Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Htronic PLS1000 Bedienungsanleitung

Profi-luftfeuchteschalter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER
PLS1000
Art.- Nr. 11 14 630
www.h-tronic.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Htronic PLS1000

  • Seite 1 PROFI-LUFTFEUCHTESCHALTER PLS1000 Art.- Nr. 11 14 630 www.h-tronic.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BEdIEnUngSAnLEITUng (Seite 4) 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 2. Begriffserklärung .................. 7 3. Sicherheitshinweise ................7 4. Allgemeine Montagehinweise .............. 10 5. Steuerung und Anzeigen ..............14 6. Menü des Gerätes ................15 7. Modi / Funktoinen ................16 7.1 Messen ................... 17 7.2 Kellertrocknung .................
  • Seite 4 BEdIEnUngSAnLEITUng dEUTSCH 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 2. Begriffserklärung .................. 7 3. Sicherheitshinweise ................7 4. Allgemeine Montagehinweise .............. 10 5. Steuerung und Anzeigen ..............14 6. Menü des Gerätes ................15 7. Modi / Funktoinen ................16 7.1 Messen ................... 17 7.2 Kellertrocknung .................
  • Seite 5 – Direkte Ansteuerung von Raumlüftern und weiteren Verbrauchern über 4 potentialfreie Relais – Regelung des Raumklimas – Hochwertige, langzeitstabile Sensoren im Lieferumfang enthalten – Abmessung Wandgehäuse: 170 x 140 x 68 mm – Abmessung Fühlergehäuse: 67 x 37 x 22 mm Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. BESTIMMUngSgEMÄSSE vERwEndUng Der Profi -Luftfeuchteschalter PLS 1000 kann mit Hilfe von zwei Feuchtesensoren TH- 1 , die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit, sowie die aktuelle Temperatur in zwei Umgebungen messen. Der PLS 1000 ermittelt aus diesen Werten die absolute Luftfeuchtigkeit, sowie die jeweiligen Taupunkte. Anhand dieser Werte können mit Hilfe von 6 integrierten Funktionen (Modi), verschiedene Luftfeuchte, sowie Tem- peraturregelungen realisiert werden.
  • Seite 7: Begriffserklärung

    Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. So lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 8 Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf. – Das Gerät ist Teil einer Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert wird.
  • Seite 9 Personen- und Sachschäden und für Folgeschäden keine Haftung. Außerdem erlischt die Gewährleistung/Garantie. – Sorgen Sie bei Raumbelüftungen immer für eine ausreichende Frischluftzufuhr. – Informieren Sie sich über die Gefahren beim parallelen Betrieb von Raumlüftern und Kaminen (Feuerstätten). Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 10: Allgemeine Montagehinweise

    4. ALLgEMEInE MOnTAgEHInwEISE BEACHTEn SIE FOLgEndE HInwEISE BEIM AnSCHLUSS Und InSTALLATIOn dES gERÄTS: Vor Beginn der Montage bzw. vor Arbeiten am Gerät, muss dies allpolig von der Spannungsversorgung (230V / 50Hz) getrennt sein und vor Wiedereinschalten gesichert werden. – Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit des Gerätes bevor Sie die Montage bzw.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Schutzklasse II) der vorgeschriebene Schutzleiter gem. VDE angeschlossen wird. – Die Relaiskontakte arbeiten als potentialfreie Umschaltkontakte und müssen je nach Anwendung entsprechend beschaltet werden. Verbraucher (z. B. Lüfter) müssen jeweils mit einer eigenen Sicherung, entsprechen der Vorgaben, abgesichert werden. | 11 | 11 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 12 – Schließen Sie nun einen Feuchtesensor TH-1 an die Steckleiste (Sensor 1/ Innensensor) an. Den zweiten Sensor TH-1 stecken Sie in die Steckleiste (Sensor 2/Außensensor) ein. (s. Kapitel „Feuchtesensoren Montage“, folgende Seite) – Nach der Verdrahtung sind alle Kabel im Gehäuse mit den Zugentlastungen zu fi xieren.
  • Seite 13 Farbcodierung gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb rot rot gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb rot rot | 13 | 11 | 13 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 14: Steuerung Und Anzeigen

