WARNUNG: Achten Sie beim Anheben des Laufbands auf eine
korrekte Hebetechnik. Beugen Sie dazu vor dem Anheben die Knie und
halten Sie Ihren Rücken zu jeder Zeit möglichst gerade. Heben Sie das
Laufband nur mit mehreren Personen an, um eine Verletzung zu
vermeiden.
Gehen und Anhalten
Das Laufband wird durch Verlagerung des Körpergewichts durch Auftreten mit der
Fußfläche auf den vorderen Bereich der Laufbandfläche in Bewegung gebracht und dann
durch fortlaufendes Gehen in Gang gehalten.
Das Laufband eignet sich nicht zum Laufen und Rennen. Die maximale
Geschwindigkeit sollte 4 km/h nicht überschreiten.
Bitte verwenden Sie keine zusätzlichen Gewichte.
Bitte beachten und befolgen Sie beim Einbau zwingend die
Unfallverhütungs- vorschriften der DGUV Vorschrift 70.
Pflege, Wartung und Tipps
Regelmäßige Reinigung
Um das Walkolution System zu reinigen, verwenden sie nur ein trockenes Tuch. Die
Oberfläche kann bei stärkerer Verschmutzung feucht abgewischt werden. Lösungsmittel,
Spiritus Verdünnungen und sonstige aggressive Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet
werden. Sie können die Oberfläche sonst beschädigen.
Durch eine mechanische und physikalische Beanspruchung, kann sich die Oberfläche im
Laufe der Zeit abnutzen.
Entfernung von Schmutz aus den Umlenklagern
Unter normalen Bedingungen ist in der Regel keine Reinigung von innen liegenden Teilen
des Walkolution Systems notwendig. Aufgrund der mechanischen Beanspruchung und
natürlichen Ablagerung von Staub und anderen Schwebekörpern, können sich im Laufe der
Zeit jedoch Verschmutzungen im Bereich der vorderen und hinteren Umlenklager
ansammeln. Diese können u.U. zu störenden Knack- oder Schleifgeräuschen führen. Bei
7