Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gray Bars 32 Steps
Referenz Testbild
Technische Dokumentation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burosch Gray Bars 32 Steps

  • Seite 1 Gray Bars 32 Steps Referenz Testbild Technische Dokumentation...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Tipps und Hinweise ..............4 Firmenprofil....................5 Videolabor der Firma BUROSCH Audio-Video-Technik ...........7 2.1.1 Referenz Messgeräte .................8 2.1.2 Quellcode ....................11 Basic Tuning ......................12 Beschreibung....................15 Panasonic Bildschirmmenü ..................16 3.1.1 Helligkeit....................16 3.1.2 Kontrast ....................17 Übersicht der Testzonen..................18 3.2.1...
  • Seite 3 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps Schärfe........................50 Impressum....................52 Konformitätserklärung....................53 Copyright .........................53 BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de Gray Bars 32 Steps © Copyright 2008 Seite: 3 / 53...
  • Seite 4: Allgemeine Tipps Und Hinweise

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps Allgemeine Tipps und Hinweise Hier werden sämtliche Tipps und Hinweise beschrieben, die Sie beachten sollten: Durch eine Hintergrundbeleuchtung wird ein entspannteres Sehvergnügen für das menschliche Auge ermöglicht. Zu beachten dabei ist, dass sie hinter dem Display blendfrei angebracht wird.
  • Seite 5: Firmenprofil

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 2 Firmenprofil Firmenprofil Kompetenz und Innovationskraft sind die charakteristischen Merkmale der Firma BUROSCH Audio-Video-Technik. Bereits 1948 produzierten wir Röhrenradios. Geprägt von dieser langjährigen Erfahrung im Fachbereich Elektronik sind wir heute zum Marktführer in Referenz Testsignalen für die Qualitätsbeurteilung bzw.
  • Seite 6 Unterstützung bzw. Beratung von zum Beispiel Lookup-table Konfigurationen über Farbtemperaturmessungen bis hin zu dynamischen Kontrastmessung zur Verfügung. Von links: Steffen Burosch, Eberhard Graf, Andreas Burosch, Klaus Burosch, Paul Gaukler (Jahr 2007) Präsentation des AVEC Universaltestbildes im Full HD Format auf Philips 47“ Zoll Displays BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de...
  • Seite 7: Videolabor Der Firma Burosch Audio-Video-Technik

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 2 Firmenprofil Videolabor der Firma BUROSCH Audio-Video-Technik Durch die langjährige Erfahrung ist die Firma BUROSCH Audio-Video-Technik zum Marktführer Europas im Bereich Bildbeurteilung bzw. Bildoptimierung geworden. Modernste Video- und Audioanalysatoren finden in unserem professionellen Videolabor Verwendung.
  • Seite 8: Referenz Messgeräte

    Auf folgenden Seiten stellen wir die Messgeräte zur professionellen Bildanalyse der Firma BUROSCH Audio-Video-Technik vor. Professionelle Spektroradiometer, wie zum Beispiel das CS-2000 von Minolta kommen im Burosch Videolabor zum Einsatz. Dies ermöglicht hochpräzise Displaymessungen und perfekte Analysen. Folgende Abbildung zeigt ein Bild des hochwertigen Messinstruments von Minolta.
  • Seite 9 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 2 Firmenprofil Andreas und Klaus Burosch: Bild- und Videoanalysen mit Videoanalyzern von Rohde & Schwarz. Klaus Burosch: Bild- und Videoanalysen mit präzisen Messinstrumenten von Rohde & Schwarz und viele mehr. BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de Gray Bars 32 Steps ©...
  • Seite 10 2 Firmenprofil Displaymessungen mit Spektroradiometern und Color Analyzern von Minolta (CA-2000 und CS-2000) Prototypenanalyse von Plasma Displays; von links: Herr Wild (Abt. Leiter HDTV Panasonic), Raphael Vogt, Klaus Burosch, Eberhard Graf, Philipp Smoldas BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de Gray Bars 32 Steps ©...
  • Seite 11: Quellcode