    5. STEUERUng Und AnzEIgEn LEUCHTdIOdEn  T1 / T2 EIn: Das Relais T1 / T2 ist eingeschaltet  F1 / F2 EIn: Das Relais F1 / F2 ist eingeschaltet  FEHLER 1/FEHLER 2 EIn: Der Innen- bzw. Außensensor TH-1 ist nicht angeschlossen oder defekt TASTEn ...
  • Seite 15: Menü Des Gerätes

    Taste Ok bestätigt werden. Mit der Taste ESC kann man zu dem vorigen Menüpunkt zurückkehren bzw. einen Einstellungsvorgang abbrechen.  der erste Menüpunkt  Menüpunkt n1  Menüpunkt n2  …  der letzte Menüpunkt | 15 | 13 | 15 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 16: Steuerungsvorgang (Vorgang: Steuern)

    Die rechts angezeigten Symbole im LC-Display haben folgende Bedeutung:  Erster Menüpunkt. Scrollen ist nur nach unten möglich.  Scrollen ist nach oben oder nach unten möglich.  Letzter Menüpunkt. Scrollen ist nur nach oben möglich. EInSTELLUngSvORgAng (Vorgang: Einstellen) Im Einstellungsvorgang können Sie die veränderbaren Parameter mit Hilfe der Tasten , ...
  • Seite 17: Messen

    Die Kellertrocknung bzw. die Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter (Verbraucher) am Relais T1 des Profi -Luftfeuchteschalters. Für eine effi zientere Belüftung werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für Abluft empfohlen. (s. Beispiel) | 17 | 15 | 17 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 18 L (Phase) N (Null) Netz 230V/50 Hz Anschlussbeispiel : Anschlussbeispiel: Modus 7.2 Kellertrocknung Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung Zuluft Abluft (Lüfter 230V~) (2. Lüfter optional) vORgAng: EInSTELLEn Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden: TP_diff_On  TP_diff_OFF  T1 (min)  T1 (max) ...
  • Seite 19 Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur über den eingestellten T1 (max)-Wert steigt und die aktuelle Außentemperatur höher als die aktuelle Innentemperatur ist. Einstellungsbereich: -40°C … +120 °C (siehe Hinweis) Werkseinstellung: 30 °C | 19 | 17 | 19 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 20: Parameter-Übersicht Des Relais T1

    HInwEIS: Es können nur Werte für T1 (max) eingestellt werden, die mindestens um 1 °C höher sind als der eingestellte Wert von T1 (min). F1(min) Der minimal zulässige Wert für die relative Innenfeuchtigkeit. Die Steuerung wird abgeschaltet, wenn die Innenfeuchtigkeit diesen Wert unterschritten hat. Damit kann eine unerwünschte Austrocknung von Innenräumen verhindert werden.
  • Seite 21: Modus: Kellertrocknung

    Berechnete absolute Feuchtigkeit am Innensensor (g/m³) Temperatur T2 Aktuell gemessene Temperatur am Außensensor (Grad Celsius) Feuchtigkeit F2 Aktuell gemessene relative Luftfeuchtigkeit am Außensensor (RH) Taupunkt TP2 Berechneter Taupunkt am Außensensor (Grad Celsius) | 21 | 19 | 21 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 22: Absolute Feuchtigkeit

