2. Aufruf von HOBCOM 17 2.1. Aufruf von HOBCOM an einem 3270 (Standard) Terminal ............17 2.2. Aufruf von HOBCOM an einem HOB Terminal bzw. mit einer HOB Terminalemulation ... 18 3. Hinweise zur Bedienung 19 3.1. Die Elemente der HOBCOM-Grundmaske ................19 ...
Seite 4
10.1. Vorgehensweise bei der Installation ..................115 10.2. Einspielen des HOBCOM Moduls ..................116 10.3. Definition des Programms HOBCOM in der Program Property Table ........121 10.4. APF Autorisierung ......................... 121 10.5. Starten von HOBCOM ......................122 ...
Seite 5
16.3. Drucken aus dem CICS auf E-Terminaldrucker ..............213 16.4. Drucken aus dem JES auf E-Terminaldrucker ..............214 16.5. Drucken über HOBCOM auf den Systemdrucker ..............215 16.6. Ausgabe einer Hardcopy auf E-Terminaldrucker..............216 16.7. Drucken auf Benutzer-Namen ....................217 ...
Seite 6
17.4. Drucken auf einen LPD ......................230 17.5. Drucken auf NC, Line Printer Daemon und IPP-Server ............231 17.6. HOBCOM System Information Center - Operating über Webbrowser ......... 232 18. Verwaltung von Personeneinträgen über LDAP 235 18.1. Das LDAP Protokoll ....................... 235 ...
Seite 7
33. TCP/IP-Fehlermeldungen 340 33.1. Fehler aus dem Kommando „CO OPEN TELNET/TCPIN“ ............ 341 33.2. Fehler aus dem HOBCOM - TCP/IP (XCIP) ................342 33.3. Fehler aus dem TCP/IP des MVS bzw. OS/390 ..............346 33.4. Fehler aus dem HOBCOM - TCPIN (XCM04) ............... 352 ...
Seite 8
A.1. Die Parameter der HOBCOM Programme 366 A.2. Die Kommandos der HOBCOM Druckprogramme 369 A.3. Übersicht der HOBCOM Operatorkommandos 370 A.4. Übersicht der Operatorkommandos für HOBTEXT 373 A.5. Der HOBCOM Zeichenvorrat 374 Index 375 KW28.04.2009V_D_HOBCOM_MVS_D.doc_V...
1. Allgemeine Hinweise 1.1. Überblick Mit HOBCOM steht Ihnen eine HOST-Software zur Verfügung, die Ihnen mit einem Modul eine Viel- zahl von Vorteilen bietet. Sie kann in Rechnern mit 370- oder 390-Architektur eingesetzt werden, also in 9370-, 4381-, 3090-, 9672- und ES/9000-Rechnern. HOBCOM läuft unter MVS/XA , MVS/ESA, OS/390 und z/OS.
Seite 12
ähnlich dem HOB X-Protokoll, erlaubt aber zusätzlich Datenverschlüsselung, eine bessere Komprimierung und eine schnellere Datenübertragung. HOBCOM unter MVS unterstützt TCP/IP und ermöglicht sowohl das Drucken auf einem Print Client (LPD) als auch die Kommunikation mit TN3270E-Anwendungen (Bildschirm und Drucker). Dabei dient HOBCOM als Gateway zwischen dem SNA-Datenstrom am Host und dem IP im Netz.
Allgemeine Hinweise __________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 1.2. Die HOBCOM-Programme Die HOBCOM-Programme lassen sich in drei Gruppen einteilen: Programme, die die Verbindung zur Anwendung aufbauen: COVTC/COVTOP ermöglichen die Kommunikation des Bildschirms mit anderen VTAM An- wendungen COVTM ermöglicht die Verwaltung verschiedener Anwendungen über einen Session-...
Seite 14
Allgemeine Hinweise __________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Die folgende Grafik veranschaulicht die Funktionsweise der Programme COVTC und PR3287 und wie diese beiden Programme über VTAM/SNA bzw. TCP/IP kommunizieren. * COVTC Das HOBCOM Programm COVTC simuliert TSO gegenüber ein Terminal (SAPPL N011 ist ein virtueller Bildschirm).
Dieses Handbuch „HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS“ besteht aus folgenden Teilen: Benutzerhandbuch Der erste Teil des Handbuchs wendet sich an die Benutzer der Terminals oder PCs, die an HOBCOM arbeiten. Dieses Handbuch erläutert die Kommandos, die in HOBCOM möglich sind, zeigt Ihnen, wie Sie mit HOBCOM drucken, und erklärt die wichtigsten Fehlermeldungen, die HOBCOM ausgibt.
An Stellen in diesem Handbuch, die so gekennzeichnet sind, erhalten Sie Hinweise, die Sie unbedingt beachten sollten! Benutzereingaben, Bildschirmausgaben von HOBCOM sowie Listings sind in dieser Schriftart und mit Rahmen gekennzeichnet. Zahlreiche Kommandos unter HOBCOM können abgekürzt werden. In diesem Fall ist die kürzestmögliche Eingabe mit fetter Schrift hervorgehoben. Beispiel: CO DISPLAY TASKS Kürzeste Eingabe:...
Wenn Sie ein Standardterminal einschalten und das VTAM Grundbild erhalten, geben Sie bitte das LOGON-Kommando ein: LOGON APPLID(HOBCOM) DATA(S) Dadurch kommuniziert HOBCOM mit dem Terminal über das S-Protokoll. Falls dieses Kommando nicht ausgeführt wird, fragen Sie bitte Ihren Systemprogrammierer nach dem gültigen Befehl. Daraufhin wird die HOBCOM-Grundmaske angezeigt:...
HOBCOM Grundmaske Wenn Sie das VTAM Grundbild erhalten, geben Sie bitte den Logon-Befehl ein, der HOBCOM aufruft (fragen Sie Ihren Systemprogrammierer nach diesem Logon-Befehl). Je nach verwendetem Logmode wird E-, X- (bei HOB Terminals) oder Y-Protokoll (bei HOB Terminalemulationen) verwendet.
Hinweise zur Bedienung _______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 3. Hinweise zur Bedienung 3.1. Die Elemente der HOBCOM-Grundmaske Die HOBCOM Grundmaske sieht folgendermaßen aus (das Aussehen kann sich unterscheiden, da die Grundmaske von Ihrer Systemabteilung individuell gestaltet werden kann): ┌──...
Seite 20
Unterhalb des zweiten Textblocks folgt ein Bereich, in dem die letzten Kommandos sowie Ende- oder Abbruchmeldungen angezeigt werden. Kommandozeile Unterhalb des Logbereichs folgt die Kommandozeile. In dieser Zeile geben Sie HOBCOM- Kommandos und HOBCOM Operatorkommandos ein. Am Anfang der Kommandozeile wird der virtuelle Bildschirm angezeigt, der gerade aktiv ist (P1, P2, P3 oder P4).
Hinweise zur Bedienung _______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 3.2. Die HOBCOM Kommandos In der Kommandozeile der HOBCOM-Grundmaske können Sie Kommandos eingeben. Eine ausführ- liche Beschreibung der HOBCOM-Kommandos finden Sie in den folgenden Kapiteln. Im Logbereich über der Kommandozeile werden die Eingaben und alle Ende- oder Abbruch- meldungen eines Programms fortlaufend dokumentiert.
Hinweise zur Bedienung _______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 3.3. Die Ende Meldung Haben Sie in einem virtuellen Bildschirm, hier in P1, eine Anwendung beendet, so erscheint danach in diesem virtuellen Bildschirm die HOBCOM-Konsole mit der Meldung, dass das Programm beendet wurde: ┌──...
Hinweise zur Bedienung _______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 3.4. Die ABEND Meldung Kann beim Aufruf eines Programms HOBCOM das Kommando nicht vollständig ausführen, so er- scheint eine Abbruchmeldung. Dabei wird aber trotzdem eine Task angelegt. Nehmen wir an, dass Sie auf P3 das Programm COVTC neu starten wollen, bei der Eingabe aber einen Fehler machen: ┌──...
Hinweise zur Bedienung _______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 3.5. Die Funktionstasten in der HOBCOM Grundmaske Belegung der Funktionstasten in der HOBCOM-Grundmaske: Ein Hilfetext, der die Belegung der Funktionstasten F1 bis F6 anzeigt, wird in der Meldungs- zeile angezeigt.
HOBCOM Kommandos ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 4. HOBCOM Kommandos 4.1. Syntax der HOBCOM Kommandos EXEC Mit EXEC werden Programme aufgerufen. Wollen Sie im virtuellen Bildschirm P1 z.B. das Programm COVTC aufrufen, so geben Sie in der Ein- gabezeile eine EXEC-Anweisung ein.
Seite 26
CANCEL Durch das Kommando CANCEL werden die Programme, die auf den einzelnen virtuellen Bild- schirmen laufen, abgebrochen. Der Befehl wird in der Kommandoeingabezeile der HOBCOM-Konsole für den betreffenden virtuellen Bildschirm eingegeben. Wollen Sie z.B. das im virtuellen Bildschirm P1 aufgerufene Programm abbrechen, so schalten Sie auf einen freien virtuellen Bildschirm (z.
Seite 27
HOBCOM Kommandos ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Nach Abbruch des Programms in P1 erscheint auf der HOBCOM-Konsole folgendes Bild: ┌── ─── ──────────────┐ HOBCOM COMMUNICATIONS- AND DIALOGSYSTEM │ │ P1 T:00000003 │ │ P2 T:00000004 P:NOTE │ │ │...
Seite 28
HOBCOM Kommandos ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Sie sehen im Kopfteil Ihrer HOBCOM-Konsole, dass keine Task-Nummer mehr für P1 angezeigt wird. Rufen Sie danach eine neue Anwendung in diesem virtuellen Bildschirm auf, so wird eine neue Task- Nummer vergeben.
Das Kommando „UNPERS“ ist nur für Benutzer von HOB Terminal-Emulationen relevant, nicht für Terminal-Benutzer. Wenn Sie sich mit einer HOB Terminal-Emulation an HOBCOM anmelden, wird u.U. automatisch ein bestimmter Benutzer inkl. Passwort verwendet. Falls Sie anschließend mit einem anderen Benutzer- namen arbeiten möchten, geben Sie ein:...
Seite 30
HOBCOM Kommandos ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
Ihre Installationsanleitung), bzw. an einem Bildschirm in der HOBCOM-Grundmaske. Dazu muss der Cursor in der HOBCOM-Grundmaske an den Anfang der Eingabezeile gestellt werden, so dass die Zeichen P1, P2, P3 oder P4 mit den Zeichen „CO“ überschrieben werden können.
Seite 32
Erlaubt ist auch 0 (d.h. kein Timer wird gestartet) Default-Wert: 0 TIME-IAPR= Timeout für Telnet S-Drucker bis HOBCOM die Verbindung bei Inaktivität unterbricht (in Sekunden). Wenn der Drucker inaktiv ist, wird die Verbindung nach Ablauf des Timers getrennt. Erlaubt ist auch 0 (d.h. kein Timer wird gestartet)
Seite 33
Y- oder Y2-Protokoll verwendet wird. NOGENDEV Die Verbindung wird nur erlaubt, wenn die Resource-ID, die das Gerät mit- schickt, in der HOBCOM TCT definiert ist. Dadurch ist eine feste Verknüpfung mit Batch-Tasks möglich. MUSTRESID Die Verbindung wird nur erlaubt, wenn das Gerät eine Resource-ID sendet.
Seite 34
Erlaubt ist auch der Wert „0“, d.h. es wird der Default-Wert des TCP-IP Stacks verwendet. Default-Wert: 0 TIMEOUT= Timeout für TCPIN, bis HOBCOM die Verbindung bei Inaktivität unterbricht (in Sekunden). Erlaubt ist auch 0 (d.h. kein Timer wird gestartet) Default-Wert: 0 RECLEN= Größe des HOBCOM Empfangspuffers in Byte.
Seite 35
Mit dem Operatorkommando CLOSE LDAP können Sie aktiven LDAP-Verbindungen schließen. Dazu geben Sie ein: CO CLOSE LDAP 5.2.3. Das Operatorkommando DO Sie können von HOBCOM aus auch Kommandos von der HOBCOM Konsole bzw. der HOBCOM Grundmaske aus ausführen. Dazu geben Sie ein: CO DO kurzkommando kurzkommando ein Kommando, das von Ihrem HOBCOM-Administrator als Abkürzung für...
Seite 36
Diese Parameter sind teilweise miteinander kombinierbar, siehe Anhang "A3. Übersicht der HOBCOM Operatorkommandos". Terminals anzeigen Eine Auflistung aller Terminals und Drucker, die entweder in der HOBCOM-TCT definiert sind oder die während des aktiven Zustands von HOBCOM aktiv waren, erreichen Sie durch das Operator- kommando: CO DISPLAY TERMINAL HOBCOM gibt eine Liste aller Terminals bzw.
Seite 37
HOBCOM Operatorkommandos _________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Personalnummer (falls vorhanden) Status des Geräts (ACTIVE, LOST-TE, NO SESS oder OFF) Beispiel: TERM0001 TYP=1E DRI=0098 PERS=00224455 ACTIVE TERM0002 TYP=1A PERS=00227777 LOST-TE Folgende Gerätetypen können angezeigt werden: Allgemein: das Terminal wurde noch nie als HOBCOM-Terminal benutzt...
Seite 38
Angezeigt werden Task-Nummer, Name der Batch-Task, verknüpftes Druckprogramm (P:) und ver- knüpfter Gerätename. HOBCOM-Programme anzeigen Die HOBCOM-Programme, die Ihnen zur Verfügung stehen, können Sie mit Hilfe des folgenden Kommandos anzeigen lassen: CO DISPLAY PROGRAMS Bitte beachten Sie, dass sich die Anzeige der Programme - je nach Lizenzierung - unterscheiden kann.
Seite 39
Um Informationen über die Sessions anzuzeigen, geben Sie ein: CO DISPLAY SESSION HOBCOM gibt daraufhin eine Liste aus, welche die Zahl der gerade aktiven Sessions enthält, sowie die maximale Anzahl gleichzeitig geöffneter Sessions (PEAK) seit dem letzten Starten von HOBCOM und wann dieser Peak erreicht wurde.
Seite 40
4 18.11 15:21 Informationen über IP-Tasks anzeigen Um Informationen über die aktiven IP-Tasks anzuzeigen, geben Sie ein: CO DISPLAY IP-TASKS HOBCOM gibt daraufhin Informationen über alle derzeit verwendeten IP-Tasks aus. Angezeigt werden: Name des von der Task verwendeten Stacks (STACK=) ...
Seite 41
LÄ 65.516 Die Summe der Punkte 01 02 03 und 05 ergibt den Speicherbereich den HOBCOM derzeit insgesamt verwaltet (und vom Betriebssystem bisher angefordert hat). In diesem Beispiel sind es 421,9 KB. Zieht man diese Summe von der Größe ab, die der virtuellen Maschine HOBCOM zur Verfügung steht, dann erhält man den Bereich, den das Betriebssystem für...
Seite 42
Primary Applikation (LU) aktiv ist oder nicht. Dazu geben Sie ein: CO DISPLAY VTAM-CHECK Damit das Kommando CO DISPLAY VTAM-CHECK möglich ist, muss im VTAM für den HOBCOM ACBNAME beim AUTH Operand der Parameter SPO eingetragen sein. Ansonsten erscheint ein VTAM Error (RTNCD 14 und FDDK 6D). Beispiel:...
Seite 43
CO HELP COM oder: CO HELP COM,FULL kann man sich an der HOBCOM-Konsole oder an jedem beliebigen HOBCOM-Schirm, der - wie die Konsole - alle Berechtigungen hat, alle in der TCT eingetragenen Kurzkommandos der aktuell wirk- samen Terminal-Gruppe anzeigen lassen.
Terminal: CO BAT-ON TERMINAL=name CO BAT-OFF TERMINAL=name Darüber hinaus ist es möglich, von der HOBCOM-Grundmaske aus alle Terminals zu aktivieren oder zu inaktivieren (beim Aktivieren wird das Kommando nur für Terminals ausgeführt, die sich im Status ACTIV oder RECOVERY befinden):...
Beim Laden einer neuen HOBCOM-TCT wird die Anzahl der neu angelegten Bytes angezeigt. Diese Zahl zeigt den neu benötigten Speicher. Durch häufiges Laden der TCT wird der dynamisch verwaltete Speicher des HOBCOM voll, da der Speicher für die nicht mehr benötigten Tabellen wegen evtl. noch aktiver Zugriffe nicht freigegeben werden darf.
Seite 46
„HOBCOM Version 3 under MVS, OS/390 and z/OS“ (Englisch) HCSPL01D „HOBCOM Spool“ (Deutsch) Beachten Sie bitte, dass Sie unter Umständen den virtuellen Speicher, den Sie HOBCOM zugewiesen haben, erhöhen müssen, um diese Funktionalität nutzen zu können. So vermeiden Sie eventuelle Instabilitäten des Systems.
Die Programme COVTC und COVTOP führen die Kommunikation zwischen einem Bildschirm und anderen VTAM Applikationen (z.B. CICS) durch. Wenn Sie an einem HOB-E-Schirm arbeiten oder mit HOBLink 3270 und Y-Protokoll, wird das ent- sprechende Programm an einem virtuellen Bildschirm aufgerufen, d.h. es belegt nur den einen Bild- schirm, den Sie durch Drücken einer der roten P-Tasten (P1 - P4) auswählen.
Wird kein Parameter SAPPL= übergeben, so wird der Name aus realem Bildschirmnamen und Partitionsnummer generiert. Name des Headers für Screen Mask. Dieser Name muss in der HOBCOM TCT ein- SCRMA= getragen sein. Nähere Informationen dazu finden Sie im HOBCOM Systemhandbuch.
