Anfahr-Bremsverzögerung
Mit den Tasten [f1], [f2], [f3] und [f4], wird die Anfahr
Bremsverzögerung für den gesteuerten Stromkreis
ausgewählt. [f1] wählt keine, [f4] die größte Verzö
gerungsstufe. Von [f1] zu [f4] wird die Verzögerung
immer deutlicher.
Rangiergang
Mit dem Rangiergang kann die Lok in besonders
feinen Schritten bis zur halben Endgeschwindigkeit
gesteuert werden. Er wird mit den Tasten [f0]
ein und ausgeschaltet.
Kanalauswahltasten
Mit den Tasten
[A]
bis
gungskanäle, und damit ein bestimmter Stromkreis,
ausgewählt werden.
Loktaste
Leitet den Vorgang zur Zuordnung eines Stromkreises
zum Übertragungskanal ein (siehe „So wird's gemacht").
Stopp-Taste
Über die [stop]Taste kann die Gleisspannung des
ausgewählten Stromkreises ein und ausgeschaltet
werden. Wird die Taste ein weiteres Mal gedrückt, so
fährt die Lok mit ihrer vorher eingestellten Geschwin
digkeit weiter.
Tasten ohne Funktion
Die Tasten
[ ]
und
[ ],
Tasten haben im Analogbetrieb keine Funktion.
Meldungen der Kontroll-LEDs
Die KontrollLED der Fernbedienung blinkt immer,
wenn an der Fernbedienung eine Taste betätigt
wird. Die KontrollLED am Empfängermodul mit der
Bezeichnung „Empfang" blinkt immer auf, wenn das
Modul ein InfrarotSignal empfangen hat.
Die KontrollLED am Empfängermodul mit der
Bezeichnung „Betrieb" hat verschiedene Funktionen:
• Geschwindigkeitsanzeige
Fährt die Lok, so leuchtet die LED, steht die Lok, so
ist die LED aus. Im Gleichstrombetrieb leuchtet sie
umso heller, je höher die Geschwindigkeit der Lok ist.
• Langsames Blinken
Die Gleisspannung wurde mit der [stop] Taste abge
schaltet.
• Schnelles Blinken
Am Gleis ist ein Kurzschluss aufgetreten. Sobald
der Kurzschluss beseitigt worden ist, kann mit der
Unsere Pluspunkte für Sie
Service: Bei einem eventuellen Defekt senden Sie bitte
das Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg und einer kur
zen Fehlerbeschreibung zur Reparatur an uns zurück.
Hotline: Wenn Sie Fragen haben, wir sind für Sie da!
Ihr direkter Weg zum Techniker:
Mo Di Do Fr von 14 bis 16 Uhr und Mi von 16 bis 18 Uhr
[D]
kann einer der vier Übertra
sowie die roten und grünen
0 20 45 - 85 83 27
[stop]Taste die Gleisspannung wieder zugeschaltet
werden. Die Lok fährt mit ihrer vorher eingestellten
Geschwindigkeit weiter.
Zuordnung eines Stromkreises
zu einem Übertragungskanal
Die Fernbedienung IRIS arbeitet mit vier verschiede
nen Übertragungskanälen. Sie kann so bis zu vier ver
schiedene Empfängermodule ansprechen, von denen
jedes einen eigenen Stromkreis versorgt. Jeder Strom
und
[off]
kreis kann unabhängig von den anderen gesteuert
werden. Ein Übertragungskanal (und somit ein Strom
kreis) wird mit den Tasten [A] bis [D] ausgewählt. Im
Auslieferungszustand reagiert jedes Empfängermodul
auf die Steuerbefehle aller Übertragungskanäle.
Werden mehrere Empfängermodule auf einer Anlage
verwendet, so muss jedem Modul der Kanal zugeord
net werden, durch den es gesteuert werden soll.
Und so wird's gemacht
• [lok]Taste 3 mal hintereinander drücken:
Die Betriebs-LED am Empfängermodul flackert. Das
Modul erwartet die Zuordnung zum Übertragungs
kanal.
• Mit den Tasten [A] bis [D] den gewünschten Übertra
gungskanal auswählen oder
mit der [stop]Taste den Auslieferzustand wiederher
stellen: das Modul reagiert dann auf die Steuerbefeh
le aller Kanäle.
ACHTUNG! Während der Zuordnung ist es sehr
wichtig, dass immer nur das Empfängermodul mit
Spannung versorgt wird, das einem Übertragungs
kanal zugeordnet werden soll. Bei allen anderen Mo
dulen muss die Stromversorgung abgeschaltet sein.
Technische Daten
Max. Fahrstrom: 2 A
Reichweite:
Batterien:
Empf. Trafo:
Artikelnummern
26 200 Set für Gleichstrom
26 300 Set für Wechselstrom
26 210 Empfänger für Gleichstrom
26 310 Empfänger für Wechselstrom
66 510 IRIS Fernbedienung
20 040 Transformator 45 VA
10 m
LR03AAA1.5 V
12 16 V, 2 A
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Mercatorstr.6
D-46244 Bottrop
Made in Germany
Elektronikaltgeräte gehören
nicht in den Hausmüll.