Seite 2
Unstimmigkeiten an unseren Kundendienst, siehe „9.5 Kun- dendienst“ auf Seite Alle Rechte, auch die der Übersetzung, sind vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung der LiquoSystems GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile daraus in keiner Weise vervielfältigt, übersetzt oder weiterverwertet werden. Gegebenenfalls genannte Firmen- und Produktnamen sind in der Regel eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Einleitung Einleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung informiert Sie über alle technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte, die Sie für den Umgang mit iFerm Nano Top kennen müssen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch ¨ vollständig und nutzen Sie diese zur Unterweisung aller Benutzer.
Einleitung In Verbindung mit der optional erhältlichen Bedieneinheit iFerm Nano Terminal können Sie iFerm Nano Top zentral bedienen (nur Ausführung 24 V AC, 50/60 Hz + Datenbus). iFerm Nano Terminal greift auf bis zu 30 Regler iFerm Nano Serie zu und kann diese auch für Sonderfunktionen einsetzen wie die Überwachung von Heizprozessen oder zur Steuerung...
Sicherheitshinweise Achtung! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Achtung. Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeach- ten zu Sachschäden führen können. Info Kennzeichnet weiterführende Informationen. Weist auf Handlungsalternativen, weitere Informati- onsquellen oder hilfreiche Tipps hin. Alle Positionsangaben (links, rechts, vorne, hinten, oben, unten etc.) beziehen sich auf einen Betrachter, der mit Blick auf das Display vor iFerm Nano Top steht.
Produktübersicht iFerm Nano Top ist gegen Strahlwasser geschützt (IP65). Vermeiden Sie jedoch einen intensiven Kontakt mit Flüssigkeiten (z. B. durch Eintauchen, Hochdruckreiniger). Halten Sie den Stromanschluss trocken. y Verlegen Sie Kabel und Schläuche stets stolpersicher und fern von scharfkantigen Gegenständen. Sorgen Sie für ausreichende Zugentlastung und Knickschutz.
Produktübersicht Regler fängt Temperatur- Temperatur Temperatur anstieg ab ist stabil Soll- 18°C Vorgabe Regler unterdrückt Anfangsschwingung Beginn Reglereinsatz 17°C Ansteigende Gäraktivität Zeit Die Häufigkeit der Kühlimpulse variiert abhängig von der Differenz zwischen Ist-Wert und Soll-Wert. Bei großen Abweichungen wird das Puls-Pausen-Verhältnis so reguliert, dass die Armatur dauerhaft geöffnet ist.
Produktübersicht Prüfen Sie den Verpackungsinhalt anhand der voranste- ¨ henden Liste. Achtung! Wenden Sie sich umgehend an unseren Kundendienst, wenn Teile fehlen oder wenn Sie Beschädigungen feststellen, siehe „9.5 Kundendienst“ auf Seite Entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien gemäß den in ¨ Ihrer Region geltenden Entsorgungsrichtlinien.
Seite 11
Produktübersicht Artikel Kurzbeschreibung Schraubklemme, 5-polig mit jeweils 2 Klemmstellen. Je Pol sind bis zu 8 Kabeladern anschließbar, abhängig vom Leitungsquerschnitt: y 0,75 mm : max. 8 Adern y 1,5 mm : max. 6 Adern y 2,5 mm : max. 4 Adern y 4,0 mm : max.
Produktübersicht Anschlüsse und Bedienelemente Pos. Kurzbeschreibung Kabelverschraubungen (je 2, unten und links) Display mit Display-Tasten, siehe „3.4 Display“ auf Seite Robustes Gehäuse, staubdicht und strahlwasserge- schützt (IP65) 4 Gehäuse-Schnellverschlüsse Typenschild mit Artikelnummer und Seriennummer 2 Laschen mit Bohrung für Wandmontage (links und rechts) 2 Kabelverschraubungen rechts iFerm Nano Top...
