Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Verwendungen von Auszügen in jedweder Form (digital oder Print) müssen zuvor schriftlich von der EXTRA Computer GmbH genehmigt werden. Pokini ist eine eingetragene Marke der EXTRA Computer GmbH und unterliegt markenrechtlichem Schutz. Diese Gebrauchsanweisung wurde erstellt und herausgegeben von:...
Inhalt Einführung 1.1 Lieferumfang 1.2 Hardwarespezifikationen 1.3 Funktionsumfang des Pokini Schnellstartanleitung 2.1 Anschließen des Pokini 2.2 Linux starten (für Pokini mit vorinstalliertem Linux) 2.3 Windows XP starten (für Pokini mit vorinstalliertem Windows XP) 2.4 Windows 7 starten (für Pokini mit vorinstalliertem Windows 7) Wartung 3.1 Anbringen von Gummifüßen 3.2 Einbau einer Festplatte...
Einführung 1.1 Lieferumfang Pokini Computer 12V DC Netzteil Netzkabel mit Schuko-Stecker 3.5mm zu Cinch-Audiostecker HDMI zu DVI Adapter Mini-Seriell zu DB-9 Kabel WiFi-Antenne 2x Mini-USB zu USB 2.0 Adapter Nicht im Bild: 4x Gummifüße Um den Pokini nutzen zu können, benötigen Sie: ■...
Mechanik und Umwelt Gehäuse 100% Aluminum Hergestellt im Druckgussverfahren Abmessungen 115 x 27 x 111 mm (BxHxT) Gewicht 370 Gramm - inklusive HDD Betriebs- 0 – 45 °C mit mechanischer HDD temperatur 0 – 70 °C mit SSD Stromversorgung 12V Netzteil, verschraubbarer Netzteilstecker 8-15V tolerant Auto-On Funktion Strom-...
1.3 Pokini Funktionsumfang Der Pokini besitzt 4 USB-Ports – 2 Typ A Ports an der Gehäuserückseite, 2 mini-USB Ports an der Gehäusefront. Alle Ports unterstützen High- speed USB 2.0 mit 480 Mbps. Bitte beachten Sie, dass die Ports an der Gehäuserückseite auf dem Kopf stehen. Serieller Anschluss Der Serielle RS232-Anschluss ist an der Gehäusefront angebracht. Bitte benutzen Sie das mitgelieferte Mini Seriell-zu-DB9 Kabel um serielle Geräte anzuschließen.
Seite 9
Das DVI-D Signal wird über den HDMI-Anschluss ausgegeben. Um den Pokini mit einem DVI-Display zu verbinden, → benutzen Sie bitte das HDMI-zu-DVI Adapterkabel. Um den Pokini mit einem Flachbildfernseher zu verbinden, → benutzen Sie bitte ein HDMI-Kabel. Bitte beachten Sie dabei, dass Audio separat verbunden werden muss. miniSD Der miniSD-Slot unterstützt SDIO miniSD sowohl als auch SDHC miniSD-Karten. Audio An der Gehäuserückseite sind 2 Standard-3.5mm Klinkenanschlüsse angebracht. Links: □ S/PDIF mit dem mitgeliefertem Kabel □ Stereo line-out Rechts: □...
Seite 10
WLAN Eine WLAN-Antenne liegt Modellen mit integriertem WiFi bei und sollte für die Verwendung des WLAN-Adapters an den SMA-Anschluss an der Gehäuserückseite angeschlossen werden. Ein-/Aus-Taster Der Pokini hat einen mechanischen Ein-/Aus-Taster an der Gehäusefront. Der Taster dient dazu, den Pokini sowohl Ein-/Auszuschalten als auch ihn in den Standby-Modus zu versetzen und daraus aufzuwecken (sofern das verwendete Betriebssystem diese Funktion unterstützt).
Schnellstartanleitung 2.1 Anschließen des Pokini ■ Schalten Sie das Display aus und verbinden Sie es mit dem Pokini-HDMI-Anschluss (benutzen Sie ggfs. den HDMI-zu-DVI-D Adapter). ■ Schließen Sie die USB-Tastatur sowie die Maus an die USB-Anschlüsse an. ■ Stecken Sie die Lautsprecher in die line-out Buchse. ■ Stecken Sie das Netzwerkkabel in die RJ-45 Buchse. ■ Verbinden Sie die WiFi-Antenne mit dem SMA-Anschluss, indem Sie die Antenne im Uhrzeigersinn drehen, bis sie fest verbunden ist. ■ Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromanschluss an der Gehäuserückseite. ■ Es wird empfohlen, das Netzkabel mit der angebrachten Schraube abzusichern. ■ Verbinden Sie das Netzkabel mit dem externen Netzteil und das Netzteil mit dem Stromnetz. Die Betriebsanzeige des Pokinis sollte aufleuchten, sobald das Gerät bootet.
