in der Vorratsleitung um mindestens 1 bar pro Sekunde setzt das selbsttätige Bremsen des Anhänge- fahrzeugs ein, bevor der Druck in der Vorratsleitung auf 2 bar abge- fallen ist.
  • Seite 58 Einbau- und Bedienungshinweise 5.1 Bremsanlage 5.1.2 Trailer Control Module TrCM 24,5 2 Punkt 6 x M16x1,5 12 tief 5x M8 12 tief Befestigung Überströmventil 3 Punkt max. zulässige Befestigung Stutzenlänge 12 32,8 Abb. 98 Einbaurichtlinien Funktionsdiagramme Es sollte mit seinem Befestigungsflansch durch zwei/drei P 21 [bar] Schrauben M 8 (15 Nm) am Fahrzeugrahmen befestigt werden.
  • Seite 59 5.1 Bremsanlage 5.1.3 Trailer Control Module TrCM + Trailer Control Module TrCM + Verwendung Das TrCM + ist ein Park- und Rangierventil mit integriertem Notbremsventil für die Betriebsbremsanlage sowie Überström- ventil für Nebenverbraucher (z.B. Luftfederung) welches bei Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen in Anhängefahrzeugen zum Einsatz kommt.
  • Seite 60: Erstbefüllung

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.1 Bremsanlage 5.1.3 Trailer Control Module TrCM + Erstbefüllung Wirkungsweise 24 23 1-2 4 21 Vorratsleitung angekuppelt (Abb. 103 + 104): Bei angeschlossener Vorratsleitung steht der vom Zugfahrzeug bereitgestellte Vorratsdruck im Bremssystem uneingeschränkt zur Verfügung, die Betriebsbremse ist gelöst, die Federspeicher sind betätigt.
  • Seite 61: Rangieren Im Abgekuppelten Zustand

    5.1 Bremsanlage 5.1.3 Trailer Control Module TrCM + Rangieren im abgekuppelten Druckverlust in der Vorratsleitung Zustand Auswirkung auf die BBA (Abb. 105): 24 23 1-2 4 21 Bei Absenkung des Druckes in der Vorratsleitung um mindestens 1 bar pro Sekunde setzt das selbsttätige Bremsen des Anhänge- fahrzeugs ein, bevor der Druck in der Vorratsleitung auf 2 bar abgefallen ist.
  • Seite 62: Einbaurichtlinien

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.1 Bremsanlage 5.1.3 Trailer Control Module TrCM + 24,5 2 Punkt M22x1,5 12 tief 5x M8 12 tief Befestigung 6 x M16x1,5 12 tief Überströmventil 3 Punkt max. zulässige Befestigung 32,8 Stutzenlänge 12 73,5 Abb. 109 Einbaurichtlinien Funktionsdiagramme Das TrCM sollte mit seinem Befestigungsfl...
  • Seite 63: Bremsbelag-Verschleißsensierung

    Trailer Manager. Das System wird an spezielle Indikatoren der Bremsbeläge angeschlossen. Bei entsprechendem Verschleiß der Beläge wird ein Signal an die ECU des ECO Tronic EBS übermittelt, welches dann ein Aufleuchten der Warnleuchte zufolge hat. Die Bremsbelag-Verschleißsensierung dient zur frühzeitigen Erkennung von verschlissenen Bremsbelägen.
  • Seite 64: Luftfederung

    Seitenneigung bei Kurvenfahrt und dadurch eine aufgrund der höheren Beanspruchungen zu Schäden am hohe Fahrsicherheit auf. Diese hohe Wankstabilität wird Fahrwerk führen. Aus diesem Grund kann von BPW keine erreicht, indem der Aufbau bei Kurvenfahrt sowohl von den Gewährleistung für derartig entstandene Fahrwerksschäden Luftfederbälgen, als auch vom Verbund Lenker-Achskörper-...
  • Seite 65: Standard Luftfederventil

    5.2 Luftfederung 5.2.1 Standard Luftfederventil - Abmessungen und Anschlüsse ≈87 ≈110 Markierung für die Montagestellung des Hebels, Hebelschwenkwinkel 360° Belüftung Entlüftung Ø 6 min. 80 max. 320 Anlenkung spannungsfrei montiert (Ventil Achse) Abb. 115 Verwendung Luftfederventil Das Luftfederventil wird als Niveauregelventil zur beladungs- abhängigen Steuerung des Volumens der Luftfederbälge bei Fahrzeugen mit Luftfederung eingebaut.
  • Seite 66: Einstellung Mechanischer Teil