Seite 49
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Wollen Sie innerhalb der Nachricht ein Apostroph schreiben, so müssen Sie zu diesem noch ein weiteres hinzufügen. Beispiel: Nachricht: HOB'88 E Parameter: MSG='HOB''88 E' Der Parameter MSG entspricht dem Parameter DATA(...), der beim Aufruf einer An- wendung von VTAM aus angegeben werden kann.
Seite 50
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Die folgenden Parameter sind nur beim Programm COVTC verfügbar: Mit diesem Parameter haben Sie die Möglichkeit, den erweiterten Zeichensatz des EXTCHAR HOB Bildschirms auch im IBM-Modus zu nutzen.
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 6.3. Der HOBCOM Session Manager – COVTM 6.3.1. Allgemeines zu COVTM Der HOBCOM Session Manager COVTM ermöglicht das Starten und Verwalten von Sessions, d.h. Bildschirmverbindungen zu beliebigen Host-Anwendungen. Sie können beliebig viele Sessions aus- führen und benötigen dazu nur eine einzige Bildschirm-Session zum Host.
Seite 52
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Bei HOB Terminals und Emulationen wird dagegen, sofern beim Aufruf 'NUMERIC' als Parameter übergeben wurde, ein Hinweis auf die Position des Cursors in ge- sperrten Feldern gegeben ('GESPPERT' in der Statuszeile), wenn im Set Up die NUM-SPERRE entsprechend eingetragen ist.
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 6.3.3. Die Grundmaske des Session Managers Nach dem Starten von COVTM öffnet sich zunächst die leere Grundmaske des Session Managers. Ihr System-Administrator kann festlegen, dass beim Starten Ihres Session-Managers automatisch Sessions ausgeführt werden.
Seite 54
Der Parameter MSG entspricht dem Parameter DATA(...), der beim Aufruf einer An- wendung von VTAM aus angegeben werden kann. Name des Headers für Screen Mask. Dieser Name muss in der HOBCOM TCT ein- SCRMA= getragen sein. Nähere Informationen dazu finden Sie im HOBCOM Systemhandbuch.
Seite 55
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Das Kommando SWITCH benötigt als Parameter den Sessionnamen. Beispiel: SWITCH TSO Alternativ können Sie den Cursor auf eine Session in der Liste setzen und die Datenfreigabe- Taste drücken, um zu einer Session zu wechseln.
Kommunikation zwischen HOBCOM und den Anwendungen ________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 6.3.4. Funktionstasten im Session Manager In der Grundmaske des Session Managers sind die Funktionstasten folgendermaßen belegt: zeigt die Belegung der Funktionstasten an. Mit der Taste F12 kann die Belegung weiterer Tasten angezeigt werden.
Bei jedem Ihrer Druckprogramme (NOTE, PR3287, PR3770) können Sie einen Parameter angeben, der das Ausgabeformat bestimmt. Dadurch werden die Formularlänge, die Anzahl Zeichen/Zeile und ähnliches bestimmt, sowie druckerspezifische Funktionen ausgeführt.. Einige Parameter werden standardmäßig ausgeliefert und befinden sich in Ihrer HOBCOM-TCT unter dem Label XCPRPAR. Folgende Parameter sind derzeit angelegt:...
Seite 58
Spezielle Parameter für den HOB 8 LP: LASEREL Eliteschrift LASERLP Lineprinterschrift LASERCU Kursivschrift FQUERT1 DIN A4 quer Lineprinterschrift c) Spezielle Parameter für den HOB 8 LP2 und HOB 8 LPEZ2 (teilweise nur mit zusätzlicher Schriftartenkassette realisierbar!) HOBELITE Eliteschrift HOBLP Lineprinterschrift HOBCU Kursivschrift FQUERT1...
7.1.4. Fettdruck beim HOB 8 LP und beim HOB 150 IP Auf dem HOB 8 LP und dem HOB 150 IP können Sie durch die spezielle Ansteuerung von HOBCOM fett drucken. Dazu ist beim HOB 8 LP keine Zusatzkassette erforderlich. Folgende ESC-Sequenzen steuern den Fettdruck: schaltet Fettdruck ein.
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 7.1.5. Ändern der Einstellung innerhalb einer Ausgabe Mit den in Ihrer TCT definierten Druckerparametern bestimmen Sie das Formular für eine gesamte Druckausgabe. Wollen Sie innerhalb eines Drucks die Druckereinstellungen ändern, so können Sie einen Drucksatz, wie er in der TCT definiert ist, auch innerhalb der zu druckenden Daten senden.
1D, 28, 29, 2C, 3C und FF), so ist vor diesen Hexwert der Wert X'FF' zu senden, z.B. X'FF13' ent- spricht der Ausgabe des Zeichens ' ┬ '. 4) Das HOBCOM-Druckprogramm PR3287 muss mit dem Parameter EXTCHAR gestartet werden, damit diese Hexwerte richtig interpretiert werden, alle anderen Druckprogramme benötigen prinzipiell keinen zusätzlichen Parameter.
übergabe, beim Drücken dieser Taste eine Hard- oder Softcopy des am Bildschirm angezeigten Bildes. Die HOBCOM-Konsole wird von NOTE nicht gespeichert. Bildspeichern und NOTE-Hardcopy sind bei diesen Bildern nicht möglich. Zum Aufruf als Dialogprogramm geben Sie an der HOBCOM-Konsole das Kommando EXEC NOTE ein.
Kommando in der Terminal-Control-Table angegeben werden (siehe Systemhandbuch HOBCOM unter MVS). 7.2.2. Parameter von NOTE Beim Aufruf des Programms NOTE können an der HOBCOM-Konsole folgende Parameter übergeben werden: Wird dieser Parameter übergeben, so wird nach Drücken der Hardcopy-Taste eine SOFTCOPY Softcopy erstellt, d.
Seite 64
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS $SPOOL sagt aus, dass die Druckausgabe zu einem Terminal oder auf Platte gespoolt werden soll. terminalname Hier ist der Name des Terminals anzugeben, zu dem die Daten ge- spoolt werden soll. Erfolgt die Ausgabe auf Platte, so wird der Name des Ordners angegeben, in den die Ausgabe erfolgen soll.
Seite 65
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS $SPOOL drucken in den Schrank SPOOL; dabei bekommt das File die Dis- position D, die Klasse A und die Priorität 3. Als Filename wird PRT#nr vergeben, wobei nr eine fortlaufende Nummer bezeichnet.
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 7.2.3. Funktionen von NOTE im Dialogmodus FUNKTION 1: Aktuelles Bild speichern Wenn Sie den aktuellen Bildschirminhalt eines virtuellen Bildschirms speichern möchten, geben Sie die Funktion 1 ein und lösen die Datenfreigabe-Taste aus. Sie werden dann mit der Meldung "BITTE BILD-NR.
Seite 67
Datenfreigabe wird der aktuelle Bildschirminhalt auf dem angegebenen Drucker ausgedruckt. FUNKTION 5: Gespeichertes Bild drucken Mit der Funktion 5 können Sie die gespeicherten Bilder auf HOBCOM-Drucker ausgeben. Mit der Meldung "BITTE SPEICHERPLATZ EINGEBEN" werden Sie aufgefordert, die zutreffende Speicher- platznummer anzugeben.
Seite 68
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS H O B C O M - N O T I Z B U C H NOTE ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── AKTUELLES BILD SPEICHERN SONDERFUNKTIONEN GESPEICHERTES BILD ANZEIGEN = 2 F4 = SPEICHERN GESPEICHERTES BILD LÖSCHEN...
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 7.3. Das Programm COBA 7.3.1. Funktionsweise von COBA Das Terminal-Verwaltungsprogramm HOBCOM kann Anwendungsprogramme verwalten, die ohne Bildschirm im Hintergrund laufen. Zum Starten von Hintergrundprogrammen vom Bildschirm aus, zur Überprüfung ihres Status oder zur Übergabe von Anweisungen an diese Programme gibt es das Programm COBA (= Connect Batch).
Drücken Sie die Daten-Freigabe, ohne einen Namen einzugeben, so wird als Task-Name automatisch der Name des realen Terminals angenommen. Mit den Funktionstasten PF5 und PF6 (im Programm und bei einigen HOB-Geräten sind diese Tasten mit F5 bzw. F6 bezeichnet) können Sie von dem Task-Feld zur Auswahlmaske und von der Auswahl- maske zur HOBCOM-Konsole zurückspringen.
Seite 71
Nun können Sie ein Batch-Programm aufrufen. Der Aufruf darf einschließlich aller Parameter nicht länger als 160 Zeichen sein. Bitte achten Sie auch darauf, dass bei einer in Ihrer HOBCOM XCTCT definierten Abkürzung das dazugehörige Kommando insgesamt maximal 160 Zeichen umfasst.
Seite 72
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS H O B C O M * C O N N E C T - B A T C H COBA ─── ──────────────────────────────────────── ANZEIGE TASK-NAME: N01 T:00000204 P:PR3287 PAPPL=CICS SAPPL=N01P...
Seite 73
Wenn Sie die PF3- (bzw. die F3-) Taste drücken, wird die Verbindung zwischen COBA und der Hintergrund-Task abgebrochen und die COBA-Auswahlmaske erscheint wieder. Durch Eingabe der Ziffer 9 wird das Programm COBA beendet. Daraufhin steht Ihnen wieder die HOBCOM-Konsole zur Verfügung.
Seite 74
Um das HOBCOM Log anzuzeigen, wählen Sie in der Auswahlmaske des Programms COBA den Menüpunkt 4 (LOG = 4). Daraufhin wird das sog. Log angezeigt, ein Bildschirm, in dem Sie Meldungen von HOBCOM ansehen können. Angezeigt werden Batch-Task Meldungen, Meldungen für Terminals und Konsolmeldungen.
Menüpunkt 5 (TASKS IN TROUBLE=5). 7.4. Das Programm PR3287 7.4.1. Funktionsweise von PR3287 Ein am HOB Terminal angeschlossener Drucker kann mit dem Programm PR3287 als 3287-Drucker angesteuert werden. Das Programm PR3287 läuft im Hintergrund und belegt daher keinen virtuellen Bildschirm. Es wird mit Hilfe des Programms COBA aufgerufen.
Seite 76
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Um mit Applikationen eines zweiten Netzes kommunizieren zu können, kann auch die Netz-ID angegeben werden. Beispiel: EXEC PR3287 PA=netid.applid netid ist der Name des Netzes bzw. der Name, der im ATCSTR00 bei NETID angegeben wird.
Seite 77
Spezielle Parameter für den HOB 8 LP: LASEREL Eliteschrift LASERLP Lineprinterschrift LASERCU Kursivschrift FQUERT1 DIN A4 quer Lineprinterschrift c) Spezielle Parameter für den HOB 8 LP2 und HOB 8 LPEZ2 (teilweise nur mit zusätzlicher Schriftartenkassette realisierbar!) HOBELITE Eliteschrift HOBLP Lineprinterschrift HOBCU Kursivschrift FQUERT1...
Seite 78
Drucker Sie als 3287-Drucker benutzen wollen. Hier ist der Name des realen Terminals anzugeben, an dem der Drucker angeschlossen ist. Als Default-Wert ver- wendet HOBCOM für den PRINTER-Namen den Namen der Drucktask; daher ist diese Angabe nur dann erforderlich, wenn ihr Name anders lautet als der des realen Terminals.
Seite 79
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS EXEC PR3287 PERM Beim Programm PR3287 kann der Parameter PERM gleichzeitig mit dem Parameter FREET eingesetzt werden, da verschiedene Anwendungen an PR3287 anloggen können. Durch diesen Parameter wird das Programm automatisch beendet, wenn alle AUTOEND Sessions abgebaut wurden.
Seite 80
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Dieser Parameter bewirkt, dass HOBCOM nicht wartet, bis der bei FREETIME= ein- FREEPAGE gestellte Timer abgelaufen ist, falls im Datenstrom ein "END BRACKET" und "Seiten- ende" hintereinander stehen. Stattdessen wird der Druck sofort ausgegeben und der Drucker freigegeben.
WATCHT= abwartet, ob vom Drucker eine Meldung kommt, dass der Druck erfolgt ist. Kommt vom Drucker keine Meldung in dieser Zeit, gibt HOBCOM eine Meldung in COBA und an der Konsole (falls erwünscht, vgl. Systemhandbuch, Makro XCSYSCTL) aus. Der Parameter WATCHT= ist optional.
Seite 82
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS LOGON PAPPL=application,LOGMODE=SCS Der Logon des SAPPL kann auch an mehrere VTAM Applikationen erfolgen, indem das Kommando mehrmals abgesetzt wird. LOGOFF Mit diesem Befehl kann ein logischer Drucker von einer VTAM Applikation getrennt werden. Er löst einen Befehl TERMSESS TYPE=COND aus.
Seite 83
SET WATCHT= Mit dem Kommando SET WATCHT= geben Sie die Zeit (in Sekunden) an, die HOBCOM abwartet, ob vom Drucker eine Meldung kommt, dass der Druck erfolgt ist. Kommt vom Drucker keine Meldung in dieser Zeit, gibt HOBCOM eine Meldung in COBA und an der Konsole (falls erwünscht, vgl. System- handbuch, Makro XCSYSCTL) aus.
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 7.4.4. Beenden von PR3287 Das Programm können Sie am einfachsten mit dem Kommando SHUTDOWN in der Batch-Konsole beenden. Mit dem Kommando CANCEL in der Batch-Konsole wird das Programm abgebrochen. In beiden Fällen erscheint die Meldung...
Das Programm läuft im Hintergrund und belegt daher keinen virtuellen Bildschirm. Es wird mit Hilfe des Programms COBA aufgerufen. Geben Sie dazu in der Kommandoeingabezeile der Batch-Konsole EXEC PR3770 ein. Von HOBCOM wird eine Tasknummer vergeben und die erlaubten Kommandos werden an- gezeigt. Die Meldung ** EINGABE ** signalisiert, dass Operatorkommandos eingegeben werden können.
Seite 86
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS EXEC PR3770 MSG='ident' Mit dem Parameter wird angegeben, welche BIND-Parameter übergeben werden. LOGMODE= Sinnvolle Logmodes entnehmen Sie bitte dem entsprechenden IBM Handbuch (JES). Format: EXEC PR3770 LOGM=logmode Mit diesem Parameter geben Sie bei Aufruf des Programms PR3770 der gewählten SAPPL= VTAM Applikation den logischen Druckernamen bekannt.
Seite 87
Drucker Sie als 3770-Drucker benutzen wollen. Hier ist der Name des realen Terminals anzugeben, an dem der Drucker angeschlossen ist. Als Default-Wert verwendet HOBCOM für den PRINTER-Namen den Namen der Drucktask; daher ist diese Angabe nur dann erforderlich, wenn ihr Name anders lautet als der des realen Terminals.
Seite 88
Spezielle Parameter für den HOB 8 LP: LASEREL Eliteschrift LASERLP Lineprinterschrift LASERCU Kursivschrift FQUERT1 DIN A4 quer Lineprinterschrift c) Spezielle Parameter für den HOB 8 LP2 und HOB 8 LPEZ2 (teilweise nur mit zusätzlicher Schriftartenkassette realisierbar!) HOBELITE Eliteschrift HOBLP Lineprinterschrift HOBCU Kursivschrift FQUERT1...
Seite 89
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS EXEC PR3770 PERM Beim Programm PR3770 kann der Parameter PERM nicht gleichzeitig mit dem Parameter FREET eingesetzt werden. Der Parameter gibt an, nach welcher Zeit (in Sekunden) die Daten an den Spool FREETIME= weitergegeben werden.
WATCHT= abwartet, ob vom Drucker eine Meldung kommt, dass der Druck erfolgt ist. Kommt vom Drucker keine Meldung in dieser Zeit, gibt HOBCOM eine Meldung in COBA und an der Konsole (falls erwünscht, vgl. Systemhandbuch, Makro XCSYSCTL) aus. Der Parameter WATCHT= ist optional.
Seite 91
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS CANCEL Mit dieser Anweisung wird das Programm PR3770 abgebrochen. SEND Dieses Kommando entspricht der SEND-Taste auf der 3770-Tastatur. Durch diesen Befehl werden Eingaben an die VTAM Applikation (z.B. JES2) gesendet. Ein SEND kann nur erfolgen, wenn die Anzeige ** EINGABE ** erscheint, der Text wird dann an die VTAM Applikation übergeben.
SET WATCHT= Mit dem Parameter WATCHT= geben Sie die Zeit (in Sekunden) an, die HOBCOM abwartet, ob vom Drucker eine Meldung kommt, dass der Druck erfolgt ist. Kommt vom Drucker keine Meldung in dieser Zeit, gibt HOBCOM eine Meldung in COBA und an der Konsole (falls erwünscht, vgl. Systemhand- buch, Makro XCSYSCTL) aus.
Definitionen von NC-, LPD- oder IPP-Druckern abgeändert werden, falls sich einzelne Parameter (z.B. IP-Adresse) geändert haben. STTE gehört nicht zum Standardumfang von HOBCOM und muss über das HOBCOM-Passwort frei- geschaltet werden, um es benutzen zu können. Die Berechtigung das Programm STTE auszuführen, kann auf einzelne Personen oder Gruppen ein- geschränkt werden.
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 7.6.2. Die Funktionen von STTE FUNKTION 1: Anzeigen von Statusinformationen Nach Eingabe des Namens und Datenfreigabe werden Statusinformationen zum entsprechenden Bildschirm oder Drucker angezeigt. Die Anzeigefelder variieren für den jeweiligen Drucker oder Bild- schirm.
Seite 95
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Besonderheiten für NC-, LPD- und IPP-Drucker: Wenn keine Tasks gestartet wurden, die auf den ausgewählten Drucker zugreifen (ersichtlich aus der Statusanzeige: OPENED: NO), gelangt man mit der PF5-Taste ('Change Printer Settings') in den Editier-Modus.
