Infrarot-Fahrregler für Gleich- oder Wechselstrombahnen
Beschreibung
Der InfrarotFahrregler für geschlossene Räume be
steht aus einem Empfängermodul und der Fernbedie
nung IRIS. Er kann, je nach Version, eine Gleichstrom
oder eine WechselstromLokomotive auf konventio
nellen Modellbahnanlagen steuern.
Über die Fernbedienung IRIS können per Tastendruck
folgende Funktionen ausgelöst werden:
• Geschwindigkeitsregelung in kleinen oder großen
Schritten
• Direkte Anwahl von 10 vordefinierten Fahrstufen
• Änderung der Fahrtrichtung
• Auswahl eines Rangiergangs
• AnfahrBremsverzögerung mit vier verschiedenen
Verzögerungswerten
• Nothalt
Die Fernbedienung IRIS arbeitet mit vier verschiede
nen Übertragungskanälen und kann so bis zu vier ver
schiedene Empfängermodule ansprechen. Jedes Em
pfängermodul versorgt einen eigenen Stromkreis, der
unabhängig von den anderen gesteuert werden kann.
Anschluss
Fernbedienung
Legen Sie die Batterien der Markierung entspre
chend in das Batteriefach auf der Rückseite des
Handreglers.
Verwendbar sind Batterien vom Typ LR03AAA1.5 V.
Jetzt müsste die KontrollLED an der Fernbedienung
immer dann blinken, wenn eine Taste betätigt wird.
Die Reichweite des Senders beträgt etwa 10 m.
Empfängermodul
Verbinden Sie die Zuleitungskabel vom Gleis mit
den Schraubklemmen mit der Bezeichnung „Gleis".
Schliessen Sie einen Modellbahntrafo mit 12 V ~
bis 16 V ~ an die Eingangsklemmen „Trafo" des Em
pfängermoduls an. Jedes Modul benötigt seinen
eigenen Trafo. Die Trafos dürfen sekundärseitig keine
elektrische Verbindung untereinander haben.
Platzieren Sie das Empfängermodul so, dass die
Fernbedienung während der Übermittlung von
Befehlen immer „Sichtkontakt" zum Sensor hat.
Funktionen des Fahrreglers
Alle Steueraktionen werden mit der Fernbedienung
IRIS ausgelöst. Halten Sie dazu die Fernbedienung
in Richtung des Empfängermoduls und drücken Sie
die entsprechende Taste. Wäh
rend der Übermittlung von Befeh
len muss die Fernbedienung
„Sichtkontakt" zum Empfänger
modul haben, so wie Sie es von
der Fernbedienung eines Fern
sehgerätes her kennen.
Geschwindigkeit steuern
Mit den Tasten [+] und [] wird
die Geschwindigkeit der Lok
stufenweise erhöht bzw. verrin
gert. Werden die Tasten festge
halten, so verändert sich die
Geschwindigkeit schrittweise,
bis die Taste wieder losge
lassen wird, die maximale Ge
schwindigkeit erreicht worden
ist oder die Lok steht. Die
Schrittweite der Geschwindig
keitsregulierung kann eingestellt
werden.
Auswahl der Schrittweite für die Tasten [+] / [-]
Über die Tasten [f+4] und [f+8] wird die Schrittweite
zur Änderung der Lokgeschwindigkeit über die
Tasten [+] und [] ausgewählt. [f+4] wählt die kleine
Schrittweite, [f+8] die große.
Voreingestellte Geschwindigkeitsstufen nutzen
Über die Zifferntasten [0] bis [9] können die vorein
gestellten Geschwindigkeitsstufen von 0% bis 100%
der Endgeschwindigkeit direkt angewählt werden.
Fahrtrichtung auswählen
Über die Tasten [ ] und [ ] wird im Gleichstrombetrieb
die Fahrtrichtung ausgewählt. Wird während der
Fahrt eine der Tasten gedrückt, so wird zunächst ein
Nothalt durchgeführt und anschließend die gewählte
Fahrtrichtung eingestellt. Im Wechselstrombetrieb
wird mit den Tasten der Umschaltimpuls ausgegeben.
Wird eine der Tasten während der Fahrt gedrückt, so
wird lediglich ein Nothalt durchgeführt.
Nothalt
Wird eine der beiden PfeilTasten gedrückt während
die Lok fährt, so wird zunächst ein Nothalt durchge
führt und anschließend die gewünschte Fahrtrichtung
eingestellt.