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.2 Luftfederung 5.2.1 Standard Luftfederventil Technische Daten Beim Beladen des Fahrzeuges nähert sich der Aufbau (Rahmen) Betriebsdruck, dyn.: pe max. 13 bar der Achse, hierdurch wird das Gestänge und der Steuerhebel Zul. dyn. Balgdruck: pe max. 20 bar angehoben und über die Mitnehmerwelle, Exzenter und Kolben der Einlass geöffnet.
  • Seite 67: Rohrverbindung

    Stiftes (d = 4h8), in die vorgesehene Nut am Gehäuse bzw. Bohrung in der Welle in der Abregelstellung fixiert. Gesetzlich vorgeschriebene max. Höhen sind zu beachten. Bitte entnehmen sie weitere Informationen der BPW Dokumentation für Luftfedersysteme. Die erforderliche Länge des Verbindungsgestänges zwischen der Achsanlenkung und der Anlenkung am Steuerhebel kann nun ermittelt, und das Verbindungsgestänge befestigt werden.
  • Seite 68: Luftfederventil Mit Höhenbegrenzung

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.2 Luftfederung 5.2.2 Luftfederventil mit Höhenbegrenzung - Abmessungen und Anschlüsse max. 320 min. 80 SW 27 Markierung für die Montagestellung des Hebels Belüftung Entlüftung Ø 3,3 Einstellschraube Entlüftungsventil SW 13 Ø 36 Abb. 121 Verwendung Technische Daten Das Luftfederventil mit Höhenbegrenzung steuert den Druck Betriebsdruck, dyn.: pe max.
  • Seite 69: Änderung Der Aufbauhöhe In Abhängigkeit Der Hebellänge

    5.2 Luftfederung 5.2.2 Luftfederventil mit Höhenbegrenzung Schaltdiagramm Einstellung der Höhenbegrenzung Die Höhenbegrenzung ist in einem Einstellbereich von α = 15° bis 50° einstellbar. Soll die bei Auslieferung auf α = 45° ±2° eingestellte Höhenbegrenzung verändert werden, dann muss das Entlüftungsventil (mittels SW 13) entfernt und mit einem geeignetem Werkzeug die Einstellschraube verdreht werden.
  • Seite 70: Luftfederventil Mit Nullpunktverstellung - Abmessungen Und Anschlüsse

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.2 Luftfederung 5.2.3 Luftfederventil mit Nullpunktverstellung - Abmessungen und Anschlüsse max. 320 min. 80 Markierung für die Montagestellung des Hebels, Hebelschwenkwinkel 360° Belüftung 1. Fahrhöhe Entlüftung Ø6 Anlenkung spannungsfrei montiert (Ventil Achse) Abb. 124 Verwendung Technische Daten Das Luftfederventil wird als Niveauregelventil zur beladungs- Betriebsdruck, dyn.: pe max.
  • Seite 71: Änderung Der Aufbauhöhe Bei Nullpunktverstellung

    5.2 Luftfederung 5.2.3 Luftfederventil mit Nullpunktverstellung Schaltdiagramm Prüfung Funktion und Dichtheit prüfen. In der Abschlussstellung darf an den Energieabfl üssen 21, 22 weder Druckanstieg noch Druckabfall erfolgen. Gängigkeit und Zustand des Gestänges prüfen, verbogene oder geschweißte Gestänge sind auszuwechseln. Verhärtete oder spröde Gummiteile sind zu erneuern.
  • Seite 72: Colas

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.2 Luftfederung ® 5.2.4 COLAS ® COLAS Verwendung „COLAS ® +“ Hebe- und Senkventil verfügt über eine breite Palette von Funktionen. Integriert sind Totmann-Funktion, RoRo- Position sowie „Reset to Ride“ (RtR) Funktion. Wirkungsweise Stellung „Fahrt“ Der Hebel befi ndet sich in Mittellage im gezogenem Zustand und ist über eine Sperre gegen Verdrehen gesichert.
  • Seite 73: Elektrischer Anschluss

    Abdichtung zu gewährleisten. Ein elektrischer Anschluss an das Magnetventil ist nur über die ECO Tronic EBS-ECU, welche ein Signal „Rücksetzen auf Fahrhöhe“ (Reset to ride height) liefert, zulässig. Für andere Ansteuerungsarten übernimmt BPW Bergische Achsen keine Abb.
  • Seite 74 Bei Lackierarbeiten sind alle offenen Steckverbindungen und die Entlüftung mit geeigneten Mitteln vor dem Eindringen des Lackes zu schützen. Nach dem Lackieren sind die Schutzmittel wieder zu entfernen. Das BPW Hinweisschild (Abb. 132) ist in ® der Nähe von COLAS + zu befestigen.
  • Seite 75: Ilas ® -E

    5.2 Luftfederung ® 5.2.5 ILAS ® ILAS Verwendung ® „ILAS -E“ wird zum elektrisch gesteuerten Anheben bzw. Absenken einer oder mehrerer Liftachsen bei konventionellen Luftfederungssystemen verwendet. Bei elektronisch geregelten Bremssystemen, z.B. EBS steuert ein beladungsabhängiges Ausgangssignal das ILAS- E per elektrischem Signal an.
  • Seite 76: Identifi Kation Der Anschlüsse Und Verschraubungen

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.2 Luftfederung ® 5.2.5 ILAS - Identifi kation der Anschlüsse und Verschraubungen Bajonettanschluss nach DIN 72585 alle Anschlüsse Steckverbindung für Rohr DIN 7424 - 8x1 - 23 mm tief 204,4 mm 49,5 mm 65 mm 67 mm 22.1 22.2 137 mm...
  • Seite 77: Manueller Absperrhahn

    5.2 Luftfederung 5.2.6 Manueller Absperrhahn Abb. 135 Verwendung Der Absperrhahn dient zum Be- und Entlüften von Druck- luftleitungen, z.B. Luftfederventil, Kombizylinder, Lenkachse. Anwendung Eingesetzt wird der Absperrhahn beispielsweise zur manuellen Betätigung der Lenkachssperre bei Rückwärtsfahrt (siehe Anwendungsbeispiel S.79). Hierfür wird die Version mit Entlüftung eingebaut.
  • Seite 78: 3/2-Wege-Magnetventil

    3/2-Wege-Magnetventile werden zur Steuerung von Be- und Entlüftungsvorgängen in pneumatischen Anlagen eingesetzt. Diese Ventile werden elektrisch betätigt und in Verbindung mit dem ECO Tronic EBS beispielsweise zur Steuerung von Lenkachssperren oder zur Nullpunktverstellung bei Luftfederventilen mit 2. Fahrhöhe in Luftfederanlagen verwendet.
  • Seite 79: Anwendungsbeispiel Lenkachssperre

    5.2 Luftfederung 5.2.8 Anwendungsbeispiel Lenkachssperre (mit 3/2-Wege-Magnetventil und manuellem Absperrhahn) AUX1 AUX2 = Position 1 = Anschluss Abb. 139: 3-Achs-Sattelanhänger, COLAS ® + mit Fahrhöhenrückstellung (RtR), Luftfederventil, 3/2-Wege-Magnetventil für Lenkachssperre sowie manueller Absperrhahn Pos. Beschreibung Hinweis Luftbehälter Federung Entwässerungsventil Luftfederventil 3/2-Wege-Magnetventil Manueller Absperrhahn, entlüftend Sperrzylinder der Lenkachse...
  • Seite 80: Soft Docking

    Fahrzeuge oder die Laderampe beschädigt werden, wenn mit entsprechender Geschwindigkeit angedockt wird. BPW bietet daher eine erweiterte Sicherheit mit Soft Docking an, wenn es mit der ECO Tronic EBS verbunden ist. Hierbei werden die Bremsen beim rückwärts Andocken automatisch betätigt. Vorteile: •...
  • Seite 81: Led Begrenzungsleuchten

    5.3 Soft Docking Vorbereitung Soft Docking Verteilerbox - Geeigneten Einbauort festlegen für: - Soft Docking Verteilerbox 116 mm - Ø 6 mm - Rückfahralarm Installation 72,5 mm Ø 6 mm Alle Kabel sind nach Möglichkeit gut geschützt im Chassisbereich des Trailers zu installieren. Kabel alle 10 - 15 cm mit Kabelbinder befestigen.
  • Seite 82: Sensor Am Anschlagpuffer

