Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Editieren Der Patch-Einstellungen (Memory Edit Mode); Grundsätzlicher Bedienvorgang; Liste Der Parameter - Boss ES-5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Editieren der Patch-Einstellungen
(Memory Edit Mode)
HINWEIS
Wenn der Memory Edit-Modus aktiviert wird, ist es nicht möglich,
zwischen Memory-Modus und Manual-Modus umzuschalten.
Mit den Nummern-Schaltern [1]–[5] werden die einzelnen Effekt-
Loops ein- bzw. ausgeschaltet.
Grundsätzlicher Bedienvorgang
1
Wählen Sie das gewünschte Patch aus.
2
Drücken Sie den [EDIT]-Taster.
3
Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Patch" oder „CTL/EXP"
und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
(Beispiel)
Loop On/Off
[ENTER]
4
Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den gewünschten
Parameter und drücken Sie den [ENTER]-Taster.
(Beispiel)
Input Buffer
ON _
5
Bewegen Sie den Cursor mit den [K] [J]-Tastern auf die
gewünschte Position und stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern
den Wert ein.
6
Sichern Sie das Patch, um die geänderten Einstellungen zu
speichern.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie mehrfach
den [DISPLAY/EXIT]-Taster.

Liste der Parameter

Patch
Parameter
Wert/Beschreibung
Patch Name
Bis zu 12 Zeichen können eingegeben werden.
Zum Ein/Ausschalten eines Effekt-Loops. Wenn das Symbol „ " zu
sehen ist, ist der entsprechende Effekt-Loop eingeschaltet.
* Die Effekt-Loops können auch über die Nummern-Schalter
[1]–[5] ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Loop On/Off
5 4 3 2 1
Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen. Weitere
Informationen finden Sie unter "Verändern der Effekt Loop-
Einstellungen" (S. 8)
5 Reihenfolge der Effekt-Loops
5 Einstellungen für die Parallelverbindung
5 Carryover-Einstellung
Loop Structure
Carryover
* Abhängig von den Einstellungen ist es möglich, dass keine
Parallelverbindung hergestellt werden kann bzw. die
Carryover-Funktion nicht wirksam ist.
O-5-4-2-1-I
3 _
Bestimmen die Kontrollsignale, die über die EXT CTL CTL 1/2,
3/4-Buchsen übertragen werden, wenn Sie Patches umschalten.
Die verfügbaren Kontrollsignale sind abhängig von der
Einstellung „Play Option/C1–4" (S. 12).
Für LAT
OFF
ON
Für PLS, INV
OFF
C1–4
ON
Für TP2–4
OFF
ª–˜
20–500
Schaltet den Input Buffer ein bzw. aus.
Input Buffer
ON, OFF
Schaltet den Mixer ein bzw. aus.
Wenn ein Loop parallel verschaltet bzw. die Carryover-Funktion
Mixer Sw
verwendet wird, wird der Mixer automatisch eingeschaltet.
ON, OFF
Bestimmt die Ausgangs-Lautstärke des Mixers. Diese Einstellung
ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Mixer Sw" auf ON steht.
* Bei „Mixer Sw=ON" wird das Signal durch den op-amp des ES-5
geleitet.
Mixer Gain
* Bei „Input Buffer=Off" und wenn alle Effekt-Loops
ausgeschaltet sind, wird bei Einschalten des „Mixer Sw" die
Lautstärke eventuell reduziert.
-12 dB, -9 dB, -6 dB, -3 dB, 0 dB, +3 dB, +6 dB
Bestimmt das Tempo (BPM) des Patches.
Master BPM
20–500
Erstellen eines eigenen Patches
Sendet ein „Off"-Signal
Sendet ein „On"-Signal
Sendet ein kurzes Pulssignal (100 ms)
beim Umschalten von „OFF" auf „ON" bzw.
umgekehrt.
* Wenn die Anzeige im Display des
ES-5 unterschiedlich ist im Vergleich
zum Status des angeschlossenen
Equipments, verändern Sie den Status des
angeschlossenen Equipments.
Es werden keine Signale übertragen.
Überträgt das Tempo mit dem hier
eingestellten Notenwert in Relation zum
Master BPM-Wert.
* Abhängig von der Master BPM-Einstellung
ist es möglich, dass der hier eingestellte
Wert nicht übertragen werden kann.
Überträgt das hier eingestellte Tempo (¸=).
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis