Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 10-2019A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO HDIP 1

  • Seite 1 Version 10-2019A...
  • Seite 2: Bevor Sie Das Gerät In Betrieb Nehmen

    PDF-Version dieser Anleitung (ggf. in einer aktualisierten Version) zum Download zur Verfügung. Die Firma ASTRO bestätigt, das die Informationen in dieser Anleitung zum Zeitpunkt des Drucks korrekt sind, behält sich aber das Recht vor, Änderungen an den Spezifikationen, der Bedienung des Gerätes und der Betriebsanleitung ohne...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Verwendete Symbole und Konventionen......Seite 04 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........Seite 05 Zielgruppen dieser Anleitung..........Seite 05 Gerätebeschreibung............Seite 06 Wichtige Sicherheitshinweise..........Seite 07 Garantiebedingungen............Seite 11 Leistungsbeschreibung............Seite 11 Entsorgen................Seite 11 Anschließen.................Seite 12 In Betrieb nehmen...............Seite 14 Programmieren - Die Weboberfläche........Seite 15 Mit dem Netzwerk verbinden..........Seite 26 Anhang................Seite 29 Fehler suchen..............Seite 30 Warten und Instandsetzen...........Seite 30...
  • Seite 4: Verwendete Symbole Und Konventionen

    Bauteilen oder Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) hin. Verbrauchte Batterien sind über zugelassene Recyclingstellen zu entsorgen. Hierzu müssen die Batterien komplett entladen abgegeben werden. Weist auf Bestandteile hin, die nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Seite 4 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der HDIP 1 ist ein HDMI in IP Umsetzer. Er ist ausschließlich zur Signalumsetzung bestimmt. Eine Modifikation der Geräte oder der Gebrauch zu einem anderen Zweck ist nicht zulässig und führt unmittelbar zum Verlust jeder Gewährleistung durch den Hersteller.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    [4] Mini USB Anschluss [5] Reset-Taste [6] Netzteilbuchse Bild 1: HDIP 1 Signalumsetzer Der Signalumsetzer HDIP 1 besitzt eine CE-Kennzeichnung. Hiermit wird die Konformität der Produkte mit den zutreffenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten Anforde- rungen bestätigt. Seite 6...
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Umgebungsbedingungen und Wartung des Geräts. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den späteren Gebrauch und für die Übergabe im Falle eines Eigentümer- bzw. Betreiberwechsels auf. Auf der ASTRO Internetseite steht Ihnen eine PDF-Version dieser Anleitung (ggf. in einer aktualisierten Version) zum Download zur Verfügung.
  • Seite 8 Betrieb.  Das Gerät darf ausschließlich durch das mitgelieferte, externe Netzteil gespeist werden. Das mitgelieferte, externe Netzteil darf nur zur Speisung des Geräts verwendet werden, welches mit dem externen Netzteil mitgeliefert wurde. Seite 8 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 9 Wichtige Sicherheitshinweise  Befolgen Sie auch alle anwendbaren nationalen Sicherheits- vorschriften und Normen.  Durch übermäßige mechanische Belastung (z. B. Fall, Stoß, Vibration) können Isolierungen beschädigt werden, die dem Schutz vor der Netzspannung dienen.  Durch hohe Überspannungen (Blitzeinschlag, Überspan- nungen im Stromnetz des Energieversorgers) können Isolie- rungen beschädigt werden, die dem Schutz vor der Netzspannung dienen.
  • Seite 10 Gehäuses und/oder von Kabeln führen, so dass die Gefahr von Feuer oder Stromschlag besteht. Sie können auch zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.  Schließen Sie mitgelieferte Netzadapter nicht an andere Produkte an! Seite 10 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 11: Garantiebedingungen

    Strobel GmbH. Diese finden Sie im aktuellen Katalog oder im Internet unter der Adresse „www.astro-kom.de“. Leistungsbeschreibung Der HDIP 1 dient zur Umsetzung von lokalen HDMI Quellen (z. B. Kamera, Settop-Box, PC) in einen IP Datenstrom. Das Quellsignal kann von einer Settop Box, einem PC oder TV-Gerät, etc. einge- speist werden.
  • Seite 12: Entsorgen

    Verpackungsmaterialien. Unsere Vertragsnummer lautet 80395. Anschließen ORBEREITUNG Um die Anschlüsse des HDIP 1 zu verbinden, gehen Sie so vor: UFGABE Stecken Sie den Stecker eines HDMI Kabels in die HDMI Buchse des Geräts, dessen Transportstrom vom HDIP 1 verar- beitet werden soll (z.
  • Seite 13 Anschließen Bild 3 zeigt ein Anschlussbeispiel für den HDIP 1: Signal Client Router Blue Ray Player Client Router IP Settop Box HDMI Router Internet Client Router Camera Client Router Tablet Client Router Smartphone Bild 3: Anschlussbeispiel Das IP Ausgangssignal kann via RTMP, RTSP, HLS, HTTP übertragen werden (Internet und LAN) oder via (UDP (Multicast / Unicast über LAN).
  • Seite 14: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Um den HDIP 1 in Betrieb zu nehmen, müssen Sie das Gerät über das mitgelieferte Netzteil mit dem Netz verbinden. Gehen Sie dabei so vor:  Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Netzteilbuchse des Geräts [6] (siehe links).
  • Seite 15: Programmieren - Die Weboberfläche

