Folgende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedstaaten:
Die rechts gezeigte Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit
der Richtlinie zur Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte
2002/96/EG (WEEE).
Das Kennzeichen gibt an, dass das Gerät NICHT mit dem unsortierten
Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend örtlicher Gesetze
an Rückgabe- und Sammelsysteme übergeben werden muss.
Falls die bei diesem Gerät enthaltenen Batterien, Akkumulatoren und
Knopfzellen die
chemischen Symbole Hg, Cd oder Pb aufweisen, bedeutet dies, dass die
Batterie/der Akku mehr
als 0,0005 % Quecksilber, 0,002 % Kadmium oder 0,004 % Blei enthält.
RoHS2-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2011/65/EU zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als
mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die
technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie
folgt konform erwiesen:
Substanz
Blei (Pb)
Quecksilber (Hg)
Cadmium (Cd)
Sechswertiges Chrom (Cr6+)
Polybromierte Biphenyle (PBB)
Polybromierte Diphenylether
(PBDE)
Manche Produktkomponenten sind im Anhang III der RoHS2-Richtlinie wie unten be-
schrieben ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kaltkathodenlampen und Leuchtröhren mit externen Elektroden
(CCFL und EEFL) für spezielle Zwecke überschreitet nicht (pro Lampe):
(1) Geringe Länge (≦500 mm): maximal 3,5 mg pro Lampe.
(2) Mittlere Länge (>500 mm und ≦1.500 mm): maximal 5 mg pro Lampe.
(3) Große Länge (>1.500 mm): maximal 13 mg pro Lampe.
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren.
3. Blei im Glas der Leuchtröhren übersteigt nicht 0,2 % nach Gewicht.
Vorgeschlagene
maximale
Konzentration
0.1%
0.1%
0.01%
0.1%
0.1%
0.1%
ii
Tatsächliche
Konzentration
< 0.1%
< 0.1%
< 0.01%
< 0.1%
< 0.1%
< 0.1%