Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AquaVario
Bedienungsanleitung
ab Softwareversion 2.2
11.06.2009 / MR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AQUA AquaVario

  • Seite 1 AquaVario Bedienungsanleitung ab Softwareversion 2.2 11.06.2009 / MR...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.1.2 Schnelle und einfache Montage und Inbetriebnahme..............5 3.1.3 Modularer Aufbau und erweiterbar auch für die Zukunft............... 5 ..........................6 RUNDGERÄT 3.2.1 Anschliessen des AquaVario ......................6 3.2.2 Das Innenleben des AquaVario....................... 8 ........................9 RWEITERUNGSMODULE 3.3.1 Der Relaisprint..........................9 3.3.2...
  • Seite 3 AquaVario Bedienungsanleitung Einstellungen vornehmen ..............................19 ......................19 CHALTPROGRAMME EINSTELLEN ..................OTORENSTROM DER ILTERPUMPE EINSTELLEN ........................... 20 EIT EINSTELLEN ..........................20 ATUM EINSTELLEN ....................20 ASSERTEMPERATUR EINSTELLEN -/ A ..........21 USSCHALTSCHWELLEN FÜR DEN ONNENKOLLEKTOR EINSTELLEN ........................21 PRACHE EINSTELLEN Die Fernbedienung.................................22 Fehlermeldungen................................22...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    AquaVario Bedienungsanleitung 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme des AquaVario die folgenden Hinweise zu Ihrer Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Gerätes gründlich durch. Befolgen Sie stets alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und im Handbuch. Die Standfläche für das Gerät sollte unbedingt ausreichend stabil sein, weil durch Erschütterung, wie etwa bei Herabfallen das Gerät schwer beschädigt werden kann.
  • Seite 5: Die Hardware Des Aquavario

    Durch den modularen Aufbau kann das Gerät auf das benötigte Anforderungsprofil massgeschneidert werden. Wird in Zukunft durch einen Umbau der Anlage ein anderes Profil erforderlich, kann das AquaVario durch Entfernen oder Hinzufügen von weiteren Modulen auf das neue Anforderungsprofil auf der Anlage angepasst werden.
  • Seite 6: Das Grundgerät

    Durch das Lösen der zwei Schrauben links und rechts des Klemmenraumes zeigt sich der Anschlussbereich wie unten dargestellt. Wie man sieht, kommen beim AquaVario Federzugklemmen zum Einsatz. Die Handhabung dieser Klemmen sei hier kurz erklärt. Wie in der Abbildung rechts ersichtlich ist, muss als erstes mit einem geeigneten Schraubenzieher der Hebel nach unten gedrückt werden.
  • Seite 7: Achtung Lebensgefahr

    Potentialfreier Relaiskontakt 2 Rückspülen. Ein Umschalter für maximal 240V/5A Ist aktiv wenn Rückspülen läuft. Achtung Lebensgefahr Innerhalb des AquaVario liegen teilweise Spannungen an, die Leib und Leben gefährden können! Sorgen Sie unbedingt dafür, dass das AquaVario vor dem Entfernen des Deckels für den Klemmenraum vom Netz getrennt ist.
  • Seite 8: Das Innenleben Des Aquavario

    Sind keine Erweiterungen installiert, muss der AquaVario normalerweise nicht geöffnet werden, da alle Parameter softwaremässig eingestellt werden und keine Hardwareeinstellungen nötig sind. Wir wollen aber trotzdem einen Blick in das Innere des AquaVario werfen. Die Bestückung des Grundprint ist in der Abbildung unten ersichtlich.
  • Seite 9: Die Erweiterungsmodule

