9.
Inbetriebnahme
a) Karosserie abnehmen
Ziehen Sie die Sicherungsclipse heraus und nehmen Sie die Karosserie nach oben ab.
b) Antennenkabel des Empfängers verlegen
Führen Sie das Antennenkabel durch das mitgelieferte An-
tennenröhrchen und stecken Sie es in die entsprechende
Halterung der Empfängerbox, siehe Pfeil im Bild rechts.
Für eine große Reichweite ist es erforderlich, dass die An-
tenne möglichst senkrecht aus dem Fahrzeug ragt.
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Antennenkabel
nicht beschädigt wird. Kürzen Sie das Antennenkabel nie-
mals! Wickeln Sie das Antennenkabel niemals auf! Dies
verringert die Reichweite sehr stark!
c) Fahrtregler konfigurieren
Der Fahrtregler verfügt über zwei Steckbrücken, über
den die Fahrfunktion und der Akkutyp konfiguriert werden
kann.
Steckbrücke „Reverse" (A): Hier lässt sich die Rückwärts-
fahrt ausschalten („Disable") oder einschalten („Enable").
Steckbrücke „Battery" (B): Stellen Sie hier ein, welcher
Fahrakku an den Fahrtregler angeschlossen wird (LiPo-
oder NiMH-Fahrakku).
Wichtig!
Wenn Sie einen LiPo-Fahrakku verwenden und
Sie stellen den Akkutyp auf NiMH ein, so kommt
es zu einer Tiefentladung des Akkus, was die-
sen zerstört.
Achten Sie deshalb immer darauf, den richtigen
Akkutyp einzustellen, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren.
Bei der Einstellung „Lipo" reduziert der Fahrtregler bei
einer Akkuspannung unter 6,5 V die Motorleistung auf
50%.
Bei einer Akkuspannung unter 6,0 V schaltet der Fahrtregler den Motor ab. Auf diese Weise wird der LiPo-Fahrakku
vor einer schädlichen Tiefentladung geschützt.
Bei der Einstellung „NiMH" wird die Motorleistung bei einer Akkuspannung unter 4,5 V reduziert; der Motor wird bei
einer Akkuspannung unter 4,0 V ausgeschaltet.
12
A
B
A
B