Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

67013-7 Handbuch_denglish.qxp 01.03.18 16:06 Seite 1
Fledermausdetektor
zum Selberbauen
Bat Detector Kit

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Franzis HT7550

  • Seite 1 67013-7 Handbuch_denglish.qxp 01.03.18 16:06 Seite 1 Fledermausdetektor zum Selberbauen Bat Detector Kit...
  • Seite 2 © 2018 Franzis Verlag GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar GTIN: 4019631670137 Autor: Burkhard Kainka Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg Art & design: www.ideehoch2.de Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und getestet. Trotzdem können Fehler im Buch und in der Software nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Seite 20 vorkommen, dass zwei Arten, wie z. B. Wasserfledermäuse und Zwergfledermäuse, sich gleichzeitig in der Umgebung aufhal­ ten. Versuchen Sie dann einmal, beide an ihrem Klang und ihrer bevorzugten Frequenz zu unterscheiden. In vielen Städten werden geführte Fledermaus­Exkursionen angeboten. Nutzen Sie die Erfahrung von Fachleuten, die Ih­ nen mehr über die Fledermäuse in Ihrer Umgebung sagen kön­...
  • Seite 21 In many cities you can participate in guided bat watching tours. Benefit from the experience of experts who can tell you more about the bats in your area – the different species, how to dis­ tinguish them, where their nesting holes are and what food they prefer.
  • Seite 22 zeugt Töne im Ultraschallbereich, weil die beteiligten Metall­ teile sehr klein sind. Andere Geräusche sind im normalen Hörbereich sehr leise, im Ultraschallbereich dagegen sehr laut. Das gilt z. B. für platzende Gasbläschen in einem Glas Sprudelwasser oder Sekt oder für fallende Sandkörnchen oder Kies.
  • Seite 23 e.g. the scratching of a fingernail on a sheet of paper, will also be clearly audible. If you carry around the device in your flat, you will be amazed at the many places where ultrasound is emitted. Energy saving lamps are powerful ultrasonic sources. The built­in coil of the electronic ballast usually generates ultrasound within the 30 to 50 kHz range.
  • Seite 24 Schwebungstöne Besonders stabile Ultraschalltöne werden von Röhrenmoni­ toren und Röhrenfernsehern abgestrahlt. Man hört dann die Zeilenfrequenz oder ihre Obertöne. Ein üblicher Röhrenfern­ seher arbeitet mit 15,625 kHz, ein hochauflösender Com­ putermonitor z. B. mit ca. 60 kHz. Mit dem Frequenzregler können Sie einen gut hörbaren Ton von z.
  • Seite 25 dial, you can set a well audible tone of e.g.1 kHz. This tone is the difference between the input frequency and the oscillator frequency. It is also called a superposition tone or beat tone. When you set the oscillator frequency exactly to the receiving frequency, only a very deep tone or no tone at all will be gen­...
  • Seite 26 Dopplereffekt Der Dopplereffekt ist die Veränderung der Tonhöhe bei einer relativen Bewegung zwischen Sender und Empfänger eines Tons. Man kennt diesen Effekt von schnell vorbeifahrenden Fahrzeugen. Das Motorengeräusch, eine Hupe oder auch eine Sirene erscheint bei Annäherung höher und bei größer werden­ der Entfernung tiefer.
  • Seite 27 lower velocities due to the fact that a relative frequency change will increase by downmixing. A change of pitch by 1 % at 40 kHz accounts for 400 Hz. When mixed down to 1 kHz, there is still the same difference of 400 Hz, but now it accounts for 40 % and can thus be heard more clearly.
  • Seite 28 Stehende Wellen und Wellenlänge Jeder Schall wird an Wänden und Gegenständen reflektiert. Das gilt ebenfalls für Ultraschall, was sich die Fledermäuse zur Ortung von Hindernissen nutzbar machen. Wenn Schall reflek­ tiert wird, findet man Orte, an denen sich der hinlaufende und der reflektierte Schall überlagern.
  • Seite 29 When standing waves occur, you can easily measure the wave length. This is best done when the sound is reflected from a straight wall back to the exact position of the source. The short­ est distance between two volume minima is half the wavelength. With the following formula, you can calculate the frequency from the wavelength: frequency = sound velocity / wavelength.
  • Seite 30 ist für die Fledermäuse bedeutend, weil sich mit Reflexionen nur Details in der Größenordnung der Wellenlänge oder grö­ ßer erkennen lassen. Kleinere Fledermausarten jagen kleinere Insekten und müssen daher Töne mit höherer Frequenz aus­ stoßen. Elektrische Signale Der Ultraschalldetektor ist nicht elektrisch abgeschirmt und empfängt daher neben Schallsignalen auch elektrische Signale im gleichen Frequenzbereich, wenn die elektrische Feldstär­...
  • Seite 31 be a million times higher. If you are not sure whether you are receiving a sonic or an electrical signal, just move the detector back and forth. If this changes the audible frequency, it is clearly a sound signal. It takes only a little effort to enhance the ultrasonic detector so that it can also detect alternating fields in the frequency range from 20 kHz to 100 kHz.
  • Seite 32 Dieser Draht soll dann als Antenne aus dem Gehäuse ragen. Testen Sie damit z. B. das Umfeld elektrischer Geräte. Sie wer­ den zahlreiche Signale finden. Ein LCD­Flachbildschirm zeigt z. B. an verschiedenen Stellen vor dem Display unterschiedliche Geräusche. Auf einigen Frequenzen hört man sogar Geräusche, die sich mit dem Bildinhalt ändern.
  • Seite 33 Explanation of the Wiring Diagram The essential components of the bat detector originate in ra­ dio technology. The task is quite similar: high frequency signals have to be processed in such a way that they become audible. Instead of an antenna the bat detector uses a special micro­ phone that reaches highest sensitivity in the ultrasonic range at approximately 40 kHz.
  • Seite 34 Die Signale werden einem Mischer zugeführt, der sie in tiefere Frequenzen umsetzt. Wie ein Radio auf ganz bestimmte Fre­ quenzen abgestimmt werden kann, so können Sie auch den Ultraschalldetektor in einem Bereich zwischen ca. 20 kHz und 100 kHz abstimmen. Das hilft, unterschiedliche Arten von Fledermäusen zu hören und zu unterscheiden.
  • Seite 35 The ultrasonic microphone is directly connected to the base of the low­noise BC859 transistor. This preamplifier provides optimum adaptation and a 100­fold voltage gain (20 dB). A parallel capacitor at the input suppresses incoming HF signals and reduces the sensitivity to electromagnetic interference. The coupling capacitor towards the CD2003 mixer IC is so small that only high frequencies are transmitted unsuppressed.
  • Seite 36 nungsverstärkung (20 dB). Ein paralleler Kondensator am Eingang schwächt eindringende HF­Signale und vermindert die Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Störungen. Der Koppelkondensator zum Mischer­IC CD2003 ist so klein, dass nur hohe Frequenzen ungeschwächt übertragen werden. Die­ ses Hochpassfilter mindert die Gefahr einer akustischen Rück­ kopplung.
  • Seite 37 For the pre­amplifiers, the voltage requirements are much higher. For this reason, an HT7550 voltage regulator was installed, which provides a con­ sistent voltage of 5 V.
  • Seite 38 Betrieb auch bei nicht mehr ganz frischer Batterie. Für die Vorstufen sind die Anforderungen an die Spannungsversorgung wesentlich höher. Deshalb wird hier ein Spannungsregler HT7550 eingesetzt, der eine stabile Span­ nung von 5 V liefert.