    3.3 Die Erweiterungsmodule 3.3.1 Der Relaisprint Mit dem Relaisprint kann der Funktionsumfang das AquaVario um die Funktionen Dosieren, Alarmausgang und zusätzliche Schaltuhr erweitert werden. Die Funktionen können durch umstecken der Jumper jederzeit sehr einfach geändert oder hinzugefügt werden. Der Relaisprint ist mit zwei Kanälen ausgestattet. Jeder Kanal stellt zwei potentialfreie Kontakte zur Verfügung.
  • Seite 10 AquaVario Bedienungsanleitung © Die Anschlüsse des Relaisprint sind ebenfalls mit Federzugklemmen der Firma Wago ausgeführt. Mehr zur Handhabung dieser Klemmen siehe in Kapitel 3.2.1. Kanal 1 Kanal 2 Alarmkontakt oder Schaltuhr Dosieren oder Reserve K anal 1 K anal 1...
  • Seite 11: Der Heizungsprint

    AquaVario Bedienungsanleitung 3.3.2 Der Heizungsprint Der Heizungsprint wird für die normale Heizung wie auch zur Steuerung eines allenfalls vorhandenen Sonnen- kollektors verwendet. Die Definition der jeweiligen Funktion wird wie beim Relaisprint mittels Jumper gemacht. Zur Ansteuerung der Heizung bzw. Sonnenkollektors stehen zwei potentialfreie Relaiskontakte zur Verfügung.
  • Seite 12: Erweiterungen Installieren

    AquaVario Bedienungsanleitung 3.4 Erweiterungen installieren Der erste Subprint für die Erweiterungen wird an einem der beiden Erweiterungsports auf dem Grundprint eingesteckt. Die nächsten Subprints müssen dann am Erweiterungsport Ausgang des vorherigen Subprints eingesteckt werden. Subprint 2 Erweiterungsport Eingang Subprint 2...
  • Seite 13: Die Bedienelemente

    AquaVario Bedienungsanleitung Die Bedienelemente LED Rot Störung LCD Display 2 x 16 Zeichen LED grün Anlage i.O. Taste „SET“ Handtaster Rückspülen Taste „AB“ Wahlschalter Taste „AUF“ Filterpumpe Taste SELECT“ 4.1 Anzeigeelemente 4.1.1 Das LCD-Display Auf dem LCD-Display werden die Meldungen im Klartext angezeigt.
  • Seite 14: Schaltelemente

    AquaVario Bedienungsanleitung 4.2 Schaltelemente 4.2.1 Fiterpumpe Mit dem Filterpumpenschalter kann die Betriebsart der Filterpumpe eingestellt werden. Filterpumpe wird über die Schaltuhr gesteuert » Filterpumpe ist ausgeschaltet Filterpumpe ist dauernd eingeschaltet 4.2.2 Rückspülen Mit dem Taster Rückspülen, kann von Hand das Rückspülen aktiviert werden. Diese Funktion ist nur möglich, wenn gleichzeitig die Filterpumpe aktiv ist.
  • Seite 15: Das Menüsystem

    Menüsystem, zeigt das Gerät nach ca. drei Minuten automatisch wieder das Grundmenü an. In der ersten Zeile wird der Text AquaVario plus die installierte Softwareversion angezeigt. Bei Rückfragen zum Gerät bitte immer die Softwareversion angeben. Auf der zweiten Zeile wird in Intervallen von ca.
  • Seite 16: Heizung

    Die Filterpumpe ist ein, Heizen über Kollektor. Soll Zeigt den aktuellen Sollwert an. Mit dem AquaVario kann zum Beispiel ein Bad während der Zeit in der es nicht benutzt wird auf einer tieferen Temperatur gehalten werden. Damit sie nun wissen, welcher der beiden Sollwerte gerade aktiv ist, wird hinter der Temperaturanzeige noch eine 1 oder 2 angezeigt.
  • Seite 17: Filterpumpe

    AquaVario Bedienungsanleitung 5.2.3 Filterpumpe Im Menü Filterpumpe kann mit den Pfeiltasten (Ø /Œ ) zwischen den folgenden Menüpunkten gewechselt werden: Status Zeigt den aktuellen Status der Filterpumpe an. Mögliche Werte sind: • Die Filterpumpe ist ausgeschaltet. • Die Filterpumpe ist eingeschaltet.
  • Seite 18: Schaltuhr