Seite 96
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS sprechen den TCT-Einträgen und werden bei der Beschreibung der TCT-Makros XCPRNC, XCPRLPR und XCPRIPP näher erläutert. Nach Eingabe aller Parameter, wobei der optionale Teil übersprungen werden kann, sieht man folgendes Bild: Mit der PF6-Taste kommt man wieder in den Editier-Modus, um Korrekturen vorzunehmen.
PGESTAT=AUTOPAGE, TCTUAL=255, TIOAL=160, TRMSTAT=TRANSCEIVE, TRMIDNT=SPRI, NETNAME=SP01, TRMPRTY=0 - in der HOBCOM-Majornode In der Majornode des HOBCOM werden die virtuellen Bildschirme und Drucker eingetragen, die für den CICS-Druck vorgesehen sind. CODIS0E VBUILD TYPE=APPL SP01 APPL AUTH=(ACQ,NOPASS),EAS=1,MODETAB=MODTABPR,VPACING=2 - in der HOBCOM-TCT XCTERMA XCTPRI TERM=SP01,DRIVER=0100 Ein S-Drucker benötigt als Druckertreiber immer den Treiber 100.
Drucken (außer lokaler Hardcopy) ist bei einem CUT-Schirm nur möglich, wenn die Terminalsoftware eine Druckersession erlaubt! Solche Terminals sind z.B. die HOB-Bildschirme der 470er- und 480er- Reihe und die IBM Info Window Bildschirme. Bei allen anderen Herstellern ist im Setup zu überprüfen,...
SA=N01P dies ist der SAPPL-Name 7.7.3. DRUCKEN AUS DEM JES AUF E-TERMINALDRUCKER Mit dem Programm PR3770 können Sie direkt aus Ihrem Spool-System auf die HOBCOM-Drucker ausgeben. Diese Drucker emulieren RJE-Drucker und müssen entsprechend im JES definiert werden. Beispiel für einen Aufruf: EXEC PR3770 PA=JES2,SA=N01P,PRINTER=N01,PARAM=FSP17,MSG='RMT2' 7.7.4.
Im Setup des Bildschirms ist die Hardcopysteuerung auf HOBCOM einzustellen! 7.7.5.1. Ausgabe durch Drücken der Hardcopy-Taste Wenn Ihre Hardcopy-Taste von HOBCOM verwaltet werden soll, muss das Programm NOTE als Batch-Task über das Programm COBA oder durch Eintrag in der XCTCT (Tabelle XCUSSBTA) ge-...
8. Line Printer Daemon 8.1. Allgemeine Hinweise HOBCOM bietet die Möglichkeit, Daten über einen LPD (Line Printer Daemon, RFC 1179) auszu- drucken. Diese Daten können in verschiedenen Formaten (z.B. PCL5, XES, oder andere) vorliegen, müssen also nicht 3270-formatiert sein. Damit steht Ihnen HOBCOM als Druckserver auch außerhalb der 3270-Umgebung zur Verfügung.
Seite 102
Line Printer Daemon __________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Beispiel eines Druckauftrages: test profile (PRINTER TestPrt HOST xxx.xxx.xxx.xxx...
9. Web-Administration 9.1. Allgemeine Hinweise Sie können HOBCOM auch über ein Web-Interface komfortabel überwachen und steuern. Die Be- rechtigungen der einzelnen Benutzer werden dabei über den COMASK-Parameter im Makro XCPERS gesteuert und unterscheiden sich nicht vom Operating über eine Bildschirmkonsole. So können Sie sich auch unterwegs schnell über den Zustand Ihres Systems informieren.
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 9.3. LOGIN Im Login-Fenster des HOBCOM System Information Center tragen Sie Ihre Benutzerkennung, die für Ihre HOBCOM-Anmeldung gilt, ein. Ihr Benutzerprofile wird über das Makro XCPERS erstellt (vgl. Systemhandbuch). Ein Klick auf das Buchsymbol in der linken oberen Ecke öffnet die Liste der verfügbaren Online-Handbücher zu HOBCOM (PDF-Format).
Seite 105
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
Verwaltung und Anzeige aller Kurzkommandos oder Gruppendefinitionen Anzeige des HOBCOM-Log (Operatorkommando: EXEC COBA LOG) PROGRAMS Anzeige aller verfügbaren Programme TASKS Anzeige und Verwaltung aller Terminal- und Batchtasks. TERMINALS Anzeige und Verwaltung aller Gerätedefinitionen STATISTICS Anzeige der HOBCOM Statistik (z.B. Operatorkommando CO D STORAGE)
Beschreibung der einzelnen Kommandos und Parameter ist der Programmbeschreibung zu ent- nehmen (z.B. 7.4. Programm PR3287) 9.4.2. Anzeige aller Batch-Tasks für einen Drucker Ein Link auf den Druckernamen innerhalb der „HOBCOM Connect Batch“-Seite fasst alle Batch-Tasks zusammen, die auf dieses Gerät momentan ausdrucken.
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 9.5. TERMINALS-Verwaltung Es gibt umfangreiche Möglichkeiten zum Filtern der Anzeige, so dass gezielt nach bestimmten Terminals und Druckern (z.B. alle LPD-Drucker, alle Terminals des Benutzers DEMO1, ...) gesucht werden kann. Darüber hinaus werden die verschiedenen Geräte farbig (z.B. nach ihren Zuständen) hervorgehoben.
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS hervorgehoben. Links ermöglichen z.B. das direkte Absenden eines Batch-Kommandos, nachdem der Operator noch die Möglichkeit hat, Parameter gezielt zu überschreiben. 9.7. HOBCOM-Log Diese Seite entspricht dem Konsol-Kommando EXEC COBA LOG. Es bestehen umfangreiche Möglichkeiten zum Filtern der Anzeige, so dass gezielt nach bestimmten Tasks (z.B.
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 9.8. STATISTICS Hier werden HOBCOM Operatorkommandos ausgeführt und das Ergebnis angezeigt. Informationen zu den Operatorkommandos finden Sie im Benutzerhandbuch. Folgende Operatorkommandos sind möglich: CO DISPLAY LISTEN CO DISPLAY IP-TASKS ...
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 9.9. Programmgesteuerte Auswertung Die Webadministration verfügt in der aktuellen Version über die Option „Auto-Refresh“. Ist diese Option auf einer Seite gesetzt, so wird sie ständig aktualisiert. Damit ist die Voraussetzung gegeben eine automatische Auswertung mittels eines Programmes zu implementieren.
Seite 112
Web-Administration ___________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
Angaben über den Hauptspeicherbedarf gemacht werden; er steigt mit der Anzahl der tatsächlich eingeschalteten Bildschirme, beziehungsweise mit der Anzahl der aktiven virtuellen Bildschirme. Der tatsächliche Bedarf ist am besten an Hand der Praxis zu ermitteln (hierbei kann Ihnen das HOBCOM- Operator-Kommando 'D STOR' hilfreich sein).
10.2. Einspielen des HOBCOM Moduls 10.2.1. Einspielen einer neuen HOBCOM-Programmphase vom PC Das HOBCOM Modul erhalten Sie per E-mail oder auf CD. Zum Einspielen gehen Sie folgender- maßen vor: Sie haben von uns eine Zip-Datei mit drei Dateien erhalten, wobei jede der drei Dateien einer der drei HOBCOM Bibliotheken entspricht: HOBCOM.LOADLIB...
Seite 117
10.2.3. Update des HOBCOM Releases Handelt es sich um ein Update Ihres HOBCOM Releases, so gibt es zwei Varianten, wie das Ein- spielen erfolgen kann. Die eine Variante entspricht der unter „10.2.2. Erstinstallation“ beschriebenen Vorgehensweise, bei der die HOBCOM Bibliotheken durch das TSO RECEIVE Kommando erzeugt werden, während die andere mittels eines Jobs die auf den Host übertragenen Dateien erst entpackt...
Seite 118
Installation __________________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Beispieljobs: //SEQEIN 'EINSPIELEN',MSGLEVEL=(1,1),MSGCLASS=T,CLASS=A //*=================================================================== //* JOB FÜR EINSPIELEN UND ENTPACKEN VON HOBCOM AUS EINEM SEQ. DATASET //*=================================================================== //*------------ ENTPACKEN DER EINGESPIELTEN DATEIEN ------------------ //*------------ STEP1: ENTPACKEN DER LOADLIB ------------------------- //UNPACK1 EXEC PGM=XBHSDU01,PARM='LOADLIB' //STEPLIB DSN=HOBCOM.LINKLIB,DISP=SHR...
Seite 119
Fall reicht es aus, wenn Sie lediglich das PC-File Loadlib.hc übertragen. Den Job SEQEIN können Sie dann wie folgt vereinfachen: //SEQEIN 'EINSPIELEN',MSGLEVEL=(1,1),MSGCLASS=T,CLASS=A //*=================================================================== //* JOB FÜR EINSPIELEN UND ENTPACKEN VON HOBCOM AUS EINEM SEQ. DATASET //*=================================================================== //*------------ ENTPACKEN DER EINGESPIELTEN DATEIEN ------------------ //*------------ STEP1: ENTPACKEN DER LOADLIB ------------------------- //UNPACK1...
Seite 120
Installation __________________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Die drei PC-Files wurden mit Hilfe der folgenden Jobsteps erstellt und anschließend per Filetransfer binär auf den PC transferiert: //*------------ STEP4: NEUANLEGEN VON TEMPLIB + COPY DER LINKLIB ---- //NEUTEMP EXEC PGM=IEBCOPY...
Der Eintrag NOSWAP bedeutet, dass mit HOBCOM kein Swap durchgeführt wird. Ist dieser Eintrag nicht vorhanden, kann sich die Performance erheblich verschlechtern. 10.4. APF Autorisierung Wenn die Anmeldung an HOBCOM über RACF erfolgen soll - dies ist die Default-Einstellung - oder LPD-Druck über HOBCOM realisiert wird, müssen entsprechende APF Autorisierungen eingerichtet werden.
Über das File, das dem Label PARAM zugeordnet ist, wird die XCTCT (vgl. Kapitel 13) eingelesen. Soll keine XCTCT geladen werden, so kann eingetragen werden: //PARAM DD DUMMY Soll HOBCOM in einer Prozedur gestartet werden, so ist DD * nicht zulässig. Es muss dann ein File mit Inhalt: PHASE:XCTCT angelegt werden.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ___________________________________________________________ Installation 10.7. HOBCOM-Dump Für einen HOBCOM-Dump, der alle programmrelevanten Daten enthält, müssen Sie im MVS bzw. z/OS die folgenden Dumpoptionen setzen. Das Kommando hierfür lautet: CD SET,SYSUDUMP,SDATA=(sum),pdata=(subtasks),OVER Die Optionen müssen wie folgt spezifiziert werden:...
11.1. Standard 3270-Terminals und Drucker 11.1.1. Definition eines Standard-3270-Bildschirms HOBCOM geht prinzipiell davon aus, dass ein Terminal, das anloggen will, ein HOB-E-Terminal ist. Wenn ein Standard-IBM-Terminal anloggen soll oder wenn ein E-Terminal als Standard-IBM- Bildschirm betrieben werden soll, muss dies HOBCOM durch den Parameter DATA(S) im VTAM...
Definition der Terminals und Drucker ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 11.2. Definition der realen E-Terminals im VTAM Das HOB E-Terminal wird im VTAM definiert wie ein Bildschirm IBM 3278 Modell 2. Es kann nur mit dem Programm HOBCOM kommunizieren, deshalb können LOGON-Kommandos nicht direkt an das VTAM gegeben werden.
Seite 127
Session aufgebaut ist. Mit Hilfe der USSTABSA wird dann der Befehl "CODIS" in ein Logon an die VTAM Applikation HOBCOM umgesetzt. Im VTAM Version 2 erfolgt das Anloggen des Bildschirms an HOBCOM erst dann, wenn der Bild- schirm eingeschaltet wird.
TN3270E-Session für HOB Terminal Emulationen zur Nutzung des erweiterten HOBCOM Funktionsumfanges anhand des Y-Protokolls gezeigt. Um den Port im HOBCOM bekannt zu machen muss ein OPEN Kommando vom HOBCOM aus ab- gesetzt werden. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie im Abschnitt „17.1.1. TCP/IP-Port eröffnen und schließen“...
Drucker werden 5 Applikationen veranschlagt, d.h. jeder virtuelle Bildschirm und jeder Drucker zählt als eine Applikation. MAXAPPL muss also die Zahl aller virtuellen Bildschirme und Drucker ein- schließen. Der Name der Major-Node, die neu für HOBCOM angelegt wurde, muss ebenfalls ins VTAM ein- getragen werden. Konvention: In HOBCOM können theoretisch beliebige Namen für die virtuellen Bildschirme sowie für die Drucker...
Seite 130
Das reale Terminal hat den Namen N0123456 Die virtuellen Terminals erhalten die Namen $1234561, $1234562, $1234563, $1234564. Der Drucker erhält den Namen $123456P. Die Anwendung HOBCOM steuert alle realen Bildschirme, deshalb sollte ein Wert für EAS angegeben werden. EAS=n n... maximale Anzahl der Bildschirme, die unter HOBCOM arbeiten.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Definition der Terminals und Drucker 11.5. Definition der virtuellen Bildschirme in den Anwendungen Die virtuellen Bildschirme kommunizieren immer als SNA-Einheiten (LUTYPE 2), auch wenn die realen Bildschirme an eine NON-SNA-Steuereinheit angeschlossen sind. Output-Chaining, d.h. Auf- teilen der Ausgabe-Nachrichten in mehrere Blöcke, das für SNA-Steuereinheiten durchgeführt werden...
Seite 132
Definition der Terminals und Drucker ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Beispiel für Modell 5: N022 DFHTCT TYPE=TERMINAL, ACCMETH=VTAM, TRMTYPE=LUTYPE2, FEATURE=(DCKYBD), GMMSG=YES, PGESTAT=PAGE, PGESIZE=(24,80), TCTUAL=255, TIOAL=(2048,4096), DEFSCRN=(24,80), ALTSCRN=(27,132), RUSIZE=2560, BUFFER=1532, CHNASSY=YES, RELREQ=(NO,YES), TRMSTAT=TRANSCEIVE, TRMIDNT=N022, NETNAME=N022, TRMPRTY=0 Zusätzlich muss in der TCT bei den Transaktionen, die das eingetragene Bildschirm-Modell benutzen sollen, im Entry Makro 'DEFSCREEN=ALTSCREEN' definiert werden! Falls das Modell für alle Transaktionen gültig sein soll, kann die Definition auch ins Initial Makro über-...
Seite 133
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Definition der Terminals und Drucker Beispiel: TYPETERM(TYPETAB1) GROUP(TERMG) AUTOINSTMODEL(NO) AUTOINSTNAME() TERMINAL-IDENTIFIERS TYPETERM(TYPETAB1) NETNAME(SNAN021) ..ASSOCIATED PRINTERS ..PIPELINE PROPERTIES ..OPERATOR DEFAULTS ..TERMINAL USAGE ..SESSION SECURITY ..Wurde AUTOCONN(YES) angegeben, loggt der Bildschirm bei einem CICS EMERGENCY RESTART automatisch an, ohne dass die Autoinstall-Prozedur neu durchlaufen werden muss.
Seite 134
Definition der Terminals und Drucker ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS schirmen der korrekte Logmode (und, falls sich dieser nicht in der Standard-Modetab befindet, die zugehörige Modetab) eingetragen ist: MODETAB=MODTABCO DLOGMOD=D4C32782 Soll mit TSO im 7-Farb-Modus gearbeitet werden, so muss angegeben werden: DLOGMOD=SNX32702 11.5.3.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Definition der Terminals und Drucker 11.6. Definition der virtuellen Drucker in den Anwendungen An ein HOB Terminal kann ein HOB-Drucker direkt angeschlossen werden. Soll dieser Drucker über HOBCOM angesprochen werden, muss eine entsprechende Applikation im VTAM definiert werden.
Mit dem Programm PR3770 können Sie direkt aus Ihrem Spool-System auf die HOBCOM-Drucker ausgeben. Die HOBCOM-Drucker emulieren RJE-Stationen und müssen entsprechend definiert werden. 11.6.2.1. Definition im JES2 Um mit dem HOBCOM-Drucker direkt aus dem JES2 zu drucken, ist eine Definition im JES2 erforder- lich. Beispiel: LOGON1 APPLID=JES2 &MAXSESS=nnnn...
Seite 137
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Definition der Terminals und Drucker 11.6.2.2. Definition im JES3 Im JES3 werden die HOBCOM-Drucker wie 3776-RJE Stationen definiert. Beispiel für JES3/SP: COMMDEFN,APPLID=JES3,LU=5 CONSOLE,JNAME=RMT01,TYPE=RJP,DEST=NONE,LEVEL=15 DEVICE,DTYPE=RMTPRINT,JNAME=RMT01PR1,XLATE=NO RJPWS,N=RMT01,RD=0,PR=1,G=RMT01,AUTO=N,COMPACT=NO,C=R In der ersten Zeile sind der VTAM ACB-Name und die maximale Anzahl der LUs anzugeben.
12. Hardware-Anschluss 12.1. Austausch eines Bildschirms gegen den HOB E-Bildschirm Wenn Sie Ihren bisherigen Bildschirm gegen einen E-Bildschirm austauschen möchten, so können Sie auf dem Bildschirm, dessen Leitung nun für das HOB E-Terminal vorgesehen ist, die Zeichen- folge 8AA?< eingeben. Dabei müssen die beiden A groß eingegeben werden. Sie können so vor dem Austausch der Bildschirme testen, ob die Installation erfolgreich war.
Hardware-Anschluss __________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 12.4. Anschluss des Token-Ring-Terminals Die Token Ring-Terminals werden nach folgendem Schema angeschlossen:...
