HTFRU-110.124
Funktionstyp 101
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem ent-
sprechenden Schaltbild auf dem Gehäuse / in der Bedienungsanleitung installiert
werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Ach-
tung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien ent-
sprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach der Installa-
tion ist der Betreiber, durch die ausführende Installationsfirma, in die Funktion und
Bedienung der Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien-
und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis
11.
Kurzanleitung
12.
Anwendung
13.
Funktion allgemein / Installation / Wartung / Montage
14.
Inbetriebnahme
14.1
Anlernfunktion (Funkverbindung herstellen)
14.2
Anlernbare Sensortypen (Funktionstypen)
14.3
Anzeige des Installationsmodus
14.4
Funktions- und Zuordnungskontrolle der Funkverbindung
15.
Leuchtanzeigen am Funk-Heizungsaktor
16.
Konfiguration der unterschiedlichen Funktionen
16.1
Begriffserklärungen
16.2
Funktion Raumtemperaturregelung mit oder ohne Mittelwertbildung
ohne externen Fühler
16.3
Funktion Raumtemperaturregelung mit zentraler Sollwertvorgabe ohne
externen Fühler
16.4
Funktion Fußbodenregelung mit zentraler Sollwertvorgabe
16.5
Funktion Raumtemperaturregelung mit oder ohne Mittelwertbildung
und Fußbodenwächter
16.6
Funktion Raumtemperaturregelung mit zentraler Sollwertvorgabe
und Fußbodenwächter
16.7
Master-Slave-Regelung
17.
Alle Funk-Raumtemperatursensoren vom Funk-Heizungsaktor
abmelden (gesamten Empfangskanal löschen)
17.1
Einzelne Funk-Raumtemperatursensoren vom Funk-Heizungsaktor
abmelden
18.
Notlauffunktion und -Anzeige bei Funkunterbrechung
19.
Technische Daten
10.
Anschluss- und Maßzeichnung
11.
Kombinationsmöglichkeiten Funk-Raumtemperatursensoren –
Funk-Heizungsaktoren
12.
Gewährleistung
1. Kurzanleitung
1.) Funk-Raumtemperatursensor in Betrieb nehmen und Netzspannung am Funk-
Heizungsaktor anlegen/einschalten
2.) Lerntaste am Funk-Heizungsaktor kurz drücken Lampe blinkt rot
3.) Funk-Raumtemperatursensor in den Lernmodus schalten bis die Lampe am
Funk-Heizungsaktor grün blinkt
4.) Funk-Raumtemperatursensor an geeigneter Stelle montieren, gewünschten
Temperaturwert einstellen, die Regelung ist nun aktiv
2. Anwendung
Dieser Funk-Unterputzeinbau-Temperaturaktor HTFRU-110.124 wurde speziell zur
Ansteuerung von fest installierten Elektroheizungen bis zu einer Leistung von 2,3
kW bei 230 V~ Nennspannung oder von thermoelektrischen Ventilantrieben für
Warmwasserheizungen entwickelt und kann durch entsprechendes Anlernen ver-
schiedener Sensoren und Variation der Beschaltung des externen Fühlers sowie
der Steckbrücke JP1 für folgenden Funktionen genutzt werden:
– Raumtemperaturregelung mit Fußbodenwächter
– Fußbodenregelung
– Raumtemperaturmittelwertbildung
– zentrale Sollwertvorgabe (Zentralregelung)
– Master-Slave-Regelung
Bei Verwendung für elektrische Fußbodenheizungen ist der externe Fühler zur
Überwachung der Estrichtemperatur anzuschließen. Für andere, vom Hersteller
nicht vorherzusehende Einsatzgebiete, sind die dort gültigen Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Eignung hierfür siehe Punkt 12. Gewährleistung.