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 2 Firmenprofil 2.1.2 Quellcode Um eine professionelle Qualitätsbeurteilung durchführen zu können, muss die Qualität des Bezugssignals bekannt sein. Nur wenn das Ursprungsignal bekannt ist, kann die Bildqualität wirklich korrekt beurteilt werden. Deshalb entwickelten wir bereits 1994 diesen Quellcode um die Rückführbarkeit unserer Referenz Testsignale zu garantieren und somit die Anforderungen der Konformitätserklärung zu erfüllen.
  • Seite 12: Basic Tuning

    Helligkeit, Kontrast, Bildschärfe, Farbe und eventuell der Gammakorrektur direkt im Geschäft. Der Verkäufer sollte Ihnen dies ermöglichen. Passend dazu finden Sie die geeigneten Basic Tuning Testbilder auf unserer Homepage www.burosch.de, die je nach Verwendungszweck und Displayauflösung herunter geladen und anschließend auf eine Standard DVD gebrannt werden können.
  • Seite 13 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 2 Firmenprofil BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de Gray Bars 32 Steps © Copyright 2008 Seite: 13 / 53...
  • Seite 14 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 2 Firmenprofil BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de Gray Bars 32 Steps © Copyright 2008 Seite: 14 / 53...
  • Seite 15: Beschreibung

    Helligkeitsdarstellung, nutzbaren Kontrastumfangs und des Gammas mit Hilfe von zwei verschiedenen individuellen Testzonen. Das Testbild „Gray Bars 32 Steps“ ist in der Mitte horizontal geteilt. Die obere Hälfte dieses Referenz Testbildes zeigt – wie der Name schon sagt – eine 32-stufige Grautreppe von links weiß...
  • Seite 16: Panasonic Bildschirmmenü

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 3 Beschreibung Panasonic Bildschirmmenü Stellvertretend für sämtliche Bildschirmmenüs von TV-Geräten, zeigen wir Ihnen hier das Bildschirmmenü von Panasonic. Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Bildschirmmenüs fabrikatabhängig individuell verschieden ist. 3.1.1 Helligkeit Detaillierte Informationen über die Funktion der individuellen Testzonen (rote Pfeile) des Testbildes finden Sie an späterer Stelle im Manuskript.
  • Seite 17: Kontrast

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 3 Beschreibung 3.1.2 Kontrast Detaillierte Informationen über die Funktion der individuellen Testzonen (rote Pfeile) des Testbildes finden Sie an späterer Stelle im Manuskript. BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de Gray Bars 32 Steps © Copyright 2008 Seite: 17 / 53...
  • Seite 18: Übersicht Der Testzonen

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 3 Beschreibung Übersicht der Testzonen Hier sehen Sie nun eine Übersicht der verschiedenen Testzonen. Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel „Individuelle Testzonen“. 3.2.1 Testzone 1: 32-stufige Grautreppe Die erste der beiden Testzonen zeigt eine 32-stufige Grautreppe.
  • Seite 19: Allgemeines

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Allgemeines Diese Beschreibung bezieht sich auf alle auf dem Markt befindlichen Fabrikate und Technologien von Displays, sei es PDP (Plasma), LCD, Projektoren (Beamer) oder DLPs (Rückprojektoren). Das hier beschriebene Universaltestbild dient sowohl zur visuellen als auch zur messtechnischen Untersuchung bzw.
  • Seite 20: Gamma (Γ)

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Gamma (γ) Eine Gammakorrektur wird in abbildenden Systemen benötigt um das nichtlineare Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges zu kompensieren. Das Auge reagiert beim Anstieg auf eine doppelte Helligkeit nicht zwangsläufig mit einer Verdopplung der Helligkeitsempfindung.
  • Seite 21 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Nachfolgend wird anhand von 4 markanten und geeigneten Beispielen die unterschiedlichen Gammafunktionen erklärt. Das Originalbild (folgende Abbildung) zeigt einen 32-stufigen Graustufenkeil mit zunehmender linear abgestufter Helligkeit von links nach rechts – linkes Feld 100% Weiß, rechtes Feld komplett Schwarz.
  • Seite 22 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines • Bei einem zu niedrigem Gamma sind die dunkleren Felder stärker abgestuft als die helleren, das heißt helle Bereiche im Bild lassen sich nicht mehr auseinander halten (folgende Abbildung) Gamma zu niedrig •...
  • Seite 23: Normlichtart D65 (Weiß)