Produktübersicht Display 19. 7 20. 0 SUB1 OUT1 OUT2 SUB2 MANU SUB3 STOP « ‹ ‹ Pos. Im Normalbetrieb Im Menü Zeigt die Einheit der Erweitert den Bereich PV, Temperaturanzeige an. siehe Pos. 3. Meldebereich (gelb hinterlegte Texte): Zeigt Meldungen zum aktuellen Betriebszustand an, siehe „3.4.2 Statusmeldungen“...
Produktübersicht 3.4.1 Display-Tasten Die Display-Tasten besitzen folgende Funktionen: Taste Im Normalbetrieb Im Menü Gesperrt, ohne Funktion. Menü aufrufen und im Menü navigieren, siehe „7 Erweiterte Konfigura- tion“ auf Seite Wert im Bereich SV direkt eingeben: Jeder Tastendruck versetzt den blinkenden Cursor um eine Stelle nach links.
Produktübersicht 3.4.2 Statusmeldungen Im Meldebereich des Displays beschreiben gelb hinterlegte Symbole den aktuellen Betriebszustand, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Diese Statusmeldungen haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Die Armatur ist geöffnet. SUB2 (Wird in der Betriebsart Kühlen immer angezeigt, in der Betriebsart Heizen nur bei Betrieb ohne iFerm Nano Terminal.)
Mit dem hier aufgeführten Zubehör können Sie iFerm Nano Top erweitern und optimal an Ihre Anlagentech- nik anpassen. Details zu verfügbaren Ausführungen finden Sie in unserem aktuellen Katalog unter: https://liquosystems.de/downloads Artikel Kurzbeschreibung Temperaturfühler Mit 5 m oder 15 m Kabellänge. Armaturen Magnetventile oder Motorkugelhähne...
Montage und Installation Artikel Kurzbeschreibung Simplex Portable Lösung für die Kühlschlauch Wärmeübertragung. Wärmetauscher- Gewährleistet eine effiziente Temperie- platte rung des Tankinhalts. Tauchschafthülse Wird dauerhaft in den Tank eingebaut, um den Temperaturfühler nicht lose in das Gebinde hängen zu müssen. Bedieneinheit Dient der zentralen Bedienung von bis iFerm Nano zu 30 Temperaturreglern über Touch Terminal...
Montage und Installation Zur Montage und Installation von iFerm Nano Top hat sich die Einhaltung der folgenden Reihenfolge bewährt: y Gehäuse vorbereiten (Kabeldurchführungen, Klemmen- halter etc.). y Gehäuse montieren (Wandmontage, Montageset etc.). y Kabel verlegen, durchführen und anschließen. Gehäuse vorbereiten 4.1.1 Kabeldurchführung öffnen Achtung! Öffnen Sie nur die Kabeldurchführungen, die Sie für den Anwendungsfall benötigen, siehe...
Montage und Installation Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle benötigen ¨ Kabeldurchführungen. Öffnen Sie das Gehäuse und entfernen Sie die durchge- ¨ schlagenen Reste. Prüfen Sie die Öffnungen und entgraten Sie die Ränder, ¨ sofern nötig. 4.1.2 Kabelverschraubung montieren Achtung! Wählen Sie stets die Kabelverschraubung, die für den jeweiligen Kabeldurchmesser zugelassen ist.
Montage und Installation Setzen Sie den Doppelnippel von außen in die Kabeldurch- ¨ führung ein und verschrauben Sie diesen von innen mit einer Gegenmutter. Ziehen Sie die Verbindung fest an. ¨ 4.1.3 Klemmenhalter versetzen Der Klemmenhalter ist an der rechten Gehäusewand vormontiert, kann aber bei Bedarf an die linke Seite versetzt werden;...
