Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Einsatzeinschränkungen - DEDRA DED7541 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
3. Sesizarea reclamaţiei se face de ex. la. la punctul de cumpărare a Produsului,
la service-ul de garanţie sau se poate trimite în scris pe adresa: DEDRA EXIM
sp. z o.o., ul. 3 Maja 8, 05-800 Pruszków.
4. Utilizatorul poate să depună reclamaţia prin formularul accesibil pe pagina de
internet www.dedra.pl. ("Formular pentru sesizarea reclamaţiei cu titlu de
garanţie").
5. Adresele service-urilor de garanţie din fiecare stat sunt accesibile pe pagina
www.dedra.pl. Dacă service-ul lipseşte în statul adecvat, trimiteţi sesizările de
reclamaţie cu titlu de garanţie pe adresa: DEDRA EXIM sp. z o.o. ul. 3 Maja 8,
05-800 Pruszków (Polonia).
6. Luând în considerare siguranţa Utilizatorului se interzice utilizarea Produsului
defect.
7. Atenţie!!! Utilizarea Produsului defect este periculos pentru sănătatea şi viaţa
Utilizatorului.
8. Executarea obligaţiilor rezultate din garanţie va avea loc în termen de 14 zile
lucrătoare, calculate de la data furnizării de către Utilizator a Produsului
reclamat.
9 Înainte de furnizare a Produsului reclamat se recomandă curăţirea acestuia.
Se recomandă de a se asigura bine Produsul împotriva distrugerii în timpul
transportului (se recomandă să trimiteţi produsul reclamat în ambalajul original).
10. Perioada de garanţie va fi prelungită cu durata în care, din cauza defectului
Produsului acoperit de garanţie Utilizatorul nu l-a putut să-l utilizeze,
Garanţia nu opreşte, nu limitează nu suspendează drepturile Utilizatorului
rezultate din dispoziţiile privind garanţia pentru vicile produsului vândut..
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Photos und Abbildungen
2. Gerätebeschreibung
3. Einsatzgebiete
4. Einsatzeinschränkungen
5. Technische Daten
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
7. Netzanschluss
8. Gerät einschalten
9. Gerätegebrauch
10. Gerätebedienung
11. Ersatzteile und Zubehör
12. Gerätekomponenten
13. Hinweis für die Benutzer zur Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Altgerä-ten
14. Garantieurkunde
Die Konformitätserklärung ist bei Dedra Exim Sp. z o.o. einsehbar.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen wurden dieser Anleitung als ein
separates Heft
beigefügt.
WARNUNG.
Alle mit
gründlich lesen. Bei Nichtbeachten der folgenden
Hinweise
Warnungen und Sicherheitshinweise kann es zum elektrischen
Schlag, einem Brand oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Alle Warnungen und Hinweise für den künftigen Gebrauch
aufbewahren.
2. Gerätebeschreibung
Abb. A: 1. Display, 2. Drucktaste Temperaturbereichänderung (
Steuerschalter, 4. Werkzeughandgriff, 5. Drehknopf Temperatureinstellung, 6.
Schwamm, 7. Werkzeughaltesitz, 8. Grundgestell
3. Gerätebestimmung
Die Lötstation ist zum Verlöten von elektronischen und elektrotechnischen
Komponenten mit einer Lötlegierung bestimmt.
Es ist zulässig, das Gerät bei Bau- und Renovierungsarbeiten, in
Reparaturwerkstätten und bei Amateurarbeiten unter gleichzeitiger Einhaltung
der Verwendungsbedingungen und zulässigen Arbeitsbedingungen, die in der
Bedienungsanleitung enthalten sind, zu nutzen.
4. Einsatzeinschränkungen
Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen Betriebsbedingungen"
betrieben werden". Eigenhändige Änderungen des Geräteauf-baus, jegliche
Umbauten bzw. Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung nicht be-
schrieben werden, gelten als rechtswidrig und führen zum sofortigen Verlust der
Ga-rantieansprüche und der Gültigkeit der Kon-formitätserklärung.
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung
führt zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Zulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät darf nur in gut gelüfteten Räumen gebraucht werden
5. Technische Daten
Modell
Netzspannung [V]
Netzfrequenz [Hz]
Leistung max. [W]
Aufwärmtemperatur [°C]
Schutzgrad gegen direkten Zugriff
Schutzklasse
Betriebshysterese [°C]
Zusätzliche Schutzmaßnahme für bearbeitete Systeme
versehenen Warnungen und alle
o
C /
DED7541
230 ~
50
60
200-480
IP 20
I
1
ESD Safe
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
Stromkabel und Lötspitze vor der Arbeit auf entsprechende technische
Beschaffenheit überprüfen. Die Lötspitze muss sauber und trocken sein.