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Normlichtart D65 (Weiß) Weiß ist in der Farbdarstellung die Farbe, die vollständig reflektiert und kein Licht absorbiert. Sie umfasst alle Lichtenergie innerhalb des sichtbaren Spektrums. Weiß ist bei Farbmessungen und Fernsehübertragungen ein Standard, der dem absoluten Reflexionsverhalten entspricht.
  • Seite 24: Geeignete Auflösungen

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Geeignete Auflösungen Dieses Referenz Testbild sind sowohl für kleine Auflösungen als auch für große optimal geeignet. Eine große Bandbreite an Displays – egal welches Fabrikat, Bildformat oder Verwendungszweck – kann mit Hilfe dieses Referenz Testbildes korrekt kontrolliert, beurteilt und wenn nötig optimiert werden.
  • Seite 25: Vergleichsbild „Jasmin Und Sabrina

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Vergleichsbild „Jasmin und Sabrina“ Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der individuellen Bildelemente und jeweils im Vergleich die Auswirkungen möglicher Bildfehler auf das Realbild „Jasmin und Sabrina“. Exemplarisch für den Vergleich verwenden wir ein Realbild aufgebaut mit der Abbildung von Portraits mit verschiedenen Hauttönen.
  • Seite 26: Bewertungsschema

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Bewertungsschema Alle Abbildungen sind nach Qualitätsskala in Anlehnung an die Norm zur Bildschirmbeurteilung ITU-R BT500-11 bewertet und mit einfachen Sternen symbolisiert. Dies soll Ihnen ein Gespür für die Schwere der dargestellten Abweichung vom Original geben:...
  • Seite 27: Testumgebung

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines Testumgebung Die optimale Bildwiedergabe am TV-Gerät hängt zum einen von den individuellen Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, usw.) und zum anderen von der korrekten Testumgebung ab. Die Testumgebung ist ein sehr wichtiger Faktor, der von den meisten Nutzern oftmals unterschätzt bzw.
  • Seite 28: Verkabelung

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines 4.6.1 Verkabelung Für ein perfektes Bild- und Tonsignal muss eine korrekte, qualitativ hochwertige Verkabelung gewährleistet sein. Denn nur mit einer geeigneten Verkabelung ist eine perfekte Bild- und Tonwiedergabe garantiert. In diesem Abschnitt werden diverse Möglichkeiten zur Verkabelung vorgestellt und kurz beschrieben.
  • Seite 29: Umgebungslicht Und Betrachtungsabstand

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 4 Allgemeines 4.6.2 Umgebungslicht und Betrachtungsabstand Neben korrekten Verkabelungen ist ebenfalls auf eine optimale Platzierung des Fernsehgerätes besonders zu achten. Stellen Sie Ihr TV-Gerät wenn möglich nicht so auf, dass diverse Lichtquellen, wie zum Beispiel direktes Sonnenlicht oder Licht einer Glühlampe die Bildqualität durch Reflexionen negativ beeinflussen können.
  • Seite 30: Individuelle Testzonen

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen Individuelle Testzonen In diesem Kapitel werden die individuellen Testzonen dieses Referenz Testbildes gezeigt. Eine detaillierte Beschreibung auch mit Fehleinstellungen der einzelnen Testzonen finden Sie ebenfalls in diesem Kapitel. Das Referenz Testbild „Gray Bars 32“ besteht aus insgesamt 2 verschiedenen Testzonen: •...
  • Seite 31: 32-Stufige Grautreppe

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen 32-stufige Grautreppe Testzone 1: 32-stufige Grautreppe Detailansicht: Detailansicht der 32-stufigen Grautreppe Diese 32-stufige Grautreppe dient der Ermittlung des optimalen Helligkeits- und Kontrastumfangs des TV-Gerätes. Sämtliche Felder sind in ihrer Helligkeitsfolge gleichmäßig abgestuft.
  • Seite 32: Optimale Darstellung