Montage und Installation Info Für eine leichte Entnahme der Schraubklemme biegen Sie die Rastzunge des Klemmenhalters einfach etwas nach hinten. 4.1.5 Gehäusedeckel am Gehäuse befestigen Das blaue Halteband sichert den Gehäusedeckel, wenn für diesen keine Ablagemöglichkeit in erreichbarer Nähe des Gehäuses besteht. Es wird jeweils innen in einer Ecke von Gehäuse und Gehäusedeckel befestigt.
Montage und Installation Achtung! Stellen Sie an jedem Montageort sicher, dass dieser für das Anbringen von iFerm Nano Top geeignet ist und dass die Montage fachgerecht erfolgen kann. Achten Sie auf verborgene Leitungssysteme und vermeiden Sie Spritzwasser-gefährdete Bereiche. Wählen Sie den Montageort so, dass alle Kabel mit ausreichender Zugentlastung verlegt werden können.
Montage und Installation Bereiten Sie den Montageort ¨ für die Wandmontage vor. Das Gehäuse mit den montierten Laschen können Sie dabei als Bohrschablone verwenden. Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmaterial (Schrau- ¨ ben, Dübel etc.), um iFerm Nano Top sicher zu montieren. 4.2.2 Montageblech verwenden (Mitgelieferte Wandmontage-Laschen werden nicht benötigt.) Das optional erhältliche Montageblech dient dazu, iFerm Nano Top...
Montage und Installation Befestigen Sie zunächst das Montage- ¨ blech an der Rückseite des Gehäuses. Verwenden Sie dazu die 4 Rundkopf- schrauben, die dem Montageblech beiliegen. Wählen Sie eine der folgenden Montagevarianten: ¨ – Stockschraube (für Wände, Holz etc.): Verankern Sie diese fachgerecht am vorgesehenen Montageort.
Montage und Installation Achtung! Kurzschluss kann zur Zerstörung der angeschlossenen Geräte führen. Vergewissern Sie sich bei allen Arbeiten am elektrischen Anschluss, dass das Stromnetz freigeschaltet ist. 4.3.1 Kabelspezifikation und Anschlusshinweise Achtung! Lesen und beachten Sie die nachfolgenden Hinwei- se, bevor Sie die benötigten Kabel auswählen und anklemmen.
Montage und Installation Die folgende Tabelle zeigt einige Auslegungsbeispiele. Die Angaben sind jedoch ausschließlich als Richtwert zu verste- hen und ersetzen nicht die für eine fachgerechte Auslegung notwendige Berechnung: Anzahl angeschlos- Angeschlossene Kabellänge 10 m 20 m sener Magnetventile 2 x 1,5 mm 2 x 2,5 mm 2 x 0,5 mm 2 x 1,5 mm...
Montage und Installation weit, dass sich das Kabel gut hindurchschieben lässt. Entfernen Sie ggf. den Verschlussstopfen. ¨ Manteln Sie das Kabel in der benötigten Länge ab: ¨ – Der Kabelmantel sollte nach Anschluss etwa 5 mm in das Gehäuseinnere hineinragen. – Die freien Adern sollten etwa bis zur gegenüberliegen- den Gehäusewand reichen.
Montage und Installation Schieben Sie das Aderende bis zum ¨ Anschlag in die Klemmstelle. Ziehen Sie die Schraube der Klemmstel- ¨ le fest an. Prüfen Sie die Ader auf festen Sitz in der Klemme. ¨ Wiederholen Sie den Vorgang für alle benötigten Adern. ¨...
Montage und Installation Schieben Sie den Temperaturfühler so weit in die Kabel- ¨ verschraubung, dass er etwa 5 mm in das Gehäuseinnere hineinragt. Stellen Sie die Verbindungen zum Fühlerkabel her. ¨ Arretieren Sie den Temperaturfühler, indem Sie die ¨ Kabelverschraubung fest anziehen. 4.3.6 Stromversorgung anschließen und Kabel verlegen Das Anschlusskabel für die Stromversorgung muss fachge-...
