Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LPG Typ EMS:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Küchenabgassicherung LPG Typ EMS
zur Überwachung der Abgasabführung und Kontrolle der Gaszufuhr

INHALTSVERZEICHNIS

ZU DIESER ANLEITUNG ......................................................................................................................... 1
ALLGEMEINES ........................................................................................................................................ 2
AUFBAU .................................................................................................................................................. 2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 2
FUNKTIONSBESCHREIBUNG ................................................................................................................ 3
VORTEILE UND AUSSTATTUNG............................................................................................................ 3
ANSCHLÜSSE ......................................................................................................................................... 3
MONTAGE ............................................................................................................................................... 3
EINBAU KCU ........................................................................................................................................... 4
EINBAU ZAE ............................................................................................................................................ 6
EINBAU DW ............................................................................................................................................. 6
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................................................................................................... 7
DICHTHEITSKONTROLLE .................................................................................................................... 11
INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................... 12
BEDIENUNG .......................................................................................................................................... 13
WARTUNG ............................................................................................................................................ 13
FUNKTIONSPRÜFUNG ......................................................................................................................... 14
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE ................................................................................................................. 14
FEHLERBEHEBUNG ............................................................................................................................. 15
TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................... 16
INSTANDSETZUNG .............................................................................................................................. 17
GEWÄHRLEISTUNG ............................................................................................................................. 17
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN .............................................................................................................. 17
LEBENSDAUER .................................................................................................................................... 18
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 18
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................................................. 19
INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL DES INSTALLATEURS / FACHBETRIEBES .................................... 20

ZU DIESER ANLEITUNG

• Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
• Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
• Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
• Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.
Originalanleitung / Artikel-Nr. 02 052 51 a
Ausgabe 02.2020 / Ersatz für Ausgabe 12.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GOK LPG Typ EMS

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Montage- und Bedienungsanleitung Küchenabgassicherung LPG Typ EMS zur Überwachung der Abgasabführung und Kontrolle der Gaszufuhr INHALTSVERZEICHNIS ZU DIESER ANLEITUNG ......................... 1 ALLGEMEINES ............................2 AUFBAU ..............................2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG ........................ 3 VORTEILE UND AUSSTATTUNG......................3 ANSCHLÜSSE ............................3 MONTAGE ...............................
  • Seite 2: Allgemeines

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS ALLGEMEINES Die Küchenabgassicherung LPG Typ EMS wird für gewerbliche Gasgeräte in der Gastronomie und Küche gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 631 eingesetzt. Es überwacht die sichere Abführung der Küchenabgase. Die Küchenabgassicherung LPG Typ EMS enthält alle Bestandteile, um die Anforderungen des DVGW Arbeitsblattes G 631 (A): März 2012 zu erfüllen.
  • Seite 3: Funktionsbeschreibung

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS FUNKTIONSBESCHREIBUNG Durch den Luft-Druckwächter DW wird festgestellt, ob ein ausreichender Unterdruck im Abluftkamin vorhanden ist. Der vom Luft-Druckwächter DW festgestellte Druckzustand wird über die Küchensteuerung KCU ausgewertet und die zentrale Absperreinrichtung ZAE angesteuert. Solange ein ausreichender Unterdruck im Abluftkamin herrscht, der Lüfter im Dunstabzug läuft sowie (optional) der Not-Aus-Taster GNA nicht betätigt wurde, sind die beiden...
  • Seite 4: Einbau Kcu

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Explosionsgefahr bei nicht sachgemäß ausgeführten Gasinstallationsarbeiten! Unsachgemäßer Einbau, Einstellung, Veränderung, Bedienung oder Wartung kann Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Dieses Produkt muss nach den geltenden Vorschriften installiert werden. DVGW-Regelwerk Arbeitsblatt G 631 sowie DGUV Vorschrift 79 + 80 beachten.
  • Seite 5 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Befestigung KCU Die KCU wird vor oder in der Küche befestigt. • Einbaulage waagerecht. • KCU erschütterungsfrei montieren. • Gehäuse eben (mechanisch spannungsfrei) anschrauben. • Empfohlene Montagehöhe: ca. 1,6 – 1,8 m. • Gehäusedeckel vor Montage demontieren.
  • Seite 6: Einbau Zae

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS EINBAU ZAE Die ZAE sollte idealerweise außerhalb der Küche (z. B. im Technikraum oder Versorgungskeller) installiert werden. Wird die ZAE in der Küche montiert, muss darauf geachtet werden, dass sie nicht mit Reinigungsmitteln in Berührung kommt! Reinigungshinweise beachten! Beim Eindringen von Feuchtigkeit (z.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Einbaulage DW Empfohlene Einbaulage: mit senkrecht stehender Membrane! Bei anderer Einbaulage kann es in Kombination mit einem zu geringen Unterdruck der Ablufthaube zu Fehlschaltungen bzw. Störungen der Gaszufuhr kommen. Bei Inbetriebnahme Schaltpunkt prüfen! • Die Schlauchanschlüsse sind senkrecht nach unten gerichtet.
  • Seite 8 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Leitungen KCU auswählen Betriebsbedingtes Netzkabel und Sicherungen gemäß örtlichen Vorschriften verwenden: KCU Zuleitung 3 x max. 1,5 mm KCU zu ZAE (V1 und V2) 3 x 0,75 mm 1,5 m im ZAE enthalten Verlängerung mit 3 x max. 1,5 mm KCU zu Lüftungssteuerung...
  • Seite 9 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Zentrale Absperreinrichtung ZAE, Gasventil V1/V2 V1/2 Fremdspannung (24 bis 400 VAC/DC) aus Abluftsteuerung (Anforder- ung 2), falls kein potentialfreier Kontakt (Anforderung 1) vorhanden ist. Konfigurierbares, potentialfreies Melderelais Luft-Druckwächter zur Überwachung der Abluftsteuerung Konfigurationsschalter für B/DW Sicherung – 5 x 20 mm, 250 V / 1 A, mittelträge LED-Anzeige zur optischen Visualisierung Not-Aus-Taster: potentialfreier Öffner!
  • Seite 10 Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Konfiguration DIP - Schalter Stellung bei DIP 1 und DIP 2 muss auf OFF stehen. Im Auslieferzustand Stellung DIP 1 - 4 OFF, Klemme 4 + 5 sowie 10 + 11 gebrückt. DIP 1: keine Funktion DIP 2: keine Funktion DIP 3: ON = Wechselkontakt, OFF: Schließkontakt...
  • Seite 11: Dichtheitskontrolle

