Herunterladen Diese Seite drucken

Uhlenbrock Elektronik IRIS Bedienungsanleitung

Infrarot-fahrregler für gleich- oder wechselstrombahnen

Werbung

Infrarot-Fahrregler für Gleich- oder Wechselstrombahnen
Beschreibung
Der Infrarot­Fah­rregler für ges­ch­los­s­ene Räume be­
s­teh­t aus­ einem Empfängermodul und der Fernbedie­
nung IRIS. Er kann, je nach­ Vers­ion, eine Gleich­s­trom­
oder eine Wech­s­els­trom­Lokomotive auf konventio­
nellen Modellbah­nanlagen s­teuern.
Über die Fernbedienung IRIS können per Tas­tendruck
folgende Funktionen aus­gelös­t werden:
• Ges­ch­windigkeits­regelung in kleinen oder großen
Sch­ritten
• Direkte Anwahl von 10 vordefinierten Fahrstufen
• Änderung der Fah­rtrich­tung
• Aus­wah­l eines­ Rangiergangs­
• Anfah­r­Brems­verzögerung mit vier vers­ch­iedenen
Verzögerungs­werten
• Noth­alt
Die Fernbedienung IRIS arbeitet mit vier vers­ch­iede­
nen Übertragungs­kanälen und kann s­o bis­ zu vier ver­
s­ch­iedene Empfängermodule ans­prech­en. Jedes­ Em­
pfängermodul vers­orgt einen eigenen Stromkreis­, der
unabh­ängig von den anderen ges­teuert werden kann.
Anschluss
Fernbedienung
Legen Sie die Batterien der Markierung ents­pre­
ch­end in das­ Batteriefach­ auf der Rücks­eite des­
Handreglers­.
Verwendbar s­ind Batterien vom Typ LR03­AAA­1.5 V.
Jetzt müs­s­te die Kontroll­LED an der Fernbedienung
immer dann blinken, wenn eine Tas­te betätigt wird.
Die Reich­weite des­ Senders­ beträgt etwa 10 m.
Empfängermodul
Verbinden Sie die Zuleitungs­kabel vom Gleis­ mit
den Sch­raubklemmen mit der Bezeich­nung „Gleis­".
Sch­lies­s­en Sie einen Modellbah­ntrafo mit 12 V ~
bis­ 16 V ~ an die Eingangs­klemmen „Trafo" des­ Em­
pfängermoduls­ an. Jedes­ Modul benötigt s­einen
eigenen Trafo. Die Trafos­ dürfen s­ekundärs­eitig keine
elektris­ch­e Verbindung untereinander h­aben.
Platzieren Sie das­ Empfängermodul s­o, das­s­ die
Fernbedienung wäh­rend der Übermittlung von
Befeh­len immer „Sich­tkontakt" zum Sens­or h­at.
Funktionen des Fahrreglers
Alle Steueraktionen werden mit der Fernbedienung
IRIS aus­gelös­t. Halten Sie dazu die Fernbedienung
in Rich­tung des­ Empfängermoduls­ und drücken Sie
die ents­prech­ende Tas­te. Wäh­­
rend der Übermittlung von Befeh­­
len mus­s­ die Fernbedienung
„Sich­tkontakt" zum Empfänger­
modul h­aben, s­o wie Sie es­ von
der Fernbedienung eines­ Fern­
s­eh­gerätes­ h­er kennen.
Geschwindigkeit steuern
Mit den Tas­ten [+] und [­] wird
die Ges­ch­windigkeit der Lok
s­tufenweis­e erh­öh­t bzw. verrin­
gert. Werden die Tas­ten fes­tge­
h­alten, s­o verändert s­ich­ die
Ges­ch­windigkeit s­ch­rittweis­e,
bis­ die Tas­te wieder los­ge­
las­s­en wird, die maximale Ge
s­ch­windigkeit erreich­t worden
is­t oder die Lok s­teh­t. Die
Sch­rittweite der Ges­ch­windig­
keits­regulierung kann einges­tellt
werden.
Auswahl der Schrittweite für die Tasten [+] / [-]
Über die Tas­ten [f+4] und [f+8] wird die Sch­rittweite
zur Änderung der Lokges­ch­windigkeit über die
Tas­ten [+] und [­] aus­gewäh­lt. [f+4] wäh­lt die kleine
Sch­rittweite, [f+8] die große.
Voreingestellte Geschwindigkeitsstufen nutzen
Über die Zifferntas­ten [0] bis­ [9] können die vorein­
ges­tellten Ges­ch­windigkeits­s­tufen von 0% bis­ 100%
der Endges­ch­windigkeit direkt angewäh­lt werden.
Fahrtrichtung auswählen
Über die Tas­ten [ ] und [ ] wird im Gleich­s­trombetrieb
die Fah­rtrich­tung aus­gewäh­lt. Wird wäh­rend der
Fah­rt eine der Tas­ten gedrückt, s­o wird zunäch­s­t ein
Noth­alt durch­gefüh­rt und ans­ch­ließend die gewäh­lte
Fah­rtrich­tung einges­tellt. Im Wech­s­els­trombetrieb
wird mit den Tas­ten der Ums­ch­altimpuls­ aus­gegeben.
Wird eine der Tas­ten wäh­rend der Fah­rt gedrückt, s­o
wird lediglich­ ein Noth­alt durch­gefüh­rt.
Nothalt
Wird eine der beiden Pfeil­Tas­ten gedrückt wäh­rend
die Lok fäh­rt, s­o wird zunäch­s­t ein Noth­alt durch­ge­
füh­rt und ans­ch­ließend die gewüns­ch­te Fah­rtrich­tung
einges­tellt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Uhlenbrock Elektronik IRIS

  • Seite 1 Alle Steueraktionen werden mit der Fernbedienung s­teh­t aus­ einem Empfängermodul und der Fernbedie­ IRIS aus­gelös­t. Halten Sie dazu die Fernbedienung nung IRIS. Er kann, je nach­ Vers­ion, eine Gleich­s­trom­ in Rich­tung des­ Empfängermoduls­ und drücken Sie oder eine Wech­s­els­trom­Lokomotive auf konventio­...
  • Seite 2 Zuordnung eines Stromkreises gerungs­s­tufe. Von [f1] zu [f4] wird die Verzögerung zu einem Übertragungskanal immer deutlich­er. Die Fernbedienung IRIS arbeitet mit vier vers­ch­iede­ Rangiergang nen Übertragungs­kanälen. Sie kann s­o bis­ zu vier ver­ Mit dem Rangiergang kann die Lok in bes­onders­...