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen 5.1.1 Optimale Darstellung • Linkes Feld komplett weiß • Rechtes Feld maximal Schwarz • Sämtliche Abstufungen sind gleichmäßig und neutral grau ohne Verfärbungen zu sehen • Das erste (weiß) und letzte Feld (schwarz) sind perfekt sichtbar bzw.
  • Seite 33: Oszillogramm

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen 5.1.2 Oszillogramm Die folgende Abbildung zeigt eine Oszilloskopaufnahme einer 10-stufigen Grautreppe. Oszilloskopbild einer 10-stufigen Grautreppe Graustufen werden auf dem Oszilloskop als Linien dargestellt, deren Höhe abhängig von der Helligkeit ist. Bei korrekter Darstellung beträgt der Weißpegel exakt 0,7V (in Differenz zum Schwarzpegel).
  • Seite 34: Typische Fehler

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen 5.1.3 Typische Fehler • Die linken, helleren Felder der Grautreppe lassen sich nicht eindeutig differenzieren, rechtes Feld ist gräulich statt komplett schwarz – Helligkeit des TV-Displays zu hoch eingestellt Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“...
  • Seite 35 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die rechten, dunkleren Felder lassen kaum oder gar keine Differenzen mehr zu. Das weiße Feld links ist verdunkelt – Helligkeit des TV-Displays zu niedrig eingestellt Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“...
  • Seite 36 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die linken und rechten Felder zeigen so gut wie keine Differenzierungen – Kontrast des Displays zu hoch eingestellt Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Ein zu hoch eingestellter Kontrastregler hat zur Folge, dass sowie helle als auch dunkle Bereiche im Bild kaum differenziert sind.
  • Seite 37 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die Abstufungen der Felder sind zwar erkennbar, jedoch wirkt das linke und rechte Feld grau – Kontrast des Displays zu niedrig eingestellt. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Ein zu niedrig eingestellter Kontrast nimmt dem Bild die nötige Dynamik. Dunkle Bereiche werden heller, gleichzeitig dunkeln die hellen Bereiche im Bild unnatürlich...
  • Seite 38 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die rechten Felder lassen kaum Differenzen zu, das linke Feld ist jedoch unverändert komplett weiß – Gamma für Rot, Grün und Blau zu hoch Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“...
  • Seite 39 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die dunklen Felder sind verfärbt, in diesem Beispiel grünlich – Ein Drift (Verschiebung) der Farbbalance findet statt. Ein schlechtes Farbprocessing des Displays ist hier die Ursache. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“...
  • Seite 40: Grauverlauf

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen Grauverlauf Testzone 2: Grauverlauf oder Graurampe Detailansicht: Detailansicht des Grauverlaufs Diese Testzone zeigt einen weichen, linearen Grauverlauf von komplettem Schwarz auf der linken Seite über mehrere Grautöne in der Mitte bis hin zu maximalem Weiß...
  • Seite 41: Oszillogramm

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen 5.2.2 Oszillogramm Die folgende Abbildung zeigt eine perfekte Oszilloskopaufnahme eines Grauverlaufs, wie dieser im Idealfall auszusehen hat. Oszilloskopbild einer Graurampe bzw. Grauverlaufs Bei korrekter Darstellung beträgt der Weißpegel in Differenz zum Schwarzpegel...
  • Seite 42: Typische Fehler