    Absolute Feuchtigkeit 2 Berechnete absolute Feuchtigkeit am Außensensor (g/m³) dTP=TP1-TP2 Ermittelte Differenz der Taupunkte TP1 am Innensensor und TP2 am Außensensor REL T1 timer Die im Vorgang: Einstellen eingegebene Einschaltverzögerung REL T1 delay, kann in diesem Menüpunkt eingesehen werden und zeigt die verbleibende Zeit, ab erreichen der eingestellten Sollwerte, bis zum Schaltvorgang an.
  • Seite 23 (2. Lüfter optional) vORgAng: EInSTELLEn In diesem Menü werden folgende Menüpunkte angezeigt: Interval On  Interval OFF  T1 (min)  T1 (max)  F1 (min)  REL T1 dELAy  | 23 | 21 | 23 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 24 Die Parameter haben folgende Bedeutung: Interval On Mit Hilfe der Einstellung Interval ON wird festgelegt, wie lange das Relais T1 bzw. der angeschlossene Lüfter zeitlich begrenzt eingeschaltet werden soll. Einstellungsbereich: 5…20 min Werkseinstellung: 10 min Interval OFF Mit Hilfe der Einstellung Interval OFF wird festgelegt, wie lange das Relais T1 bzw.
  • Seite 25 HInwEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die Relais ausgeschaltet. HInwEIS: Möchten Sie den Modus „Intervall-Lüftung“ unabhängig von der aktuellen Innentemperatur betreiben, wählen Sie für T1 (min.) –40°C und für T1 (max.) +120°C. | 25 | 23 | 25 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 26 vORgAng: STEUERn In diesem Menü werden folgende Parameter angezeigt: MOdUS: Intervall-Luef.  Temperatur T1  Feuchtigkeit 1 (F1)  Taupunkt TP1  Abs. Feucht. 1 (Absolute Feuchtigkeit 1)  Temperatur T2  Feuchtigkeit 2 (F2)  Taupunkt TP2  Abs. Feucht. 2 (Absolute Feuchtigkeit 2) ...
  • Seite 27: Dt-Belüftung

    Die dT-Belüftung erfolgt über den angeschlossenen Lüfter (Verbraucher) am Relais T1 des Profi -Luftfeuchteschalters. Für eine effi zientere Belüftung, werden je ein Lüfter für Zuluft und ein Lüfter für Abluft empfohlen. (s. Beispiel) | 27 | 25 | 27 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 28 L (Phase) N (Null) Netz 230V/50 Hz Anschlussbeispiel : Anschlussbeispiel: Modus: 8.2 Kellertrocknung/8.3 dT-Belüftung Modus 7.4 dT-Belüftung Zuluft Abluft (Lüfter 230V~) (2. Lüfter optional) vORgAng: EInSTELLEn Folgende Menüpunkte können angezeigt und verändert werden: T1 EIn  T1 Hysterese  REL T1 delay ...
  • Seite 29 T1 > T2 und T1 ≥ T1 EIn Relais wird ausgeschaltet, wenn: T1 ≤ T2 oder T1 ≤ (T1 EIn - T1 Hysterese) HInwEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die Relais ausgeschaltet. | 29 | 27 | 29 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 30 vORgAng: STEUERn Folgende Menüpunkte können angezeigt werden: MOdUS: dT-Belüftung  Temperatur T1  Temperatur T2  dT=T1-T2  REL T1 timer  Einstellungen (nur lesend)…  Die Parameter haben folgende Bedeutung: Temperatur T1 Aktuell gemessene Temperatur am Innensensor (Grad Celsius) Temperatur T2 Aktuell gemessene Temperatur am Außensensor (Grad Celsius) dT=T1 - T2...
  • Seite 31: Tf-Schalter (Temperatur-Feuchte-Schalter)

     T2 EIn  T2 AUS  REL T2 delay  F1 EIn  F1 AUS  REL F1 delay  F2 EIn  F2 AUS  REL F2 delay  | 31 | 29 | 31 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 32 L (Phase L (Phase Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel Anschlussbeispiel: Anschlussbeispiel: Netz 230V/50 Hz Netz 230V/50 Hz Modus 7.5 „TF-Schalter“ Modus 7.5 „TF-Schalter“ 8.4 „TF-Schalter“ 8.4 „TF-Schalter“ N (Null) N (Null) Beispiel: Beispiel: Beispiel: Beispiel: Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C und Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35 °C und Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35°C und Lüfter soll bei einer Innentemperatur von 35°C und...
  • Seite 33 Der Feuchtesensor T2 wird außen montiert Die Parameter haben folgende Bedeutung: T1 EIn Die Einschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1 eingeschalten werden soll. Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C Werkseinstellung: 23°C | 33 | 31 | 33 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 34 T1 AUS Die Ausschalttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur das Relais T1 ausgeschaltet werden soll. Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C Werkseinstellung: 22°C REL T1 delay Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1 eingestellt. Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1, wenn bei leicht schwankenden Temperaturen, die Sollwerte T1 EIN bzw.
  • Seite 35 Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais F2, wenn bei leicht schwankenden Feuchtigkeitswerten, die Sollwerte F2 EIN bzw. F2 AUS nahezu gleiche Werte haben. Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek Werkseinstellung: 0 Sek | 35 | 33 | 35 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 36 vORgAng: STEUERn Folgende Menüpunkte können angezeigt werden: MOdUS: TF-SCHALTER  TEMPERATUR T1  FEUCHTIgkEIT 1  TEMPERATUR T2  FEUCHTIgkEIT 2  REL T1 TIMER  REL T2 TIMER  REL F1 TIMER  REL F2 TIMER  EInSTELLUngEn (nUR LESEnd)… ...
  • Seite 37: Funktion "Heizen" Im Modus Tf-Schalter

