Herunterladen Diese Seite drucken

MFB DRUM-05 Snare Drum Bedienungsanleitung

Werbung

Allgemeines
Das DRUM-05 Modul besteht im Wesentlichen aus der Schaltung der MFB-503 Snare Drum,
deren Sound umfangreich editiert werden kann. Darüber hinaus ermöglicht DRUM-05 eine
Steuerung der vier Klangparameter Snapp, Decay, Tune und Pitch über CV-Signale, etwa von
Hüllkurven, LFOs oder Step-Sequenzern.
Betrieb
Das Modul DRUM-05 ist in Bauform und Bus-Stromversorgung kompatibel zum Doepfer A-
100 Modularsystem. Das 10-polige MFB-Anschlusskabel wird mit der 16-poligen Buchse des
MIDI/CV Platine oder der Doepfer-Busplatine verbunden. Die Versorgungsspannung muss
+/- 12 Volt betragen. Eine 5-Volt-Spannung wird nicht benötigt. Der Stromverbrauch liegt bei
+/- 30 mA. Die Modulbreite beträgt 12 TE (Teileinheiten) = 60 mm.
ACHTUNG: Es muss unbedingt auf die richtige Polung geachtet werden! Die farbige Ader
des Flachbandkabels muss nach unten zeigen, d.h. das Kabel darf nicht verdreht sein.
Funktionen
Über den Eingang Trigger wird die Snare Drum angesteuert. Dazu kann ein analoges oder
digitales Gate-Signal von einem Step-Sequenzer, MIDI-CV/Gate-Wandler oder einem
Rechteck-LFO verwendet werden. Alternativ lassen sich auch Drumpads, Piezos oder
dynamische Mikrophone verwenden. Bei dynamischen Triggern werden neben der Lautstärke
auch Attack, Tonlänge und Pitch beeinflusst.
Mit Hilfe des Trimmreglers Sens kann die Eingangsempfindlichkeit an das Triggersignal
angepasst werden. Bei größter Empfindlichkeit ist eine Triggerspannung von circa 0,1 Volt
ausreichend. Der Eingang reagiert auf die positive Flanke des Triggersignals.
Das Audiosignal wir an der Buchse Out abgegriffen und von dort zu einem Mixer, (z.B.
DRUM-99), VCA oder anderen Klang bearbeitenden Modulen geleitet. Dieser Ausgang kann
aber auch direkt mit einem Mischpult oder Audio-Interface verbunden werden.
Klangparameter
Der Snare-Drum-Klang setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: zwei Oszillatoren, die von
einer Dreieck-ähnlichen Wellenform abgeleitet werden und einem Rauschanteil.
Die Oszillatoren werden mit dem Regler Tune in der Tonhöhe eingestellt. Diese Tonhöhe
kann über den Eingang CV Tune und seinem dazugehörigen Abschwächer mit einem
beliebigen CV-Signal moduliert werden.
Der zweite Weg zur Modulation der Tonhöhe ist der Parameter Pitch. Dieser steuert die
Dauer einer in der Modulationstiefe fest eingestellten Tonhöhenbeugung, wie sie für analoge
Bass Drums (z.B. Simmons, TR909) charakteristisch ist. Über den Eingang CV Pitch mit
einem zugehörigen Abschwächer ist die Dauer der Tonhöhenbeugung gezielt steuerbar,
beispielsweise mit einem CV-Sequenzer. Die maximale Pitch-Dauer beträgt ungefähr eine
Sekunde.
Mit dem Regler Snap wird die Gesamtdauer (Abklingzeit) des Rauschanteils der Snare Drum
eingestellt. Über den Eingang CV Snap mit dem zugehörigen Abschwächer ist diese Funktion
CV-steuerbar. Bei einer CV Spannung von 0 Volt wird der Rauschanteil abgeschaltet.
Mit dem Regler Decay wird die Gesamtdauer (Abklingzeit) des tonalen Teils der Snare Drum
eingestellt. Über den Eingang CV Decay mit dem zugehörigen Abschwächer ist diese
Funktion CV-steuerbar
Hinweis: Die CV-Eingänge verarbeiten Steuerspannungen von 0 bis 10 Volt.
Die beiden Parameter D-Tune und Noise, deren Regler sich an der oberen Seite des Moduls
befinden, können nur manuell geregelt werden.
Noise fügt der Snare Drum einen Rauschanteil hinzu.
D-Tune regelt die Verstimmung der beiden Oszillatoren der Snare Drum

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MFB DRUM-05 Snare Drum

  • Seite 1 Mit dem Regler Snap wird die Gesamtdauer (Abklingzeit) des Rauschanteils der Snare Drum eingestellt. Über den Eingang CV Snap mit dem zugehörigen Abschwächer ist diese Funktion Das DRUM-05 Modul besteht im Wesentlichen aus der Schaltung der MFB-503 Snare Drum, CV-steuerbar. Bei einer CV Spannung von 0 Volt wird der Rauschanteil abgeschaltet.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Modul DRUM-05 Snare Drum...