Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs NJ2-11-SN-G-5M Betriebsanleitung Seite 2

Induktiver sensor

Werbung

Sie können die Gefahren durch Elektrostatik reduzieren, indem Sie die
Entstehung von statischer Elektrizität minimieren. Um die Entstehung von
statischer Elektrizität zu minimieren, haben Sie beispielsweise die
folgenden Möglichkeiten:
• Steuern Sie die Luftfeuchtigkeit der Umgebung.
• Schützen Sie das Gerät vor direktem Luftstrom.
• Sorgen Sie für eine kontinuierliche Ableitung der elektrostatischen
Ladungen.
Vermeiden Sie unzulässig hohe elektrostatische Aufladung der
Metallgehäuseteile am Gerät.
Beziehen Sie die Metallgehäuseteile in den Potenzialausgleich mit ein.
7.4.2. Anforderungen an die Mechanik
7.4.2.1. Anforderungen bei Verwendung als eigensicheres
Betriebsmittel
Schützen Sie das Gerät beim Einsatz im Temperaturbereich zwischen der
minimal zulässigen Umgebungstemperatur und -20 °C durch Montage in
einem Umgehäuse vor Schlageinwirkung.
Montieren Sie das Gerät mindestens in der Schutzart IP20 nach IEC/EN
60529.
7.4.2.2. Anforderungen für Geräteschutzniveau Gc (nA)
Montieren Sie das Gerät so, dass es keiner mechanischen Gefährdung
ausgesetzt ist.
7.4.2.3. Anforderungen für Geräteschutzniveau Dc
Montieren Sie das Gerät so, dass es keiner mechanischen Gefährdung
ausgesetzt ist.
7.4.3. Anforderungen in Verbindung mit ultravioletter Strahlung
7.4.3.1. Anforderungen für Geräteschutzniveau Gc (nA)
Montieren Sie das Gerät geschützt vor ultravioletter Strahlung.
Installieren Sie Kabel und Anschlussleitungen geschützt vor ultravioletter
Strahlung.
7.4.3.2. Anforderungen für Geräteschutzniveau Dc
Montieren Sie das Gerät geschützt vor ultravioletter Strahlung.
Installieren Sie Kabel und Anschlussleitungen geschützt vor ultravioletter
Strahlung.
8. Betrieb, Instandhaltung, Reparatur
Beachten Sie die besonderen Bedingungen.
Sie finden die sicherheitsrelevante Kennzeichnung auf dem Typenschild
des Geräts oder auf dem mitgelieferten Typenschild.
Verwenden Sie kein beschädigtes oder verschmutztes Gerät.
Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät.
Änderungen sind nur zulässig, wenn die Änderungen in dieser
Betriebsanleitung und in der gerätebezogenen Dokumentation erlaubt
werden.
Ersetzen Sie das Gerät im Fall eines Defekts immer durch ein
Originalgerät.
Entfernen Sie nicht die Warnkennzeichnungen.
8.1. Anforderungen bei Verwendung als eigensicheres
Betriebsmittel
Betreiben Sie das Gerät nur mit eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN
60079-11.
Die Zündschutzart wird durch den angeschlossenen eigensicheren
Stromkreis bestimmt.
8.2. Anforderungen für Geräteschutzniveau Ga
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
8.3. Anforderungen für Geräteschutzniveau Gb
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
8.4. Anforderungen für Geräteschutzniveau Gc (nA)
Halten Sie die maximal zulässige Betriebsspannung U
sind nicht zulässig.
Überschreiten Sie nicht den maximal zulässigen Ausgangsstrom.
Verhindern Sie Kurzschluss.
8.5. Anforderungen für Geräteschutzniveau Da
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
8.6. Anforderungen für Geräteschutzniveau Dc
Halten Sie die maximal zulässige Betriebsspannung U
sind nicht zulässig.
Überschreiten Sie nicht den maximal zulässigen Ausgangsstrom.
Verhindern Sie Kurzschluss.
/ 2019-12
8.7. Anforderungen für Geräteschutzniveau Mb
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
9. Lieferung, Transport, Entsorgung
Überprüfen Sie Verpackung und Inhalt auf Beschädigung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Lagern oder transportieren Sie
das Gerät immer in der Originalverpackung.
Lagern Sie das Gerät immer in trockener und sauberer Umgebung.
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen, siehe Datenblatt.
Das Gerät, die Verpackung sowie eventuell enthaltene Batterien müssen
entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen
Land entsorgt werden.
10. Nationale Ex-Zulassungen
EAC-EX:
UL-HAZLOC:
11. Sicherheitsrelevante technische Daten
11.1. Geräteschutzniveau Ga
Zündschutzart
CE-Kennzeichnung
Zertifikate
Zugeordneter Typ
ATEX-Zertifikat
ATEX-Kennzeichnung
ATEX-Normen
IECEx-Zertifikat
IECEx-
Kennzeichnung
IECEx-Normen
Wirksame innere
Kapazität C
Wirksame innere
Induktivität L
Maximale zulässige
Umgebungstemperatur in
°C
ein. Toleranzen
bmax
ein. Toleranzen
bmax
2 / 4
TC RU C-DE.AA87.B.00394
E501628
116-0454
Eigensicherheit
2-0102
NJ2-11-SN-G...
PTB 00 ATEX 2049 X
1
II 1G Ex ia IIC T6...T1 Ga
EN 60079-0:2012-08, EN
60079-0/A11:2013-11, EN
60079-11:2012-01
IECEx PTB 11.0092X
Ex ia IIC T6...T1 Ga
IEC 60079-0:2011-06, IEC
60079-11:2011-06
max. 50 nF
i
Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
max. 150 µH
i
Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige
Umgebungstemperatur in den allgemeinen
technischen Daten. Halten Sie den
niedrigeren der beiden Werte ein.

Werbung

loading