3. Funktion allgemein / Installation / Wartung / Montage
Dieser HTFRU-110.124 empfängt vom angelernten Funk-Raumtemperatursensor mit
Sollwertgeber (Funktionstyp 002 o. 003 o. 010) die Soll- und ggf. Isttemperaturwerte
und schaltet bei Unterschreitung des Sollwertes die Heizung ein. Wird ein im Fußbo-
den montierter externer Fühler angeschlossen, wirkt dieser bei einer Fußbodentempe-
ratur über 42°C als Wächter und verhindert das weitere Heizen. Achtung! Das Gerät
besitzt keine Netztrennung, deshalb dürfen nur die doppelt isolierten Fühler
HF-8/4-K2 oder HF-8/6-K2 genutzt werden.
Achtung! Der HTFRU-110.124 ist mit einer automatischen Fühlererkennung ausge-
stattet. Ohne angeschlossenen externen Fühler wird nur der interne Fühler des/der
angelernten Sensor(en) zur Regelung berücksichtigt (Werkseinstellung). Der externe
Fühler wird vom Gerät nur dann erkannt, wenn der externe Fühler korrekt angeschlos-
sen wurde. Bei einem einmalig erkannten externen Fühler wird immer ein externer
Fühler erwartet. Wird nachträglich der Betrieb ohne externen Fühler gewünscht, so ist
das Gerät auf die Werkseinstellung zurück zu setzen.
Für das Rücksetzen auf die Werkseinstellungen muss die Betriebsspannung ab-
geschaltet, die Lerntaste dauerhaft gedrückt und die Betriebsspannung wieder
eingeschaltet werden. Die Taste solange gedrückt halten, bis das Lämpchen grün
leuchtet (ca. 5 Sek.).
Bei Netzausfall oder Wiederinbetriebnahme bleiben die angelernten Funk-Raumtem-
peratursensoren gespeichert, die Regelung ist nach Netzwiederkehr innerhalb von
Stand 08.2018 (17/073)
Funk-Unterputzeinbau-Temperaturaktor
max. 5 Minuten wieder aktiv. Der Funk-Raumtemperatursensor mit Uhr verfügt über
eine Ein/Aus-Taste, mit der die Regelung außer Betrieb genommen werden kann. Pra-
xistip ohne „Uhrensensor": Sollwert auf 5°C stellen – Vorteil Frostschutz gewähr-
leistet! Die vollständige Deaktivierung der Heizung ist nur über einen Ein/Aus Schal-
ter im Laststromkreis möglich. Hierzu auch Punkt 8. Notlauffunktion und -Anzeige bei
Funkunterbrechung beachten. Die Reichweite der Funkverbindung ist in starkem Maße
von den räumlichen Bedingungen und dem Batterieladestand der Funk-Raumtempera-
tursensoren abhängig. So verringern armierte Wände und Decken sowie Metallgehäu-
se die Funkreichweite. Das Gerät ist wartungsfrei.
Das Gerät wird geschlossen ausgeliefert. Das Gerät kann über die seitlichen Schnapp-
haken geöffnet werden. Der HTFRU-110.124 ist für den Einsatz in Schalterdosen (mind.
62 mm tief) oder Hohlwanddosen vorgesehen und kann über Schraubösen in der Do-
se befestigt bzw. nach Entfernen der Schraubösen in die Dose gelegt werden. Die Ka-
belzuführung in die Dose erfolgt von unten. Der Funk-Heizungsaktor ist gemäß dem
Anschaltschema (Punkt 10.) anzuschließen. Achtung! Es ist darauf zu achten, dass die
Fühlerleitung nicht parallel zu netzspannungsführenden Leitungen verlegt wird.
Schalterdose min. 62 mm oder
Hohlwanddose
Schnapp-
haken
4. Inbetriebnahme
Mit Einschalten der Versorgungsspannung ist der Funk-Heizungsaktor sofort betriebs-
bereit und es können die zugehörigen Funk-Raumtemperatursensoren angelernt wer-
den (Punkt 4.1). Nach Zuordnung der Funk-Raumtemperatursensoren an den Funk-
Heizungsaktor ist die Heizfunktion durch Prüfung über die reale Funkstrecke nachzu-
weisen. Hierzu wird der Sollwert des Funk-Raumtemperatursensors auf den Maximal-
wert gestellt. Nach max. 3 Minuten muss sich die Heizung aktivieren. Achtung! Auf
Grund des Regelbereiches kann diese Prüfung nur bei Raumtemperaturen unter 28
... 29°C vorgenommen werden.