Montage und Installation Schließen Sie das Anschlusskabel fachgerecht an Ihre ¨ Anlage an. Die Adern des iFerm Nano Top Anschlusskabels sind farblich unterschieden und wie folgt belegt: Aderfarbe Belegung weiß Stromversorgung 24 V AC, 50/60 Hz braun Stromversorgung 0 V AC, 50/60 Hz grün Schaltkontakt Kühl-Armatur, 24 V AC, 50/60 Hz gelb...
Anwendungsfälle Anwendungsfälle iFerm Nano Top stellen Sie alle Verbindungen her, die Sie für den Betrieb eines iFerm Nano Produkts benötigen. Für die gebräuchlichsten Anwendungsfälle erhalten Sie im Folgenden einige Empfehlungen zur Kabelführung und zu der jeweils benötigten Klemmenbelegung. In den Beispielgrafiken werden die Montageorte für Kabelverschraubung und die Kabelführung schematisch als Draufsicht dargestellt.
Sie im Kapitel „6.1 Inbetriebnahme“ auf Seite Achtung! In den Beispielen angegebene Aderfarben gelten nur für LiquoSystems Produkte ab 2017. Beachten Sie vorrangig die Angaben zum jeweils geführten Signal und zur Klemmenbelegung. Temperaturfühler (Beispiel gilt für Temperaturfühler in 3-Leiterschaltung, die auch bei langem Steuerkabel Messwertabweichungen minimiert.)
Anwendungsfälle Abschluss – Stromanschluss Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.1 Tempe- raturfühler“ auf Seite iFerm Nano Top fungiert als sicherer Abschluss des Stromnet- zes. Es kann von dieser Stelle aus jederzeit erweitert werden. Angeklemmt werden folgende Kabel: Stromkabel (Eingang) 24 V AC Stromversorgung (blau) 0 V AC Stromversorgung (braun) Anschlusskabel Regeleinheit...
Seite 35
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Anwendungsfälle Durchgang – Stromanschluss Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.1 Tempe- raturfühler“ auf Seite iFerm Nano Top fungiert als Abzweigdose für die Stromver- sorgung, an der Sie Geräte oder weitere Leitungen anschlie- ßen können. Angeklemmt werden folgende Kabel: Stromkabel (Eingang) 24 V AC Stromversorgung (blau) 0 V AC Stromversorgung (braun) Stromkabel (Ausgang)
Seite 37
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Anwendungsfälle Abschluss – Stromanschluss und Datenbus Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.2 Ab- schluss – Stromanschluss“ auf Seite iFerm Nano Top fungiert als sicherer Abschluss des Versor- gungsnetzes. Stromnetz und Datenbus können von dieser Stelle aus jederzeit erweitert werden. Angeklemmt werden folgende Kabel sowie ein Busabschluss- widerstand, der den Datenbus terminiert: Datenbus (Eingang)
Seite 39
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Anwendungsfälle Durchgang – Stromanschluss und Datenbus Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.3 Durch- gang – Stromanschluss“ auf Seite iFerm Nano Top fungiert als Abzweigdose für Stromversor- gung und Datenbus, an der Sie Geräte oder weitere Leitun- gen anschließen können. Angeklemmt werden folgende Kabel: Datenbus (Eingang) Modbus RS485 A...
Seite 41
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Anwendungsfälle iFerm Nano Top mit Kühl-Armatur Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.5 Durch- gang – Stromanschluss und Datenbus“ auf Seite iFerm Nano Tank steuert eine Armatur im Kühlkreislauf, um die prozessabhängige Kühlung eines Behälters zu regeln (Betriebsart Kühlen). Angeklemmt werden folgende Kabel: Anschlusskabel Kühl-Armatur 24 V AC Stromversorgung (nur bei bestimmten Motorkugelhahn-Typen vorhanden)
Seite 43
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Anwendungsfälle iFerm Nano Top mit Heiz-Armatur (Betriebsart Heizen nur in Verbindung mit iFerm Nano Terminal.) Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.5 Durch- gang – Stromanschluss und Datenbus“ auf Seite iFerm Nano Tank steuert eine Armatur im Heizkreislauf, um das prozessabhängige Aufheizen eines Behälters zu regeln (Betriebsart Heizen).