7. Netzanschluss
dem
Vor
Versorgungsspannung dem Wert laut dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen an
Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an den sicheren
Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-Mindestquerschnittes sowie
des Sicherungsnennwertes hängen von der Geräteleistung ab und werden in
der folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung
[W]
<700
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen
erforderlichen Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist so zu
verlegen, dass es beim Gerätebetrieb nicht durchschnitten wird. Nicht
funktionsfähige
Beschaffenheit des Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am
Versorgungskabel ziehen.
8. Gerät einschalten
Betrieb genommen wird".
• Werkzeug (Abb. A, 4) an der Lötstationssteckdose anschließen (Abb. A, 7).
• Lötspitze im Werkzeughandgriff einbauen (Abb. A, 8).
• Stromkabel an der Schukodose anschließen.
• Steuerschalter betätigen (ON-Position).
• Stromversorgung nach beendeter Bearbeitung abstellen (OFF-Position).
• Stecker ziehen.
Der Lötkolben weist das ESD Safe System auf – mit diesem Erdungssystem der
Lötspitze wird die bearbeitete Komponente gegen die elektrostatische Ladung
geschützt.
9. Gerätegebrauch
Reinigungsschwamm vor der Arbeit mit Wasser befeuchten, auswringen und ins
Werkzeuggrundgestell stecken
Temperatur einstellen
Entsprechenden Temperaturbereich (
über dem Temperaturdrehknopf einstellen.
Gewünschte Lötspitzentemperatur mit dem Temperaturdrehknopf (Abb. A, 1)
einstellen. Der eingestellte Temperaturwert wird auf dem Display angezeigt. In
der Uhrzeigerrichtung des Drehknopfes wird die Lötspitzentemperatur erhöht,
entgegen der Uhrzeigerrichtung des Drehknopfes wird die Lötspitzentemperatur
reduziert. Das Erreichen der Solltemperatur wird mit einem akustischen Signal
angezeigt, dabei beginnt die rote LED zu blinken. Nach Erreichen der
Solltemperatur wird die Bearbeitung mit der entsprechenden Lötlegierung
begonnen. Lötspitze bei Arbeitsunterbrechungen oder dem -ende im
Grundgestell ablegen. Überschüssiges Zinn mit feuchtem Schwamm von der
Lötspitze entfernen (Abb. A, 6).
o
F), 3.
Korrekte Lötspitze wählen
• Lötspitze vor Erstgebrauch verzinnen, um die Bildung von Oxidschichten auf
ihrer Oberfläche zu verhindern und ihre Lebensdauer zu verlängern.
• Die Lötspitze muss den besten Kontakt mit dem verlöteten Werkstück
gewährleisten.
• Lötspitze wählen, die Wärme an die Lötstelle am besten leitet.
• Lötspitze nicht lange übermäßig erwärmen, um ihre Lebensdauer nicht zu
verkürzen.
10. Gerätebedienung
Gerät auf technische Beschaffenheit überprüfen, dabei besonders auf das
Stromkabel und das Gerätegehäuse achten. Lötspitze immer mit nassem
Schwamm reinigen, sonst führen beim Verlöten entstehende Kohlenoxide und
-verbindungen zu ihrem Schaden. Wird die Lötspitze länger gebraucht, diese
mindestens einmal wöchentlich demontieren und vorhandene Oxide entfernen.
Ist der verzinnte Lötspitzenteil schwarz beschlagen (Zinnoxid), neues Zinn
verwenden und Lötspitze mit feuchtem Schwamm reinigen. Vorgehen bis zum
vollständigen Zinnoxidentfernen wiederholen.
Verformte oder korrodierte Lötspitze erneuern.
Lötspitze wechseln
• Befestigungsmutter der Lötspitze lösen.
• Schutzhülse mit Befestigungsmutter entfernen.
• Abgenutzte Lötspitze entfernen.
• Neue Lötspitze einbauen.
• Schutzhülse mit Befestigungsmutter montieren.
• Befestigungsmutter fest anziehen.
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Netzanschluss
des
Gerätes
Min. Drahtschnitt
[mm2]
0,75
Verlängerungskabeln
darf
der
Verlängerungskabel
nicht
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
o
o
C /
F) mit der Drucktaste (Abb. A, 2)
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Oxide nicht mit einer Pfeile entfernen.
Zuerst Gerät abschalten und die Lötspitze bis auf die
Raumtemperatur abkühlen lassen.
sicherstellen,
dass
die
Min. Sicherungsgröße
Typ C [A]
6
Leitungsquerschnitt
den
gebrauchen.
Technische
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis