Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- / Ausschalten Des Elektrowerkzeuges; Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen; Elektrowerkzeug - Wartung Und Vorbeugende Maßnahmen - Crown ct26008HX Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 4, 6)
Die Anzeigen des Ladegeräts 10 und 11 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 10 und 11 werden auf dem Typenschild 9 ange-
zeigt (siehe Abb� 4, 6)�
• Abb� 4�1, 6�1 - (die grüne Anzeige 11 leuchtet, der
Akku 6 ist nicht in das Ladegerät 7 eingesetzt) - das
Ladegerät 7 ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
• Abb� 4�2, 6�2 - (die grüne Anzeige 11 blinkt, der
Akku 6 ist in das Ladegerät 7 eingesetzt) - der Akku 6
wird geladen�
• Abb� 4�3, 6�3 - (die grüne Anzeige 11 leuchtet, der
Akku 6 ist in das Ladegerät 7 eingesetzt) - der Akku 6
ist vollständig geladen�
• Abb� 4�4, 6�4 - (die rote Anzeige 10 leuchtet, der
Akku 6 ist in das Ladegerät 7 eingesetzt) - der Lade-
vorgang des Akkus 6 wurde wegen zu hoher Tempe-
ratur abgebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf
normale Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang
fortgesetzt�
• Abb� 4�5, 6�5 - (die rote Anzeige 10 blinkt, der Akku 6
ist in das Ladegerät 7 eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus 6 wurde wegen eines Akkufehlers abgebro-
chen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 6� Er darf
nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 6 und das Ladegerät 7, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Ein- / Ausschalter 2 drücken und loslassen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 2 drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Temperaturschutz
Der Temperaturschutz schaltet das Elektrowerkzeug
automatisch ab, wenn die Temperatur der Batte-
rie 6 70°C überschreitet� Dadurch wird das Elektro-
werkzeug vor Beschädigung geschützt, wenn die Be-
triebsbedingungen nicht eingehalten werden�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 6 besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 6
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 4.6, 6.6)
Beim Drücken des Schalters 12 zeigen die Anzeigen 13
den Status der Akkuladung 6 an (siehe Abb� 4�6, 6�6)�
Schwenkkopf (siehe Abb. 7.1)
Der Schwenkkopf 1 kann bezogen auf Gehäuse 3
gedreht werden (der Drehwinkel beträgt 180°), wie in
Abbildung 7�1 dargestellt ist�
Drehung des Gehäuses (siehe Abb. 7.2-7.3)
Das Gehäuse 3 kann gedreht werden (Drehwin-
kel 90°), wie in Abbildung 7�3 dargestellt ist�
• Die Verriegelungstaste 4 drücken und halten (siehe
Abb� 7�2)�
• Das Gehäuse 3 drehen (siehe Abb� 7�3)�
• Die Verriegelungstaste 4 loslassen (siehe Abb� 7�2)�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
• Sicherstellen, dass die Verwendung des Elektro-
werkzeugs nicht zu Verstößen gegen die Sicherheits-
bestimmungen führt (siehe oben)�
• Der Mindestabstand zwischen dem Elektrowerk-
zeug und den beleuchteten Flächen muss mindes-
tens 0,2m betragen (siehe Abb� 8)� Anderenfalls be-
steht die Gefahr der Erwärmung der beleuchteten
Gegenstände, was zum Brand führen kann�
• Durch Drehen von Schwenkkopf 1 und Gehäuse 3
kann die für die Arbeit bequemste Position gewählt
werden�
• Das Elektrowerkzeug einschalten� Sie können das
Elektrowerkzeug entweder in der Hand halten oder mit
Gürtelclip 5 (z� B� am Gürtel) aufhängen oder auf hori-
zontalen Flächen installieren�
• Das Elektrowerkzeug nach Gebrauch ausschalten,
eine Weile warten, bis es abgekühlt ist, und dann auf-
bewahren� Es wird empfohlen, das Elektrowerkzeug
bei abgeklemmter Batterie aufzubewahren�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
• Laden, bevor Akku 6 vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
• Akku 6 nicht überladen, das verkürzt seine Lebens-
dauer�
• Akku 6 bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
• Akku 6, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
• Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku 6 verschlissen ist und ausgetauscht werden soll-
te� Beachten Sie, dass sich der Akku 6 bei Temperatu-
ren unter 0°C schneller entlädt�
• Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung ge-
lagert wurde wird empfohlen, den Akku 6 bei Raumtem-
peratur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50% liegen�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer�
Deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis