Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens UP 255 Bedienungsanleitung

Siemens UP 255 Bedienungsanleitung

Helligkeitssensor

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Helligkeitssensor
UP 255
5WG1 255-4AB01
AP 255
5WG1 255-4AB02
für Schalt- / Dimmaktor N 526/02
Stand: Mai 2003
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Die Helligkeitssensoren UP 255 und AP 255 dienen zum
Messen der Arbeitsplatz-/Raumbeleuchtung. Die Sensoren
sind ausschliesslich für den Anschluss an den Schalt-/Dimm-
aktor N 526/02 vorgesehen. Von diesem wird die Elektronik
eines Helligkeitssensors mit Spannung versorgt.
Es stehen 2 Varianten des Helligkeitssensors zur Verfügung:
- UP-Helligkeitssensor UP 255 zum Einbau in einer Hohl-
wanddose oder UP-Dose nach DIN 49073–GB-T-M1E1
(02/90), ∅ 58mm (Standard), Tiefe 40mm,
- AP-Helligkeitssensor AP 255 im Aufputzgehäuse
(∅ 75mm, Höhe 27mm).
Ein Helligkeitssensor wird mit jeweils zwei weiß lackierten
Lichtleitstäben geliefert ( 1 x Lichtleitstab mit gerader Licht-
eintrittsfläche und 1 x Lichtleitstab mit schräger (30°) Licht-
eintrittsfläche). Diese sind wahlweise einsteckbar. Normaler-
weise ist der Lichtleitstab mit gerader Lichteintrittsfläche zu
verwenden. Durch Einsatz des Lichtleitstabes mit schräger
(30°) Lichteintrittsfläche kann bei Bedarf die Richtung des
Lichterfassungskegels verschoben werden (siehe Bilder 5
und 6).
Anschlussbeispiel
G N D
G N D
S e n s o r 1
V C C
V C C
IN
O U T
G N D
S e n s o r 2
V C C
IN
G N D
S e n s o r 3
V C C
IN
S c h a lt- / D im m a k to r
N 5 2 6 /0 2
Technische Daten
Messbereich
• 0 bis 1500 Lux (bei einem Reflexionsgrad der Arbeitsflä-
che von ca. 30%)
Spannungsversorgung
• Die Spannungsversorgung (5 Volt) erfolgt über den Schalt-/
Dimmaktor N 526/02.
Anschlüsse
• 3-polige Steckklemme zum Anschluss der Leiter für Ver-
sorgungs- und Ausgangsspannung (∅ 0,6 ... 0,8 mm
eindrähtig)
Mechanische Daten
UP-Helligkeitssensor UP 255
• Metallgehäuse mit Deckel (Polystyrol (PS)), weiß, flamm-
widrig) zur Montage in einer Hohlwanddose oder UP-Dose
nach DIN 49073–GB-T-M1E1 (02/90), ∅ 58mm (Standard),
Tiefe 40mm.
AP-Helligkeitssensor AP 255
• Aufputzgehäuse (Polystyrol (PS)), weiß, flammwidrig, Ka-
beleinlass durch Ausbrüche im Gehäuseboden), ∅ 75mm,
Höhe 27mm, Bajonettverschluss.
Elektrische Sicherheit
• Schutzart(nach EN 60529): IP 20 für UP 255
IP 40 für AP 255
Umweltbedingungen
• Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
• Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
• Rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5% ... 93%
Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente
A4
A1
N526/02
A2
A5
A3
A6
Bild 1: Lage der Bedienelemente
A1
Unterseite der Abdeckung für die UP-Dose bzw.
das AP-Gehäuse
A2
Typenschild
A3
Metallgehäuse
A4
Steckklemme GND
A5
Steckklemme OUT für Sensorausgangsspannung
A6
Steckklemme VCC für Sensorversorgungs-
spannung (+5V)
D
Montage und Verdrahtung
• Das Gerät kann für feste Installation in trockenen Innen-
räumen verwendet werden.
• Die Anschlussleitung zum Helligkeitssensor muss ent-
sprechend DIN VDE 0100 Teil 520 installiert werden und
darf bis zu 100m lang sein.
V
GEFAHR
• Es dürfen keine Leitungen mit 230V AC in die Unterputz-