Zusätzlich zu den Einträgen für die Terminals enthält sie Angaben über HOBCOM-Drucker und ver- schiedene Format-Definitionen von Druckausgaben. Die XCTCT bietet Ihnen Komfort im Umgang mit HOBCOM: Sie können hier das Layout der HOBCOM-Konsole erweitern, Abkürzungen für Kommandos definieren und veranlassen, dass HOBCOM-Tasks automatisch gestartet und beendet werden.
Seite 142
Bitte achten Sie darauf, dass im Job für die Umwandlung der XCTCT ein DD Statement für die Maclib anzugeben ist, z.B.: SYSLIB DD DSN=HOBCOM.MACLIB,DISP=SHR Beim Start von HOBCOM wird der Name der TCT eingelesen. Heißt sie z.B. XCTCT, so wird folgende Karte eingelesen: PHASE:XCTCT Die Karte wird aus dem File, das dem Label PARAM zugeordnet ist, eingelesen.
13.2. Der ACB-Name für HOBCOM Der Default-Wert für den ACB ist CODIS. Wollen Sie Ihren ACB im VTAM anders nennen, können Sie an dieser Stelle einen bis zu 8-stelligen Namen angeben. Dieser ACB wird von HOBCOM beim Hoch- fahren eröffnet.
Nach der Marke XCTERMA werden die Namen aller E-Bildschirme und Standard 3270-Bildschirme, die sich mit LOGAPPL=HOBCOM sofort an HOBCOM anloggen sollen, eingetragen. Diese Angaben sind notwendig, damit HOBCOM erkennen kann, um welchen Terminaltyp es sich handelt und welcher Drucker-Typ an welches Terminal angeschlossen ist. Es können beliebig viele Terminals definiert werden.
Seite 145
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM bzw. den Ressource/Gerätenamen, den der Benutzer beim Anmelden eingibt, falls TYPE=TN3270 FLAG= flag Als Flags sind folgende Werte möglich: optimierte Datenübertragung NOMDREAD modifizierte Felder werden nicht nochmals gelesen, wenn das...
Seite 146
/Gerätenamen bei TN3270E oder den Namen der VTAM LU bei SNA. Mit diesen Namen wird der Drucker innerhalb von HOBCOM angesprochen. TYPE= Geräte-Typ. Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie die Kommunikation zwischen HOBCOM und dem Endgerät erfolgt. Mögliche Werte: Der Drucker kommuniziert über das HOB S-Protokoll (SNA) mit HOBCOM.
Seite 147
Line Printer Requester (LPR). Mit dem Programm STTE (optional, nicht im Standard-Lieferumfang von HOBCOM enthalten) können Sie diese Definition im aktiven Betrieb von HOBCOM ansehen und temporär ändern. Die Änderungen sind gültig bis zu einem Neustart von HOBCOM. XCTERMA...
Seite 148
Der letzte Eintrag in der Tabelle XCTERMA muss mit LASTTE=YES gekennzeichnet werden. PROPTCO= YES/NO Falls der Wert auf YES gesetzt wird, prüft HOBCOM vor dem Starten der Batchtask, ob der Drucker verfügbar ist. Wenn der Drucker nicht verfügbar ist, wird die Batch- Task nicht gestartet. Dieser Parameter ist optional.
Seite 149
Default-Wert: NO. PROPTAP= YES/NO Any Port Falls der Wert auf YES gesetzt wird, kann für den HOBCOM LPR jeder beliebige Port (0 bis 65535) verwendet werden. Anmerkung: Laut RFC 1179 müssen für LPR die Ports 721 bis 731 verwendet werden.
Seite 150
Mit dem Makro XCPRNC können Zieldrucker für den NC-Druck (Port-Druck) definiert werden. Mit dem Programm STTE (optional, nicht im Standard-Lieferumfang von HOBCOM enthalten) können Sie diese Definition im aktiven Betrieb von HOBCOM ansehen und temporär ändern. Die Änderungen sind gültig bis zu einem Neustart von HOBCOM.
Seite 151
Dieser Parameter ist optional. Defaul-Wert: NO PROPTCO= YES/NO Falls der Wert auf YES gesetzt wird, prüft HOBCOM vor dem Starten der Batchtask, ob der Drucker verfügbar ist. Wenn der Drucker nicht verfügbar ist, wird die Batch- Task nicht gestartet. Dieser Parameter ist optional.
Seite 152
2910, 2911, 3196 und 3380. HOBCOM arbeitet beim IPP-Druck als Printer Client. Mit dem Programm STTE (optional, nicht im Standard-Lieferumfang von HOBCOM enthalten) können Sie diese Definition im aktiven Betrieb von HOBCOM ansehen und temporär ändern. Die Änderungen sind gültig bis zu einem Neustart von HOBCOM.
Seite 153
Default-Wert: NO PROPTCO= YES/NO Falls der Wert auf YES gesetzt wird, prüft HOBCOM vor dem Starten der Batchtask, ob der Drucker verfügbar ist. Wenn der Drucker nicht verfügbar ist, wird die Batch- Task nicht gestartet. Dieser Parameter ist optional.
Seite 154
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS PRORIENT= Die Papierausrichtung kann beim IPP-Druck als Parameter mit angegeben werden. Beachten Sie bitte, daß nicht alle IPP-Implementationen dieses Attribut unterstützen. Mögliche Werte: Portrait, Hochformat Landscape, Querformat Reverse Landscape, Drehung um 90°...
Seite 155
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM PBWBPS Printer Bandwidth (Bits per second) Da Druckerdaten erfahrungsgemäß durch ihr größeres Volumen mehr Bandbreite auf den Datenleitungen beanspruchen, kann es bei schmalbandigen Leitungen (z.B. Tele- fonleitungen) zu einer spürbaren Beeinflussung anderer Geräte (z.B. Bildschirmen) kommen.
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 13.4. TCP/IP-Einträge - XCTCPIP In der Tabelle XCTCPIP werden Definitionen für die Kommunikation von HOBCOM über TCP/IP ein- getragen. Hier kann festgelegt werden, wie HOBCOM auf Domain Name Server (DNS) zugreifen soll, um IP-Namen in IP-Adressen aufzulösen.
Seite 157
WAITSEC= Wartezeit in Sekunden. Zeit, die HOBCOM abwartet, ob ein DNS-Server antwortet. Erfolgt nach dieser Zeit keine Antwort, befragt HOBCOM den nächsten Server, der in der Tabelle definiert ist. Der Parameter WAITSEC= ist optional. Default-Wert: 30. Die DNS-Namensauflösung erfolgt einmal beim Starten von HOBCOM.
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 13.5. Druckertreiber - XCPRTAB Die existierenden Drucker-Typen finden Sie ab der Marke XCPRTAB. Diese Einträge bleiben unver- ändert. Folgende Druckertypen werden verwendet: Treiber- Treiber- Drucker-Typ Bermerkungen programm Kennziffer (DRIVER=...) $COP0006...
Seite 159
Der Treiber 20 betreibt die gleichen Drucker wie der Treiber 10. Er verwendet aber anstelle des ROMAN-8 Zeichensatzes den Zeichensatz PC-850. Der Treiber 20 sollte immer verwendet werden, wenn HP Drucker oder HP kompatible Drucker zusammen mit einer HOB Terminal Emulation ein- gesetzt werden.
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Der Treiber 100 Es ist möglich, aus MVS-HOBCOM heraus einen S-Drucker mit normalen 3270-Datenstrom anzu- sprechen. Dazu wurde im MVS-HOBCOM der Treiber $COP0100 gelinkt. Ist der Drucker über SNA angebunden, so muss die LU mit dem Makro XCTPRI in der Terminaltabelle eingetragen und der Treiber 100 zugeordnet werden.
Seite 161
über Parameter des Makros XCTEGRO bestimmte P-Tasten unterdrückt werden, oder es ist möglich, dass man sofort auf einer bestimmten P-Taste an die Anwendung kommt, ohne das HOBCOM- Grundbild zu erhalten (USSCOM), oder dass die Session zur Anwendung nach Ablauf eines Timers gecancelt wird, wenn die Verbindung zwischen Host und PC unterbrochen wurde (Einhalten be- stimmter Sicherheitsbestimmungen).
Bei Bedarf kann in der HOBCOM-Konsole eine Ausgabe-Meldung (ähnlich einer USSTAB) erfolgen. Dazu sind Eintragungen in der XCTCT notwendig. Sie können ab Zeile 7 der HOBCOM-Konsole eine beliebige Bildschirmmaske gestalten. So ist es z.B. möglich, dem Benutzer die Kurzkommandos aus der Tabelle ab der Marke XCUSSCOM zu erläutern.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM 13.8. Abkürzungen - XCUSSCOM Ab der Marke XCUSSCOM können beliebige Abkürzungen zum einfachen Aufruf von HOBCOM-Funktionen definiert werden (ähnlich USSTAB). Das Makro XCUSS Die Kommandos werden mit dem Makro XCUSS eingetragen.
Spezielle Parameter für den HOB 8 LP: LASEREL Eliteschrift LASERLP Lineprinterschrift LASERCU Kursivschrift FQUERT1 DIN A4 quer Lineprinterschrift c) Spezielle Parameter für den HOB 8 LP, 8 LP2 und HOB 8 LPEZ2 HOBELITE Eliteschrift HOBCU Kursivschrift HOBLP Lineprinterschrift FQUERT1 DIN A4 quer Lineprinterschrift...
Seite 165
NOGRAF Kein Grafikmodus. Diese Angabe gilt für HOB Drucker, die grafikfähig sind, z.B. HOB 8 LP oder HOB 150 IP. Sie ist erforderlich, wenn keine Grafikzeichen ausgegeben werden sollen und wenn Werte, die die Größe der Schrift bestimmen (z.B. Horizontal Spacing, Vertical Motion Index) für HOBCOM und für den Drucker unterschiedlich gesetzt sind.
Seite 166
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Wollen Sie zusätzliche Werte angeben, so verwenden Sie das Makro XCFOR. Ein Druckparameter kann mit dem Makro XCFOR erzeugt werden, wenn er nur aus einem Drucksatz besteht. Andernfalls sind die einzelnen Strings mittels DC (Define Constant) Statements anzugeben (vergleichen Sie die Beispiele am Ende dieses Kapitels und in der Standard-TCT).
Seite 167
Interpretation oder Carriage-Return ausgegeben werden. Die Zeichen werden als EBCDIC interpretiert. X'A6' = Einfügen eines Memory Files Ein Memory File in HOBCOM für MVS muss ein Eintrag im hierarchischen Filesystem (HFS) sein. Der Name kann dann beispielsweise lauten: HFS:/u/dir1/dir2/file.ext Beispiel: AL1(PPFOR42C-PPFOR42) ;LENGTH OF LINE...
Seite 168
X'02' = Feature-Code, angegeben in 2 Bytes. 1000 = Farbdrucken bei Treiber 12 2000 = No Grafik Mode. Diese Angabe gilt für HOB Drucker, die grafikfähig sind, z.B. HOB 8 LP oder HOB 150 IP. Sie ist erforderlich, wenn keine Grafikzeichen aus-...
Seite 169
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM Horizontal Spacing, Vertical Motion Index) für HOBCOM und für den Drucker unter- schiedlich gesetzt sind. 4000 = Leerseitenunterdrückung, d.h. wenn der Drucker bei einem Seitenvorschub bereits in der Grundzeile steht, wird der Seitenvorschub nicht ausgegeben.
Seite 170
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Beispiele: 1) Formular mit 80 Zeichen/Zeile, 36 Zeilen/Seite und einer Trennlinie am Ende des Formulars: XPRPDEF NAME=FORM2,LABEND=PPFORM2E,LPP=36,SPACING=10 AL1(81) Länge nächster Drucksatz X'06' Vorschub 80C'-' Trennlinie AL1(2) Länge nächster Drucksatz X'0140'...
Tasks. Damit ist es möglich, automatisch eine Task zu starten, sobald ein Bildschirm ein- oder ausgeschaltet wird bzw. eine Anbindung eines Endgeräts an HOBCOM erfolgt. Darüber hinaus ist das Starten von Tasks beim Hochfahren von HOBCOM möglich. Außerdem ist es möglich, Kurz- kommandos zu definieren, die Sie an der Konsole eingeben können, um lange Kommandos abzu-...
Seite 172
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Kommando angeben, also ein Kommando, das eine Task startet. Beispiele: EXEC, SHUTDOWN, CANCEL, LOGON, SET PARAM. COM= 'command' Geben Sie ein HOBCOM-Kommando oder ein Batch-Task-Kommando ein. Beachten Sie, das der Parameter CO= entsprechend gesetzt ist.
Seite 173
BTPRI=YES bewirkt, dass der Name des Terminals gespeichert wird, das die Task ge- startet hat. Das kann z.B. ein von HOBCOM generierter Name sein. Wird z.B. eine HOB Terminal Emulation ohne Ressourcename gestartet, wird als Terminalname TN$nnnn erzeugt, wobei nnnn eine fortlaufende 4-stellige Nummer ist.
Seite 174
Terminalname im HOBCOM dafür generiert wird), so kann sie über die Personalnummer gestartet werden. XCPERS NO=00000055,TYPE=P, NAME=MUELLER,PW=PASSWORT, ENKEY=SCHLUESSEL,ENFULL=YES, COMASK=(TEXT,CP,SHU,CAN,DISC,FILE,TCTL,STTE) XCUBT TASK=HUGO,PERSNO=00000055, COM='EXEC PR3287....' Damit wird die Task HUGO gestartet, wenn sich eine Person MUELLER an HOBCOM anmeldet. Beispiel 2 XCUSSBTA DS XCUBT TERM=N01,TASK=DRUCK1, COM='EXEC PR3287 PA=CICS,SA=N01P,PRINTER=N01,PARAM=FSX P17' XCUBT TERM=N01,TASK=DRUCK1, TERMSTA=NO,...
Benutzer über ein Zertifikat (z.B. aus einer Terminalemulation) bei der Anmeldung an HOBCOM authentifiziert. LANGUAGE= Die Sprachversion der EBCDIC-Tabelle, die von HOBCOM bei der UTF-8 Kodierung (Unicode) des Distinguished Name (DN=) verwendet werden soll. Erlaubt Werte: GERMAN/ENGLISH. Dieser Parameter ist optional.
Seite 176
Das Beispiel wird in LDAP als 'Multivalue' ohne Klammerung folgendermaßen wieder- gegeben: TASK=TASK1,COM='EXEC PR3287 PA=CICS,SA=...' TASK=TASK2,COM='EXEC PR3287...' Die folgenden Einträge haben nur bei Kommunikation mit HOB Terminal Emulationen (über Y- Protokoll) eine Bedeutung: ENKEY= spezifiziert den Namen des Schlüssels, der verwendet wird, um wahlweise Passwort oder gesamten Datenstrom zu verschlüsseln.
Seite 177
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM COMASK= gibt die Berechtigung für bestimmte HOBCOM-Operator-Kommandos; mögliche Kommandos sind: SHU, CAN, DISC, FILE, TCTL, TEXT, CP. Weitere Informationen über die Operator-Kommandos finden Sie im Benutzerhandbuch und im Abschnitt „13.15. Berechtigung für HOBCOM Operator-Kommandos - XCCOMASK“.
Seite 178
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Die folgenden Einträge haben nur bei HOBTEXT eine Bedeutung: MAILID1= spezifiziert den Namen des Posteingangsschranks MAILID2= spezifiziert den Namen des Postausgangsordners MAILOD1= spezifiziert den Namen des Posteingangsschranks MAILOD2= spezifiziert den Namen des Postausgangsordners COMASK= gibt die Berechtigung für bestimmte HOBCOM-Operator-Kommandos;...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM 13.12. Anmeldung mit S- und X-Protokoll und Log-Einstellungen - XCSYSCTL In der Tabelle XCSYSCTL legen Sie fest, wie die Anmeldung an HOBCOM erfolgt, wenn Benutzer sich mit einem X- oder S-Schirm (bzw. Terminal-Emulation) an HOBCOM anmelden. Darüber hinaus werden Einstellungen für das HOBCOM Log vorgenommen.
Seite 180
Resource-ID (Terminalname). Meldet sich an einer LU (z.B. ein Terminal mit S- oder X-Protokoll oder eine HOB Terminal Emulation mit Y-Protokoll) eine Person an, die einer Gruppe angehört, so wird die LU dieser Gruppe zugeteilt.
Danach werden mit Hilfe der Makros XCJCL1A und XCJCL1E Anfangs- und Endesteuerkarten für die Daten eingetragen, die z.B. von einem HOBCOM-Treiberprogramm übertragen werden sollen und vorher noch gemäß diesen Steuerkarten bearbeitet werden müssen. Diese Makros können pro JCL-Eintrag öfter vorkommen und sind auch beim Makro XCJCL2 erlaubt.
Seite 182
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Beispiel: XCJCLTAB DS XCJCL1 NAME=TESTJCL,USER=VSE1,CLASS=A XCJCL1LA LINE='* $$ JOB JN=JOB1,DISP=D,CLASS=A' XCJCL1LA LINE='* $$ LST DISP=D,CLASS=C,DEST=(,USER)' XCJCL1LA LINE='* $$ PUN DISP=I,CLASS=A,PRI=6 XCJCL1LE LINE='/*' XCJCL1LE LINE='// EXEC LNKEDT' XCJCL1LE LINE='/&' XCJCL1LE LINE='/*'...
Seite 183
Das Makro XCJCL3 kann dazu benutzt werden, die Druckausgabe aus HOBTEXT auf Platte zu steuern. Um dies sinnvoll zu nutzen, muss bei Ihrem im Einsatz befindlichen HOBCOM ein Programm (z.B. PRSP) vorhanden sein, das den Druck von der Platte zum Drucker leitet!