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Elektrischer Anschluss DW Vor dem elektrischen Anschluss Abdeckhaube des DW demontieren. Nach erfolgtem elektrischen Anschluss Abdeckhaube des DW wieder montieren. DICHTHEITSKONTROLLE Verbrennungs- oder Brandgefahr! Schwere Hautverbrennungen oder Sachschaden. Keine offenen Flammen zur Prüfung verwenden! Dichtheitskontrolle vor Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme sind die Anschlüsse des Produktes auf Dichtheit zu prüfen!
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS INBETRIEBNAHME Bei der Inbetriebnahme ist die ordnungsgemäße Ausführung und einwandfreie Funktion der Überwachung der sicheren Abgasführung nach DVGW Arbeitsblatt G 631 Abschnitt 5.2.7.3 durch das Vertragsinstallationsunternehmen zu überprüfen und dies zu dokumentieren. Die Inbetriebnahme darf nur der befugte Installateur durchführen.
  • Seite 13: Bedienung

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS BEDIENUNG ZAE öffnen Kugelhahn vor der ZAE öffnen. Alle Verbraucher müssen geschlossen sein. Automatik-Betrieb • Spannungsversorgung der KCU sicherstellen. • Not-Aus-Taster muss entriegelt sein:  Weiße LED leuchtet,  KCU ist betriebsbereit. • Lüftung einschalten Anforderung 1 oder 2 an KCU wird generiert: ...
  • Seite 14: Funktionsprüfung

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS FUNKTIONSPRÜFUNG Vorgehensweise zur Funktionsprüfung Folgende Vorgehensweisen zur Funktionsprüfung der Überwachung der Abgasführung gem. DVGW-Arbeitsblatt G 631 sind nach Abstimmung zwischen der Hauptgeschäftsführung des Deutsch Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) in Bonn und dem Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (Zentralinnungsverband –...
  • Seite 15: Fehlerbehebung

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS FEHLERBEHEBUNG Bei einer Störung der Anlage schließt die KCU die ZAE automatisch. Fehlersignal Bedeutung Weiße LED leuchtet nicht / • Es liegt keine Versorgungsspannung an: blinkt nicht  Versorgungsspannung auf Klemme 1 – 3 überprüfen.  Sicherung auf Platine überprüfen, wenn Sicherung defekt, Sicherung ersetzen siehe auch Kapitel „Schaltplan KCU”.
  • Seite 16: Technische Daten

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Fehlersignal Bedeutung ZAE öffnet nicht • Rote LED leuchtet  Nein: nächste Frage  Ja: siehe entsprechende Fehlerbeschreibung. • Weiße LED leuchtet  Ja: nächste Frage  Nein: siehe entsprechende Fehlerbeschreibung. • Blaue LED leuchtet  Ja: nächste Frage ...
  • Seite 17: Instandsetzung

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Magnetventil DN20 Eingangsdruck .: 150mbar e max Umgebungstemperatur -15 °C bis +60 °C keine Betauung zulässig Netzspannung 230 V AC +/-10%; 50/60 Hz Leistungsaufnahme AC Anzug 30-75VA; AC Betrieb 16/10 VA/W Öffnungszeit Schnell öffnend: ≤ 0,5 s Schließzeit...
  • Seite 18: Lebensdauer

    Elektrogeräte der Marke „GOK“ nach Nutzungsbeendigung auf eigene Kosten gemäß den Richtlinien des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) ordnungsgemäß zu entsorgen. Damit wird die GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG von den Verpflichtungen nach § 10 Abs. 2 ElektroG und damit im Zusammenhang stehender Ansprüche Dritter freigestellt.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Küchenabgassicherung LPG Typ EMS KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Artikel-Nr. 02 052 51 a 19 / 20...
  • Seite 20: Inbetriebnahmeprotokoll Des Installateurs / Fachbetriebes

    INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL DES INSTALLATEURS / FACHBETRIEBES • Beim Anlagenbetreiber aufbewahren! • Wichtig für eventuelle Gewährleistungsansprüche! Hiermit bestätige ich die ordnungsgemäße  Küchenabgassicherung LPG Typ EMS Inbetriebnahme folgender Einrichtung: entsprechend der gültigen Montage- und Bedienungsanleitung. Nach Abschluss der MONTAGE wurde die Küchenabgassicherung der INBETRIEBNAHME und einer FUNKTIONSPRÜFUNG unterzogen.

Inhaltsverzeichnis