4. Sicherheitshinweise und Tipps zur Benutzung:
-
Während des Ladevorgangs dürfen die Lüftungsöffnungen weder abgedeckt oder
verschlossen werden.
-
Der Koffer darf nicht in einem geschlossenen Schrank betrieben werden.
-
Es dürfen keine Flüssigkeiten über den Koffer geschüttet werden.
-
Die Zuleitung des Koffers ist bewusst auf der Rückseite platziert, damit niemand über
ein Kabel stolpern kann. Sollte es dennoch dazu kommen, muss vorher das Kabel aus
der Steckdose gezogen werden und DANACH UMGEHEND auf Beschädigungen überprüft
werden. Beschädigte Kabel dürfen auf KEINEN FALL weiter benutzt oder repariert
werden. Das Kabel wird über den Service-Dienst ausgetauscht bzw. neu verschickt. Es
darf KEIN anderes Kabel benutzt werden, welches nicht für die Leistungsaufnahme des
Koffers geeignet ist.
-
Der Koffer sollte immer staubfrei sein und regelmäßig trocken gereinigt oder abgesaugt
werden. Sollte sich dennoch Staub ansammeln, muss der Koffer vor Reinigung vom
Stromnetz getrennt werden und darf nicht mit einem extrem nassen Tuch gereinigt
werden, wodurch Feuchtigkeit nach innen gelangen kann.
-
Es dürfen keine scharfen Reinigungsmittel oder Anti-Statik-Sprays benutzt werden.
-
Die Konstruktion des Koffers ist sehr stabil und die Rollen haben eine hohe Tragekraft.
Dennoch ist beim Transport darauf zu achten, dass keine zusätzlichen Lasten auf dem
Koffer transportiert werden. Niemals sollte man sich auf den Koffer stellen oder setzen.
Dabei geht es weniger um den Schutz des Koffers, sondern um dessen Inhalt und um
die Sicherheit.
-
Bei längerem Transport im Außenbereich, z.B. auf Kopfsteinpflaster, wird empfohlen,
dass sich die Geräte in keinem aktiven Zustand befinden.
-
Zur Überwindung von Treppen oder Stufen sind die seitlichen Handgriffe zu benutzen.
-
Bei kurzen Wegen im Regen ist der Koffer abzudecken und vor Inbetriebnahme ggf. zu
trocknen.
-
Bei längerer Nichtbenutzung (z.B. in den Schulferien) wird empfohlen den Koffer
komplett vom Strom zu trennen (sofern der Timer nicht voreingestellt ist).
-
Defekte Koffer dürfen nicht in den normalen Hausmüll entsorgt werden, da sie
elektronische Bauteile enthalten.
5. Zertifikate und ISO-Qualitätsmanagement:
-
Alle Produkte der PARAT GmbH + Co. KG werden nach den höchsten Richtlinien der
Produkt-Sicherheit, der Auswahl der Qualitäts-Rohwaren und der Fertigung nach ISO-
Qualitätsmanagement hergestellt.
-
Die meisten Produkte können recycelt und sortenrein getrennt werden.
-
Unter anderem werden Rohwaren und Bauteile nach der REACH Verordnung
ausgewählt. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EG)_Nr._1907/2006_(REACH)#Grundlagen
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft mit Sitz in 94089 Neureichenau, Schachtlau 3-4. Registergericht Passau HRA 12518. Persönlich haftende
Gesellschafterin ist die PARAT Verwaltungs - GmbH mit Sitz in Neureichenau. Registergericht Passau HRB 9006. Geschäftsführer Heinrich Krieg, Thomas Kritzenberger.
PARAT GmbH + Co. KG
Seite 11 von 12