Seite 45
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Anwendungsfälle Kühlen und Heizen (Betriebsart Heizen nur in Verbindung mit iFerm Nano Terminal.) Voraussetzung: Vorinstallierter iFerm Nano Top gemäß „5.5 Durch- gang – Stromanschluss und Datenbus“ auf Seite iFerm Nano Top steuert eine Armatur im Kühlkreislauf und eine Armatur im Heizkreislauf. Angeklemmt werden folgende Kabel: Anschlusskabel Kühl-Armatur 24 V AC Stromversorgung (nur bei bestimmten...
Seite 47
Anwendungsfälle Kabelanschlüsse Klemmenbelegung Änderungen vorbehalten. | 2020-03...
Bedienung Bedienung In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise zu Bedienschritten, die während des Normalbetriebs üblicherweise benötigt wer- den. Hinweise zu weiteren Einstellungen finden Sie im Kapitel „7 Erweiterte Konfiguration“ auf Seite Inbetriebnahme Sobald iFerm Nano Top ordnungsgemäß montiert und mit allen benötigten Kabeln verbunden ist, können Sie mit der Inbetrieb- nahme beginnen.
Bedienung Verbinden Sie iFerm Nano Top mit dem Stromnetz, siehe ¨ „4.3 Kabel anklemmen“ auf Seite Das Display schaltet sich mit der Anzeige von Ist- und Soll-Temperatur ein. Die Armatur fährt in die Stellung, die sich aus der aktuel- len Differenz zwischen Ist- und Soll-Temperatur ergibt. In der Betriebsart Kühlen bedeutet dies z.
Seite 50
Bedienung Senken oder erhöhen Sie die Soll-Temperatur ¨ (Bereich SV) mit jedem Tastendruck um jeweils 0,1 Grad. Oder Aktivieren Sie den schnellen Vorlauf, um ¨ größere Wertänderungen vorzunehmen. Info Alarmschwelle SUB3 Bei einer größeren Wertänderung signalisiert diese Meldung, dass die Ist-Temperatur um mehr als 1,5 K vom Soll-Wert abweicht.
Erweiterte Konfiguration Info iFerm Nano Top im reinen Anzeigebetrieb zu nutzen, können Sie den Regelbetrieb Kühlen aussetzen: Stellen Sie einen hohen Wert für die Soll-Temperatur ein, den die Ist-Temperatur des Prozesses nicht erreichen kann (z. B. 50 °C). Dadurch schließt die Armatur dauerhaft. Erweiterte Konfiguration In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise zur Änderung von Geräteeinstellungen, mit denen Sie...
Erweiterte Konfiguration Achtung! Stellen Sie die Betriebsart nach jedem Heizbetrieb ¨ wieder zurück auf die Betriebsart Kühlen! Wurde die Betriebsart geändert, müssen Sie vor jeder Verwendung von iFerm Nano Top prüfen, in welcher Betriebsart sich das Gerät befindet! Achtung! Wird iFerm Nano Top in Verbindung mit iFerm Nano Terminal...
Erweiterte Konfiguration 7.1.2 Alarm umstellen Achtung! Beachten Sie bei der Umstellung stets die hier angege- bene Reihenfolge! iFerm Nano Top kann auf verschiedene Alarm-Typen umgestellt werden. alt1 Standardmäßig ist der Alarm-Typ 2 (Alarm nur bei oberem Limit) für Kühlen eingestellt. « ‹...
Erweiterte Konfiguration Geräteadresse ändern (Nur nötig bei Ansteuerung mehrerer Geräte via Datenbus.) iFerm Nano Top besitzt standardmäßig die Geräteadresse 1. Für die zentrale u-no Ansteuerung über einen Datenbus muss diese Adresse meist geändert werden, um eine eindeutige Identifizierung zu « ‹ ‹...
