Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MIA Energy Oven Handbuch

MIA Energy Oven Handbuch

Halogen / infrarot - umluftofen

Werbung

"
E
"
E
D
H
a
l
o
g
D
H
a
l
o
g
n
e
r
g
y
O
v
n
e
r
g
y
O
v
e
n
/
I
n
f
r
a
r
o
t
e
n
/
I
n
f
r
a
r
o
t
e
n
"
e
n
"
-
U
m
l
u
f
t
o
f
e
n
-
U
m
l
u
f
t
o
f
e
n
T
y
p
e
H
O
8
8
1
1
T
y
p
e
H
O
8
8
1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MIA Energy Oven

  • Seite 1 “ ” “ ”...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    « » « » Wichtige Sicherheitshinweise……....…………………………………………..2 Lieferumfang………………………………………….………………………………………..4 Vor dem ersten Gebrauch……………………………………………………………....5 Übersicht der Bedienelemente..................... 5 Hinweise und Tipps zum Gebrauch………………………………………………………..5 Bedienung……………………..…………………..……………........6 Empfehlungen zum Kochen……………………………………………………………………… 7 Pflegehinweise..……………………………………………………………………………..8 Behebung von möglichen Störungen………………………………………………………….. 9 Technische Daten…………………………………………………………………………..... 9 Entsorgung………………………………………………………………………….......
  • Seite 3 Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer Feh- lerstromschutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat. Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn: es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden an Gehäuse oder Netzkabel hat es Funktionsstörungen aufweist Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist.
  • Seite 4: Lieferumfang

    und das Gerät anschalten. Lassen Sie das Gerät vor dem Anbringen oder Entfernen von Zubehörteilen abkühlen. Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie danach den Netzstecker. Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen Zustand. Lassen Sie es ausreichend abkühlen und tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen! Achtung Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während des Betriebs keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden! Halten Sie genü-...
  • Seite 5: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Gerät (Grillroste, Hebezange). Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile mit einem feuchten Tuch und lassen Sie alles gut trocknen (bitte lesen Sie auch den Abschnitt „Pflegehinweise auf Seite 6.) Rollen Sie das Anschlusskabel vollständig aus und schließen Sie das Gerät am Stromnetz an. Schließen Sie den Deckel und klappen sie den Griff vollständig herunter bis er eingerastet ist.
  • Seite 6: Bedienung

    Für höheres Gargut benutzen Sie den niedrigeren Grillrost damit das Gargut das Gebläse nicht berührt. Setzen Sie den Grillrost passend in den Glasbehälter und achten Sie darauf dass er nicht verrutschen kann. Wenn der Kochvorgang vor Ablauf der eingestellten Zeit abgeschlossen ist, stellen Sie den Temperaturregler auf OFF.
  • Seite 7: Empfehlungen Zum Kochen

    vom Stromnetz zu trennen! Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung ausreichend abkühlen. Rezepte für die vielfältigen Möglichkeiten mit dem Halogen / Infrarot - Umluftofen zu kochen und zu garen entnehmen Sie bitte den handelsüblichen Rezeptbüchern. Braten Sie können Ihren Braten auf den niedrigen Grillrost platzieren. Gießen Sie etwas Wasser hinzu, es soll nur den Boden des Glasbehälters bedecken.Wenden Sie den Braten 1 bis 2 Mal während der Garzeit und übergießen Sie ihn dabei mit dem Bratensaft.
  • Seite 8: Pflegehinweise

    Gartabelle Hinweis: Diese Zeitangaben stellen nur Richtwerte dar und können je nach Art, Größe/Stärke und Konsistenz der Speisen variieren. Achten Sie stets auf gute Luftzirkulation um die Speisen. Lebensmittel/Speise Position Temperatur Kochzeit im Behälter in °C in Minuten Geflügel Hähnchen am Stück niedriger Grillrost 35 - 40 Teile...
  • Seite 9: Behebung Von Möglichen Störungen

    Glasbehälter (nicht mehr!) Verschließen Sie den Glasdeckel fest. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßige Schutzkontakt-Steckdose (220-240 V). Drehen Sie den Temperturregler auf Position „Wash“ und den Timer auf ca. 5 Min. Das Gebläse wälzt das Wasser um und reinigt so den Glasbehälter vor. Hierbei wegen Schaumbildung kein Spülmittel beigeben! Achtung: Die Steuereinheit darf nicht nass oder feucht gereinigt werden, tauchen Sie den Glasdeckel mit der Steuereinheit auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser.
  • Seite 10: Entsorgung

    Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro- nischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 11 nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z.B. Aufsteckteile, Filter etc. bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs- oder Montagehinweisen bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen bei Betrieb mit falscher Stromart bzw.

Diese Anleitung auch für:

Ho 8811

Inhaltsverzeichnis