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen 5.2.3 Typische Fehler • Der neutral weiche Grauverlauf zeigt stufenförmige Artefakte – mangelhafte Signalverarbeitung des Displays, hervorgerufen durch unzureichende bzw. qualitativ schlechte Verkabelung kann hier die Ursache sein. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“...
  • Seite 43 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen Auf dieser Seite sehen Sie die Auswirkung einer schlechten Signalverarbeitung am Realbild „Jasmin und Sabrina“. Das Bild wirkt stark unscharf durch die schlechte Signalverarbeitung des Displays. Möglicherweise ist dieses Problem durch einen Wechsel der Signalleitung (Verbindungskabel) behoben.
  • Seite 44 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die Rampe zeigt einen nichtlinearen Verlauf, der Weißwert driftet (verschiebt) zum Dunkeln hin – Gamma des Displays zu niedrig eingestellt. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Zu niedriges Gamma lässt Differenzen in helleren Bereichen aufgrund der Verschiebung des Weißwertes kaum noch zu.
  • Seite 45 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die Rampe zeigt einen nichtlinearen Verlauf, der Schwarzwert driftet zum Hellen – Gamma des Displays zu hoch eingestellt. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Ein zu hohes Gamma des TV-Gerätes lässt Differenzen in dunkleren Bereichen kaum noch zu, helle Bereiche jedoch können immer noch gut auseinander gehalten...
  • Seite 46 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen • Die hellen Bereiche der Rampe sind verfärbt (in diesem Beispiel Magenta) – Drift der Farbbalance (Farbtemperatur) zum Hellen hin. Möglicherweise ist ein schlechtes Farbprocessing (Farbverarbeitung) des Displays oder eine schlechte Verkabelung die Ursache.
  • Seite 47 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 5 Individuelle Testzonen Die Qualität dieses Beispiels ist „mangelhaft“ Die Hautpartien im Gesichts- bzw. Schulterbereich der linken Frau verfärben sich unübersehbar ins Magenta, genauso die Haarenden der rechten Frau. Dieser Effekt der Verfärbung tritt in diesem Beispiel nur in den mittel-hellen Bereichen auf.
  • Seite 48: Normen

    Theoretisch funktioniert das auch mit realen, gefilmten Motiven, aber mit vielen Einschränkungen. Der große Vorteil von Testbildern, wie sie BUROSCH Audio-Video-Technik herstellt liegt darin, dass exakt bekannt ist, wie sie aussehen müssen und daher auch genauso exakt und immer wieder reproduzierbar sind.
  • Seite 49: Augentest

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 7 Augentest Augentest Die Grundvoraussetzung für eine optimale Schärfe- und Farbempfindung ist eine gute Arbeit des menschlichen Auges. WICHTIG: Diese kleinen Tests können nicht am Bildschirm erfolgen. Achten Sie deshalb auf optimale Druckeinstellung und Druckqualität! Farben In diesem Kapitel wird eine grobe Vorprüfung Ihres Sehvermögens durchgeführt.
  • Seite 50: Schärfe

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 7 Augentest Schärfe Der nachfolgende Sehtest stellt eine echte Herausforderung an Ihre Sehschärfe dar. Anhand der folgenden Landoltschen Ringe, der immer größer werdenden Zahl „8“ und der vertikal verlaufenden schwarz-weißen Streifen auf nächster Seite kann man auf leichteste Weise die eigene Sehschärfe testen bzw.
  • Seite 51 Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 7 Augentest Die nun folgende Abbildung zeigt 3 vertikal verlaufende Streifenmuster, die für die Sehstärke ebenfalls von großer Bedeutung sind. Sämtliche Abstände zwischen den Streifen sind je über die gesamte horizontale Fläche absolut identisch. Die schwarz- weißen Abstände der oberen Reihe betragen ca.
  • Seite 52: Impressum

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 8 Impressum Impressum Herausgeber dieser technischen Dokumentation für die Anwendung und den zweckorientierten Einsatz des Referenztestbildes: BUROSCH Audio-Video-Technik Inhaber: Klaus Burosch, Steffen Burosch, Andreas Burosch Techniker: Paul Gaukler, Eberhard Graf, Philipp Smoldas, Raphael Vogt Sigmaringer Straße 20...
  • Seite 53: Konformitätserklärung

    Referenz Testbild: Gray Bars 32 Steps 8 Impressum Konformitätserklärung Hiermit garantiert die Firma BUROSCH Audio-Video-Technik, dass die Anforderungen der Konformitätserklärung in diesem Manuskript eingehalten und sichergestellt wurden. Anforderungen der Signalproduktion und die Sicherheit der Reproduzierbarkeit dieses Referenzsignals sind gemäß ISO/IEC 17000 gewährleistet.

Inhaltsverzeichnis