    Adapter für die Stromversorgung zwischen beide Kabel anbringen (Hauptkabel und Kabel zur hinteren Verteilerbox) (Abb. 146). Abb. 146 Verbindung zur ECO Tronic EBS Modulatoranschluss Zusatzkabel (AUX) an Anschluss AUX 4 oder AUX 5 des EBS Modulators anbringen (Abb. 147). Die Funktion Soft Docking muss mit der Trailer Manager Software freigeschaltet werden.
  • Seite 83: Erfassungsbereiche

    Summer: langsamer Summton Funktionsweise Die Bremsen werden bei 1 Meter Abstand zur Laderampe Die automatische Bremsanforderung über das ECO Tronic EBS automatisch betätigt. Das System ist mit Abstandssensoren System wird über einen Zusatzeingang gesteuert. Die Bremsen ausgerüstet. Der Abstand von der Laderampe wird erst dann werden bei 1 Meter Abstand für 2 Sekunden betätigt, danach...
  • Seite 84: Einstellung Der Sensoren

    Einbau- und Bedienungshinweise 5.3 Soft Docking Einstellung der Sensoren Einstellen der Sensoren Wenn es nicht möglich ist den Sensor am äußersten Ende der hinteren Rückwand zu montieren, kann er mit Hilfe eines Werkzeuges (DIN 546) eingestellt werden. Möglicher Einstellbereich ist 10° horizontal und vertikal. Drehen im Uhrzeigersinn = Gehäuse neigt sich entsprechend der Schraubendrehrichtung.
  • Seite 85: Nachtruhemodus

    5.3 Soft Docking Nachtruhemodus Technische Daten Wird der Rückwärtsgang innerhalb von 2 Sekunden zweimal Betriebsspannung 24 V hintereinander eingelegt, wird der Summer für Nachtfahrten Spannungsbereich 19 bis 32 V deaktiviert. Die Begrenzungsleuchten bleiben weiterhin Betriebstemperatur -30 bis +65° C eingeschaltet. Der Nachtruhemodus ist vor allem nachts in Stromaufnahme <...
  • Seite 86: Laderampen Mit Vorhängen

    Das System entbindet den Fahrer nicht von seiner Ver- antwortung, beim Rückwärtsfahren zur Laderampe hin auf freien Streckenabschnitt zu achten. BPW kann bei Verwendung des Systems nicht für Unfälle oder Beschädigungen haftbar gemacht werden. Der Fahrer ist für das sichere Rangieren selbst...
  • Seite 87: Gefahrguttransport / Adr Einrichtungen

    Gefahrguttransport / ADR Einrichtungen Fahrzeuge, die für den Transport von Gefahrgütern oder Explosivstoffen ausgerüstet sind, müssen über elektrische ADR/GGVS: ---/----/-- Systeme verfügen, die bestimmte Sicherheits- und Schutzniveaus gewährleisten. Diese Anforderungen sind in dem Europäischen Abkommen über den internationalen Transport gefährlicher Güter auf der Straße (European Agreement on International Transport of Dangerous Goods by Road (ADR 2007)) defi...
  • Seite 88 Gefahrguttransport / ADR Einrichtungen Verteilerkasten Verdrahtungen, die über einen Verteilerkasten vorzunehmen sind (zur Stromversorgung der Bremsleuchte), müssen vollständig für die Verwendung an einem ADR-Fahrzeug zugelassen sein (Abb. 157). Abb. 157 AUX Anschlüsse Es liegt in der Verantwortung des Monteurs, dafür zu sorgen, dass zusätzlich angebrachte Komponenten, Steckverbinder und Kabel im Einklang mit den ADR-Anforderungen abgedichtet sind (Abb.
  • Seite 89: Programmierung

    Programmierung Um die ECO Tronic EBS-Installation abzuschließen, muss die ECU unter Verwendung der Trailer Manager Software programmiert werden. Weitere Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Trailer Manager BPW-BA-TM 37061102d...
  • Seite 91: System Diagnose