4.1 Anlernfunktion (Funkverbindung herstellen)
Mit der Anlernfunktion wird ein Funk-Raumtemperatursensor dem jeweiligen Funk-Hei-
zungsaktor zugeordnet.
Vor dem Anlernen:
Aus folgenden 3 Ausgangssituationen kann ein Funk-Raumtemperatursensor an einen
Funk-Heizungsaktor angelernt werden:
1.) An den Funk-Heizungsaktor ist noch kein Funk-Raumtemperatursensor angelernt
worden. In diesem Fall leuchtet die Lampe des Funk-Heizungsaktors dauernd rot.
2.) An den Funk-Heizungsaktor sind bereits innerhalb der letzten Stunde ein oder meh-
rere Funk-Raumtemperatursensoren angelernt worden. In diesem Fall leuchtet die Lam-
pe des Funk-Heizungsaktors grün und zeigt somit die korrekte Funkverbindung zu die-
sen Sensoren an.
3.) An den Funk-Heizungsaktor sind bereits vor länger als 1 Stunde ein oder mehre-
re Funk-Raumtemperatursensoren angelernt worden. In diesem Fall ist die Lampe des
Funk-Heizungsaktors aus und zeigt somit die korrekte Funkverbindung zu diesen Sen-
soren an.
Anlernvorgang:
Hinweis: Um den Anlernmodus der Funk-Raumtemperatursensoren zu aktivieren, be-
achten Sie bitte deren Bedienungs- bzw. Installationsanleitung. Üblicherweise gibt es
eine Lerntaste am Sensor. Bei Funk-Raumtemperatursensoren mit Display ist jedoch
auch eine Tastenkombination mit Displayanzeige möglich.
1.) Lerntaste am Funk-Heizungsaktor kurz drücken Die
Lampe des Funk-Heizungsaktors blinkt für maximal 30
Sekunden rot. Wird in dieser Zeit kein Funk-Raumtempe-
ratursensor angelernt, hört die Lampe auf zu blinken und
wechselt wieder in ihren Ausgangszustand.2.) Am Funk-
Raumtemperatursensor den Anlernvorgang auslösen
Die Lampe des Funk-Heizungsaktors wechselt von rotes
in grünes Blinken, die Funkverbindung ist hergestellt.
4.2 Anlernbare Sensortypen (Funktionstypen)
An den Funktionstyp 101 können maximal 9 Sensoren in folgender Zusammenset-
zung angelernt werden:
Funktionstyp
Symbol
001
Funk-Raumtemperatursensor
Funk-Raumtemperatursensor mit
002
Funk-Raumtemperatursensor mit Soll-
003
wertsteller und Betriebsartenschalter
Komfortbetrieb/Energiesparbetrieb
010
Funk-Raumtemperatursensor mit Uhr
* Zusätzlich zu den Funk-Raumtemperatursensoren muss ein Funk-Raumtemperatursen-
sor mit Sollwertsteller oder ein Funk-Raumtemperatursensor mit Uhr angelernt werden.
** Es kann nur ein Funk-Raumtemperatursensor mit Sollwertsteller angelernt werden. Bei
Anlernen eines zweiten Funk-Raumtemperatursensors mit Sollwertsteller wird der Vorhe-
rige gelöscht. Der zuletzt angelernte Sensor ist gültig.
*** Es kann nur ein Funk-Raumtemperatursensor mit Uhr angelernt werden. Bei Anlernen
eines zweiten Funk-Raumtemperatursensors mit Uhr wird der Vorherige gelöscht. Der
zuletzt angelernte Sensor ist gültig.
1
Schraubösen
max. 3 x 6 mm
Lampe
maximal anlernbare
Sensorbeschreibung
Anzahl
1**
Sollwertsteller
1**
1***
5 21 535 01
Lerntaste
7*