dose bzw. das AP-Gehäuse des Helligkeitssensors einge-
führt werden.
• Das Verbinden der Sensor-Steckklemmen mit 230V Netz-
spannung oder der Busleitung führt zur Zerstörung des
Gerätes (Brandgefahr).
• Das Metallgehäuse des Helligkeitssensors darf nicht ge-
öffnet werden.
• Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen
sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Be-
stimmungen des jeweiligen Landes zu beachten.
UP-Helligkeitssensor UP 255
-
Das Gerät ist zum Einbau in einer Hohlwanddose oder
UP-Dose nach DIN 49073–GB-T-M1E1 (02/90), ∅ 58mm
(Standard), Tiefe 40mm, vorgesehen.
-
Der UP-Helligkeitssensor UP 255 wird in Gerätedosen mit-
tels der mitgelieferten Schraubbefestigungen (ohne Kral-
len) eingebaut (siehe Bild 2).
-
Der Anschluss der Versorgungsspannung und Ausgangs-
spannung erfolgt über eine 3-polige Steckklemme (schrau-
benlose Steckklemme für eindrähtige Leiter). Die Steck-
klemme befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
B1
H e llig k e its s e n s o r
U P 2 5 5 b z w .
A P 2 5 5
B5
B3
Bild 2: Montage des UP-Helligkeitssensors UP 255
B1
Deckel mit Befestigungslöchern
B2
Lichtleitstab
B3
Metallgehäuse des Helligkeitssensors UP 255
B4
Befestigungsschrauben
B5
Steckklemme für Sensorleitung
AP-Helligkeitssensor AP 255
-
Das Gerät wird mit einem Aufputzgehäuse ∅ 75mm, Höhe
27mm, Deckel mit Bajonettverschluss, geliefert (s. Bild 3).
-
Das Gehäuse-Unterteil des AP-Helligkeitssensors AP255
ist über dem Auslass der Sensorleitung an der Zimmerde-
cke zu befestigen.
-
Der Anschluss der Versorgungsspannung und Ausgangs-
spannung erfolgt über eine 3-polige Steckklemme (schrau-
benlose Steckklemme für eindrähtige Leiter) auf der Rück-
seite des Gerätes.
Bild 3: Montage des AP-Helligkeitssensors AP 255
C1
Deckel mit Bajonettverschluss
C2
Lichtleitstab
C3
Metallgehäuse des Helligkeitssensors AP 255
C4
Steckklemme für Sensorleitung
C5
Unterteil für AP-Gehäuse
Steckklemmen abziehen (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) besteht beim UP 255 aus drei Tei-
len (D2.1, D2.2, D2.3) und beim AP 255 aus einem Teil mit
Klemmkontakten.
- Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinführungs-
schlitz des mittleren Teils der Steckklemme einführen und
die Steckklemme aus dem Metallgehäuse ziehen.
Achtung: Beim Entfernen der Steckklemme darauf achten,
dass die Lei-ter bzw. die Stifte durch den Schraubendreher
nicht kurzgeschlossen werden.
Abklemmen der Leitung (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) abziehen und die Leiter (D2.4) der
Anschlussleitung, bei gleichzeitigem Hin- und Herdrehen,
herausziehen.
Steckklemmen aufstecken (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) auf die Kontaktstifte stecken und
bis zum Anschlag in das Metallgehäuse drücken.
- Anschliessen der Leitung (Bild 4)
- Die Steckklemme (D2) ist für eindrähtige Leiter mit ∅ 0,6...
0,8 mm geeignet.
- Die Leiter (D2.4) ca. 5 mm abisolieren und in Klemme (D2)
stecken.
B2
B4
C2
C3
C1
C4
C5
- Empfohlene Leiterfarben: schwarz = 0V (GND), gelb =
Ausgangssignal (OUT), weiß = +5V (VCC).
D2
D2
D2.4
D2.1 D2.2 D2.3
Bild 4: Anschliessen / Abklemmen der Anschlussleitung
Montagehinweise
• Der Helligkeitssensor ist oberhalb der Arbeitsfläche
(=Mess-fläche) z.B. an der Raumdecke zu installieren. Der
für die örtlichen Lichtverhältnisse erforderliche Lichtleit-
stab ist ca. 15mm tief in das Gerät bis zum Anschlag ein-
zuschieben. Der Sensor muss mit der Längsachse des
Lichtleitstabes senkrecht nach unten zeigend ausgerichtet
werden.
• Es muss sichergestellt sein, dass der Helligkeitsfühler nur
indirektes, reflektiertes Licht misst. Direkt in den Lichtleit-
stab einfallende Sonnenstrahlen oder Lichtstrahlen einer
Leuchte führen zu Fehlmessungen, die die Regelung be-
einträchtigen.
• Eine Kalibrierung des Sensors ist nicht unbedingt erforder-
lich. Je nach Reflexionsgrad der Oberflächen der Raum-
ausstattung können sich jedoch größere Unterschiede bei
der Helligkeitserfassung ergeben. Wird eine möglichst ge-
naue Konstantlichtregelung gefordert, so ist eine Kalibrie-
rung des Sensors durchzuführen, um so eine möglichst
genaue Helligkeitsmessung sicherzustellen (siehe Applika-
tionsprogramm-Beschreibung zum N 526/02).
• Bei Verwendung des weiß lackierten Lichtleitstabes mit
gerader Lichteintrittsfläche (Standard-Lichtleitstab) ergibt
sich der in Bild 5 gezeigte Erfassungskegel.
E2
E3
E5
E6
E4
Bild 5: Erfassungskegel bei gerader Lichteintrittsfläche
E1
Decke
E2
Metallgehäuse des Sensors
E3
Lichtleitstab
E4
Längsachse des Lichtleitstabes
E5
Winkel ca. 15°
E6
Winkel ca. 15°
E7
Messfläche (Arbeitsfläche)
• Der weiß lackierte Lichtleitstab mit schräger Lichteintritts-
fläche und dem im Bild 6 gezeigten Erfassungskegel sollte
nur dann verwendet werden, wenn der Fühler nicht direkt
oberhalb, sondern nur seitlich versetzt über der Fläche
montiert werden kann, deren Helligkeit er messen soll.
E2
E3
E6
E7
E5
E4
E8
Bild 6: Erfassungskegel bei schräger Lichteintrittsfläche
E1
Decke
E2
Sensorgehäuse
E3
Lichtleitstab
E4
Längsachse des Lichtleitstabes
E5
Messachse (um ca. 18° gegenüber der Längs-
achse verschoben)
E6
Winkel ca. 15° (bezogen auf die Messachse)
E7
Winkel ca. 15° (bezogen auf die Messachse)
E8
Messfläche (Arbeitsfläche)
• Beim Ausrichten des Lichtleitstabes mit schräger Lichtein-
trittsfläche ist zu beachten, dass durch seinen Einsatz die
Messfläche, die der Sensor „sieht", um 18° zur längeren
Seite des Lichtleitstabes hin verschoben wird.
Allgemeine Hinweise
Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle
der Siemens AG zu senden.
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich
bitte an unseren Technical Support:
+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
#
!
adsupport@siemens.com
D2.4
D2
E1
E7
E1
251543.41.15"e"

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens UP 255

  • Seite 1 Bild 6: Erfassungskegel bei schräger Lichteintrittsfläche Unterteil für AP-Gehäuse Decke Steckklemmen abziehen (Bild 4) Sensorgehäuse - Die Steckklemme (D2) besteht beim UP 255 aus drei Tei- Lichtleitstab N526/02 len (D2.1, D2.2, D2.3) und beim AP 255 aus einem Teil mit Längsachse des Lichtleitstabes Klemmkontakten.
  • Seite 2 D2.1 D2.2 D2.3 box or surface-mounted box of the brightness sensor. A brightness sensor UP 255 or AP 255 is used to measure • Connecting the plug-in terminals to the 230 V mains volt- and control the lighting in the workplace or in the room. The...

Diese Anleitung auch für:

Ap 2555wg1 255-4ab015wg1 255-4ab02