In Register 15 wird beim Rücksprung aus Ihrem Programm der Return-Code übergeben; ist er un- gleich Null, zeigt das Register auf Ihre eigene Fehlermeldung, die dann von HOBCOM ausgegeben wird (z.B. im Programm COAPPCVT: ERROR COAVT005 EXIT-R hier folgt die Meldung).
Seite 185
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM Speicher normal, d.h. Speicher wird bald wieder freigegeben SA$STGET Speicher permanent, d.h. Speicher wird erst wesentlich später wieder freigegeben SA$STGP Speicher High-Priority, d.h. es sollen nur kurze Stücke angefordert werden, welche SA$STGHP vom System laufend benötigt werden...
Seite 186
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Beispiel: Der Aufruf erfolgt am 05.11.86 um 18.06.20. der erste Systemparameter (RSP1) enthält hexa: 0511860C der zweite Systemparameter (RSP2) enthält hexa: 1806200C Ausgabe einer Meldung auf die System-Konsole Soll eine Meldung auf die Systemkonsole ausgegeben werden, so wird zuerst die Routine an- gesprungen, deren Adresse im Feld SA$DISP1 steht.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM 13.15. Berechtigung für HOBCOM Operator-Kommandos - XCCOMASK Ab der Marke XCCOMASK können Berechtigungen für die Eingabe von HOBCOM Operator- Kommandos definiert werden (die ausführliche Beschreibung der Operator-Kommandos finden Sie im Abschnitt Benutzerhandbuch).
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 13.16. HOBCOM Screenmask Mit der Funktion „Screen Mask“ ist es in HOBCOM möglich, automatische Eingaben wie z.B. LOGON- Prozeduren zu erstellen. Diese Funktion ist besonders geeignet für das Anmelden über RACF durch PASSTICKET.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM EXEC COVTC PA=CICS,SA=...,SCRMA=headername 13.16.2. Die Makros XCSCRMH, XCSCRMS, XCSCRMC a) das Makro XCSCRMH Damit wird eine Screen Mask programmiert. Diese erhält einen Namen und es muss ihr Ende inner- halb der Tabelle XCSCRMA mit ELABEL (End-Label) angeben werden.
Seite 190
Terminal-Control-Table für HOBCOM ____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Bei POS= gibt man die Position innerhalb des Bildschirms an von der der Vergleich erfolgen soll. Z.B stehen die Zeichen, auf die abgefragt werden soll in Zeile 1, Spalte 1, dann gibt man die Position an als X'0000'.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM 13.16.7. Beispiel 1 - Anmelden im TSO ohne RACF ******************************************************************** XCSCRMA ;SCREEN MASK TABELLENBEGINN XCSCRMH NAME=SCREEN1,ELABEL=SCR1E ;Header 1 XCSCRMS ELABEL=SSCR1E ;erstes subentry XCSCRMS ELABEL=SSCR1 ;subentry verschachtelt VERGLEICHE OB PERSON 55...
Seite 194
User-ID Das folgende Beispiel enthält eine RACF-Definitionen, um die Verwendung eines PassTickets in TSO zu ermöglichen. Der Eintrag ist daher nur einmal in der HOBCOM TCT notwendig. Zunächst erstellen Sie ein Profil für den Passticket-Zugang zu TSO. Im folgenden wird die Erstellung dieses Profils kurz dargestellt. Eine nähere Beschreibung zur Er- stellung eines Profils finden Sie im RACF Security Administrator's Guide (Kap.
Seite 195
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM ******************************************************************** ENTRY FOR CUSTOMERS / TSO ******************************************************************** XCSCRMH NAME=TSO1,ELABEL=PSMTS1E FIRST SCREEN, PROMPT FOR USERID XCSCRMS ELABEL=PSMTS110 ;FIRST SUB-ENTRY XCSCRMS ELABEL=PSMTS10S ;SELECTION FIELDS XCSCRMC POS=(SMD$SPRE-SMD$BLOK+X'8000'),HEXVAL=0000 XCSCRMC POS=X'0000',HEXVAL=C8C9D2D1F5F6F7F0F0C140C5D5E3C5D9 XCSCRMC POS=(X'0000'+X'4000'),HEXVAL=8000 XCSCRMC POS=(X'0018'+X'4000'),HEXVAL=0080...
****************************************************************** An dieser Stelle ist das mitgesandte 34-stellige Passwort einzutragen (17 Bytes)! Dieses Passwort überprüft u.a. den ACB-Namen von HOBCOM und ermöglicht Zusatzoptionen, wie z.B. STTE. Es ist zeitlich befristet und wird jährlich erneuert. Sollten Sie nicht rechtzeitig vor Ablauf...
Die HOBCOM LDAP Tabelle enthält Informationen über LDAP-Zugriffe von HOBCOM. Das Makro XCLDAP Mit dem Makro XCLDAP werden die LDAP-Server angegeben, auf die HOBCOM zugreifen soll und die Art des Zugriffs über TCP sowie der Datenbankzugriff auf den LDAP-Server festgelegt.
Seite 198
Default-Wert: 0, d.h. die Zahl der Sessions ist nicht beschränkt. TIMEOUT= Timeout in Sekunden. Die Zeit, die HOBCOM auf eine Antwort auf LDAP-Suchanfragen wartet. Erfolgt keine Antwort, wird der nächste LDAP-Server (nächster XCLDAP-Eintrag) abgefragt bzw. ein TCT-Eintrag gesucht. Der Parameter TIMEOUT= ist optional.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM 13.19. HOBCOM VTAM Tabelle - XCVTCHE In HOBCOM gibt es (im Session Manager COVTM und per Operatorkommando CO D VTAM- CHECK) die Möglichkeit, sich den Status von Primary Applications anzeigen zu lassen. Informationen, die HOBCOM hierzu benötigt, müssen in der Tabelle XCVTCHE eingetragen sein.
Schritte zur Erzeugung dieser Datei unter den verschiedenen Kerberossystemen sind im Kapitel 19. Kerberos auf Seite 239 beschrieben. HOBCOM benötigt diese Werte, um die Benutzer Kerberos-Tickets, die über HOBLink J_Term er- zeugt wurden, korrekt entschlüsseln zu können. Jede Änderung des HOBCOM-'Principal' im KDC (Key Distribution Center) macht einen erneuten Export in eine Schlüsseldatei und eine Aktualisierung...
Seite 201
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _____________________________________ Terminal-Control-Table für HOBCOM Der Name der Tabelle (XCKRB5) muss der Angabe im Makro XTCTGEN entsprechen, das Ende der Tabelle wird durch die Anweisung DC AL4(0) markiert.
In der Tabelle XCPERSTA legen Sie mit dem Makro XCPERS fest, zu welcher Gruppe eine Person gehören soll. 14.2. Identifizierung beim Anmelden an HOBCOM Je nach Protokoll, das die Benutzer bei der Kommunikation mit HOBCOM verwenden, kann sich die Anmeldung an HOBCOM unterscheiden. E-Protokoll Bei der Anmeldung an HOBCOM ist keine Identifizierung nötig.
Seite 204
Terminal- und Benutzergruppen anlegen _________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Y-Protokoll Bei der Anmeldung an HOBCOM ist eine Identifizierung erforderlich. Es gibt aber die Möglichkeit, User-ID und Passwort auf dem Client zu hinterlegen, so dass die Identifizierung automatisch erfolgt.
Definitionen am Host nötig. 15.2. Passwort in der HOBCOM TCT In der HOBCOM-TCT ist ein Passwort einzutragen, in dem die Anzahl der Y-Sessions verschlüsselt ist, die mit HOBCOM kommunizieren. Dieses Passwort wird Ihnen von HOB mitgeteilt. 15.3. Personeneintrag in der HOBCOM-TCT In der HOBCOM-TCT ist mindestens ein Personeneintrag notwendig.
Die Werte der Eintrage „Password“ und „Datenverschlüsselung“ werden immer zu HOBCOM ge- sendet. HOBCOM überprüft die Übereinstimmung der gesendeten Werte mit den Einträgen in der HOBCOM-TCT bzw. in RACF. Stimmen diese nicht überein, oder ist die maximale Anzahl der er- laubten Y-Sessions überschritten, wird der Benutzer von HOBCOM abgewiesen.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _________________________________________ Kommunikation über Y-Protokoll Beispiel: MODETAB=MODTABHS DLOGMOD=CODLOG11 15.5. USSTAB Erfolgt der LOGON nicht defaultmäßig, kann das USSTAB-Kommando COD91Y verwendet werden. Dieses Kommando befindet sich in der USSTABHS. Bitte ergänzen Sie dieses Kommando in Ihrer bisher verwendeten Usstab oder spielen Sie die USSTABHS neu ein.
Wird Online-Druck (z.B. aus CICS) gemacht, werden von der CICS-Transaktion die Zeilenvorschübe ('X'15') erzeugt. Diesen LU1- bzw. LU3-Datenstrom (mit X'15') erhält nun HOBCOM, das Programm PR3287. HOBCOM macht beispielsweise aus dem X'15' ein 0D0A, also Zeichen, die der Drucker interpretieren kann und interpretiert zusätzliche Steuerzeichen. 2. Batch-Druck Bei Batch-Druck wird die Liste z.B.
Seite 210
Drucken mit HOBCOM ________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Direktes Weiterleiten der Druckdaten von HOBCOM Oft wird von HOB Kunden der Wunsch geäußert, dass HOBCOM die Daten direkt auf ASCII-Drucker weiterleiten soll, HOBCOM also transparent drucken soll. Dies ist jedoch aus folgenden Gründen nicht zu verwirklichen: ...
PGESTAT=AUTOPAGE, TCTUAL=255, TIOAL=160, TRMSTAT=TRANSCEIVE, TRMIDNT=SPRI, NETNAME=SP01, TRMPRTY=0 - in der HOBCOM-Majornode In der Majornode des HOBCOM werden die virtuellen Bildschirme und Drucker eingetragen, die für den CICS-Druck vorgesehen sind. CODIS0E VBUILD TYPE=APPL APPL AUTH=(ACQ,NOPASS),EAS=4,MODETAB=MODTABPR,VPACING=2 SP01P - in der HOBCOM-TCT XCTERMA...
Seite 212
Drucken (außer lokaler Hardcopy) ist bei einem CUT-Schirm nur möglich, wenn die Terminalsoftware eine Druckersession erlaubt! Solche Terminals sind z.B. die HOB-Bildschirme der 470-er Reihe und die IBM Info Window Bildschirme. Bei allen anderen Herstellern ist im Setup zu überprüfen, ob eine...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ Drucken mit HOBCOM 16.3. Drucken aus dem CICS auf E-Terminaldrucker Zur Ausgabe von CICS-Daten direkt auf einen Terminaldrucker dient das Programm PR3287. Dazu sind folgende Definitionen notwendig: - im VTAM In der VTAM Majornode werden die Drucker definiert:...
Mit dem Programm PR3770 können Sie direkt aus Ihrem Spool-System auf die HOBCOM-Drucker ausgeben. Diese Drucker emulieren RJE-Drucker und müssen entsprechend definiert werden: - im JES Um die HOBCOM-Drucker als RJE-Drucker ansprechen zu können, ist unter MVS ein Eintrag im JES erforderlich. Beispiel eines Eintrags im JES2: LOGON1 APPLID=JES2 &MAXSESS=nnnn...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ Drucken mit HOBCOM 16.5. Drucken über HOBCOM auf den Systemdrucker Die Treiberroutine $PRINT ermöglicht die Druck-Ausgabe auf einen System-Drucker. Sie überträgt z.B. einen HOBTEXT-Text ins IBM-Format und ermöglicht so die Ausgabe auf Druckern, die kein HOBTEXT-Format vertragen.
Im Setup des Bildschirms ist die Hardcopysteuerung auf HOBCOM einzustellen! 16.6.1. Ausgabe durch Drücken der Hardcopy-Taste Wenn Ihre Hardcopy-Taste von HOBCOM verwaltet werden soll, muss das Programm NOTE als Batch-Task über das Programm COBA oder durch Eintrag in der XCTCT (Tabelle XCUSSBTA) ge-...
Es ist möglich, eine Drucker-Batchtask in der TCT einzurichten, ohne dass der Name des Druckers, auf den ausgegeben wird, bekannt sein muss. So kann z.B. mit HOBLink J-Term eine Verbindung zu HOBCOM aufgebaut werden, ohne dass eine Geräte- oder Resource-ID angeben werden muss. Normalerweise kann HOBCOM über die TCT nur eine Batchtask für ein Terminal starten.
Meldet sich die Person Müller über HOBLink J-Term an, ohne dass er eine Resource-ID angibt, so wird für den PC z.B. der Name TN$0109 vergeben. HOBCOM sichert den generierten Namen und startet die Task. Wird das Programm PR3287 gestartet, wird aus der Speicherstelle der Name TN$0109 ausgelesen und für den Parameter PRI= eingesetzt, so als ob der EXEC-Aufruf folgender-...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ Drucken mit HOBCOM 16.9. Drucken des EURO-Zeichens über HOBCOM Im HOBCOM werden die Druckdaten von EBCDIC nach ASCII konvertiert. Dies ist unter anderem eine Aufgabe der Druckertreiber. Die Konvertierung erfolgt in Abhängigkeit vom Drucker-Zeichensatz.
Web Administration Bei der Anbindung eines PCs an HOBCOM über TN3270 hat der PC nur die Möglichkeit, eine Bild- schirm-Session zu eröffnen. Bei der Anbindung über TN3270E kann eine Bildschirm-Session oder eine Drucker-Session eröffnet werden. Erfolgt die Anbindung mit Hilfe von HOBLink 3270 oder HOBLink J-Term, so ist der PC mit einer Session Drucker und Bildschirm gleichzeitig.
Das Operatorkommando „OPEN TELNET“ hat zahlreiche Parameter, weshalb wir empfehlen, ein „DO“ Kommando in der HOBCOM TCT zu definieren. (Vgl. XCUBT) Falls dieses Kommando an der Konsole verwendet werden soll. Das Öffnen eines Ports mit dem Kommando „OPEN TELNET“ kann auch in der TCT erfolgen.
Seite 223
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ HOBCOM und TCP/IP 17.1.2. Freischalten von S-, Y- und LPD-Sessions Um eine LPD-Session oder eine TN3270E/TN3270-Session zu HOBCOM aufbauen zu können, ist die Berechtigung für S-Session bzw. Y-Session erforderlich. Diese Berechtigung wird über das HOBCOM-Passwort freigeschaltet und ist ein kostenpflichtiges Zusatzfeature.
HOBCOM und TCP/IP _________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 17.2. TN3270 Anbindung an HOBCOM 17.2.1. TN3270 Bildschirm-Session zu HOBCOM (S-Session) Die Anbindung von Clients über TN3270 ermöglicht nur Bildschirm-Sessions, keine Drucker-Sessions. Beispielwerte für die Konfiguration von HOB Terminal-Emulationen LU-Typ...
Die TN3270E-Anbindung erfordert die Freischaltung einer S-Session im HOBCOM-Passwort. Der Treiber 100 kann für TN3270E-Drucker oder SNA 3270-Drucker verwendet werden. Nachdem die Session zu HOBCOM aufgebaut wurde, hat sie innerhalb von HOBCOM den Namen, der in der TN3270E-Applikation als Geräte oder Ressourcenname eingetragen wurde und der im Datenstrom mitgeschickt wurde.
Seite 226
HOBCOM und TCP/IP _________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Auf die Nummer hat man keinen Einfluss, HOBCOM vergibt sie fortlaufend. Wurde kein Geräte- oder Ressourcenname angegeben, steht nicht von vornherein fest, wie die TN3270E-Drucker-Session in HOBCOM heißen wird. Daraus folgt, dass man das Starten einer Druckertask nicht automatisieren kann.
Seite 227
Das Makro wird dazu verwendet, einem 3270-Drucker (S-Protokoll), der von HOBCOM verwaltet wird, den Druckertreiber 100 zuzuordnen und den LU-Typ des Druckers zu bestimmen. Damit kann vom MVS-HOBCOM auf einen S-Drucker ausgegeben werden, wenn er über TCP/IP an das HOBCOM angebunden wurde. Wird eine TN3270E-Drucker-Session zum MVS-HOBCOM auf- gebaut, kann dieser Drucker mit Hilfe von XCTPRI dem MVS-HOBCOM bekanntgegeben werden.
Seite 228
In HOBLink 3270 wird der Punkt "HOBCOM-Unterstützung" bei der Konfiguration der Bildschirm- session angeklickt. Bei HOBLink J-Term wird das Protokoll „HOBY“ ausgewählt. Die Session stellt sich dem HOBCOM als Terminal dar, das wie die HOB-Bildschirme Bildschirm- und Druckerdaten verarbeiten kann. Dazu wird im HOBCOM im Hintergrund eine Druckertask aufgebaut, z.B.
Seite 229
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ HOBCOM und TCP/IP Beispielwerte für die Konfiguration von HOB Terminal-Emulationen LU-Typ Bildschirm Verbindungsart TN3270-E Datenkomprimierung aktivieren HOBCOM- Unterstützung Warten auf Verbindung 10 Sek. Host-Name/IP-Adresse 123.45.123.123 Entfernter Port 5025 Terminal-/Gerätetyp 3279 Sicherheit keine Erweitertes TN3270-...
Zum Drucken über TCP/IP aus dem MVS-HOBCOM auf einen LPD sind folgende zusätzliche Einträge erforderlich: Eintrag in der XCTCT Um über LPD zu drucken, sind verschiedene Einträge in der HOBCOM XCTCT nötig, um den Zugang über TCT/IP zu ermöglichen. Siehe Abschnitt „17.1. HOBCOM-Definitionen für den TCP/IP-Zugang“ auf Seite 222.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ HOBCOM und TCP/IP 17.5. Drucken auf NC, Line Printer Daemon und IPP-Server Folgende HOBCOM Programme können Sie zum Drucken auf NC (Port-Druck), Line Printer Daemon und IPP-Server (z.B. CUPS) verwenden: NOTE, PR3287, PR3770, LPD Hier wird der Druck vom Host her initiiert, d.h.
