Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Almost Heaven Saunas Audra Montage- Und Gebrauchsanweisung

Fasssauna
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEHANDLUNG DER SAUNAMATERIALIEN
Das Holz, das für die Konstruktion Ihrer Fass-Sauna verwendet wird, verfügt über eine natürliche Witterungsbeständigkeit.
Im unbehandelten Zustand wird sich die Färbung der Außenflächen einer Sauna im Außenbereich durch die Bewitterung
verändern. Eine Sauna aus rotem Zedernholz wird zum Beispiel im Laufe der Zeit silbergrau. Wir können Ihnen jedoch
versichern, dass Ihre Sauna keinen Schaden nehmen wird, wenn sie auf diese Weise der Witterung ausgesetzt wird.
Sie können Ihre Sauna jederzeit mit einem Druckreiniger (Achtung: nur mit geringem Druck!) reinigen, um die ursprüngliche
Färbung der Holzflächen nahezu wiederherzustellen.
Wenn Sie die natürliche Färbung des Holzes von Anfang an beibehalten möchten, kann Ihnen Ihr Farbengeschäft
vor Ort sicherlich eine geeignete Holzschutzfarbe für den Außenbereich empfehlen. Durch eine transparente
Holzschutzfarbe wird die natürliche Färbung Ihrer Sauna vollständig erhalten. Stellen Sie sicher, dass das Mittel über
einen UV-Schutz verfügt, sodass das Holz vor den Auswirkungen der Sonneneinstrahlung bestmöglich geschützt
ist. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers zur korrekten Anwendung des Mittels. Behandeln Sie unter
keinen Umständen die Innenflächen der Sauna, und verwenden Sie niemals Lacke oder Farben zum Schutz der
Saunaaußenflächen.
Falls Sie eine Sauna aus rotem Zedernholz besitzen, können wir Ihnen z. B. folgende Beizmittel empfehlen. Sie
sollten das Mittel jedoch zuerst an einer kleinen und unauffälligen Stelle auf dem Holz auftragen, um sicherzustellen,
dass Ihnen der Farbton auch wirklich gefällt.
DE

BETRIEB

Fegen Sie nach der Montage der Sauna die Innenflächen ab, um Sägemehl und Holzspäne zu entfernen, und reinigen
Sie im Anschluss den gesamten Raum mit einem Staubsauger. Wischen Sie sämtliche Innenflächen der Sauna ein-
schließlich der Sitzbänke mit einem feuchten Lappen und warmem Wasser ab, um jegliche Reste von Schmutz und Staub
zu entfernen. Entfernen Sie die Verschlüsse aus den Abflussöffnungen, um eventuell angesammeltes Wasser abzulas-
sen. Setzen Sie die Verschlüsse wieder ein, und lassen Sie sie in den Öffnungen, wenn Sie die Sauna benutzen, um den
Luftstrom zu minimieren. Spülen Sie die Saunasteine ab, und platzieren Sie sie gemäß den Anweisungen des Heizungs-
herstellers in oder auf der Heizung. Eine falsche Platzierung der Heizungssteine kann zur unerwünschten Reduzierung
der Heiztemperaturen führen. Wenn Sie die Heizung zum ersten Mal in Betrieb nehmen, stellen Sie sie für ungefähr
30 Minuten auf den Maximalwert ein, und lassen Sie die Tür dabei weit geöffnet. Schließen Sie anschließend die Tür,
sodass die Sauna die gewünschte Raumtemperatur erreichen kann.
Falls das Holz der Sauna während der Lagerung im Werk Feuchtigkeit aufgenommen hat, können sich die Dauben
infolge der intensiven Wärmeeinwirkung unter Umständen lockern, da das Holz durch die Trocknung schwindet. Falls
Sie diesen Zustand feststellen, müssen Sie unter Umständen die Edelstahl-Fassreifen in regelmäßigen Abständen
nachziehen. Das Holz wird im ungeschützten Zustand insbesondere bei Regen quellen; dies führt zu einer weiteren
Abdichtung des Innenraums.
Die Bedienelemente der Saunaheizung sind im unteren Bereich der Heizung montiert. Der linke Drehknopf dient
zur Temperatureinstellung, und der rechte Drehknopf ist eine Kombination aus Zeitschaltuhr und Ein-/Aus-Schalter.
Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie in dem Handbuch, das im Lieferumfang Ihrer Heizung enthalten
ist. Da Sie Ihre Sauna höchstwahrscheinlich als „Dampfsauna" und als „Trockensauna" verwenden werden,
sollten Sie auf jeden Fall die Saunasteine montieren, die im Lieferumfang der Heizung enthalten sind, und dabei
die Herstelleranweisungen beachten. Diese Steine werden benötigt, wenn Sie einen Wasseraufguss bei der
Heizung vornehmen, um eine „Dampfsauna" zu schaffen, und sie erzeugen im Trockenbetrieb (ohne Wasser) eine
gleichmäßigere Hitze. Es kommt mitunter vor, dass ein Stein beim ersten
Aufheizvorgang bricht. Falls während eines Saunagangs zu viel Wasser
verwendet wurde, halten Sie die Tür weit geöffnet, damit die Feuchtigkeit
entweichen kann. Es wird nicht viel Wasser benötigt, um die Atmosphäre
einer „Dampfsauna" zu schaffen.
Die Be- und Entlüftung der Sauna kann über die Lüftungsöffnung im
oberen Bereich der Sauna neben der Tür geregelt werden. Es ist wichtig,
dass die Sauna von einer angemessenen Menge frischer Luft
durchströmt wird. Dieser Luftstrom kann über die verstellbare Abdeckung
der Belüftung geregelt werden. Falls die Sauna im Außenbereich
errichtet wird, sollten Sie die Belüftung geschlossen halten, wenn
die Sauna nicht in Betrieb ist, um das Eindringen von Insekten und
Nagetieren in die Sauna zu verhindern.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GrandviewPinnacleWeston

Inhaltsverzeichnis