    Das Relais wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur niedriger oder gleich mit T EIN ist. Das Relais wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Tem- peratur größer oder gleich mit T AUS ist. | 37 | 35 | 37 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 38 HEIzEn TEMPERATUR T1(2) T1 AUS 25 °C 25 °C Hysterese 3 °C Hysterese 3 °C T1 EIN T1_EIN 22 °C 22 °C zEIT Einschaltpunkt Ausschaltpunkt verhalten des Relais T1 bzw. T2 Abkürzungen: gemessene Temperatur am Innensensor T1 EIn Sollwert für die Einschalttemperatur T1 AUS Sollwert für die Ausschalttemperatur Relais T1 wird eingeschaltet, wenn: T1 ≤...
  • Seite 39: Funktion "Kühlen" Im Modus Tf-Schalter

    10 °C 10 °C T1(2) T1(2) zEIT Einschaltpunkt Ausschaltpunkt verhalten des Relais T1 bzw. T2 Abkürzungen: gemessene Temperatur am Innensensor T1 EIn Sollwert für die Einschalttemperatur T1 AUS Sollwert für die Ausschalttemperatur | 39 | 37 | 39 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 40: Funktion "Befeuchten" Im Modus Tf-Schalter

    Relais T1 wird eingeschaltet, wenn: T1 ≥ T1 EIn Relais T1 wird ausgeschaltet, wenn: T1 ≤ T1 AUS HInwEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die Relais ausgeschaltet. FUnkTIOn „BEFEUCHTEn“ IM MOdUS TF-SCHALTER Stellen Sie die Funktion „Befeuchten“ ein, wenn der eingestellte Einschalt- Feuchtigkeitswert kleiner als der Ausschalt-Feuchtigkeitswert ist.
  • Seite 41: Funktion "Entfeuchten" Im Modus Tf-Schalter

    F1_AUS F1_AUS F1(2) F1(2) zEIT Einschaltpunkt Ausschaltpunkt verhalten des Relais F1 bzw. F2 Abkürzungen: gemessene relative Feuchtigkeit am Innensensor F1 EIn Sollwert für die Einschalt-Feuchtigkeit F1 AUS Sollwert für die Ausschalt-Feuchtigkeit | 41 | 39 | 41 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 42: Manuell

    Relais F1 wird eingeschaltet, wenn: F1 ≥ F1 EIn Relais F1 wird ausgeschaltet, wenn: F1 ≤ F1 AUS HInwEIS: Ist ein Fühlersensor defekt oder nicht angeschlossen, werden die Relais ausgeschaltet. 7.6 MAnUELL In diesem Modus lassen sich alle potentialfreien Relais T1, F1, T2 und F2 manuell ein- und ausschalten.
  • Seite 43: Garantie / Gewährleistung

    Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei- gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mangel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. | 43 | 41 | 43 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...
  • Seite 44: Hinweise Zum Umweltschutz

    Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falschem Anschließen, Verwendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewalt an wen- dung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderungen am Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äußere Einfl üsse, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, überbrückte oder falsche Sicherungen, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung bzw.
  • Seite 45: Verpackung

    Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU befi ndet. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau | 45 | 43 | 45 Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000...

Inhaltsverzeichnis