HOBCOM und TCP/IP _________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 17.6. HOBCOM System Information Center - Operating über Webbrowser Mit dem System Information Center bietet HOBCOM die Möglichkeit zum Operating mit Hilfe eines Webbrowsers. Das Operating erfolgt dann in einer grafischen Benutzeroberfläche, in der Operator- kommandos über Schaltflächen an HOBCOM geschickt werden können.
Seite 233
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________________________ HOBCOM und TCP/IP Aufrufen des System Information Centers Um das System Information Center aufzurufen, geben Sie in der Adresszeile des Browsers ein: http://ipaddress:port wobei 'ipaddress' die IP-Adresse (Name oder numerisch) des HOBCOMs und 'port' der im TCPIN definierte Port ist.
Seite 234
HOBCOM und TCP/IP _________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
Benutzer-Informationen über LDAP aus zentralen Verzeichnissen. Auch HOBCOM erlaubt, die Benutzer-Information aus einem Verzeichnis auszulesen, das sich zentral auf einem LDAP-Server befindet. In HOBCOM ist ein LDAP-Client nach RFC 2251 implementiert. HOBCOM unterstützt LDAP v3. Der HOBCOM LDAP-Client unterstützt ausschließlich lesende Zugriffe, ein Schreiben von Personen- einträgen ist mit den Hostmodulen von HOBCOM nicht möglich.
18.2. HOBCOM und LDAP Personeneinträge über XCPERS und LDAP Die Verwaltung von Personen erfolgt in HOBCOM (wenn kein LDAP eingesetzt wird) durch Einträge in der HOBCOM TCT mit dem Makro XCPERS. Wenn LDAP eingesetzt wird und gleichzeitig Personeneinträge über XCPERS vorhanden sind, er- halten die LDAP-Einträge den Vorrang vor den XCPERS-Einträgen, d.h.
Seite 237
Wir empfehlen Ihnen zur Konfiguration der HOBCOM Benutzereinträge auf dem LDAP Server das HOB Enterprise Access Administration. Dieses Tool erleichtert Ihnen die Arbeit, da es für die Para- meter der Personeneinträge eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt, die für die Ver- wendung mit HOBCOM abgestimmt ist.
Verwaltung von Personeneinträgen über LDAP ____________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 18.3. HOBCOM Zugangsvoraussetzungen für LDAP Einträge in der HOBCOM TCT Damit HOBCOM auf LDAP Server zugreifen kann, müssen Sie in der HOBCOM TCT an zwei Stellen Einträge vornehmen: ...
(e.g. HOB.DE) eingetragen sein. Der 'Principal'-Eintrag für HOBCOM hat die folgende Form: <service type>/<instance name> Als 'service type' muss zwingend 'hobcom' verwendet werden, der 'instance name' ist der Name des Mainframe-Rechners, auf dem HOBCOM installiert wurde. So ergibt im folgenden Beispiel der Main- frame-Name 'hostx' in der Domäne 'hob.de' den Wert "hostx.hob.de"...
Seite 240
TCT-Tabelle über die Schritte 2 und 3 aktualisiert werden. 4. Schritt: Konfiguration von HOBLink J-Term 3270 In der Konfiguration von HOBLink J-Term muss die Benutzung von Kerberos unter HOBCOM an- geklickt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu HOBLink J-Term.
Ist dies der Fall, so genügt das bereits für dieses Terminal eingetragene Makro XCTCT. 2. Es wird in einen Ordner gedruckt, für den kein reales Terminal in der HOBCOM-TCT eingetragen ist. Ist dies erforderlich, so muss dieser Ordnername mit dem Makro XCTREP eingetragen werden.
Seite 242
HOBCOM-Treiberroutinen _____________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS direkt auf Terminal-Drucker $DIRECT wenn der Drucker belegt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Druck wird abgebrochen Terminal-Drucker, permanent zugeordnet $PERM falls der Drucker schon belegt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Druck wird abgebrochen.
80 Zeichen sind. Print-Format PRINT bewirkt, dass das HOB-Vorschubbyte in zwei Zeichen aufgeteilt wird und dass Sätze, die nicht auf eine Lochkarte passen (Spalte 3 bis 71), aufgeteilt werden. Dritter Teil-Filename (variabel) Hier wird ein Name aus der XCJCLTAB (NAME=...) in der XCTCT eingetragen, der für die notwendige...
HOBCOM-Treiberroutinen _____________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 20.3. $PRINT Die Treiberroutine $PRINT ermöglicht die Druck-Ausgabe auf einen System-Drucker. Sie überträgt z.B. einen HOBTEXT-Text ins IBM-Format und ermöglicht so die Ausgabe auf Druckern, die kein HOBTEXT-Format vertragen. Insbesondere erfolgt keine Übertragung ins ASCII-Format! Erster Teil-Filename (fix): $PRINT Mit DYNALLOC (= SVC 99) wird eine Ressource zugeordnet.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ HOBCOM-Treiberroutinen 20.4. $SCREEN Mit Hilfe der Treiberroutine $SCREEN kann der Inhalt eines virtuellen Bildschirms des realen Bild- schirms, an dem man gerade arbeitet, gelesen werden. Im HOBTEXT wird diese Treiberroutine in der erweiterten Version zum Lesen des Inhalts eines zweiten virtuellen Bildschirms benutzt.
HOBCOM-Treiberroutinen _____________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 20.5. $TCT Die Treiberroutine $TCT liest Einträge der Drucker-Parameter aus der HOBCOM-TCT. Erster Teil-Filename (fix): $TCT Zweiter Teil-Filename (fix): PARAM Dritter Teil-Filename (variabel) Der Name des gewünschten Parameters aus der HOBCOM-TCT (Tabelle XCPRPAR) Beispielaufruf: $TCT.PARAM.FSP10H...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ HOBCOM-Treiberroutinen 20.6. $DIALOG Die Treiberroutine $DIALOG eröffnet einen virtuellen Bildschirm, mit dessen Hilfe im HOBTEXT die Kommunikation (Lesen und Schreiben) mit beliebigen Subsystemen möglich ist. Erster Teil-Filename (fix): $DIALOG Zweiter Teil-Filename (variabel) Der Name des Dialogs, so wie er in der HOBTEXT-TCT festgelegt wurde.
HOBCOM-Treiberroutinen _____________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 20.7. $VSAM Mit $VSAM kann aus HOBTEXT auf VSAM-Dateien zugegriffen werden, wobei der Zugriff über Index (Key) unterstützt wird. Jede Task, die einen Zugriff mit $VSAM eröffnet legt ihren eigenen ACB an.
Der dritte Teil-Filename enthält den eigentlichen Membernamen. Da dieser nicht in der XCTCT an- gegeben wird, können z.B. beliebige Member einer Library eingelesen werden, sofern die Library selbst als Partitioned-Dataset in der XCTCT definiert ist. Beispiel: Das Member MODTABCX im Partitioned-Data-Set HOBCOM.LIB1 soll gelesen werden. In der XCTCT wird definiert: XCJCLTAB DS ;JCL-EINTRÄGE...
Seite 250
HOBCOM-Treiberroutinen _____________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
//TARG3 DSN=HOBCOM.TEST.LIB1,DISP=SHR //SYSIN COPY INDD=TAPE1,OUTDD=TARG1 COPY INDD=TAPE2,OUTDD=TARG2 COPY INDD=TAPE3,OUTDD=TARG3 Bei Verwendung von UCC1 geben Sie bitte das Label an: //LABEL=EXPDT=98000 Aus Performance-Gründen kann es vorteilhaft sein, die HOBCOM-Module in eine autorisierte Library zu kopieren und HOBCOM als non-swapable zu definieren.
Seite 252
Beispieljobs und -konfigurationen _______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS Unser Band wurde mit Hilfe der folgenden Jobsteps erstellt: //***** //STEP4 EXEC PGM=IEBCOPY //SYSPRINT DD SYSOUT=* //IN1 DSN=HOBCOM.LINKLIB,DISP=SHR //OUT1 DSN=HOBCOM.TEMPLIB,VOL=SER=MVSDL2,UNIT=3380, DISP=(NEW,CATLG),SPACE=(CYL,(1,1,3)), DCB=(RECFM=U,BLKSIZE=23200) //SYSIN COPY I=IN1,O=OUT1 SELECT MEMBER=XCHOBCOM,XCHOBCST //***** ALLES AUF BAND AUSSPIELEN...
Über das File, das dem Label PARAM zugeordnet ist, wird die XCTCT eingelesen. Soll keine XCTCT geladen werden, so kann eingetragen werden: //PARAM DD DUMMY Soll HOBCOM in einer Prozedur gestartet werden, so ist DD * nicht zulässig. Es muss dann ein File mit Inhalt: PHASE:XCTCT...
In diesem Beispiel (es entspricht nicht unserer mitgelieferten TCT!) sind drei Terminals angegeben: N01, N02 und N08. Das Terminal N01 soll gruppenunabhängig sein, d.h. HOBCOM sendet die Standard-Maske (XCUSSOUT) und die Standard-Kommandos (XCUSSCOM) an den Bildschirm mit dieser Adresse. N02 soll der Gruppe 1 angehören, N08 der Gruppe 2. Die Maske der Gruppe 1-Terminals wird unter dem Label G1USSOUT definiert, die Maske der Gruppe 2 unter dem Label G2USSOUT.
Seite 255
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Beispieljobs und -konfigurationen TITLE 'XCTCT * TERMINAL-CONTROL-TABLE HOBCOM' ********************************************************************* XTCTDEF ;DEFINITION DATEN-FELDER ********************************************************************* PROGRAMM ********************************************************************* XCTCT CSECT XCTCTANF XTCTGEN TERMA=XCTERMA, PRTAB=XCPRTAB, ACBNAM=HOBCOM, TEGRO=XCTEGRO, USSOUT=XCUSSOUT, USSCOM=XCUSSCOM, PRPAR=XCPRPAR, USSBTA=XCUSSBTA, PERSTA=VCPERSTA, JCLTAB=XCJCLTAB, COMASK=XCCOMASK, LTKEY=ABCD1234, PASSW=XCPASSW ********************************************************************* XCTERMA ;ADRESSEN DER TERMINALS...
Seite 256
Beispieljobs und -konfigurationen _______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS XCUSSOUT DS AL2(xxx) ;LAENGE DER AUSGABE Standard-Maske für Terminals, die keiner Gruppe zugeordnet sind XCUSSCOM EQU ;KOMMANDOS XCUSS ABB=....Abkürzungen für Terminals ohne Gruppen- zuordnung, stehen in der Standard-Maske X'FF' ;ENDE DER TABELLE...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Beispieljobs und -konfigurationen 21.3. Änderung der Druckertreiber Durch die Erweiterung des EPSON Standards wurde eine weitere Differenzierung unserer EPSON-Treiber 09 und 12 notwendig. Sie erkennen die Notwendigkeit einer Treiberänderung am falschen Zeilenabstand. Falls nur die Um- laute falsch angezeigt werden, ist ein anderer Zeichensatz am Drucker einzustellen.
Beispieljobs und -konfigurationen _______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 21.4. Beispiel einer EXIT-Routine Diese Exit-Routine vergibt LU-Adressen aus einem Pool. ********************************************************************* XCUPNAM ;EINSPRUNG Y(PEXEND-*) ;LAENGE PROGRAMM ********************************************************************* R E G I S T E R D E F I N I T I O N E N...
Seite 259
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Beispieljobs und -konfigurationen PEXI14 RH1,RH2 ;MERKE FREIEN EINTRAG PEXI14 ;NAECHSTER EINTRAG RH2,8(,RH2) ;NAECHSTER EINTRAG RH3,PEXI12 ;SUCHE WEITER RH1,RH1 ;FREIEN EINTRAG GEFUNDEN? PEXP40 NEIN 0(8,RH1),0(RH4) ;MERKE EINTRAG BELEGT PEXROK ;FERTIG PEXI20 ;EINTRAG BELEGT R15,PEXEA ;ADRESSE FEHLERMELDUNG...
Seite 260
Beispieljobs und -konfigurationen _______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS RH3,3 ;ALTE ANZAHL MAL 8 R00,4(,RSP1) ;AB HIER NEUE EINTRAEGE MVCL R00,RH2 ;UEBERTRAGE APPLS RSP1,SA$UPNAT ;SETZE ZWISCHENSPEICHER RSP1,RH0 ;HOLE ALTEN SPEICHER R15,SA$STFRE ;ROUTINE SPEICHER FREIGEBEN BALR R14,R15 ;GIB SPEICHER FRE PEXROK ;RUECKSPRUNG...
Beispieljobs und -konfigurationen _______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 21.6. Die HOBCOM USSTABS TITLE 'USSTABN1 – HOBCOM-USSTAB FUER NON-SNA-CONTROLLER' PRINT NOGEN USSTABN1 USSTAB LOGON USSCMD CMD=LOGON,FORMAT=PL1 USSPARM PARM=APPLID USSPARM PARM=LOGMODE,DEFAULT=S3270 USSPARM PARM=DATA IBMTEST USSCMD CMD=IBMTEST,FORMAT=BAL USSPARM PARM=P1,DEFAULT=10 USSPARM PARM=P2,DEFAULT='0123456789ABCDEF'...
Seite 263
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Beispieljobs und -konfigurationen TITLE 'USSTABSA – HOBCOM-USSTAB FUER SNA UND VTAM VERSION 1' PRINT NOGEN USSTABSA USSTAB LOGON USSCMD CMD=LOGON,FORMAT=PL1 USSPARM PARM=APPLID USSPARM PARM=LOGMODE USSPARM PARM=DATA IBMTEST USSCMD CMD=IBMTEST,FORMAT=BAL USSPARM PARM=P1,DEFAULT=10 USSPARM PARM=P2,DEFAULT='0123456789ABCDEF'...
Seite 264
PTEXTA AL2(PTEXTE-PTEXTA-2) ;LAENGE C'--- VTAM --- HOBCOM ---' X'15' ;VORSCHUB PTEXTE ;ENDE Bitte beachten Sie, dass Sie den ACB-Namen ändern müssen (im obigen Beispiel CODIS und CODIS2 für ein zweites HOBCOM), wenn Sie in der XCTCT einen anderen ACB-Namen verwenden!
Seite 265
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Beispieljobs und -konfigurationen TITLE 'USSTABLT – HOBCOM-USSTAB FUER LAPTOPS (HOBCOM ASY)' PRINT NOGEN USSTABLT USSTAB IBMTEST USSCMD CMD=IBMTEST,FORMAT=BAL USSPARM PARM=P1,DEFAULT=10 USSPARM PARM=P2,DEFAULT='0123456789ABCDEF' LTC1 USSCMD CMD=LTC1,REP=LOGON,FORMAT=PL1 USSPARM PARM=APPLID,DEFAULT=CODISC1 LTC2 USSCMD CMD=LTC2,REP=LOGON,FORMAT=PL1 USSPARM PARM=APPLID,DEFAULT=CODISC2 MESSAGES EQU USSMSG MSG1,BUFFER=MESS01 ;FORMAT FALSCH...
Produkten unter MVS normalerweise mitgelinkt sind: $SPOOL HOBTEXT und HOBCOM $PUN HOBTEXT $PRINT HOBTEXT $SCREEN HOBTEXT $TCT HOBTEXT $DIALOG HOBTEXT $VSAM HOBTEXT $PDS HOBTEXT Falls Sie eine der nicht gelinkten Treiberroutinen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an den HOB- Software-Support.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ Allgemeine Bemerkungen 22. Allgemeine Bemerkungen In diesem Kapitel finden Sie grundsätzlich zwei Arten von Meldungen: Meldungen, die nur auf der HOBCOM-Konsole erscheinen Meldungen, die am Benutzerterminal angezeigt werden. Konsole-Meldungen finden Sie in den folgenden Kapiteln: ...
Seite 270
Allgemeine Bemerkungen ______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _________________________________________ Konsole- und COBA-Meldungen 23. Konsole- und COBA-Meldungen Inzwischen werden Meldungen der Druckprogramme, die bisher nur in der COBA zu sehen waren, auch an der Konsole gemeldet. An der Konsole erscheinen die Meldungen aber nur, wenn das Programm COBA nicht für die Task, die den Fehler meldet, gestartet ist.
Seite 272
Konsole- und COBA-Meldungen ________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR xxxx0005 KEIN TREIBER-PROGRAMM VORHANDEN Das Druckertreiberprogramm ist nicht vorhanden. Überprüfen Sie, ob der gewählte Treiber in der TCT eingetragen ist. ERROR xxxx0006 PRINTER BUSY - DRUCKER BELEGT Der angesprochene Drucker ist im Augenblick belegt. Warten Sie etwas und starten Sie den Druck gegebenenfalls neu.
Seite 273
Write mit Record-Länge falsch. Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support. ERROR xxxx0091 LESEN MIT FALSCHER RECORD-LAENGE Read mit Record-Länge falsch. Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support. ERROR xxxx00A0 HOBCOM IN SHUTDOWN PHASE HOBCOM wird gerade beendet und ist nicht mehr in der Lage, Anforderungen zu bearbeiten.
Seite 274
ERROR xxxx0103 VORHER DRUCKERFEHLER ÜBERGEBEN Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support. ERROR xxxx0104 KEIN SPEICHER VORHANDEN Es ist kein Speicher vorhanden. Bitte benachrichtigen Sie gegebenenfalls den HOB Software Support. ERROR xxxx0105 ZUGRIFF NOCH AKTIV (SVC BUSY) Es ist augenblicklich noch eine SVC-Routine aktiv.