    In diesem Menü kann die Sprache eingestellt werden. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.7. 5.2.11 Fehler Die letzten zehn Fehler werden vom AquaVario mit Zeit und Datum gespeichert. Mit den Pfeiltasten (Ø /Œ ) können die vorhandenen Fehlermeldungen angesehen werden. Für weitere Informationen siehe auch Kapitel 8.
  • Seite 19: Einstellungen Vornehmen

    00:00 bis 23:59 / Ausschaltzeit 00:01 bis 24:00 Das AquaVario testet bei der Eingabe eines Programms, ob es zu Überschneidungen mit einem anderen Programm innerhalb der selben Funktion (z.B. Filterpumpe) kommt. Ist dies der Fall, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Diese kann durch Drücken einer Taste quittiert werden. Danach müssen die Ein- bzw. die Ausschaltzeiten korrigiert werden.
  • Seite 20: Zeit Einstellen

    10. Mit der Taste G übernehmen. Das Datum ist nun gespeichert. Mögliche Werte sind : 1.1.1990 Mo - So bis 31.12.2089 Mo - So Ungültige Datumsangaben wie z.B. der 31. April werden vom AquaVario erkannt und nicht zugelassen. 11.06.2009/MR Seite 20 Version 2.2...
  • Seite 21: Ein -/ Ausschaltschwellen Für Den Sonnenkollektor Einstellen

    0.5 bis 9.4° in Schritten von 0.1° Die Ausschaltschwelle muss mindestens 0.5° kleiner als die Einschaltschwelle sein. Dies wird von AquaVario während der Eingabe überwacht und die Eingabe von ungültigen Werten verhindert. 6.6 Die Sprache einstellen Die Taste 4 so oft drücken bis man im Menü „Sprachauswahl“ ist.
  • Seite 22: Die Fernbedienung

    Nach dem aber auf einer Bedienung die Taste 4 betätigt wurde und somit ein Wechsel ins Menüsystem erfolgt ist, ist nur noch diese Seite aktiv. Die grüne LED auf der Gegenseite beginnt zu blinken. Tritt ein Fehler am AquaVario auf (siehe Kapitel 8), kann dieser auf dem Grundgerät wie auch auf der Fernbedienung quittiert werden.
  • Seite 23: Filterpumpe Keine Rückmeldung

    Schütz oder Relais auf dem Print ist defekt. Nachdem der Fehler aufgetreten ist, bleibt der Fehler bestehen, bis er auf dem AquaVario mittels drücken einer Taste quittiert worden ist. Erst dann versucht das AquaVario die Filterpumpe erneut einzuschalten. 8.3 Vorlauftemperatur zu hoch...
  • Seite 24: Leitungsbruch

    8.5 Unterspannung Sollte die Filterpumpe laufen, aber auf mindestens einer Leitung wird kein Stromfluss gemessen bzw. beim Einsatz einer 230V Pumpe wird auf der Leitung U1 kein Strom gemessen, gibt das AquaVario folgende Meldung aus : Filterpumpe x = 1,2 oder 3 je nachdem auf welcher Leitung die Unterspannung Lx Unterspannung gemessen wurde.
  • Seite 25: Eitere Ehlerquellen

    AquaVario Bedienungsanleitung 8.6 Weitere Fehlerquellen Problem Mögliche Ursache Externe Geräte funktionieren nicht, obwohl Verdrahtung ist falsch. das Relais schaltet Sicherung des potentialfreien Kontaktes ist defekt. Externe Geräte arbeiten genau verkehrt Es wurde statt einem Schliesserkontakt ein Öffnerkontakt verwendet oder umgekehrt.

Inhaltsverzeichnis