Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlußbeispiele - Montarbo TANK-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TANK-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Anschlußbeispiele
Die durch die Subwoofer der Serie BX reproduzierte volle
Basswiedergabe hat den Vorteil, daß die Lautsprecherinstallation keinerlei
Probleme bereitet. Der Subwoofer sollte zwar vorzugsweise neben den
Lautsprechern plaziert werden, er kann jedoch bei Platzmangel oder aus
Installationsgründen entfernt von den Lautsprechern aufgestellt werden
(z.B. unter der Bühne). Er muß auf jedem Fall auf dem Boden stehen.
Sie sollten immer beachten, daß durch den größeren Frequenzgang die
Gefahr eines Feedbacks mit unerwünschten Pfeiftönen und verminderter
Klangreinheit entsteht. Der Subwoofer muß deshalb auf eine starre
Struktur montiert werden, die keine Vibrationen auf die Mikrophone
überträgt. Hierunter werden einige der gängigsten Konfigurations-
varianten beschrieben.
Die entsprechende Abbildungen sind auf den Seiten 45 und 46 aufge-
führt.
 Verwenden Sie immer nur hochwertige, abgeschirmte
Kabel mit ausreichendem Querschnitt.
Beispiel A: 1 TANK12SA-Subwoofer + 2 Aktivboxen
Das in anderen Anlagen weitaus komplexere Anschlußsystem
ist im Subwoofer durch die L/R Ausgänge der eingebauten Stereo
Frequenzweiche erheblich vereinfacht worden.
Anmerkung: Es ist empfehlenswert, den Subwoofer in der Mitte zwischen den
zwei aktiven Lautsprecher zu plazieren.
L/R-Ausgänge des Mixers ➟ L/R-Eingänge eines Subwoofers
'x-over'-L/R-Ausgänge des Subwoofers ➟ Eingänge von 2 Aktivboxen.
 Siehe Anschlußbeispiel A auf Seite 45
• L/R-Ausgänge des Mischpults an die L/R-Eingänge (3) des
Subwoofers anschließen.
• X-OVER L/R-Ausgänge (2) des Subwoofers an die Eingänge der zwei
Aktivboxen anschließen.
• Der VOLUME-Regler (6) des Subwoofers beeinflußt nicht die
Lautstärken der angeschlossenen Aktivboxen.
Beispiel B: 2 TANK12SA-Subwoofer + 2 Aktivboxen
Dieses Beispiel zeigt die klassischste Zusammenstellung wo jeder
Subwoofer steuert eine Aktivbox.
L/R-Ausgänge des Mixers ➟ 'R' Eingänge der 2 Subwoofern
'x-over' R-Ausgänge der 2 Subwoofern ➟ Eingänge der 2 Aktivboxen
 Siehe Anschlußbeispiel B auf Seite 45
• L/R-Ausgänge des Mischpults an die 'R'-Eingänge (3) der zwei
Subwoofern anschließen.
• X-OVER 'R'-Ausgänge (2) der zwei Subwoofern an die zwei
Aktivboxen anschließen.
• Der VOLUME-Regler (6) des Subwoofers beeinflußt nicht die
Lautstärken der angeschlossenen Aktivboxen.
22
DEUTSCH
active subwoofer
Beispiel C: 1 TANK12SA-Subwoofer + 2 Aktivboxen
Diese Konfiguration ist schwieriger, bietet jedoch die Möglichkeit,
die niedrigen Frequenzen selektiv zu verstärken (z.B. nur für Drums
und Keyboards und nicht für den Bläser- und Stimmenbereich).
Anmerkung: Es ist empfehlenswert, den Subwoofer in der Mitte zwischen den
zwei aktiven Lautsprecher zu plazieren.
AUX-Ausgang des Mixers ➟ 'R' Eingang des Subwoofers
L/R-Ausgänge des Mixers ➟ Eingänge von zwei Aktivboxen.
 Siehe Anschlußbeispiel C auf Seite 46
• Der Subwoofer wird an einen AUX-Ausgang des Mixers angeschlossen.
Auf diese Weise kann der Frequenzgang selektiv auf die Instrumente
(z.B. Computerdrum, Bass, Keyboards) ausgedehnt werden, die es
wirklich nötig haben. Zur Zuordnung dieser Instrumente müssen die
AUX-Send-Regler der entsprechenden Eingangskanäle benutzt werden.
Die Lautstärkeregelung des Subwoofers und die des AUX-Ausgangs des
Mixers steuern nur die niedrigen Frequenzen.
Esempio D: parallelanschluß von zwei oder mehreren
TANK12SA-Subwoofern
L/R Ausgänge des Mixers ➟ L/R Eingänge eines Subwoofers
LINK L/R -Ausgänge des Subwoofers ➟ L/R Eingänge des 2 Subwoofers
 Siehe Anschlußbeispiel auf Seite 46
• L/R-Ausgänge des Mischpults an die L/R-Eingänge (3) des
Subwoofers anschließen.
• LINK L/R-Ausgänge (4) des ersten Subwoofers an die L/R-Eingänge (3)
des zweiten Subwoofers anschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tank12sa

Inhaltsverzeichnis