Seite 275
Dialog Open-Close aktiv. Der Dialog war zwar geöffnet, wurde aber wieder geschlossen. Ver- suchen Sie einen Neustart mit OPEN. Falls Ihnen das nicht gelingt, ziehen Sie die System- abteilung zu Rate oder wenden Sie sich an den HOB Software Support. ERROR xxxx0192 Dialog Abend ist erfolgt.
Seite 276
Konsole- und COBA-Meldungen ________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR xxxx01A1 APPC-VERBINDUNG ABGEBROCHEN Die APPC Verbindung ist abgebrochen. Sollte dieser Fehler wiederholt auftreten, so wenden Sie sich bitte an den HOB Software Support. ERROR xxxx01A2 APPC-LOGIC-ERROR SERVER Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support.
Seite 277
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _________________________________________ Konsole- und COBA-Meldungen ERROR xxxx0400 ERSTER ZUGRIFF NICHT OPEN Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support. ERROR xxxx0401 OPEN-BLOCK DOPPELT Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support. ERROR xxxx0402 ZU VIELE OPEN BLÖCKE Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support.
Seite 278
Konsole- und COBA-Meldungen ________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR xxxx040E VERZEICHNIS NICHT LEER In dem Verzeichnis befinden sich noch Einträge. Das Kommando kann jedoch nur ausgeführt werden, wenn kein Eintrag mehr in dem gewählten Verzeichnis vorhanden ist. ERROR xxxx040F VERZEICHNIS IST VOLL In dem gewählten Verzeichnis ist kein Platz für weitere Einträge.
Seite 279
ERROR xxxx0429 LÖSCHE-DATEN-FEHLER BEREITS ERFASST Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support. ERROR xxxx042A HOBPACK NICHT IM PASSWORT Sie haben HOBPACK nicht lizenziert. Bitte wenden Sie sich an den HOBCOM Software Support. ERROR xxxx042B DRUCKER KANN RAW-DATEN NICHT DRUCKEN Der ASCII-Drucker kann RAW-Daten nicht ausgeben.
Seite 280
ERROR xxxx0433 HFS-DATEI HAT DIE GRÖSSE 0 Die Datei (HFS) ist leer. ERROR xxxx0434 HFS LESE-FEHLER HOBCOM konnte die HFS-Daten nicht lesen. Bitte vergleichen Sie den Rückgabewert mit Ihrem Handbuch über das HFS-Filesystem. ERROR xxxx0435 HFS FEHLER BEIM SCHLIESSEN HOBCOM konnte die HFS-Datei nicht erfolgsreich schließen.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal 24. Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal 24.1. Meldungen bei HOBCOM-Kommandos PARTITION / PROGRAMM NICHT ANGEGEBEN Es ist kein P1, P2, P3 oder P4 zur Angabe der Partition bzw. des Programms angegeben.
Seite 282
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal _____ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS KEIN KOMMANDO ANGEGEBEN Sie haben ohne ein Kommando einzugeben die 'ENTER'- bzw. die 'Dat Freig'-Taste gedrückt. Geben Sie ein Kommando ein. KOMMANDO NICHT ERKANNT Sie haben ein nicht gültiges Kommando angegeben. Geben Sie ein gültiges Kommando an.
Seite 283
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal NACH USSTAB-KOMMANDO FALSCHER TEXT Sie haben nach dem abgekürzten Kommando einen Text eingegeben. Geben Sie nur das ab- gekürzte Kommando ein. USSTAB-KOMMANDO FALSCH GENERIERT Bei der USSTAB-Generierung wurde ein falsches Kommando generiert. Wenden Sie sich an die Systemprogrammierung.
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal _____ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 24.2. Meldungen bei HOBCOM-Operator-Kommandos KOMMANDO FALSCH Nach der Eingabe CO zum Absetzen eines HOBCOM Operator-Kommandos fehlt das Kommando und der Text KOMMANDO NICHT ERKANNT Sie haben ein Kommando fehlerhaft eingegeben. Prüfen Sie Ihre Eingabe auf eventuelle Tipp- fehler.
Seite 285
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal KOMMANDO DISCARD TERMINAL= NOCH ERÖFFNET Das Gerät mit diesem Namen ist noch aktiv. und kann deshalb nicht entfernt werden. Schalten Sie das Gerät aus oder benutzen Sie den Befehl ‚CO SWI-OFF...‘.
Seite 286
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal _____ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR * GCS-KOMMANDO RET= Beim Ausführen des GCS-Kommandos trat ein Fehler auf. Bitte lesen Sie das entsprechende GCS-Systemhandbuch. GCS-KOMMANDO AUSGEFÜHRT Das GCS-Kommando wurde erfolgreich ausgeführt. KEINE TASKS AKTIV Diese Meldung erscheint nach der Eingabe von CO D TASK..., wenn keine Tasks vorhanden...
Seite 287
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal KOMMANDO TCTLOAD FALSCH Nach dem Kommando TCTLOAD fehlt der weitere Text TCTLOAD - LOAD R01= Beim Nachladen der TCT ist ein Fehler aufgetreten. Kontrollieren Sie, ob die TCT Phase fehlerfrei assembliert wurde und das Kommando zum TCTLOAD richtig war.
Seite 288
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal _____ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS OPEN SNADS NAME FALSCH Bitte wenden Sie sich an den HOB Software Support CLOSE SNADS DURCHGEFÜHRT Bitte wenden Sie sich an den HOB Software Support CLOSE SNADS NAME FALSCH...
Seite 289
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal KEINE EINTRÄGE VTAM-CHECK IN TCT Für die Überwachung der Applikationen durch VTAM-CHECK sind keine Einträge in der TCT unter XCVTCHE definiert. KEINE LDAP-PERSON EINTRÄGE VORHANDEN Es wurden keine Personen über einen verbundenen LDAP-Server angemeldet NACH DISPLAY TERMINAL PERS=...
Seite 290
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal _____ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS TASK IST INAKTIV Die gesuchte Task ist im Status inaktiv. KEINE TASK ANGEBENEN Nach dem Kommando DISCTASK wurde keine Tasknummer angegeben KEINE TASK-NUMMER ANGEBENEN Nach dem Kommando GETTASK wurde keine Tasknummer angegeben...
Seite 291
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal NACH BAT-ON / OFF IGNOFF ZWEIMAL Sie haben nach dem Kommando BAT-ON den Parameter IGNOFF zweimal angegeben NACH BAT-ON / OFF WEDER TERMINAL NOCH ALL ANGEGEBEN Sie müssen nach dem Kommando BAT-ON / OFF als Parameter entweder ein bestimmtes...
Seite 292
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal _____ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS NACH HELP COMMAND FALSCHER TEXT Sie haben nach dem Kommando HELP COM einen falschen Parameter angegeben...
Seite 293
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM an das HOBCOM-Terminal...
XCM00006W VIRTUELLER SPEICHER KNAPP Der virtuelle Speicher, der von HOBCOM verwaltet wird, ist knapp. XCM00007E HOBCOM-DUMP PSW=1234567890123456 USER-TASK=xxxxxxxx HOBCOM hat einen Dump erzeugt. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den HOB Soft- ware Support. XCM00008I DUMP TERMINAL=xxxxxxxx PERS=12345678 xxxxxxxxxxxxxxxx --- DUMP AUS- GEGEBEN --- HOBCOM hat einen Dump erzeugt.
Seite 295
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) XCM00009I END PROG HOBCOM HOBCOM wurde beendet. XCM00011I STOP-ROUTINE ENTERED Diese Meldung erscheint im MVS wenn STOP xxx eingegeben wurde. xxx = Name des HOBCOM-Jobs XCM00012W NOCH USER-TASKS AKTIV Diese Meldung erscheint im MVS nach der Meldung XCM00011, wenn HOBCOM noch nicht beendet werden kann, da noch Benutzer-Tasks aktiv sind.
Seite 296
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) _________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS XCM00033I ID=xxxxxxxx PERSNO=nnnnnnnn TEGRO=zzzzzzzz COMMAND=... FEHLER VON KOMMANDOAUFRUF: ... Der Kommandoaufruf erzeugte bei der Ausführung einen Fehler. Bitte korrigieren Sie den Kommandoaufruf in der entsprechenden Terminalgruppe für diesen Benutzer.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) XCTCT2U3 FUNKTION xx DISP XXXX LAENGE FALSCH Bitte benachrichtigen Sie den HOB-Software Support XCTCT2U4 FUNKTION xx DISP XXXX FUNKTION FALSCH Bitte benachrichtigen Sie den HOB-Software Support 25.3. Meldungen der Terminal-Steuer-Task (XCTM, XCTS, XCTP, XCTE...)
Seite 298
Das SNA angeschlossene Terminal xxxxxxxx ist in der TCT als S-Bildschirm definiert. Es kann somit auch nur als S-Bildschirm an HOBCOM angelogt werden. XCTM0016 ID=xxxxxxxx LAPTOP NICHT ERLAUBT (PASSWORT) Es wurde versucht ein Laptop ans HOBCOM anzulogen, ohne dass dies im HOBCOM Pass- wort freigeschaltet ist. XCTM0017I ID=xxxxxxxx LOGON-MESSAGE IGNORIERT Für das SNA angeschlossene Terminal xxxxxxxx existiert in der TCT ein Terminaleintrag, so...
Seite 299
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) XCTM0021W LU=xxxxxxxx ERR R=xx RTNCD=xx FDBK2=xx SENSE=12345678 Bitte benachrichtigen Sie den HOB Software Support XCTE0021W TERMINAL Y SIGNON - UNGÜLTIGES PASSWORT – PERSON NAME=xxxxxxxx XCTE0021W TERMINAL Y SIGNON - UNGÜLTIGES PASSWORT – PERSNO=xxxxxxxx Bitte geben Sie das korrekte Passwort ein und wiederholen Sie die Terminalanmeldung.
Seite 300
Trotz mehrerer Versuche konnte HOBCOM keine Ausgabe eines virtuellen Bildschirms auf- bereiten. Dies kann unter Umständen daran liegen, dass HOBCOM mit sehr geringer Priorität läuft, oder es resultiert aus einem internen Fehler von HOBCOM. Bitte wenden Sie sich an die HOBSoftwarebetreuung.
Seite 301
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) XCTE0043W ID=xxx AUSGABE HAT FALSCHES BILDSCHIRM-FORMAT XCTS0043W ID=xxx AUSGABE HAT FALSCHES BILDSCHIRM-FORMAT Das von Ihnen aufgerufene Programm benutzt ein Bildschirmformat, das von Ihrer Maschine nicht unterstützt wird. Bitte wählen Sie ein geeignetes Bildschirmformat.
Seite 302
XCTM0059W RECEIVE-ERROR R15=xx RTNCD=xx FDBK2=xx * WAIT Beim Aufsetzen eines Receive-Befehls hat VTAM einen Fehler gemeldet, (es kann z.B. sein, dass VTAM keinen Speicher mehr frei hat). HOBCOM wartet 16 Sekunden und setzt dann noch einmal einen ReceiveBefehl auf. XCTM0091 ID=xxxxxxxx LOGON - GETMAIN / GETVIS ERROR Das Terminal mit Namen xxxxxxxx hat an HOBCOM angeloggt, aber es ist kein Speicher mehr frei, um Logon auszuführen.
Fehlercode sagt aus, dass der VTAM-Node bereits durch einen anderen Job belegt ist. Bitte prüfen Sie, ob HOBCOM bereits aktiv ist (in einer anderen Partition oder einer anderen Task). Hinweise finden Sie im Handbuch VTAM-Programming Kapitel Description of the VTAM Macro Instructions.
Seite 304
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) _________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS XCTN0002W LISTEN=xxxxxxxx INETA=nnn.nnn.nnn.nnn RECEIVE TELNET NEGOTIATION RETCODE=-xxxx ERRNO=yyyy Es wurde ein Fehler vom Telnet-Client während der Aushandlung der Verbindungsparameter empfangen. Ein negativer RETCODE zeigt auf eine TCPIP-Fehlernummer (ERRNO=). Diese Fehlernummer lesen Sie bitte im Kapitel TCP/IP-Fehlermeldungen nach.
Seite 305
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) Original IP-Adresse der Emulation, verwendet der Client ein Zertifkat beschreibt DN=... den ‚Distinguished Name‘ des verwendeten Zertifikats. XCTN0009W LISTEN=xxxxxxxx INETA=nnn.nnn.nnn.nnn ORIGIN=mmm.mmm.mmm.mmm CLIENT-ZERTIFIKAT FEHLT (DN / PROXAUTHCH). Die Anmeldung schlug fehl, da der Telnet-Client sich an diesem Port zwingend mit einem Client-Zertifikat anmelden muss.
Seite 306
Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT) _________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS XCTN0015I LISTEN=xxxxxxxx INETA=nnn.nnn.nnn.nnn ORIGIN=mmm.mmm.mmm.mmm CLIENT IST VERBUNDEN ID=zzzzzzzz TYP=S,P,Y XCTN0015I LISTEN=xxxxxxxx INETA=nnn.nnn.nnn.nnn DN=... CL CONN ID=zzzzzzzz TYP=S,P,Y Die Telnet-Emulation konnte sich erfolgreich verbinden. ID=zzzzzzzz definiert den Terminal- namen (Resource ID) und TYP=S(Standard),P(Drucker),Y(HOB Y-Emulation) den Geräte-...
REQUEST AKTIV IST Wenn SYSTEM-REQUEST aktiv ist, dürfen keine Daten von Terminalseite gesendet werden. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an den HOBCOM Software Support. XCTN0032W ID=xxxxxxxx TCP/IP SEND RETCODE=xxxx ERRNO=yyyy Beim Senden trat ein TCP/IP-Fehler auf. Ein negativer RETCODE zeigt auf eine TCPIP- Fehlernummer (ERRNO=).
Seite 308
Es wird eine Meldung für die Batchtask yyyyyyyy mit der Tasknummer xxxxxxxxx angezeigt. XCL00100W LOG-GRÖSSE IN DER TCT ZU KLEIN - AUFGERUNDET Die minimale Größe in der TCT für das Anlegen des LOGs beträgt 1KByte. HOBCOM hat den angegebenen Wert erhöht.
Seite 309
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________ Konsole-Meldungen des Programms HOBCOM (XCM, XCT)
Es wurde in der Auswahlmaske eine andere Funktionsnummer als aufgeführt angegeben. KEIN HAUPTSPEICHER VERFÜGBAR Der von HOBCOM verwaltete Hauptspeicher ist belegt. Erhöhen Sie den Wert der SIZE-Anweisung der Partition bzw. der Klasse, in der HOBCOM läuft (lesen Sie dazu bitte auch in der Installationsbeschreibung nach). LOG NICHT DEFINIERT IN TCT Sie können auf die LOG-Funktion nicht zugreifen, da HOBCOM keine Definition in der TCT...
Seite 311
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________ Meldungen des Programms COBA NACH KOMMANDO KOMMT FALSCHER TEXT Nach dem Kommando CANCEL wurde noch ein Text eingegeben. Schreiben Sie das Kommando ohne darauffolgenden Text. IN ANGEG. PART. LÄUFT KEIN PROGRAMM Sie haben das Kommando CANCEL eingegeben, obwohl kein Batch-Programm gestartet war.
Seite 312
Meldungen des Programms COBA ______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS NACH USSTAB-KOMMANDO FALSCHER TEXT Sie haben nach dem abgekürzten Kommando einen Text eingegeben. Geben Sie nur das ab- gekürzte Kommando ein. USSTAB-KOMMANDO FALSCH GENERIERT Die Kommandoabkürzung ist in Ihrer XCTCT bzw. XCTCT falsch definiert. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und benachrichtigen Sie gegebenenfalls Ihren Systemprogrammierer.
Seite 313
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________ Meldungen des Programms COBA...
Meldungen der Programme COVTC und COVTOP __________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 27. Meldungen der Programme COVTC und COVTOP ERROR 10000001 KOMMANDO-ÜBERGABE FALSCH Die Kommandoeingabe war nicht vollständig oder nicht richtig. XCCO0002W ID=xxxxxxxx CLOSE-ACB ERROR xxH Beim Abschließen des VTAM ACB wurde ein Fehler gemeldet. Der Fehlercode wird hexa- dezimal angezeigt.
Seite 315
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ___________________________ Meldungen der Programme COVTC und COVTOP ERROR COVTC009 LOGMODE NICHT DEFINIERT Der angegebene LOGMODE ist in Ihrer MODTAB nicht vorhanden. Fragen Sie Ihren System-Programmierer nach einem gültigen LOGMODE. ERROR COVTC010 LOGON REJECTED RC=xx SENSE=xxxxxxxx Ein Logon an die PRIMARY Application wurde abgelehnt.
Seite 316
Meldungen der Programme COVTC und COVTOP __________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR COVTC018 PAPPL=... FALSCH Die Eingabe bei PA= darf nicht mehr als 8 Zeichen umfassen. Prüfen Sie, ob Ihre Eingabe korrekt ist. ERROR COVTC019 SCREEN MASK EINTRAG NICHT IN TCT Für den beim Parameter SCRMA= eingegebenen Namen gibt es in der TCT keinen...
Seite 317
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ___________________________ Meldungen der Programme COVTC und COVTOP...
Meldungen des Sessionmanagers (COVTM) ______________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 28. Meldungen des Sessionmanagers (COVTM) ERROR 10000001 KOMMANDO-ÜBERGABE FALSCH Die Kommandoeingabe war nicht vollständig oder nicht richtig. XCCO0002W ID=xxxxxxxx CLOSE-ACB ERROR xxH Beim Abschließen des VTAM ACB wurde ein Fehler gemeldet. Der Fehlercode wird hexa- dezimal angezeigt.
Seite 319
Beim Close des VTAM ACB wurde dem Programm COVTM ein Fehler gemeldet. Bitte sehen Sie im VTAM Handbuch (VTAM Programming: Description of the VTAM Macro Instructions) nach, wodurch der Fehler verursacht wurde, oder benachrichtigen Sie Ihren HOB Software Support ERROR COVTM016 xxxxxxxx R15=xxH R00=xxH Der VTAM Zugriff xxxxxxxx (z.B.
