Sie finden im Setup folgende 7 Einstellungen:
Sirenentest – Prüfton – DME-Text – Bandauswahl 4m – Bandauswahl 2m – Beleuchtung – Werkseinstellung.
Alle 6 Menüpunkte müssen nacheinander mit der „Senden Enter" Taste bestätigt werden.
Sirenentest:
Dieser Menüpunkt beeinflusst nur die analoge 5-Ton Alarmierung. Sie können hier mit den Pfeiltasten zwischen
4 Einstellungen wählen, um eine Sirene zu alarmieren. Zum Testen von Meldeempfängern sollte der Sirenentest
immer auf „aus" stehen. Sobald Sie den MelderTester aus- und wieder einschalten, stellt er sich automatisch auf
„Sirenentest aus".
Wenn Sie eine der anderen Einstellungen wählen, können Sie damit eine Sirene auslösen. Auf welche
Einstellungen Ihre Sirene reagiert, hängt von Ihrem Sirenensteuerempfänger ab. Versuchen Sie am besten zuerst
die Einstellung „Feuer". Der MelderTester gibt beim Sirenentest nach dem 5-Ton Signal einen sogenannten
Doppelton aus. Erst diese Kombination führt zum Auslösen einer Sirene. Folgende Signale werden ausgegeben:
Sirenentest
Sirenentest
Sirenentest
Sirenentest
Prüfton:
Dieser Menüpunkt beeinflusst nur die analoge 5-Ton Alarmierung. Bei einem echten Alarm durch die Leitstelle folgt
in der Regel nach der Alarmierung eine Durchsage. Der MelderTester sendet anstatt der Durchsage einen
sogenannten Prüfton. Mit Hilfe dieses Tons können Sie z.B. die Qualität des Lautsprechers Ihres
Meldeempfängers überprüfen. Es kann zwischen folgenden Einstellungen gewählt werden:
Prüfton
Prüfton
für Elise
Prüfton
Prüfton
Prüfton
DME-Text:
Dieser Menüpunkt beeinflusst nur die digitale POCSAG Alarmierung. Bei digitalen Textmeldern wird bei der
Alarmierung ein von der Leitstelle übermittelter Einsatztext im Display angezeigt. Um diese Anzeigefunktion prüfen
zu können, sendet der MelderTester je nach Auswahl einen der folgenden Texte:
DME-Text
Nein
DME-Text
DME-Text
DME-Text
Bandauswahl 4m analog:
Dieser Menüpunkt beeinflusst nur die analoge 5-Ton Alarmierung.
Jeder BOS-Funkkanal besteht aus einem Frequenzpaar. Beispielsweise sind dem 4m-Band Kanal 465 die
Unterbandfrequenz 76,575 MHz und die Oberbandfrequenz 86,375 MHz zugeordnet. In Deutschland werden
analoge Meldeempfänger fast ausschließlich im 4m-Oberband alarmiert. Stellen Sie deshalb den MelderTester
beim Test von analogen Meldern immer auf Oberband. Beachten Sie im normalen Betriebsmodus (Standard-
Eingabeaufforderung) auch die Anzeige „ob" (= Oberband) bzw. „ub" (= Unterband) rechts oben im Display des
MelderTesters.
Bandauswahl 2m digital:
Dieser Menüpunkt beeinflusst nur die digitale POCSAG Alarmierung.
Jeder BOS-Funkkanal besteht aus einem Frequenzpaar. Im 2m-Band hatten wir als Beispiel den Kanal 56. Diesem
ist die Unterbandfrequenz 168,66 MHz und die Oberbandfrequenz 173,26 MHz zugeordnet. Die digitale
Alarmierung erfolgt in Deutschland überwiegend im 2m-Oberband. Hier gibt es jedoch auch vereinzelt Ausnahmen.
Achtung: Nur wenn Ihr Meldeempfänger auch tatsächlich auf eine 2m-Unterbandfrequenz bequarzt ist, dürfen Sie
bei „Bandauswahl 2m digital" auf „Unterband" umschalten. Beachten Sie hierzu die beiliegende Kanaltabelle.
3
aus
= 5-Ton ohne Doppelton
Feuer
= 5-Ton + Doppelton:
Heul
= 5-Ton + Doppelton:
Probe
= 5-Ton + Doppelton:
aus
= kein Prüfton nach der Alarmierung
= Komposition von Ludwig van Beethoven (1810)
Tonleiter
= schrittweise ansteigender Ton (Standardeinstellung)
920 Hz
= Dauerton mit 920 Hz
2490 Hz
= Dauerton mit 2490 Hz
= keine Textübermittlung (nur Ton)
Text Nr. 1
= RIC: 1558879-A 1200 Baud Kanal 056 Oberband
Text Nr. 2
= Testalarmierung mit MelderTester
Text Nr. 3
= ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcd...
675 Hz + 1240 Hz
675 Hz + 825 Hz
675 Hz + 1860 Hz