Erweiterte Konfiguration Weitere Einstellungen ändern Beachten Sie stets die folgende Reihenfolge, um eine der nachfolgend beschriebenen Einstellungen zu ändern: Schalten Sie zunächst die Tastensperre aus, siehe ¨ „7.3.1 Tastensperre ein- und ausschalten“ auf Seite Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und ¨...
Erweiterte Konfiguration Wählen Sie den Wert 0, um den Zugang zur ¨ erweiterten Konfiguration freizuschalten. Beenden Sie den Vorgang. Das Display ¨ schaltet zur Temperaturanzeige um. Achtung! iFerm Nano Top speichert die jeweils letzte Einstellung der Tastensperre. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Tastensperre wieder einschalten (Wert 2), sobald Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben.
Erweiterte Konfiguration 7.3.3 Kommunikation ein- und ausschalten (Nur nötig in Verbindung mit Bedieneinheit iFerm Nano Terminal.) iFerm Nano Top können Sie auch dann mobil im Einzelbetrieb einsetzen, cmwt wenn die Stromversorgung über das Anschlusskabel mit Datenbus erfolgt. Dazu schalten Sie einfach die Kom- « ‹...
Wartung und Pflege Wartung und Pflege iFerm Nano Top ist für einen dauerhaften und weitgehend wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Die folgenden Hinweise unterstützen Sie dabei, iFerm Nano Top stets in betriebs- bereitem Zustand zu halten, und eventuell auftretende Störungen umgehend zu beheben. Achtung! Eine regelmäßige werkseitige Inspektion dient dem dauerhaft sicheren Betrieb und einer zuverlässigen Einhaltung aller Parameter.
Anhang Störungsbeseitigung Bei fehlerhaftem Verhalten des iFerm Nano Top können folgende Hinweise zur Beseitigung der Störung beitragen: Störung Ursache Behebung Kurzschluss Unterbrechung / Alle Klemmstellen prüfen, oder keine Wackelkontakt. siehe „5 Anwendungsfälle“ auf Funktion Seite Kein Strom. Sicherung defekt. Sicherung ersetzen, siehe „4.3.1.1 Stromanschluss 24 V AC“...
Anhang Störung Ursache Behebung Magnetventil- Leuchtet, obwohl Druckdifferenz zwischen Zu- Kontrolllampe kein Durchfluss und Ablauf prüfen; Durchfluss fehlerhaft. besteht. ist nur bei Vordruck am Zulauf möglich. Ventil oder Zulauffilter verschmutzt, siehe „8 Wartung und Pflege“ auf Seite Ventil sitzt fest (Verkalkung); Kundendienst kontaktieren.
Anhang Konformitätserklärung iFerm Nano Top Hersteller: LiquoSystems GmbH Wilhelmstraße 45 D-74366 Kirchheim / Neckar Deutschland Erklärung: Hiermit erklären wir, dass das Produkt iFerm Nano Top die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllt: 2011/65/EU: RoHS 2014/30/EU: Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/35/EU: Elektrische Betriebsmittel (Niederspannung)
Anhang Kundendienst LiquoSystems ist einer der wenigen Markenanbieter im Bereich der Kellereitechnik für professionelle Tankkühlung und Temperaturregelung. Wir liefern Ihnen Kühlmaschinen, Wärmetauscher, Temperaturregelungen und Zubehör bis zur schlüsselfertigen Installation bei Ihnen vor Ort. Bei Fragen zu unseren Produkten oder zur Erweiterung und...
Seite 64
ALLES FÜR DIE TANKKÜHLUNG & GÄRSTEUERUNG iFerm Nano Terminal Tank Solo Switch LiquoSystems GmbH Wilhelmstraße 45 D-74366 Kirchheim/Neckar Tel.: +49 7143 891050 | Fax: +49 7143 92868 info@liquosystems.de www.liquosystems.de...