    System Diagnose 8.1 System Diagnose Die umfassenden Möglichkeiten der Borddiagnose sind ein wichtiges Merkmal des ECO Tronic EBS. Das System kann eine Reihe von Fehlercodes anzeigen, mit denen ein auftretendes Problem schnell erkannt wird. BPW bietet einen Diagnosekoffer mit Alternative Positionen der benötigten Software und den Anschlusssteckern an.
  • Seite 92: Warnlampe

    System Diagnose 8.1 System Diagnose 8.1.1 Warnlampe Die Warnlampe im Armaturenbrett des Zugfahrzeugs funktioniert ausschließlich, wenn die ECO Tronic EBS-Stromversorgung über ISO 7638 mit dem Zugfahrzeug verbunden ist und die Zündung eingeschaltet ist. (Abb. 162). Abb. 162 Wahlweise kann zusätzlich zu der Warnlampe im Armaturenbrett eine Warnvorrichtung am Anhänger vorgesehen werden.
  • Seite 93: Einschalten Der Eco Tronic Ebs

    System ebenfalls um auf automatische lastabhängige Bremskraftregelung. 8.1.4 Anzeigen weiterer Fehler durch die Warnlampe Die ECO Tronic EBS verfügt über eine weitere Warnlampen- sequenz. Die Warnlampe leuchtet auf, wenn das System eingeschaltet ist und das Fahrzeug sich nicht bewegt. Das dreimalige Aufblinken kann folgende Bedeutung haben: 1.
  • Seite 94: Diagnostic Trouble Codes (Dtc)

    Fehlende Spannungsversorgung. Bremsbetätigungsventil für Magnetspule oder NO LINK BETAETIGUNGS-MAGNET Magnetspule für Bremsbetäti- Mögliche Ursachen: KURZSCHLUSS gungsventil – Kurzschluss Sicherung defekt, BPW Trailer BETAETIGUNGS-MAGNET Magnetspule für Bremsbetäti- Monitor oder Kabel defekt. UNTERBRECHUNG gungsventil – Unterbrechung zu Pin B -. Kabelunterbrechung ISO 7638 Stecker nicht...
  • Seite 95 8.2 Diagnostic Trouble Codes (DTC) Angezeigter DTC Beschreibung Angezeigter DTC Beschreibung EPRV 22 DRUCKHALTE- Modulator 22 Haltemagnetventil Vorratsdruck Sensor MAGNET UNDEFINIERTER - Steuerkreisfehler DRUCKSENSOR VORRAT Vorratsdruck Sensor FEHLER KURZSCHLUSS - Kurzschluss EPRV 22 DRUCKSENK- Modulator 22 DRUCKSENSOR VORRAT Vorratsdruck Sensor MAGNET UNDEFINIERTER Auslassmagnetventil UNTERBRECHUNG...
  • Seite 96 System Diagnose 8.2 Diagnostic Trouble Codes (DTC) Angezeigter DTC Beschreibung Angezeigter DTC Beschreibung AUX 5 - Zusatzanschluss 5 / UNTERBRECHUNG / Kabelunterbrechung oder ECU EEPROM-SPEICHER Interner ECU Fehler oder ECU KURZSCHLUSS Kurzschluss FEHLER nicht programmiert ALLGEMEIN LIFTACHSE Wird zusätzich zu „AUX n“ KONFIGURATIONSFEHLER Interner ECU Fehler oder ECU ausgegeben, wenn ein nicht programmiert...
  • Seite 97: Empfohlene Wartungsintervalle

    Empfohlene Wartungsintervalle Zeit oder Kilometer Komponente Maßnahme (was zuerst eintritt) Alle 3 Monate oder 40 000 km Gesamtes System Systemüberprüfung durchführen und auf Dichtheit prüfen. Jährlich oder alle 160 000 km Gesamtes System Systemüberprüfung durchführen und auf Dichtheit prüfen. Verkabelung und Verrohrung auf Beschädigung prüfen. Sensor auf Abnutzung prüfen, reinigen und neu einstellen Ausgangswerte prüfen.
  • Seite 98 Notizen...
  • Seite 100 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft . Postfach 12 80 . 51656 Wiehl . Telefon +49 22 62 78-0 . info@bpw.de . www.bpw.de...

Inhaltsverzeichnis