    Ping-Diagnosewerkzeug (Ping command) um festzustellen, ob der HDIP 1 und Ihr PC / Laptop sich im selben Netzwerk befinden. Wenn dies der Fall ist, geben Sie die IP Adresse des HDIP 1 in die Adresszeile des Browsers ein und drücken Sie die Enter-Taste.
  • Seite 16 Work Status: Grün, wenn Funktion OK, Grau, wenn eine Fehlfunktion vorliegt  Alarms: Fehlermeldungen  Work Time: Betriebszeit  Input Resolution: Auflösung des Eingangssignals  Output Resolution: Auflösung des Ausgangssignals  Output Bitrate: Bitrate des Ausgangssignals  Output URL: URL des Ausgangssignals Seite 16 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 17 7) auf den Eintrag „Parameter“. Sie sehen nun folgendes Eingabeformular: Bild 7: Parameter der Ausgangskanäle Klicken Sie hier auf einen der Einträge „CH1“, „CH2“ oder „CH3“ um die Parameter des jeweiligen Kanals zu konfigurieren. Seite 17 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 18 Hier können Sie Ihre neuen Einstellungen speichern, indem Sie auf die Taste „Save“ klicken. Wenn Sie auf die Taste „Restore“ klicken, wird die zuletzt gesicherte Konfiguration geladen. Wenn Sie auf die Taste „Factory“ klicken, werden die Werksvoreinstellungen geladen. Seite 18 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 19 Bild 9: Backup laden oder speichern Über die Auswahltaste unten links können Sie eine zuvor gespeicherte Backup-Datei einspielen. Durch klicken der Taste „Backup“ können Sie die aktuellen Werte in einer Backup-Datei speichern. Seite 19 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 20 In der Auswahlliste unten links können Sie auswählen, ob die Update-Datei von einem USB-Spei- chermedium oder aus dem Netzwerk verwendet werden soll. Klciken Sie anschließend auf die entsprechende Taste, um entweder ein Update für Web, App oder CPU einzuspielen. Seite 20 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 21 In den nächsten beiden Feldern geben Sie dann einen neuen Benutzernamen und ein neues Paswort ein. Im letzten Eingabefeld müssen Sie das neue Passwort noch einmal eingeben. Klicken Sie anschließend auf die Taste „Apply“ um die Änderungen zu speichern. Seite 21 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 22 Netzwerkparameter anzeigen und ändern Um die Netzwerkparameter anzuzeigen klicken Sie im Hauptmenü oben auf den Eintrag „System“ und wählen dann im Popup-Menü den Eintrag „Network“ aus. Sie sehen nun folgende Ansicht: Bild 12: Netzwerkparameter eingeben Seite 22 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 23 Programmieren - Die Weboberfläche Folgende Parameterwerte können Sie hier in die entsprechenden Eingabefelder eingeben:  IP Address: IP Adresse des Geräts. Verwenden Sie diese um das HDIP 1 über die Weboberfläche zu konfigurieren. Das Format ist xxx.xxx.xxx.xxx Wenn Sie die IP Adresse ändern, müssen Sie das Gerät neu booten.
  • Seite 24  CH 1, Ch 2, CH 3 Program Name: Wird verwendet, um dem Server mitzuteilen, welcher Transportstrom gesendet werden soll. Klicken Sie abschließend auf die Taste „Apply“ um Ihre Änderungen zu speichern. Seite 24 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 25 „System“ und wählen dann im Popup-Menü den Eintrag „RtmpPlayer“ aus. Sie sehen nun folgende Ansicht: Bild 14: RTMP Player Hier können Sie den RTMP Player für das Gerät auswählen: Klicken Sie abschließend auf die Taste „Apply“ um Ihre Änderungen zu speichern. Seite 25 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 26: Mit Dem Netzwerk Verbinden

    Führen Sie dazu folgende Schritte aus:  Verbinden Sie z. B. einen DVD Spieler über ein Signalkabel mit dem HDIP 1 oder stecken Sie einen USB-Stick mit Transportstromdateien in die USB-Buchse des Geräts um dieses mit einer Signalquelle zu verbinden.
  • Seite 27 2. Abspielen der Medeindatei über einen auf dem Tablet oder Smartphone installierten Media- player (VLC empfohlen). Siehe Bild 17 und 18. Bild 17: Wiedergabe über einen Mediaplayer am Smartphone oder Tablet Bild 18: Wiedergabe über einen Mediaplayer am Smartphone oder Tablet Seite 27 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 28 Mit dem Netzwerk verbinden 3. Abspielen der Medeindatei über einen auf einem PC installierten Mediaplayer (VLC empfohlen). Siehe Bild 19. Bild 19: Wiedergabe über einen Mediaplayer am PC Seite 28 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 29: Anhang

    Beispiel: UDP/RTP://224.2.2.2:8888 Hier eine Übersicht zu den Anforderungen für die einzelnen Wiedergabemedien: Bild 20: Übersicht der Wiedergabeanforderungen (1: Browser, 2: Mediaplayer, 3 Browser mit HLS-Plugin, 4: hängt von den Protokollen des STB ab) Seite 29 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 30: Fehler Suchen

    Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer bzw. Installateur entstehen. Bei Funktionsstö- rungen muss das Gerät daher vom Netz getrennt und autori- siertes Fachpersonal hinzugezogen werden. Gegebenenfalls ist das Gerät an den Hersteller einzusenden. Seite 30 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 31: Technische Daten

    (RJ45, 100/1000M Self Adaption) System Fernwartung Webserver NMS Sprache Englisch Upgrade USB / NFS Allgemeine Daten Abmessungen [mm] 183 x 110 x 45 Spannungsversorgung [VDC] Gewicht [kg] < 1 Betriebstemperaturbereich [°C] 0 …+45 Seite 31 Betriebsanleitung HDIP 1 - Version 10-2019A...
  • Seite 32 © 2019 ASTRO Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige Genehmigung der Firma ASTRO weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst wer- den. Verfasser dieser Anleitung:...

Inhaltsverzeichnis