2.2 Linux starten (für Pokini mit vorinstalliertem Linux) Ubuntu Linux sollte automatisch starten. Anmeldedaten: Benutzername: pokini Passwort: 111111 2.3 Windows XP starten (für Pokini mit vorinstalliertem Windows XP) Nach dem ersten Einschalten werden Sie durch den Windows Willkom- mens-Assistenten geführt, welcher selbsterklärend ist. Die Windows XP- Seriennummer finden sie auf dem COA-Label auf der Gehäuseunterseite. 2.4 Windows 7 starten (für Pokini mit vorinstalliertem Windows 7) Nach dem ersten Einschalten werden Sie durch den Windows Willkom-...
Wartung Der Pokini muss nicht gewartet werden. Sie sollten das Gerät nicht zerle- gen, da dadurch die Garantie erlischt. Die folgenden Tätigkeiten können vom Benutzer durchgeführt werden: 3.1 Anbringen von Gummifüßen Sie sollten die Gummifüße auf der Unterseite des Pokini anbringen, um die Gehäuseunterseite zu schützen. Die empfohlene Positionierung der Gummifüße ist im folgenden Bild ein- gezeichnet:...
3.2 Einbau einer Festplatte Lösen Sie die beiden Schrauben in der Laufwerksabdeckung wie unten im ersten Bild markiert. Entfernen Sie dann die Laufwerks- abdeckung. Lösen sie die Abstandsbolzen mit einem 5.5mm Steckschlüssel Schieben Sie die Festplatte in das Gehäuse..
Befestigen Sie die Festplatte mit 4 Schrauben auf der Gehäuseunterseite.. Entfernen der Festplatte Lösen Sie die 2 Schrauben die die Festplatte befestigen. Entfernen Sie die Festplattenabdeckung. Die Festplatte kann nun herausgezogen werden...
BIOS Setup Utility Aufrufen des BIOS Setup Utility Schalten Sie den Pokini aus. Halten Sie die F2-Taste gedrückt, während Sie den Pokini einschalten. Bildschirmaufbau Am oberen Bildschirmrand befindet sich das Menü. Der linke Abschnitt zeigt Konfigurationsoptionen. Wenn ein Element ausgewählt ist, zeigt der rechte Abschnitt kontextbezogene Hilfe für das Element. Navigationstasten sind am unteren Bildschirmrand beschrieben. Laden von BIOS-Standardeinstellungen Wählen Sie Exit → Load Setup Defaults und dann Exit Saving Changes...
4.1 BIOS Setup Utility Abschnitte Main ■ Datum & Uhrzeit ■ Large Disk Access Mode [DOS | Other] – Wählen Sie DOS für Windows XP und Linux ■ Primary Master – hard disk identification. Wenn on-board Flash-Speicher erkannt wurde, wird er hier angezeigt. ■ Primary Slave – Eine eingebaute Festplatte wird üblicherweise automatisch erkannt. ■...
Seite 18
Intel ■ CPU Control Sub-Menu □ Hyperthreading – Hyperthreading ein- oder ausschalten □ Processor Full Speed – Reguliert die Energie-Policy □ No Execute –NX bit Virusschutz ein- oder ausschalten □ Intel Virtualization – Virtualisierungsunterstützung ein- oder ausschalten ■ Chipset Control Sub-Menu □ Audio – Audiochipsatz ein- oder ausschalten □ SDIO –...
Boot Wählen Sie eine Bootreihenfolge aus der eingebauten Festplatte, einge- bautem Flash-Speicher, USB-Stick (USB key), USB CDROM, USB Fest- platte und USB Floppy (FDC). Boot von Netzwerk (PXE) muss separat eingeschaltet werden (siehe oben). Boot von SD-Karte wird nicht unterstützt. Exit Standardoptionen um Änderungen zu speichern oder verwerfen, oder BIOS-Standardwerte neu zu laden. Treiber Alle Treiber finden Sie auf der mitgelieferten CD oder im Internet unter www.pokini.de → Produkte → Pokini Z → Downloads Support Sie haben Fragen technischer Art? Im Internet unter www.pokini.de haben wir Ihnen ausführliche Antworten zu häufigen Fragen zusammengestellt.
CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG „Elektromagnetische Verträglichkeit“, 2006/95/EG „Niederspannungsrichtlinie“, 2009/125/EG „Ökodesign Richtlinie“ und 2011/65/EU „RoHs Richtlinie“. CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9.
Optionales Zubehör VESA-Halterung für Monitor Pokini + Wand VESA-Halterung II DVI auf VGA Adapter mit Zubehör Kabel seriell 2m Kabel seriell 30cm Kfz.-Adapter 12V Netzteil Hutschiene Netzteil Hutschiene Netzteil DC/DC 230V -> 12V 24V -> 12V 36-144V -> 12V...
Seite 23
Heatsink Netzteil, 12V 1,5A medizinisches Netzteil EXTENDED Temperature EXTENDED² Temperature Hutschienen-Halterung Test -20°C bis 70°C Test -40°C bis 85°C...