Seite 320
Meldungen des Sessionmanagers (COVTM) ______________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR COVTM019 SCREEN MASK EINTRAG NICHT IN TCT Für den beim Parameter SCRMA= eingegebenen Namen gibt es in der TCT keinen Screenmask Eintrag. Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Namen angegeben haben. Den Namen des Screenmask Eintrages finden Sie in der TCT unter dem Makro XCSCRMH bei dem Parameter NAME= des gewünschten Eintrages.
Seite 321
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________Meldungen des Sessionmanagers (COVTM)
Meldungen des Programms NOTE ______________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 29. Meldungen des Programms NOTE Meldungen beim Aufruf ERROR 10000001 KOMMANDO-ÜBERGABE FALSCH Das eingegebene Kommando war nicht vollständig oder nicht richtig. ERROR NOTE0002 OUTFILE UND PRINTER-NAME ANGEGEBEN Sie dürfen nur einen der beiden Parameter beim Aufruf benutzen.
Seite 323
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Meldungen des Programms NOTE ERROR NOTE0012 BEI BATCH SOFTCOPY NICHT ERLAUBT Beim Aufruf des Programms NOTE in einer Batch-Task wurde der Parameter SOFTCOPY angegeben. Dieser Parameter kann nicht ausgeführt werden. ERROR NOTE0013 TCP/IP DNS NICHT VORHANDEN...
Seite 324
Sie haben als Drucker-Namen den Namen eines nicht generierten Terminals eingegeben. KEIN HAUPTSPEICHER VERFÜGBAR Der von HOBCOM verwaltete Hauptspeicher ist belegt. Erhöhen Sie den Wert der SIZE-Anweisung der Partition bzw. der Klasse in der HOBCOM läuft (Sehen Sie dazu bitte auch in der Installationsbeschreibung nach). DRUCKERFEHLER...
Seite 325
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ________________________________________ Meldungen des Programms NOTE...
Meldungen des Programms PR3287 _____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 30. Meldungen des Programms PR3287 ERROR 10000001 KOMMANDO-ÜBERGABE FALSCH Die Kommandoeingabe war nicht vollständig oder nicht richtig. ERROR PR010001 PROGRAMM IST BATCH-P Das gewählte Programm kann nur von der HOBCOM-Konsole aus aufgerufen werden.
Seite 327
01050005 Nach Attribut-Satz kein Normal-Satz Starten Sie den Druck neu. Wenn diese Fehlermeldung erneut auftritt, benachrichtigen Sie den HOB Software Support. 01050008 SIMLOGON-FEHLER (3270-DRUCKER) Ein 3270-Drucker will am HOBCOM anloggen, doch wahrscheinlich wurde für den LOGON ein falscher Logmode verwendet.
Seite 328
Meldungen des Programms PR3287 _____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR PR010010 KEIN PAPPL=... ANGEGEBEN Beim Logon wurde die Parameterfolge nicht richtig angegeben. ERROR PR010011 KEIN SAPPL=... ANGEGEBEN Beim Aufruf des Programms PR3287 wurde die Parameterfolge nicht richtig angegeben. Da im HOBCOM-System keine Tabelle mit SAPPL-Einträgen generiert wurde, müssen Sie einen...
Seite 329
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______________________________________ Meldungen des Programms PR3287 ERROR PR010021 PAPPL=xxxxxxxx KEIN BIND (OUT OF SERVICE) Die angewählte Anwendung sendet kein BIND, es wird keine Verbindung aufgebaut. Eine mögliche Ursache dafür ist, dass der virtuelle Bildschirm (SAPPL) OUT OF SERVICE gesetzt wurde.
Seite 330
Meldungen des Programms PR3287 _____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR PR010031 WATCHT ENTHÄLT NICHT NUR ZIFFERN Sie dürfen für WATCHT nur einen numerischen Wert angegeben. ERROR PR010032 SEPPAGES ENTHÄLT NICHT NUR ZIFFERN Sie dürfen für SEPPAGES nur einen numerischen Wert angegeben.
Seite 331
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______________________________________ Meldungen des Programms PR3287 ERROR PR010043 PARAMETER FREEENDB UND FREEPAGE SINFD NICHT ZUSAMMEN ER- LAUBT Diese beiden Parameter schließen sich gegenseitig aus. ERROR PR010044 PARAMETER FREEENDB UND FREETIME SIND NICHT ZUSAMMEN ER- LAUBT Diese beiden Parameter schließen sich gegenseitig aus.
ERROR PR020001 PROGRAMM IST BATCH-P Das gewählte Programm kann nur von der BATCH-Konsole aus aufgerufen werden; Sie haben es aber von der HOBCOM-Konsole aus aufgerufen. Starten Sie zuerst eine Hinter- grund-Task mit EXEC COBA und rufen Sie danach das Programm PR3770 auf.
Seite 333
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______________________________________ Meldungen des Programms PR3770 ERROR PR020012 SESSION AKTIV - LOGON NICHT MÖGLICH Die VTAM Session ist bereits aktiviert, daher können Sie nicht anloggen. ERROR PR020013 KEINE SESSION AKTIV - KEIN LOGOFF Die Session zur VTAM Applikation wurde nicht aktiviert oder ist bereits beendet.
Seite 334
Meldungen des Programms PR3770 _____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 01050003 Lade-Parameter falsch Der in der TCT eingetragene Druckparameter ist fehlerhaft. 01050004 Attribut-Satz doppelt Starten Sie den Druck neu. Wenn diese Fehlermeldung erneut auftritt, be- nachrichtigen Sie den HOB Hardware Support; möglicherweise benötigen Sie ein anderes Druckerkabel.
Seite 335
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______________________________________ Meldungen des Programms PR3770 ERROR PR020025 PAPPL=xxxxxxxx BIND-PARAM FALSCH Die Primary Application (POWER bzw. JES) hat beim LOGON falsche BIND-Parameter ge- sendet. Dies kann durch einen falschen Logmode (LOGON mit LOGMODE=) verursacht worden sein. Geben Sie mit LOGMODE passende SESSION-Parameter an.
Seite 336
Meldungen des Programms PR3770 _____________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ERROR PR020034 SENDEN GESPERRT - KEINE SESSION Da keine Verbindung zwischen einer VTAM Applikation und dem logischen Drucker besteht, kann kein SEND ausgeführt werden. ERROR PR020035 SENDEN GESPERRT - KEINE FREIGABE Die RJE-Station ist im Druck- oder Empfangsstatus, daher können keine Kommandos zum...
Seite 337
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ______________________________________ Meldungen des Programms PR3770...
PR3287, PR3770) mit dem Parameter PRI=xxxxxxxx verwendet werden. TERMINAL NOT FOUND Das angegebene Terminal ist dem HOBCOM nicht bekannt. Überprüfen Sie nochmal Ihre Eingabe und sehen Sie gegebenenfalls nach, ob Ihnen das Terminal bei CO D TERM auf- gelistet wird.
Seite 339
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________________ Fehlermeldungen des Programms STTE...
33. TCP/IP-Fehlermeldungen TCPIP-Fehlermeldungen beim automatischen Starten einer Druck-Task über die TCT werden an der HOBCOM-Konsole ausgegeben. Ist dagegen die COBA dieser Task aktiv, werden die Meldungen in der COBA von dem entsprechenden Druckprogramm ausgegeben. Bei dem Programm NOTE kann die Meldung auch in der Kommandozeile der HOBCOM-Grundmaske erscheinen.
HOBCOM konnte die Funktion SETSOCKOPT nicht ausführen. Bitte informieren Sie eventuell den HOBCOM Software Support. ERROR=0008 HOBCOM konnte die Funktion BIND nicht ausführen. Dieser Fehler tritt z.B. auf, wenn der gewünschte Port bereits eröffnet wurde. ERROR=0009 Der Listen konnte nicht aufgesetzt werden. Aus diesem Grund können Sie keine Ver- bindungen zu diesem Port aufbauen.
IUCV: Weitere Fehlerhinweise zum IPRCODE finden Sie im Handbuch z/VM CP Programming Services (Kapitel: IUCV SEVER) und im Handbuch IBM TCP/IP Programmers Reference. Eventuell informieren Sie bitte bei Fehlern im IUCV den HOBCOM Software Support. XCIP0006W STACK=xxxxxxxx CLOSE SOCKET RETCODE=-yyyyyyyy ERRNO=...
Seite 343
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ TCP/IP-Fehlermeldungen XCIP0022W STACK=xxxxxxxx SUBTASK=yyyyyyyy INITAPI FOR GIVESOCKET FAILED INETA=zzz.zzz.zzz.zzz Der Aufruf von INITAPI für den STACK xxxxxxxx der SUBTASK yyyyyyyy erzeugte einen Fehler. INETA beschreibt die IP-Adresse des LISTEN-Ports. XCIP0023W STACK=xxxxxxxx SUBTASK=yyyyyyyy INITAPI WORK-THREAD RETCODE=yyyyyyyy ERRNO= Der Aufruf von INITAPI für den STACK xxxxxxxx der SUBTASK yyyyyyyy erzeugte einen...
Seite 344
Internetadresse des Clients. XCIP0113W LISTEN=xxxxxxxx INETA=xxx.xxx.xxx.xxx SESSION CANCELED / NOT ENOUGH STORAGE HOBCOM konnte die Sitzung wegen Speicherknappheit nicht aufbauen. Bitte erhöhen Sie den Speicher, den Sie HOBCOM zur Verfügung stellen. XCIP0114W LISTEN=xxxxxxxx INETA=xxx.xxx.xxx.xxx SESSION CANCELED / MAXCONN EX- CEEDED Mit dem Parameter MAXCONN (CO OPEN TELNET/TCPIN) definieren Sie die Anzahl der maximal möglichen Verbindungen zu diesem Port.
Seite 345
XCIP0308W(XCIP0329W) STACK=xxxxxxxx INETA=xxx.xxx.xxx.xxx DNS SERVER UDP(TCP) OPEN REQ=zzzz RETCODE=-xxxx ERRNO=xxxxx HOBCOM hat beim Öffnen der Verbindung zum DNS-Server einen Fehler (RETCODE= -xxxx) festgestellt. Im Kapitel „33.3. Fehler aus dem TCP/IP des MVS bzw. OS/390“ auf Seite 346 finden Sie weitere Erläuterung zu den verschiedenen Fehlercodes von ERRNO=. INETA= be- schreibt die Zieladresse des DNS-Servers und STACK= den NAMEN des TCP/IP-Stacks.
TCP/IP-Fehlermeldungen ______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS XCIP0326W STACK=xxxxxxxx INETA=xxx.xxx.xxx.xxx DNS SERVER TCP RECEIVE SESSION ENDED Die Verbindung wurde vom DNS-Server abgebaut. INETA= beschreibt die Zieladresse des DNS-Servers und STACK= den NAMEN des TCP/IP-Stacks. 33.3. Fehler aus dem TCP/IP des MVS bzw. OS/390 Die folgenden Fehlercodes werden nach ERRNO=xxxx angezeigt.
Seite 347
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ TCP/IP-Fehlermeldungen Givesocket: An incorrect client ID was entered Takesocket: The specified client ID is incorrect Data set table overflow occurred The socket descriptor table is full An incorrect device call was specified A text data set is busy...
Seite 348
TCP/IP-Fehlermeldungen ______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS The network is down The network cannot be reached The network dropped a connection on a reset The software caused a connection abend The connection to the destination host is not available...
Seite 349
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ TCP/IP-Fehlermeldungen The object is remote The link has been severed An ADVERTISE error has occurred An SRMOUNT error has occured A communication error has occurred on a Send call A protocol error has occurred A multihop address link was attempted A cross-mount point was detected.
Seite 350
TCP/IP-Fehlermeldungen ______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 1001 An IUCV header error, type OTHER, has occurred. 1002 A socket number assigned by the client interface code is out of range. 1003 A socket number assigned by the client interface code is already in use.
Seite 351
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ TCP/IP-Fehlermeldungen 1031 Failed to free storage. 1032 Another call was already in progress. 1033 Cell pool is marked for deletion. 1034 The request exceeded the maximum number of requests allowed. 1035 An unknown reason code was received.
Im Kapitel „33.3. Fehler aus dem TCP/IP des MVS bzw. OS/390“ auf Seite 346 finden Sie weitere Erläuterungen zu den verschiedenen Fehlercodes von ERRNO=. INETA be- schreibt die IP-Adresse des Clients, der über den LISTENER (LISTEN=) mit dem HOBCOM verbunden ist.
Seite 353
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ TCP/IP-Fehlermeldungen...
Parameter ID= bezeichnet den Namen der Gerätedefinition in der TCT. XCMTPNC8W ID=xxxxxxxx NC PRINTER EMERGENCY CLOSE - REQUEST ACTIVE: x Diese Meldung sollten Sie dem HOBCOM Software Support mitteilen, wenn Sie ein NC- Druckproblem für dieses Gerät (ID=xxxxxxxx) melden. In allen anderen Fällen kann diese Meldung ignoriert werden.
Seite 355
XCMTPL08W ID=xxxxxxxx LPR PRINTER EMERGENCY CLOSE - REQUEST ACTIVE: x Diese Meldung sollten Sie dem HOBCOM Software Support mitteilen, wenn Sie ein LPR- Druckproblem für dieses Gerät (ID=xxxxxxxx) melden. In allen anderen Fällen kann diese Meldung ignoriert werden.
Drucken über IP (XCMPT) ______________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 34.3. Drucken über IPP (Internet Print Protocol) XCMTPI01W(...XCMTPI04W) ID=xxxxxxxx IPP PRINTER CHECK(OPEN, WRITE, CLOSE) TCP/IP REQUEST=xxxx RETCODE=yyyy ERRNO=zzzz Der Parameter ID= bezeichnet den Namen der Gerätedefinition in der TCT. ERRNO= be- schreibt einen TCP/IP-Fehlercode für TCP/IP-REQUEST= CLOSE, SEND, SOCKET, BIND,...
Seite 357
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________ Drucken über IP (XCMPT) Der IPP-Client besitzt keine ausreichenden Rechte, um eine Druck-Anforderung ab- setzen zu können. (Statuscode 403 IPP_NOT_AUTHORIZED) Die Druck-Anforderung ist nicht möglich. (Statuscode 404 IPP_NOT_POSSIBLE) Der Druckername bzw. seine Definition existiert nicht.
Fehlermeldungen bei der Anmeldung (XCLDAP) ___________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS 35. Fehlermeldungen bei der Anmeldung (XCLDAP) 35.1. Anmeldung über RACF RACF – Userid ungültig Die gewählte RACF-Userid ist ungültig User gesperrt (revoked) Sie haben die Anzahl der vom RACF zugelassenen Fehlversuche bei der Passworteingabe überschritten, dadurch wurde Ihr Benutzername vom RACF gesperrt.
Seite 359
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS ____________________________ Fehlermeldungen bei der Anmeldung (XCLDAP) XCLDAP13I NAME=xxxxxxxx ID=xx RECOVERY XCLDAP14I NAME=xxxxxxxx ID=xx VERBINDUNG DURCH DEN SERVER BEENDET Der LDAP-Server hat die Verbindung getrennt. HOBCOM wird nun automatisch ein Wieder- verbinden zum LDAP-Server versuchen.
Seite 360
Fehlermeldungen bei der Anmeldung (XCLDAP) ___________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS das Ergebnis in einen dezimalen Wert umrechnen. (z.B. RETCODE=073D -> 003D -> 61 („The requested connection was refused“) XCLDAP17I BENUTZER IN DER TCT NICHT DEFINIERT (PERS=yyyyyyyyy) Der Benutzereintrag (PERS=) wurde in der TCT nicht gefunden. Bitte überprüfen Sie die Schreibweise und fügen Sie eventuell diesen Eintrag der TCT hinzu.
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________________ Kerberos Fehler 36. Kerberos Fehler XCTE0071W ID=KERBEROS KRB5-RC MAJOR=0X000D0000 MINOR=xxxxxxxx yyyyyyyy Beim Verarbeiten der Kerberosanforderung trat ein Fehler auf. Die Fehlerklassifizierung erfolgt über einen 'Major'- und einen 'Minor'-Fehlercode. Zusätzlich wird noch ein Fehlertext yyyyyyyy angezeigt.
Seite 362
Kerberos Fehler ______________________________________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS -1765328194 Die Größe der Nachricht ist mit dem Verschlüsselungstyp nicht kompatibel. (Message size is incompatible with encryption type) -1765328195 Die Größe des Verschlüsselungsschlüssel ist mit dem Ver- schlüsselungstyp nicht kompatibel. (Key size is incompatible with encryption type)
Seite 363
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________________________________________ Kerberos Fehler...
A.3. Übersicht der HOBCOM Operatorkommandos _________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS A.3. Übersicht der HOBCOM Operatorkommandos CO BAT-OFF ALL CO BAT-OFF TERMINAL=... CO BAT-ON ALL[,IGNOFF] CO BAT-ON TERMINAL=...[,IGNOFF] CO CANCEL TASK=... CO CANCEL TASK=ALL CO CANCEL BTNAM=... CO CLOSE LDAP CO CLOSE LISTEN=...
Seite 371
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS __________________________ A.3. Übersicht der HOBCOM Operatorkommandos...
Seite 372
A.3. Übersicht der HOBCOM Operatorkommandos _________________________ HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS...
HOBCOM unter MVS, OS/390 und z/OS _______________________ A.4. Übersicht der Operatorkommandos für HOBTEXT A.4. Übersicht der Operatorkommandos für HOBTEXT CO ACT-DIR NAME=...[,ALIAS=...][,LABEL=...][,DISK=...] CO CLOSE DISK=... CO DEFINE DCACHE1=... CO DISPLAY DIRECTORY CO DISPLAY DISK CO OPEN DISK=...